Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Sanofi war bisher nicht gerade für Wachstum bekannt. Das hat sich zuletzt aber nachhaltig geändert. Könnte es zu einer totalen Neubewertung der Aktie kommen?
Specialty Care: Der Motor des Erfolgs
Sanofi ist ein französisches Pharmaunternehmen und gehört zu den grössten Arzneimittelherstellern der Welt.
Sanofi ist in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig, darunter Specialty Care (Pharmazeutika), Impfstoffe, Consumer Healthcare sowie Generika.
Auf den Bereich Specialty Care entfielen zuletzt rund 44 % des Konzernumsatzes. Das Segment umfasst die Entwicklung und Herstellung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, die zur Behandlung von Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vielem mehr eingesetzt werden.
Dabei handelt es sich nicht nur um die grösste Sparte, sondern auch um den Wachstumstreiber im Unternehmen. Im letzten Quartal lag das Umsatzwachstum bei 11,8 %.
Die zweitgrösste Sparte ist das Generikageschäft, auf diesen Bereich entfallen in etwa 31 % des Konzernumsatzes.
Darüber hinaus ist Sanofi ist ein bedeutender Hersteller von Impfstoffen und bietet Impfstoffe zur Prävention von Infektionskrankheiten wie Grippe, Masern, Mumps und Röteln an.
Das Unternehmen stellt täglich 2,5 Millionen Impfdosen für insgesamt 16 Infektionskrankheiten her.
Auf den Bereich entfielen zuletzt rund 12 % des Konzerngeschäfts.
Ebenso gross ist das Geschäft mit Consumer Healthcare. In diesem Segment bietet Sanofi eine breite Palette von rezeptfreien Produkten an, die in Apotheken und Einzelhandelsgeschäften erhältlich sind. Dazu gehören Produkte für Gesundheit und Wohlbefinden wie Schmerzmittel, Vitamine, Hautpflegeprodukte und mehr.
Könnte das zu einer kompletten Neubewertung führen?
Sanofi ist in einem stark umkämpften Markt tätig, in dem andere globale Pharmaunternehmen wie Pfizer, Novartis, Johnson & Johnson und Merck & Co. zu den Hauptkonkurrenten gehören.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukünftiges Wachstum zu gewährleisten, investiert Sanofi erheblich in Forschung und Entwicklung neuer Medikamente und Therapien.
In der Vergangenheit hat das kaum zu einem nennenswerten Wachstum geführt, doch seit einiger Zeit hat sich das geändert.
Der Markt hat darauf bisher noch nicht reagiert.
Doch sollte sich herausstellen, dass die Gewinnsprünge der letzten beiden Jahre keine Einzelfälle waren, könnte es zu einer Neubewertung der Aktie führen.
In jedem Fall scheint es wenig sinnvoll zu sein, dass Sanofi heute noch auf dem Niveau von 2020 notiert, obwohl der Gewinn 2021 um 12 % und 2022 um 27 % gestiegen ist.
Wieder besser als erwartet
Die letzten beiden Quartale deuten darauf hin, dass sich das Wachstum fortsetzen könnte. In Q1 hat man bereits die Erwartungen übertroffen, jetzt ist das abermals geschehen.
Darüber hinaus wurde die Prognose für das laufende Geschäftsjahr erhöht.
Bisher hatte man einen Anstieg des Gewinns im „niedrigen einstelligen Prozentbereich“ in Aussicht gestellt, jetzt erwartet man einen „mittleren einstelligen Prozentbereich“, obwohl die negativen Währungseffekte deutlich stärker ausfallen, als man zuvor antizipiert hatte.
Im laufenden Geschäftsjahr dürfte der Gewinn dadurch um 6,5 – 7,5 % gemindert werden und trotzdem steigen.
Das zugrundeliegende Wachstum ist im Branchenvergleich hoch. Der Gewinn lag in Q2 mit 1,74 je Aktie weit über den Erwartungen von 1,68 Euro. Der Umsatz lag mit 9,97 Mrd. Euro im Rahmen der Schätzungen.
Ein neuer Wachstumstreiber
Wie bereits kurz angeschnitten, ist die Specialty-Care-Sparte der Wachstumstreiber im Konzern. Um konkret zu sein, Dupixent, ein Arzneimittel zur Behandlung atopischer Dermatitis.
Der Umsatz mit dem Medikament kletterte auf Jahressicht um 34 % auf 2,56 Mrd. Euro.
Die Zulassung für Dupixent erfolgte 2020, seitdem wächst Sanofi wieder mit ordentlichem Tempo. Der Patentschutz gilt bis 2029.
Im laufenden Geschäftsjahr soll der Gewinn im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen, bisher waren die Prognostiker von einer glatten Null ausgegangen.
In den kommenden beiden Jahren soll der Gewinn jeweils um 9-11 % steigen.
Die Aktie von Sanofi sollte mindestens im selben Umfang zulegen. Sollte es zu einer Neubewertung der Aktie kommen, wäre deutlich mehr möglich.
Bei den vorliegenden Wachstumsraten und unter Berücksichtigung aller wichtigen Faktoren, insbesondere der Branche, könnte das KGV auch auf einen Wert von 20 oder mehr steigen.
Aktuell kommt Sanofi auf ein KGVe von 11,3. In den letzten fünf Jahren lag das KGV durchschnittlich bei 13,4.

Sanofi befindet sich in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Investoren könnten auf dem aktuellen Niveau einen ersten Einstieg erwägen und im Falle einer Korrektur beispielsweise nahe 86 und 80 Euro weiter aufstocken.
Kommt es hingegen zu einem Anstieg über 100 Euro, wäre der Weg in Richtung 105 Euro frei. Über 105 Euro hellt sich das Chartbild nachhaltig auf und es kommt zu einem prozyklischen Kaufsignal mit extrapolierten Kurszielen bei 110 sowie 115 Euro.
Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Auf der Suche nach dem optimalen Broker? Ich empfehle LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen