Welche Aktien steigen 2023?

Die besten Aktien | LYNX Online Broker
Das Jahr 2022 war für die Aktienmärkte sehr durchwachsen und von vielen Unwägbarkeiten geprägt. Schon der Jahresstart verlief nicht optimal, denn die Kurse an den Börsen machten sich gleich zu Beginn auf den Weg in Richtung Süden. Diese Talfahrt setzte sich dann fort und wurde im Jahresverlauf nur durch kurze Bärenmarktrallyes unterbrochen.

Doch was erwartet uns im Jahr 2023? Geht die Talfahrt weiter oder können sich die Märkte nachhaltig erholen? Und welche Werte könnten sich in diesem Jahr als beste Aktien 2023 entpuppen?

Um Antworten auf die Fragen zu erhalten, haben wir unsere Experten nach den möglichen Top Aktien des Jahres gefragt. Unsere spekulativen Aktienempfehlungen für das Jahr 2023 haben allesamt eine spannende „Story“, so dass unsere Experten jeweils ein erhebliches Potenzial für steigende Aktienkurse sehen. Deshalb denken wir, dass es sich für Sie lohnt, diese aussichtsreichen Aktien näher anzusehen. Lesen Sie hier die exklusiven Aktien Tipps von unseren Experten – vielleicht ist ja ein Geheimtipp für Sie dabei.

Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch den 12 Top-Aktien empfohlen von unseren Experten – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker.

Inhalt

Beste Aktien 2023: Diese Aktien sollten nicht auf Ihrer Watchlist fehlen:

Die besten Aktientipps 2023 von Wendelin Probst

Wendelin Probst, Fundamentalanalyst | LYNX Börsenexperten

Aktientipp 2:
Array Technology Aktie

Aktientipp 3:
Impinj Aktie

Aktientipp 4:
Denbury Aktie

Aktientipp 1: Agnico Eagle Mines – Gold-Aktie könnte im Jahr 2023 glänzen

Der Goldpreis entwickelte sich im Jahr 2022 trotz der enormen Inflationsdynamik überraschend schwach. Der Grund dafür war die straffe Geldpolitik der Notenbanken. Doch weil die Realzinsen nach wie vor negativ sind und auch die geopolitischen Risiken und globalen Krisen zunehmen, könnte das gelbe Edelmetall 2023 wieder glänzen. Deshalb bleibt die Gold-Aktie Agnico Eagle Mines (Symbol: AEM –ISIN: CA0084741085 – Währung: USD) Bestandteil meiner vier Top-Empfehlungen für 2023. Dank der Übernahme von Kirkland Lake Gold verfügt das Unternehmen über mehr als 10 produzierende Goldminen, die sich in Kanada, Australien, Finnland und Mexiko befinden.

Agnico Eagle Mines Aktie (Symbol: AEM –ISIN: CA0084741085 – Währung: USD) Entwicklung Juni 2020 bis Juni 2023
Agnico Eagle Mines Aktie: Chart vom 27.06.2023, Kurs: 49,19 USD, Kürzel: AEM | Quelle: TWS

Übernahmebedingt erwarten Analysten im Jahr 2022 einen Umsatzsprung in Höhe von +52 % auf 5,8 Mrd. USD. Der Gewinn je Aktie soll aufgrund der schwächeren Goldpreise sowie der Übernahmekosten um -8 % auf 2,22 USD zurückgehen. Bei einer aktuellen Quartalsdividende von 0,40 USD kommt die Aktie derzeit immerhin auf eine Dividendenrendite in Höhe von 3,1 %. Im kommenden Jahr 2023 soll bei Umsätzen in Höhe von 5,9 Mrd. USD (+2 %) ein Gewinn von 2,01 USD je Aktie erzielt werden. Mögliche Steigerungen beim Goldpreis sind in diesen Schätzungen natürlich nicht enthalten. Sollte das gelbe Edelmetall also an Wert gewinnen, so würde sich dadurch auch eine Hebelwirkung auf die Gewinne von Agnico Eagle Mines entfalten. Nachdem der Aktienkurs zuletzt im Gleichschritt mit dem Goldpreis bereits von Kursen unter 40 USD auf mehr als 50 USD angezogen hat, bildet sich möglicherweise gerade ein neuer Aufwärtstrend. Ein erstes Kursziel wären die Hochs des Jahres 2022 bei ca. 67 USD. Eine erstklassige Gold-Aktie zur Diversifizierung im Depot zu haben, könnte sich für Anleger im Jahr 2023 bezahlt machen.

Update zur Jahresmitte

Bis April kletterte die Aktie im Gleichschritt mit dem Goldpreis um knapp +20 % nach oben und erreichte mit 61,15 USD ein Zwischenhoch. Anschliessend korrigierte sowohl das gelbe Edelmetall als auch die Agnico Eagle Mines Aktie. In der Zwischenzeit haben die Analysten ihre Umsatzschätzungen für 2023 auf 6,6 Mrd. USD angehoben und auch die Gewinnerwartungen um 21 Cent auf 2,22 USD je Aktie angehoben. Die aktuellen Kurse knapp unter 50 USD bieten aus meiner Sicht eine nochmalige Nachkaufgelegenheit, denn ich bin – nicht zuletzt wegen der unsicheren geopolitischen Lage – weiterhin optimistisch für den Goldpreis.

Aktientipp 2: Array Technology – Solar-Aktie profitiert von PV-Boom und Biden-Gesetz

Mein zweiter Tipp ist die Aktie des Solar-Unternehmens Array Technologies (Symbol: ARRY – ISIN: US04271T1007 – Währung: USD). Das Unternehmen produziert Steuerungssysteme für die Solar-Industrie. Mit diesen folgen auf dem Boden montierte Solarmodule tagtäglich dem Sonnenverlauf und richten sich entsprechend aus – ähnlich wie dies in der Natur bei Sonnenblumen der Fall ist. Mit den wetterbeständigen, softwaregesteuerten Systemen lässt sich die Effizienz von Photovoltaikanlagen beträchtlich steigern. Da Sonnenstrom mittlerweile zu den günstigsten Energiequellen zählt, gibt es in der Branche einen regelrechten Boom, der auch im Jahr 2023 anhalten dürfte. Die Auftragsbücher von Array sind mit 1,9 Mrd. USD prall gefüllt. Die Firma aus Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico profitiert darüber hinaus vom sogenannten „Inflation Reduction Act“. Das neue Gesetz der Biden Regierung bringt dem Unternehmen direkte staatliche Subventionen für Bauteile sowie Steuererleichterungen. In Folge dürften die Gewinnmargen von Array einen deutlichen Sprung nach oben machen.

Array Technologies Aktie (Symbol: ARRY – ISIN: US04271T1007 – Währung: USD) Entwicklung von Juni 2020 bis Juni 2023
Array Technologies Aktie: Chart vom 27.06.2023, Kurs: 21,02 USD, Kürzel: ARRY | Quelle: TWS

Für das Geschäftsjahr 2022 gehen die Analysten von einer Umsatzsteigerung von +85 % auf 1,58 Mrd. USD sowie von einer Gewinn-Verfünffachung auf 0,35 USD je Aktie aus. Im neuen Jahr 2023 sollen bei einem Umsatz in Höhe von 1,92 Mrd. USD (+22 %) bereits 0,98 USD Gewinn je Aktie erzielt werden. Für 2024 liegen die Schätzungen bei 2,22 Mrd. USD Umsatz und 1,35 USD Gewinn je Aktie. Die Array-Aktie erzielte ihr bisheriges Allzeithoch von 54,78 USD wenige Monate nach dem Börsengang, der Ende 2020 zu 22 USD erfolgt war. Anschliessend ging es bis Mitte 2022 bergab und die Aktie zehntelte sich auf 5,45 USD. Von diesem Niveau aus kletterte die Aktie in der zweiten Jahreshälfte wieder bis in den Bereich des Ausgabekurses und zeigte seitdem relative Stärke. Mit der schwankungsfreudigen Small Cap Aktie (Börsenwert 3,1 Mrd. USD) können Sie im Jahr 2023 auf eine Fortsetzung des Solar-Booms setzen.

Update zur Jahresmitte

Die Array Technologies-Aktie ist seit Jahresbeginn in einer volatilen Seitwärtsbewegung zwischen 16 USD und 25 USD gefangen. Nach einem Hoch von 24,99 USD Ende Mai notiert der Wert aktuell wieder bei ca. 21 USD und damit genau im Bereich des Ausgangsniveau. Damit hält sich die Aktie im Vergleich zu etlichen anderen Solarwerten relativ stark, denn Werte wie Enphase Energy oder Solaredge Technologies haben in den letzten Monaten ordentlich Federn gelassen. Dennoch wurden die Markterwartungen bei Array Technologies etwas gesenkt. Auf der Umsatzseite liegen die Schätzungen der Experten für dieses Jahr nun bei 1,85 Mrd. USD beim Gewinn wird mit 0,85 USD je Aktie gerechnet. Da sich der Solarboom in den USA etwas abzuschwächen scheint sind die Aussichten für den Wert nicht mehr ganz so bullisch wie noch zu Jahresbeginn. Auf der anderen Seite ist die Array Aktie im Vergleich zu anderen Solarwerten weiterhin relativ günstig bewertet und hat langfristig beste Wachstumsaussichten.

Aktientipp 3: Impinj – Das Internet der Dinge wird Realität

Impinj (Symbol: PI – ISIN: US4532041096 – Währung: USD) entwickelt sogenannte Radiofrequenz-Halbleiter (RF Chips) sowie Geräte mit denen die RF Chips drahtlos ausgelesen werden können. Mit der Technologie des Unternehmens lassen sich Gegenstände drahtlos identifizieren, lokalisieren und authentifizieren. Auf einer cloudbasierten Software-Plattform werden die gesammelten Daten dann gebündelt und verwaltet. Auf diese Weise wird das Internet der Dinge, hierzulande auch Industrie 4.0 genannt, Realität. Die Chips des Unternehmens kommen bereits in der Industrieproduktion, im Einzelhandel, bei der Gepäckabgabe an Flughäfen, in Krankenhäusern oder in Grosswäschereien zum Einsatz. Impinj fabriziert seine Produkte nicht selbst, sondern hat die Produktion per „fabless manufacturing“ (Fabriklose Herstellung) an externe Hersteller ausgelagert. Im Gegensatz zu vielen anderer Tech-Unternehmen schwächte sich das Umsatzwachstum von Iminj im Verlauf des Jahres 2022 kaum ab.

Impinj Aktie (Symbol: PI – ISIN: US4532041096 – Währung: USD) Entwicklung von Juni 2020 bis Juni 2023
Impinj Aktie: Chart vom 27.06.2023, Kurs: 85,99 USD, Kürzel: PI | Quelle: TWS

Im Jahr 2021 steigerte das Unternehmen den Umsatz um +37 % von 139 Mio. USD auf 190 Mio. USD. Dabei fielen allerdings noch Verluste in Höhe von 2,12 USD je Aktie an. Für das Jahr 2022 erwarten Analysten bei ca. 254 Mio. USD Umsatz (+34 %) mit einem Ergebnis von 0,90 USD je Aktie den Sprung in die Gewinnzone. Im Jahr 2023 sollen bei knapp 319 Mio. USD Umsatz ca. 1,26 USD je Aktie (+40 %) verdient werden. Die Bewertung der Impinj Aktie ist bei Kursen von 114 USD und einem Börsenwert von knapp 3 Mrd. USD zwar nicht gerade günstig, aber ein Aufschlag ist aufgrund der herausragenden Marktstellung sowie des rasanten und bereits profitablen Wachstums durchaus gerechtfertigt. Zuletzt äusserte sich CEO Chris Diorio sehr optimistisch und verwies auf den enormen Auftragsbestand. Gelingt es dem Unternehmen, die Marktprognosen zu übertreffen, so könnte die Impinj-Aktie, die auch 2022 bereits ordentlich zulegen konnte, zu den Gewinnern des Jahres 2023 zählen. Es handelt sich allerdings wie bei Array Technology um eine sehr spekulative Tech-Aktie, bei der Anleger mit hohen Kursschwankungen rechnen müssen.

Update zur Jahresmitte:

Die Impinj Aktie legte los wie die Feuerwehr und kletterte bis Mitte März um +27 % auf 144,90 USD. Ende April enttäuschten allerdings die Quartalszahlen und der Wert stürzte bis auf 80 USD ab. Nachdem Mitte Juni wieder Kurse von mehr als 116 USD notiert wurden, ging es abermals nach unten auf aktuell 85,99 USD. Dennoch sind die Analystenerwartungen seit Jahresbeginn insgesamt gestiegen. Inzwischen werden bei 351 Mio. USD (+36 %) Umsatz ca. 1,41 USD (+47 %) Gewinn je Aktie erwartet. Damit ist die Aktie für einen absoluten Zukunftswert nicht mehr allzu teuer bewertet. Wer sehr mutig ist, der kann die aktuelle Kursschwäche zu einem spekulativen Einstieg nutzen. Wer jedoch weniger schwankungsstarke Aktien bevorzugt, der sollte aussen vor bleiben.

Aktientipp 4: Denbury – Klimafreundlicher Ölproduzent

Energie wird auch 2023 ein bestimmendes Thema sein. Der texanische Energiekonzern Denbury (Symbol: DENISIN: US24790A1016 – Währung: USD) befand sich schon 2022 unter meinen Top-Tipps. Ich setze weiterhin auf das Unternehmen, das mit innovativen Methoden Öl fördert und dabei sogar CO2 reduziert. Die Förderprojekte von Denbury befinden sich in mehreren US-Bundesstaaten und kommen laut geologischen Gutachten auf Reserven von über 192 Mio. Barrel Ölequivalent. Das Unternehmen förderte im Jahr 2022 mit der sogenannten Enhanced Oil Recovery Methode pro Tag etwas weniger als 50.000 Barrel Erdöl. Bei dem innovativen Verfahren werden Kohlendioxid-Abgase aus der Industrie in bereits ausgebeutete Ölfelder gepumpt. Das CO2 verbleibt anschliessend im Boden, so dass sich ein positiver Effekt für das Klima ergibt. Allein im Jahr 2022 konnte das Unternehmen so mehr als 4 Mio. Tonnen CO2 im Boden entsorgen. Bis 2030 soll sämtliches CO2, das bis zur Verbrennung der gewonnenen fossilen Energie entsteht, vollständig kompensiert werden (Scope 3).

Denbury Aktie (Symbol: DEN – ISIN: US24790A1016 – Währung: USD) Entwicklung von Juni 2020 bis Juni 2023
Denbury Aktie: Chart vom 27.06.2023, Kurs: 84,54 USD, Kürzel: DEN | Quelle: TWS

Für das Jahr 2022 erwarten Experten einen Umsatzanstieg um +35 % auf 1,7 Mrd. USD und eine Gewinnsteigerung um +181 % auf 7,19 USD Gewinn je Aktie. Im Geschäftsjahr 2023 sollen den Analysten zufolge bei 1,6 Mrd. USD Umsatz Gewinne in Höhe von 8,53 USD je Aktie geschrieben werden (+19 %). Doch sollten die Ölpreise erneut steigen, so könnte aufgrund der Hebeleffekte auch entsprechend mehr drin sein. Die Denbury-Aktie befindet sich seit dem erfolgreichen Abschluss einer finanziellen Restrukturierung im Herbst 2020 in einem Aufwärtstrend und erreichte im Herbst 2022 vorläufige Höchstkurse von 104,05 USD. Sobald die Öl- und Gaspreise im Jahr 2023 wieder Stärke zeigen, sollte auch der „klimafreundliche“ Ölwert zur nächsten Aufwärtswelle ansetzen. In den „grünen“ Ölproduzenten könnte man in Zeiten des Klimawandels guten Gewissens investieren. Trotzdem können die Schwankungen auch bei dieser Aktie recht hoch ausfallen.

Update zur Jahresmitte:

Nach Höchstkursen von 96,34 USD im April setzte eine Konsolidierung ein, so dass die Denbury Aktie in etwa wieder dort notiert, wo sie zu Jahresbeginn gestartet war. Dies liegt mit Sicherheit auch am zuletzt schwächeren Ölpreis, der die Umsatz- und Gewinnerwartungen etwas gedämpft hat. Die Analysten erwarten für 2023 mittlerweile einen deutlichen Umsatzrückgang von -16 % auf ca. 1,45 Mrd. USD sowie ein schwächeres Ergebnsi in Höhe von 5,77 USD (-15 %) je Aktie. Im kommenden Jahr 2024 soll bei 1,54 Mrd. USD Umsatz dann 6,18 USD (+7 %) je Aktie verdient werden. Die aktuellen Kurse können zum Einstieg genutzt werden. Denbury hat starke Alleinstellungsmerkmale und ist gemessen an den Gewinnerwartungen nicht zu teuer bewerten. Zumal ein anziehender Ölpreis jederzeit wieder einen Hebel auf die Gewinne bringen kann.

Die besten Aktientipps 2023 von Ronald Gehrt

Ronald Gehrt, Chart- & Fundamentalanalyst | LYNX Börsenexperten

Aktientipp 1:
VERBIO Aktie

Aktientipp 2:
Netflix Aktie

Aktientipp 3:
Redcare Pharmacy Aktie (ex Shop Apotheke)

Aktientipp 4:
Evotec Aktie

Aktientipp 1: VERBIO

VERBIO (Symbol: VBK – ISIN: DE000A0JL9W6 – Währung: EUR), mit voller Bezeichnung Vereinigte BioEnergie AG, ist der europaweit grösste Hersteller von Biokraftstoffen und Biogas.

Die drastische CO2-Einsparung gegenüber herkömmlichen Kraftsoffen gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung, entsprechend ist die bis Mitte 2020 nur wenig beachtete VERBIO-Aktie in den Fokus der Investoren gerückt. Seit Sommer 2020 hat der Kurs eine dramatische Hausse absolviert, die indes seit Herbst 2021 in hochvolatile Schwankungen übergegangen ist. Vor allem zwei Faktoren waren Basis dieser starken Ausschläge in beide Richtungen. Zum einen tauchten immer wieder Befürchtungen auf, die Politik könnte den ohnehin reglementierten Einsatz von Biokraftstoffen weiter beschränken, was auf den Kurs drückte. Die Aktie antreibend war die Erwartung, dass Biokraftstoffe insbesondere im Zuge der Bemühungen Europas, von klassischen fossilen Energiequellen unabhängiger zu werden, einen immer grösseren Absatzmarkt vorfinden werden. Aus heutiger Sicht ist zu vermuten, dass letzterer Aspekt in den kommenden Jahren das grössere Gewicht haben wird.

VERBIO Aktie (Symbol: VBK - ISIN: DE000A0JL9W6 - Währung: EUR)
VERBIO Aktie (Symbol: VBK – ISIN: DE000A0JL9W6 – Währung: EUR) Entwicklung von Dez 2019 bis Dez 2022

Rein von der Volatilität her ist VERBIO daher nichts für schwache Nerven. Aber wenn man sich die Aktie als mittel- und langfristiges Investment überlegt, kann (und sollte) man diese starken Schwankungen, die durch kurzfristiges, spekulatives Trading ausgelöst werden, grundsätzlich ignorieren. Für den mittelfristigen Zeithorizont ist vor allem eines wichtig: Eine solide Umsatz- und Gewinnperspektive, die sich für VERBIO aus heutiger Sicht auf die nächsten Jahre hinaus in der Tat bietet, zugleich ist die Bewertung keineswegs zu hoch.
Das Unternehmen kalkuliert gezielt vorsichtig und konservativ, was dazu führte, dass man für das Geschäftsjahr 2022/2023 einen Gewinnausblick vorlegte, der nach einem Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen von 500 Millionen im am 30.6. beendeten Geschäftsjahr 2021/2022 nur 300 Millionen vorsieht. Aber schon das Ergebnis des am 30.9.2022 beendeten, ersten Quartals des neuen Geschäftsjahrs unterstreicht: Dieser Gewinnausblick dürfte über kurz oder lang deutlich angehoben werden. Sich bei VERBIO in die immer wieder auftauchenden Korrekturen hinein Stück um Stück langsam einzukaufen, sollte sich auf Sicht der kommenden Jahre rechnen.

Update zur Jahresmitte:

Dass VERBIOs immenser Gewinn im Geschäftsjahr 2021/2022 eine Ausnahme bleiben würde, war von vornherein klar. Dass der Bioenergie-Hersteller die ursprüngliche Prognose für das jetzt endende Geschäftsjahr 2022/2023 aber deutlich senken würde, hatten offenbar viele (auch ich) nicht erwartet. Die Aktie rutschte dadurch bis Ende April immer weiter ab, bevor dann der Versuch einer Bodenbildung begann. Wer hier eine Position hält, könnte sie mit einem Stoppkurs knapp unter 30 Euro und damit leicht unter dem bisherigen Jahrestief absichern.

Aktientipp 2: Netflix

Eine wachsende Konkurrenz, ein hinter den Erwartungen zurückbleibender Zuwachs bei den Abonnenten und eine zuvor zu ambitionierte Bewertung brachten die Aktie des Streaming-Dienstes Netflix (Symbol: NFLX – ISIN: US64110L1061 – Währung: USD) im ersten Halbjahr 2022 unter extremen Verkaufsdruck. Manche sahen hier schon das Scheitern der Geschäftsidee kommen. Aber Netflix hat seither vieles richtig gemacht und erholte sich im zweiten Halbjahr 2022 sukzessiv von der vorherigen Baisse.

Und diese Erholung kann im Jahr 2023 durchaus weitergehen, denn es ist gelungen, das Kundenwachstum zu stabilisieren. Massnahmen wie die Einschränkung der Nutzung eines Abonnements durch mehrere Nutzer führten nicht zu der befürchteten Flucht der Kunden. Und bei den Eigenproduktionen landet Netflix genug Hits wie zuletzt im Dezember mit „Wednesday“, um die Abonnenten zu halten. Hinzu kommt, dass sich ein Netflix-Abonnement in einer Preisklasse bewegt, die auch bei einem zu erwartenden, verstärkten finanziellen Druck auf die Verbraucher weltweit bezahlbar bliebe.

Netflix Aktie (Symbol: NFLX – ISIN: US64110L1061 – Währung: USD)
Netflix Aktie (Symbol: NFLX – ISIN: US64110L1061 – Währung: USD) Entwicklung von Dez 2019 bis Dez 2022

Die Baisse des ersten Halbjahres hat die zuvor deutlich zu ambitionierte Bewertung der Aktie (das Kurs/Gewinn-Verhältnis lag 2019 bis 2021 zwischen 50 und 90, in den Jahren zuvor noch weit höher) auf einen absolut akzeptablen Level von unter 30 gedrückt. Jetzt wäre die Netflix-Aktie fair bis günstig bewertet angesichts des Umstands, dass das Management die kritischen Faktoren offenbar effektiv in den Griff bekommen hat.
Dennoch sollte man in einem wieder schwieriger gewordenen Umfeld am Aktienmarkt mit Bedacht vorgehen. Netflix hat seit Juli 2022 eine beeindruckende Erholung absolviert und ist zuletzt an einem markanten, charttechnischen Widerstandsbereich bei 330/333 US-Dollar abgeprallt. Wer die Sache vorsichtiger angehen möchte, sollte entweder versuchen, die Aktie in Richtung 200/250 US-Dollar in eine Korrektur hinein abzugreifen oder warten, bis diese Zone 330/333 US-Dollar eindeutig überwunden und so der Weg für die Fortsetzung der Erholung freigegeben wurde.

Update zur Jahresmitte:

Die vorherige Überbewertung war abgebaut und die Abonnenten treuer und gelassener als von vielen befürchtet. Kurz: Die Skepsis war, nachdem man es zuvor bis Ende 2021 beim Optimismus übertrieben hatte, zu gross gewesen: Netflix‘ Wachstum geht weiter. Allerdings ist die Aktie im ersten Halbjahr 2023 sehr stark gelaufen. Grundsätzlich wäre ein Anlauf an die Widerstandszone 480/510 US-Dollar denkbar. Aber da der Kurs die für den Fortbestand des Aufwärtstrends entscheidende Unterstützungszone 315/330 US-Dollar schon sehr weit unter sich gelassen hat, könnte man jetzt durchaus mal daran denken, sich durch das Mitnehmen des Gewinns bei der Hälfte der Position auf die absolut sichere Seite zu stellen. Dem Rest der Aktien könnte man dann einen Stoppkurs um die 310 US-Dollar verpassen.

Aktientipp 3: Shop Apotheke

Die Grundidee war schon richtig, aber man erwartete zu viel in zu kurzer Zeit. Dass Online-Apotheken grosses Umsatz- und Gewinnpotenzial haben, ist heute genauso richtig wie Anfang 2020, als die Super-Hausse der Shop Apotheke (Symbol: SAE – ISIN: NL0012044747 – Währung: EUR) begann. Aber man hatte unterstellt, dass die Corona-Problematik die Shop Apotheke in Windeseile in die Gewinnzone tragen würde und der Gewinn dann von dort aus immer weiter zulegen würde. Nicht zuletzt befeuert durch das „E-Rezept“, durch das es weitaus einfacher ist, verschreibungspflichtige Medikamente bei Online-Apotheken zu erwerben.
Das E-Rezept kam nicht, die Gewinne ebenso wenig. Die Ernüchterung fiel immens aus. Auch 2022 schreibt das Unternehmen noch rote Zahlen und derzeit rechnet man seitens der Analysten damit, dass die Gewinnschwelle nicht vor 2024 erreicht wird. Die Aktie, die zuvor scheinbar unaufhaltsam stieg, brach Anfang 2021 ein und notiert heute dort, wo sie Anfang 2020 ihre gescheiterte Hausse startete. Aber genau darin liegt jetzt die Chance.

Shop Apotheke Aktie (Symbol: SAE – ISIN: NL0012044747 – Währung: EUR)
Shop Apotheke Aktie (Symbol: SAE – ISIN: NL0012044747 – Währung: EUR) Entwicklung von Dez 2019 bis Dez 2022

Lieferprobleme, steigende Logistikkosten, höhere Medikamentenpreise, vorsichtiger werdende Verbraucher und das Ausbleiben des E-Rezepts waren die grossen Probleme des Jahres 2022. Aber das E-Rezept ist in Deutschland mittlerweile regional gestartet und soll sukzessiv auf das gesamte Land erweitert werden. Die Lieferprobleme haben sich erheblich reduziert. Die Kostenseite hat gerade im Fall eine Rezession eher eine Abwärtsperspektive … und gerade wenn die Konjunktur wankt und immer mehr Verbraucher auf ihr Geld achten müssen, haben Online-Apotheken wegen ihrer günstigeren Preise gute Karten. So gesehen kann das Jahr 2023 für die Aktie der Online-Apotheke jetzt, nachdem die überzogene Spekulation aus dem Kurs heraus ist, durchaus ein sehr gutes werden.

Update zur Jahresmitte:

Dass die Shop Apotheke sich per 13. Juni 2023 in Redcare Pharmacy umbenannte (neues Tickersymbol RDC, die ISIN/WKN blieben gleich), dürfte ebenso wenig der Grund sein, warum die Aktie in der ersten Halbzeit 2023 so durchstartete, wie überraschend starke Bilanzergebnisse. Es ist vor allem die Tatsache, dass das in der Empfehlung angesprochene, für die Online-Apotheken so wichtige E-Rezept eben doch endlich in Kürze starten würde, was die Anleger zum Einstieg in die zuvor so massiv verkaufte Aktie bewog. Und mittlerweile ist es offiziell: Die flächendeckende Nutzung des E-Rezepts ist aber 1. Juli möglich. Doch die daraus entstehenden Umsatz- und Gewinnsteigerungs-Perspektiven für Redcare Pharamcy dürften damit auch mittlerweile im Kurs enthalten sein … das dürfte mit entscheidend für die aktuell laufende Toppbildung sein. Daher wäre es sicherlich kein Fehler, hier zumindest die Hälfte der Aktien zu verkaufen, bei einem etwa 100 Prozent ausmachenden Gewinn dürfte die Trennung ja auch eher leicht fallen.

Aktientipp 4: Evotec

Die Aktie des Wirkstoff-Forschungsunternehmens Evotec (Symbol: EVT – ISIN: DE0005664809 – Währung: EUR) war in den vergangenen Jahren immer auf meiner Tippliste dabei – ausser für das Jahr 2022.

Ende 2021 war die Aktie derart weit gelaufen, dass sie überbewertet war, das erschien zu riskant. Und Evotec 2022 nicht im Depot zu haben, hat sich gerechnet, denn in der Spitze hat sich der Kurs gedrittelt. Aber das bringt sie umgehend in die Liste meiner Aktientipps zurück. Denn die Baisse der Aktie im Jahr 2022 hat ganze vier Jahre Kursanstieg eliminiert, während das Unternehmen weiter solide wächst. Und dass der Gewinn im Jahr 2022 unter Druck kommt, ist nicht Ausdruck eines kippenden Wachstums, sondern basiert neben gestiegenen Kosten, unter denen alle Unternehmen leiden, auf hohen Investitionen, insbesondere in das US-Tochterunternehmen Just – Evotec Biologics, das sich in der Anlaufphase befindet. Der Umsatz hingegen legte auch 2022 solide zu und lässt erwarten, dass man 2023 mit Evotec im Depot wieder etwas verdienen könnte.

Evotec (Symbol: EVT – ISIN: DE0005664809 – Währung: EUR)
Evotec Aktie (Symbol: EVT – ISIN: DE0005664809 – Währung: EUR) Chart Entwicklung von Dez 2019 bis Dez 2022

Geld, das jetzt in den Ausbau des Unternehmens und seiner Kapazitäten investiert wird, wird sich in Zukunft in steigenden Gewinnen niederschlagen. Und der Biotechbereich wird auch in einem zeitweise rezessiven Umfeld ein Wachstumsmarkt bleiben. So sehr, wie Evotec Ende 2021 überteuert war, ist die Aktie daher jetzt überverkauft. Aber man sollte immer im Hinterkopf haben dass, was billig scheint, durchaus noch billiger werden kann, denn bärische, rein charttechnisch agierende Trader sind hier momentan eben noch auf der Überholspur. Wer vorsichtiger agiert, sollte daher erwägen, erst nach einer vollendeten Bodenbildung zuzugreifen.

Update zur Jahresmitte:

Evotec zeigte im ersten Halbjahr 2023 immense Volatilität. Die Schwankungen führten zwar zuletzt auf ein Jahreshoch, aktuell korrigiert die Aktie jedoch wieder. Das Unternehmen wächst weiter konstant, was den Umsatz angeht. Aber auch, wenn das im Bereich Biotechnologie normal ist, reagieren die Anleger immer wieder stark auf die Schwankungen bei den Gewinnen, die mal höher, mal niedriger ausfallen, je nachdem, ob in den Berichtszeitraum grössere, sog. „Meilensteinzahlungen“ von Kooperationspartnern fielen oder nicht. Hier kann man allemal investiert bleiben, muss aber weiterhin mit den starken Schwankungen rechnen. Für die ganz grossen Gewinne sollte man ohnehin einen längeren Atem mitbringen, man darf aber festhalten: Evotec ist da weiterhin auf dem richtigen Weg.

Die besten Aktientipps 2023 von Achim Mautz

Aktientipp 1: Enphase Energy

Enphase Energy (Symbol: ENPH – ISIN: US29355A1079 – Währung: USD) ist einer der führenden Solarkonzerne weltweit und gehörte bereits 2022 zu den absoluten Top Aktien. Kurz vor dem Jahreswechsel 2022/2023 befindet sich die Enphase Energy Aktie nahe ihrem Allzeithoch.

Der Grund für die enorme relative Stärke im Vergleich zum Gesamtmarkt liegt unter anderem im beeindruckenden fundamentalen Umfeld der Aktie. In den letzten drei Quartalen ist der Umsatz gegenüber dem Vorjahr jeweils um 46,24 %, 67,75 % und 80,56 % gestiegen. Die Gewinnentwicklung ist sogar noch besser. In den letzten drei Quartalen 2022 gab es gegenüber dem Vorjahr Steigerungen von +41,07 %, 101,89 % und 108,33 %.

Für das Gesamtjahr erwarten sich Analysten eine Umsatzsteigerung von über 36,27 % und der Gewinn soll um 51,88 % steigen. Auch die Aussichten für 2023 versprechen eine solide Performance.

Zugute kam der Aktie auch, dass Solarwerte im Allgemeinen im Jahr 2022 zu den grossen Gewinnern gehörten und besser als der Gesamtmarkt liefen. Dies lässt darauf schliessen, dass sich hier langfristig einige Grossanleger positioniert haben und der Trend wohl noch weiter anhalten dürfte.

Beim Blick auf den Chart sehen wir, dass die Aktie in 2022 einen nachhaltigen und kontinuierlichen Aufwärtstrend vorweisen kann. Die Kurse befinden sich schon länger über der steigenden 200-Tage-Linie – ein überaus positives langfristiges Signal. Sollte Anfang 2023 der Sprung über das bisherige Allzeithoch gelingen, könnte die Superperformance von Enphase auch im kommenden Jahr anhalten.

Enphase Energy Aktie (Symbol: ENPH - ISIN: US29355A1079 - Währung: USD)
Enphase Energy Aktie (Symbol: ENPH – ISIN: US29355A1079 – Währung: USD) Entwicklung von Dez 2019 bis Dez 2022

Update zur Jahresmitte:

Solaraktien gehörten 2022 zu den grossen Gewinnern an der Wall Street, doch seit Jahresbeginn ist das Momentum aus der Branche verloren gegangen. Nachdem Enphase Ende Dezember die 50-Tage-Linie nach unten gebrochen hatte, gab es bereits erste kleinere Verkaufssignale. Mit dem folgenden Bruch der 150- als auch der 200-Tage-Linie warfen in Folge auch längerfristig orientierte Anleger das Handtuch.

Ein weiterer negativer Faktor für die gesamte Branche ist der nach wie vor fallende Ölpreis. Dieser ist 2022 explodiert, seit Monaten aber konstant rückläufig. In diesem Umfeld scheinen Solaraktien zumindest vorerst weiter eher ein Nebenschauplatz zu bleiben. Auch andere führende Titel der Branche wie First Solar oder Canadian Solar kommen einfach nicht in Schwung.

Aktientipp 2: Neurocrine Biosciences (NBIX)

Neurocrine Biosciences (Symbol: NBIX – ISIN: US64125C1099 – Währung: USD) ist ein amerikanisches biopharmazeutisches Unternehmen, welches sich auf die Entdeckung, Entwicklung und die Vermarktung von Arzneimitteln zur Behandlung von neurologischen, endokrinen und psychiatrischen Krankheiten und Störungen fokussiert. Gegenüber anderen Mitstreitern aus der Branche sehen wir hier nach wie vor solide Wachstumsraten und einen deutlich steigenden Trendverlauf. Die Aktie wies gerade an positiven Kurstagen im Jahr 2022 immer wieder ein erhöhtes Handelsvolumen auf. Man könnte daher annehmen, dass gerade bei Anstiegen Grossanleger ordentlich zugegriffen haben. Dies wiederum würde die Wahrscheinlichkeit auf eine nachhaltige Kursentwicklung in Richtung Norden erhöhen.

Insgesamt zeigten Biotechnologieaktien im Jahr 2022 gegenüber dem Gesamtmarkt lediglich teilweise relative Stärke. Hierbei dürfen wir aber nicht vergessen, dass es allein an der Wall Street derzeit über 1.200 gelistete Biotechnologiewerte gibt. Einige konnten sich deutlich gegen den Trend stellen, wie etwa Neurocrine Biosciences. Auch 2023 sollte dieser Sektor unbedingt mitbeobachtet werden.

Für das Gesamtjahr 2022 gehen Analysten davon aus, dass der Gewinn um 94,02 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden kann und sich somit wieder dem Gewinn von 2020 annähert. Auch 2023 soll es weiter bergauf gehen und ein Plus beim Gewinn von +43,06 % ist laut Analysten möglich. Für die Umsätze werden 2022 Steigerungsraten gegenüber dem Vorjahr von +30,73 % erwartet, im Jahr 2023 soll der Umsatz dann um weitere +19,09 % steigen.

Seit März 2022 zeigt die Aktie eine unglaubliche Stärke, welche vor allem von der 50-Tage-Linie getragen wird. Jegliche Kursschwäche hin in Richtung des Indikators wurde bislang von den Bullen gekauft. Solange dieser Trend anhält, sollte die Neurocrine Biosciences Aktie andere Titel aus der Branche deutlich outperformen. Auch die 200-Tage-Linie zeigt konstant nach oben und unterstreicht die bullische Gesamthaltung.

Neurocrine Biosciences (Symbol: NBIX - ISIN: US64125C1099 - Währung: USD)
Neurocrine Biosciences Aktie (Symbol: NBIX – ISIN: US64125C1099 – Währung: USD) Chart Entwicklung von Dez 2019 bis Dez 2022

Update zur Jahresmitte:

Bis Anfang des Jahres zeigte sich die Aktie in einem beständigen Aufwärtstrend, welcher durch eine Folge von stärkeren Hochs und Tiefs definiert war. Diese Serie ist exakt am 09. Januar 2023 gerissen, denn eine grosse rote Kerze mit viel Handelsvolumen schlich sich ein und beendete die bullische Phase. Nachdem in Folge auch noch die 150- als auch die 200-Tage-Linie gebrochen wurde, ging der Trend sogar in eine bärische Phase über, welche nach wie vor anhält. Die besagten längerfristigen gleitenden Durchschnitte konnten bislang nicht gebrochen werden und somit bleibt der Titel vorerst auf der bärischen Seite.

Aktientipp 3: Celsius Holdings

Die Celsius Holdings (Symbol: CELH – ISIN: US15118V2079 – Währung: USD) beschäftigt sich mit der Entwicklung, dem Marketing, Verkauf und Vertrieb von kalorienverbrennenden Getränken. Dabei bietet das Unternehmen viele verschiedene Geschmacksrichtungen an, wie z.B. Grapefruit, Gurken-Limette, Orangen-Granatapfel, Ananas-Kokosnuss, Wassermelonen-Beere und Sahne. Der Energy Drink von Celsius ist nach Monster der zweitbeliebteste bei Amazon, noch vor Red Bull.

Die Wachstumsraten des Konzerns waren 2022 nahezu gigantisch. In den letzten drei Quartalen betrug der Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahr jeweils +166,61 %, +136,66 % und +98.31 %. Auch der Gewinn ist ordentlich gestiegen und legte um +1.143,70 % und +245,39 % zu. Im dritten Quartal wurde durch Einmalbelastungen allerdings ein Verlust erzielt.

Auch für 2023 und 2024 soll es mit dem Konzern ähnlich steil bergauf gehen. Erwirtschaftete man im Geschäftsjahr 2020 lediglich 131 Millionen USD, erwartet man sich für die kommenden beiden Jahre Umsätze in der Höhe von 979 Millionen und 1,319 Milliarden USD. Das Geschäft boomt und somit könnte der Siegeszug der Aktie wohl noch eine Zeit lang anhalten.

Unterstützend für die Aktie ist die Tatsache, dass der Getränkesektor boomt und die aktuell eher schwache Wirtschaftslage komplett zu ignorieren scheint. Titel wie PesiCo oder Monster konnten 2022 neue Allzeithochs generieren und auch Celsius Holdings lieferte ein unglaublich starkes Jahr ab. Die Wachstumsraten und der Chart passen weiterhin perfekt zusammen.

Der Bereich bei 76 bis 78 USD spielte im Jahr 2022 bei der Celsius Holdings Aktie eine ganz besonders wichtige Rolle. Im Sommer gelang der grosse Sprung nach oben und somit auch nachhaltig über die 200-Tage-Linie. Die Korrektur von September auf Oktober konnte auf diesem Niveau Ebene sehr gut abgefangen werden und die Bullen wurden erneut aktiv. Sollte 2023 der Sprung über den Bereich von 120 USD gelingen, dürften der Kaufdruck und die starke Performance auch im neuen Jahr anhalten.

Celsius Holdings (Symbol: CELH - ISIN: US15118V2079 - Währung: USD)
Celsius Holdings Aktie (Symbol: CELH – ISIN: US15118V2079 – Währung: USD) Entwicklung von Dez 2019 bis Dez 2022

Update zur Jahresmitte:

Der Start ins neue Jahr verlief anfangs auch für den erfolgsverwöhnten Getränkehersteller eher holprig. Während Tech-Aktien einen neuen Aufwärtstrend starteten, legte sich hier die Euphorie und der Trend verlief eher seitwärts. Erst im Mai konnten Quartalsergebnisse der Aktie wieder frisches Momentum einhauchen. Seither geht der Erfolgslauf munter weiter und mittlerweile wurden sogar neue Allzeithochs erreicht. Solange die Ebene bei 120 USD nicht nachhaltig nach unten verlassen wird, bleiben die Bullen fest im Sattel.

Aktientipp 4: ON Semiconductor

ON Semiconductor (Symbol: ON – ISIN: US6821891057 – Währung: USD) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller und betreibt in Nordamerika, Europa und Asien insgesamt 24 Produktionsstätten, 28 Design- und 6 weitere Aussenstellen.
Technologieaktien, welche grundsätzlich auf starkes Wachstum ausgerichtet sind, hatten und haben mit steigenden Zinsen, Lieferengpässen und gestörten Lieferketten zu kämpfen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Halbleiterbranche 2022 nicht gerade zu den Lieblingen der Anleger gehörte.

Halbleiteraktien haben seit dem Start 2022 mehr als 30 % an Wert verloren. Und die Aktien der eigentlich führenden Unternehmen wie Nvidia, AMD und Intel fielen teilweise sogar um mehr als 50 %. Doch es gibt einige Perlen in der Branche und dazu gehört definitiv die ON Semiconductor-Aktie. Auf Jahresbasis sehen wir hier ein recht ausgeglichenes Ergebnis und der Titel zeigte gegenüber dem Mark und auch dem Sektor deutliche relative Stärke.

Solange sich der Bärenmarkt aber an der Wall Street hält, wird es wohl noch dauern, bis es hier zu nachhaltiger Stärke kommt. Eines ist aber schon jetzt klar. Sollte die Börse wieder in den Bullenmodus wechseln, dürften vor allem Halbleiter-Aktien die nächste Rallye erneut anführen.

Beim Blick auf die letzten Quartalsergebnisse von ON Semiconductor schlägt das Trader-Herz höher. Das Unternehmen erzielte jeweils Umsatzwachstumsraten gegenüber dem Vorjahr in Höhe von 31,27 %, 24,86 % und 25,86 %. Die Gewinnsteigerungen waren sogar noch besser. Im Q2 legte der Gewinn um +248,57 % zu, gefolgt von +112,70 % und +66,67 % – ein Wachstum, von dem andere Unternehmen nur Träumen können. Lediglich der Blick in Richtung 2023 trübt die Stimmung etwas ein. Der Umsatz soll sich nur auf dem Stand von 2022 bewegen und die Gewinnentwicklung soll sich laut Analysten leicht abschwächen.

Betrachtet man die ON Aktie charttechnisch, fällt auf, dass sich diese als eine der wenigen Chip-Aktien nach wie vor in einem längerfristigen Aufwärtstrend befindet. Im November 2022 konnte zwischenzeitlich sogar ein neues Allzeithoch erreicht werden und das in dieser Marktlage – Chapeau! Die Kurse sind gegen Ende des Jahres aber wieder an der 200-Tage-Linie angekommen, wo es möglichst nicht weiter nach unten gehen sollte. Der wichtigste Support für das erste Quartal 2023 liegt bei 54.93 USD. Darunter darf es auf keinen Fall gehen. Sollten die Bullen einen Ausbruch über das Niveau von 76/77 USD schaffen, könnte die fulminante Entwicklung der Aktie weitergehen.

ON Semiconductor Aktie (Symbol: ON - ISIN: US6821891057 - Währung: USD)
ON Semiconductor Aktie (Symbol: ON – ISIN: US6821891057 – Währung: USD) Chart von Dez 2019 bis Dez 2022

Update zur Jahresmitte:

Wieder einmal sind es Halbleiteraktien, welche eine entscheidende Führungsrolle an der technologielastigen Nasdaq übernommen haben. Titel wie Nvidia, Rambus und Co. entwickeln sich seit Monaten überdurchschnittlich gut und zeigten über weite Strecken Relative Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt.

Auch ON Semiconductor konnte sich in diesem Umfeld gut etablieren und befindet sich mittlerweile auf einem neuen Allzeithoch. Dennoch war der Weg dorthin nicht gerade einfach und zwischenzeitlich bildeten sich heftige Korrekturen. Wer sich vor allem an der 200-Tage-Linie orientierte, blieb hier auf der Gewinnerseite.

Beste Aktien Liste (nach Performance YTD)

Beste Aktien ISIN Symbol Currency Last trade price YTD 1W 1M 6M 1Y 5Y
Celsius Holdings, Inc. US15118V2079 CELH USD 171,61 64,95 % 2,43 % -8,63 % 89,37 % 88,89 % 4.158,31 %
ON Semiconductor Corporation US6821891057 ON USD 92,93 49,00 % -0,94 % -4,79 % 16,35 % 47,65 % 404,23 %
Netflix Inc. US64110L1061 NFLX USD 377,36 27,97 % -0,65 % -12,24 % 13,65 % 57,42 % 0,86 %
Evotec AG DE0005664809 EVT EUR 18,86 22,87 % -2,10 % -14,39 % -1,67 % 9,21 % 3,34 %
Array Technologies, Inc. US04271T1007 ARRY USD 22,18 14,74 % -6,06 % -10,20 % 13,05 % 35,00 %
Redcare Pharmacy NV NL0012044747 RDC EUR 101,50 128,45 % 3,21 % -4,87 % 34,26 % 157,09 % 133,87 %
Denbury Inc. US24790A1016 DEN USD 98,01 12,63 % 2,20 % 7,62 % 15,02 % 16,69 %
Enphase Energy Inc US29355A1079 ENPH USD 120,11 -54,67 % 0,16 % -6,93 % -41,11 % -56,77 % 2.376,49 %
Neurocrine Biosciences, Inc. US64125C1099 NBIX USD 112,46 -5,84 % -1,13 % 5,21 % 15,82 % 9,44 % -8,53 %
Impinj, Inc. US4532041096 PI USD 55,03 -49,60 % 0,77 % -13,79 % -58,75 % -32,91 % 121,72 %
VERBIO Vereinigte BioEnergie AG DE000A0JL9W6 VBK EUR 37,95 -37,94 % -5,48 % -13,44 % -11,29 % -34,57 % 545,41 %
Agnico Eagle Mines Ltd. CA0084741085 AEM USD 45,45 -12,58 % -7,34 % -7,36 % -12,11 % 9,70 % 32,89 %

Vorläufige Performance im Juni 2023

Hier noch ein kleiner Zwischenstand zur Entwicklung unserer Aktien. Das Investmentjahr 2023 ist jetzt zur Hälfte rum und nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Top 5 Aktien unserer Tipps zum Jahresanfang.

PositionAktie
1. Redcare Pharmacy Aktie (+103,00 %)
2. On Semiconductor Aktie (+47,90 %)
3. Netflix Aktie (+47,80 %)
4. Celsius Holdings Aktie (+41,40 %)
5. Evotec Aktie (+35,60 %)

Aktientipps  2022

Auswertung zum Jahresende 2022

Die Aktienmärkte blicken auf ein äusserst durchwachsenes Jahr 2022 zurück. Die Kurse gingen gleich zu Jahresbeginn auf eine Talfahrt, die im Jahresverlauf nur von einigen Bärenmarktrallyes unterbrochen wurde. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine beschleunigte die Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen, so dass die Inflationsraten in Europa und den USA auf den höchsten Stand seit vier Jahrzehnten stiegen.

Der deutsche DAX 40 Index fiel von 15.873 Punkten am Jahresanfang bis Weihnachten um ca. -12 % auf 13.970 Punkte. Zwischenzeitlich war das wichtigste deutsche Aktienbarometer allerdings bereits unter die Marke von 12.000 Punkten gefallen. Die US-Börsen zeigten sich sogar noch schwächer: Der S&P 500 Index verlor im Jahr 2022 rund -20 % an Wert, während die Technologiebörse Nasdaq sogar ein Jahresminus von einem Drittel verzeichnete. Besonders hohe Verluste gab es bei Tech-Unternehmen wie Tesla, Meta (Facebook), Nvidia, Netflix oder PayPal, die zum Teil Kursverluste von mehr als -60 % verbuchten. Während Tech-Aktien, die zuvor jahrelang an der Spitze des Aufwärtstrends standen, abverkauft wurden, zeigten andere Branchen Stärke. Zu den stärksten Performern zählten insbesondere Öl- und Gasaktien, aber auch etliche Solarwerte.

Die Kapitalmarktexperten von LYNX hatten Ihnen Anfang des Jahres jeweils ihre vier Favoriten für das Börsenjahr 2022 präsentiert. Sehen wir uns an, welche Performance Ronald Gehrt, Achim Mautz und Wendelin Probst mit ihren jeweiligen Favoriten im Börsenjahr 2022 erzielen konnten.

Das sind die Gewinner-Aktien 2022 (maximale Performance)

Position Aktie 
1. Denbury (+36 %)  
2. Nordex (+34 %) 
3. Agnico Eagle Mines (+26 %) 
4. Ford (+25 %) 
5. Qualys (+18 %)  

Welche Aktien steigen 2022?

Die Aktienmärkte blicken auf ein sehr positives Jahr 2021 zurück. Die im Frühjahr 2020 gestartete Kursrallye setzte sich trotz der anhaltenden Corona-Pandemie weiter fort. In einem von Corona-Folgen, wie unterbrochenen Lieferketten, Knappheiten und steigenden Teuerungsraten, geprägten wirtschaftlichen Umfeld, legten die grossen Börsenindizes beeindruckende Entwicklungen aufs Parkett. Hohe Gewinne verzeichneten insbesondere Big Tech-Unternehmen wie Apple, Microsoft, Tesla oder Nvidia. Doch welche Werte könnten sich in diesem Jahr als beste Aktien 2022 entpuppen? Was sind die möglichen Top Aktien des Jahres? Unsere spekulativen Aktienempfehlungen für das Jahr 2022 haben allesamt eine spannende „Story“, so dass unsere Experten jeweils ein erhebliches Potenzial für steigende Aktienkurse sehen. Deshalb denken wir, dass es sich für Sie lohnt, diese aussichtsreichen Aktien näher anzusehen. Lesen Sie hier die exklusiven Aktien Tipps von unseren Experten – vielleicht ist ja ein Geheimtipp für Sie dabei.

Beste Aktien 2022: Diese Aktien sollten nicht auf Ihrer Watchlist fehlen:

Die besten Aktientipps 2022 von Wendelin Probst

Wendelin Probst, Fundamentalanalyst | LYNX Börsenexperten

Aktientipp 1:
Denbury Aktie

Aktientipp 2:
AEM Aktie

Aktientipp 3:
Qualys Aktie

Aktientipp 4:
AirBnB Aktie

Aktientipp 1: Denbury: Klimafreundlicher Ölproduzent

Der texanische Energiekonzern Denbury (ISIN: US24790A1016 – Symbol: DEN – Währung: USD) fördert mit innovativen Methoden Öl und reduziert dabei sogar CO2. Die Projekte von Denbury, in denen laut geologischen Gutachten über 143 Mio. Barrel Öl lagern, befinden sich in den Bundesstaaten Mississippi, Montana, North Dakota sowie an der Golfküste und in den Rocky Mountains. Das Unternehmen fördert pro Tag ca. 50.000 Barrel Erdöl mittels der Enhanced Oil Recovery Methode. Dabei wird in bereits ausgebeutete Ölfelder Kohlendioxid aus Industrieanlagen gepumpt. Dieses CO2 verbleibt anschliessend im Boden, so dass sich ein positiver Effekt für das Klima ergibt. Auf diese Weise „entsorgt“ das Unternehmen jährlich bereits mehr als drei Mio. Tonnen CO2. Insgesamt hat es sich das erfahrene Management von Denbury zum Ziel gesetzt, die im Zuge der Ölförderung entstehenden CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 vollständig zu kompensieren – und zwar bis hin zu Scope 3. Dabei wird nicht nur der eigene CO2-Ausstoss berücksichtigt, sondern auch alle CO2-Emissionen, die anschliessend bei Transport, Weiterverarbeitung und Verbrennung entstehen.

Der Ölpreiseinbruch Anfang 2020 brachte das Unternehmen kurzzeitig in eine finanzielle Notlage, so dass sogar Gläubigerschutz nach Chapter 11 beantragt werden musste. Dieser Prozess konnte dank der steigenden Ölpreise schnell abgeschlossen werden, so dass das Unternehmen anschliessend eine saubere Bilanz aufwies. Für das abgelaufene Jahr 2021 erwarten Experten einen Umsatzanstieg um +55 % auf 1,16 Mrd. USD und eine Gewinnsteigerung um +183 % auf 2,49 USD Gewinn je Aktie. Im laufenden Geschäftsjahr 2022 sollen den Analysten zufolge bei 1,25 Mrd. USD Umsatz Gewinne in Höhe von 5,29 USD je Aktie geschrieben werden (+112%). Die Aktie dürfte vor allem dann weiter zulegen, wenn die Ölpreise im Jahr 2022 weiter Stärke zeigen. Früher oder später könnte die Denbury Aktie dreistellige Kurse erreichen.

Aktientipp 2: Agnico Eagle Mines: Gold-Aktie mit glänzenden Aussichten

Der Goldpreis legte im Jahr 2021 eine Pause ein. Doch 2022 könnte sich der Anstieg der Vorjahre fortsetzen – nicht zuletzt aufgrund der anziehenden Inflation. Agnico Eagle Mines (ISIN: CA0084741085 – Symbol: AEM – Währung: USD) könnte davon profitieren. Der kanadische Goldproduzent kommt nach dem Zusammenschluss mit Kirkland Lake Gold auf 12 kostengünstig produzierende Minen in Kanada, Finnland, Australien und Mexiko. In diesen Ländern, sowie in den USA und Schweden befinden sich weitere spannende Goldprojekte in der Explorations- und Entwicklungsphase. Nach dem Zusammenschluss steigt die jährliche Gesamtproduktion auf ca. 3,5 Mio. Unzen Gold. Die geschätzten Goldreserven des neuen Konzerns belaufen sich auf 48 Mio. Unzen, wovon 32 Mio. Unzen als bestätigt gelten. Auch das Bankkonto des Konzerns ist mit 2,3 Mrd. USD an Barmitteln gut gefüllt, so dass weitere Bergbauprojekte zur Produktion gebracht werden können. Neben einem um +23 % höheren Umsatz von 3,9 Mrd. USD, erwarten Analysten auf der Ergebnisseite für 2021 eine Steigerung um +29 % auf 2,74 USD Gewinn je Aktie. Im laufenden Jahr 2022 soll bei 5,3 Mrd. USD Umsatz ein Gewinn von 3,12 USD je Aktie erzielt werden.

 Aufgrund der insgesamt guten Geschäftsergebnisse wurde die Quartalsdividende zuletzt um +75 % von 0,20 USD je Aktie auf 0,35 USD je Aktie erhöht. Das entspricht einer Jahresdividende von 1,40 USD und auf dem aktuellen Aktienkursniveau von 50 USD einer Dividendenrendite von ca. 2,8 %. Das ist für einen Goldwert ein vergleichsweise hoher Wert. Der Bergbaukonzern schüttet seit 1983, also mittlerweile seit 39 Jahren durchgehend eine Bardividende aus und gehört damit zu den zuverlässigsten Dividendenzahlern. Durch die Fusion mit Kirkland Lake Gold entsteht einer der weltgrössten Goldkonzerne mit vergleichsweise günstigen Produktionskosten. Die deutliche Korrektur des Aktienkurses bietet aus unserer Sicht im Bereich von 50 USD eine hervorragende mittel- bis langfristige Einstiegsgelegenheit, um sich für einen Goldpreisanstieg im Jahr 2022 zu positionieren.

Aktientipp 3: Qualys: Cyber-Security in Zeiten der Digitalisierung

Im Zuge der Digitalisierung nehmen auch Hackerangriffe und sonstige Attacken auf IT-Systeme immer mehr zu. Um sich gegen Schäden von Cyber-Angriffen, erpresserischen Ransomware-Attacken, Datenverlusten oder -missbrauch abzusichern, engagieren Unternehmen IT-Sicherheitsfirmen. Eine davon ist Qualys (ISIN: US74758T3032 – Symbol: QLYS – Währung: USD). Das Unternehmen gilt als Pionier und führender Anbieter für cloudbasierte Sicherheits- und Compliance-Lösungen in Firmen und Organisationen. Die angebotene Plattform basiert auf einer modernen, Cloud- und Microservices-basierten Architektur, die eine erweiterbare, leistungsstarke und vor allem sicherere IT-Umgebung gewährleistet. Verschiedene Apps helfen dabei, die IT-Sicherheit zu vereinfachen und die Compliance-Kosten zu senken. Mittels künstlicher Intelligenz werden Sicherheitsanwendungen bei Bedarf bereitgestellt, so dass das komplette Spektrum an IT-Sicherheit, Kontrolle und Compliance abgedeckt und automatisiert werden kann.

Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 gehen die Analysten bei einer Umsatzsteigerung von +13 % auf 410 Mio. USD von einer Gewinnsteigerung um +11 % auf 3,18 USD je Aktie aus. Im laufenden Jahr 2022 sollen dann bei einem Umsatz in Höhe von 464 Mio. USD (+13 %) immerhin 3,33 USD Gewinn je Aktie erzielt werden. Die Aktie von Qualys befindet sich seit dem Börsengang im Jahr 2012 (Ausgabepreis 12 USD) in einem Aufwärtstrend, mittlerweile beträgt der Börsenwert des Unternehmens bei einem Aktienkurs von 125 USD in etwa 4,9 Mrd. USD. Qualys bewegt sich mit innovativen Lösungen auf einem absoluten Zukunftsmarkt. Je mehr Daten im Zuge der Digitalisierung entstehen und fliessen, desto mehr Absicherungsbedarf besteht. Mit der Small Cap Aktie können Sie im Jahr 2022 also hervorragend auf den Trend Cyber Security setzen.

Aktientipp 4: AirBnB: Vermietungsplattform Nummer eins bei Ferienhäusern und privaten Unterkünften

AirBnB (ISIN: US0090661010 – Symbol: ABNB – Währung: USD) betreibt die weltweit führende digitale Plattform zur Vermittlung von privaten Zimmern und Ferienwohnungen an Reisende auf der ganzen Welt. Das Geschäftsmodell ist sehr gut skalierbar und ein grosser Teil der Kosten ist variabel. Das Unternehmen, das im Jahr 2008 gegründet wurde, kommt mittlerweile auf mehr als 1 Mrd. vermittelte Aufenthalte und mehr als 4 Mio. Gastgeber. Für das Jahr 2021 rechnen Analysten – allerdings im Vergleich mit dem schwachen Coronajahr 2020 – mit einem starken Umsatzanstieg von +75 % auf 5,9 Mrd. USD. Dabei soll nochmals ein überschaubarer Verlust von -0,64 USD je Aktie anfallen. Für das laufende Jahr 2022 wird dann allerdings bei einem Umsatzwachstum von +24 % auf 7,3 Mrd. USD erstmals mit einem Gewinn in Höhe von 0,93 USD je Aktie gerechnet.

Die AirBnB-Aktie wurde Ende 2020 inmitten der Corona-Pandemie zu einem Kurs von 68 USD an die Börse gebracht. Anschliessend stiegen die Kurse bis Februar 2021 auf knapp 220 USD, bevor die AirBnB-Aktie in eine Korrektur fiel. Die Corona-Krise ging auch an AirBnB nicht spurlos vorüber, wenngleich die Auswirkungen deutlich schwächer ausfielen als bei anderen Reise- und Tourismus-Unternehmen. Von den Tiefstständen im Sommer 2021 hat sich die Aktie mittlerweile ein gutes Stück erholt und könnte bald wieder höhere Kurse ansteuern – vor allem dann, wenn sich die Pandemie-Lage entspannt und der nachhaltige Sprung in die Gewinnzone gelingt.

Die besten Aktientipps 2022 von Ronald Gehrt

Ronald Gehrt, Chart- & Fundamentalanalyst | LYNX Börsenexperten

Aktientipp 1:
Adobe Aktie

Aktientipp 2:
Netflix Aktie

Aktientipp 3:
Zalando Aktie

Aktientipp 4:
Nordex Aktie

Aktientipp 1: Adobe

Das US-Softwareunternehmen Adobe (ISIN: US00724F1012 – Symbol: ADBE – Währung: USD) gehört zu den eher stillen Stars der Nasdaq. Doch auch, wenn Adobe weniger Schlagzeilen macht als Apple, Tesla oder andere aus der ersten Reihe der Publikumslieblinge, so steht es diesen in Sachen Wachstum in nichts nach, im Gegenteil. Die vor allem für Anwendungen wie Acrobat oder Photoshop bekannte Softwareschmiede sticht durch über Jahre hinweg stark und zugleich konstant steigende Umsätze und eine sukzessiv ausgebaute Gewinnmarge heraus. Im Geschäftsjahr 2020/2021, das am 30.11.2021 endete, kam es zwar erstmals seit Jahren zu einem geringen Rückgang des Nettogewinns, das lag aber nur am untypisch starken Gewinnsprung im Jahr 2019/2020 als Folge der Corona-Problematik. Derzeit spricht viel dafür, dass Adobe auch im laufenden Jahr in Sachen Unternehmensgewinn glänzen wird. Und der Umstand, dass die sogenannten „Mega-Caps“ unter den US-Hightech-Aktien seit Mitte November massiv verkauft werden, bietet jetzt, Mitte Januar, die Chance, eine Aktie, die vor zwei Monaten noch bei 700 US-Dollar notierte, deutlich günstiger einzusammeln.

Aktientipp 2: Netflix

Viele Publikumslieblinge und Top-Performer des Jahres 2020 wurden 2021 zu Flops. Auch für die Aktie des Streaming-Dienstes und Film-/Serienproduzenten Netflix (ISIN: US64110L1061 – Symbol: NFLX– Währung: USD) galt in der Bilanz 2021: Ausser Spesen nichts gewesen. Das kann sich 2022 ändern. Denn ebenso wie für die ebenfalls in die 2022er-Aktientipps beförderte Adobe gilt auch hier: Dass die Aktie seit Mitte November massiv unter Druck steht, liegt nicht an der Entwicklung von Umsatz und Gewinn des Unternehmens. Ursache dieser Abgaben dürfte vielmehr sein, dass man speziell bei diesen Top-Performern viel auf Kredit spekuliert hatte und dem „billigen Geld“ für solche Aktionen durch eine jetzt doch konsequenter agierende US-Notenbank der Boden entzogen wird. Zu grosse, spekulative Positionen mussten abgebaut werden und bieten für besonnene Investoren jetzt, da die Spekulationsblase geplatzt ist, interessante Einstiegschancen. Denn die zuvor ambitioniert hohe Bewertung ist jetzt auf Basis der 2021er-Gewinnschätzungen der Analysten langsam günstig. Ein Kurs/Gewinn-Verhältnis von 56 für den 2021er-Gewinn und von knapp über 40 auf Basis der Schätzungen für 2022 ist eben schon etwas anderes als das Kurs/Gewinn-Verhältnis von 90, das man bezahlen musste, hätte man Netflix vor einem Jahr gekauft. Auf Sicht eines Jahres dürfte der derzeitige Kurslevel eine lukrative Chance bieten.

Aktientipp 3: Zalando

Zalando (ISIN: DE000ZAL1111 – Symbol: ZAL – Währung: EUR) ist ein typischer Fall von zu grossen Erwartungen seitens der Investoren. Obwohl es gelungen ist, den Vorteil, den der Online-Händler durch die Lockdowns des Jahres 2020 bei Umsatz und Gewinn erreichte, ins Jahr 2021 hinüber zu retten, hatten zu viele Akteure noch deutlich mehr von der Bilanz des Schuh- und Modehändlers erwartet. Die derzeit nervösen Verbraucher in Verbindung mit einer problematisch hohen Inflation lassen die Erwartungen jetzt ins Gegenteil umschlagen. Doch während man zuvor mit dem Optimismus überzogen hatte, ist man derzeit eher zu pessimistisch eingestellt. Das neue Jahr dürfte weiteres Wachstum bringen. Und auch, wenn man von den Gewinnmargen durch die fortbestehenden Lieferengpässe und wegen der hohen Erzeugerpreise keine Wunder erwarten sollte: Nach einer ausführlichen Korrektur der Aktie von (vom Rekordhoch im Juli gerechnet) über 35 Prozent ist diese Aktie günstig bewertet. Dies in Kombination mit der Tatsache, dass der Onlinehandel weiterhin eine Branche mit solider Wachstumsperspektive ist, befördert Zalando in die Liste meiner 2022er-Aktientipps.

Aktientipp 4: Nordex

Die Aktie des Hamburger Windkraftanlagenbauers Nordex (ISIN: DE000ZAL1111 – Symbol: ZAL – Währung: EUR) gehörte 2020 zu den grössten Gewinnern am Markt, 2021 aber war die Luft ab Mai raus. Mit in der Spitze 27,25 Euro war die Aktie einfach zu heiss gelaufen. Aber die Perspektive, die Nordex im Frühjahr 2021 für die kommenden Jahre lieferte und bislang Bestand hat, ist beeindruckend. Denn die Gewinnmarge, die 2020 ebenso wie 2021 Corona-bedingt massiv unter Druck stand, soll 2023 so deutlich positiv werden, so dass eine gute Chance besteht, dass der bisherige Rekordgewinn von einem Euro netto pro Aktie, der 2016 erzielt wurde, wieder erreicht, im Idealfall überboten werden kann. Zwar drückte im Herbst 2021 noch eine grosse Kapitalerhöhung auf den Kurs. Aber die scheint seitens der Anleger mittlerweile verdaut zu sein, zumal das dadurch eingenommene Kapital eine umso bessere Basis für zukünftiges Wachstum darstellt. Nordex ist eine spekulative und volatile Aktie und sollte daher eher als Beimischung im Depot liegen. Sie hat aber, wenn man ein wenig Geduld und Nerven mitbringt, auf dem derzeitig gedrückten Niveau mittelfristig einiges an Chancen zu bieten.

Die besten Aktientipps 2022 von Achim Mautz

Achim Mautz, Daytrader | LYNX Börsenexperten

Aktientipp 1:
Lucid Group Aktie

Aktientipp 2:
Ford
Aktie

Aktientipp 3:
Micron Technology Aktie

Aktientipp 4:
GSK
Aktie

Aktientipp 1: Lucid Group: Mein möglicher Geheimtipp unter den Elektrofahrzeugherstellern

Das US-amerikanische Unternehmen wurde im Jahr 2007 gegründet und hat sich auf die Produktion von Elektroautos spezialisiert. Das Börsendebüt feierte die Lucid Group Aktie (ISIN: US5494981039 – Symbol: LCID – Währung: USD) im Jahr 2020 und nur wenige Wochen nach dem IPO schoss der Kurs um mehr als +400% nach oben. Dies zeigte, wie gross das Interesse der Marktteilnehmer an Elektromobilität ist. Nach dem Absturz der Wachstumsaktien im Segment der Small Caps musste aber auch die Lucid-Aktie im vorigen Jahr einige Federn lassen. Doch die Schwäche nutzten zahlreiche Investoren, um Ende Oktober erneut den Turbo zu zünden. Zwar sind einige Gewinne bereits wieder dahingeschmolzen, doch grösstenteils zeigt die Aktie seit einigen Wochen relative Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt.

Die Stärke der letzten Wochen ist überaus beeindruckend. Und wenn Aktien in Korrekturphasen wenig oder kaum an Wert verlieren, führen sie häufig die nächste Rallye an. Dies könnte auch für Lucid-Group der Fall sein. Die Lucid Aktie gehört zweifelsohne zu den spekulativen Werten an der Wall Street. Es muss daher unbedingt auf einen guten Einstieg geachtet werden, um das Risiko von Verlusten zu minimieren. Anleger sollten deshalb auf solide Setups im Tageschart warten. Generell würde es mich aber nicht wundern, wenn wir diesen Titel schon bald im dreistelligen Kursbereich sehen.

Aktientipp 2: Ford: Auf dem Weg zur Mega-Rallye?

Die Ford-Aktie (ISIN: US3453708600 – Symbol: F – Währung: USD) könnte in diesem Jahr für Furore sorgen. Das Unternehmen will rund 30 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung neuer Elektroautos stecken und bis 2030 sollen 40 Prozent aller Fahrzeuge elektrisch angetrieben werden. Die Kunden scheinen diesen Weg zu begrüssen, wie die hohe Zahl an Reservierungen für den neuen Elektro-Pick-up Ford F-150 Lightning zeigen. Alles in allem dürfte das Unternehmen in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle im Bereich der E-Mobilität spielen. Aktionäre sind bereits jetzt von dem Titel überzeugt. Vor allem die relative Stärke der Aktie in den letzten Monaten gegenüber dem Gesamtmarkt ist überaus beeindruckend. Während wir im S&P 500 und an der Nasdaq immer wieder mit heftigen Einbrüchen zu kämpfen hatten, ging es hier stetig immer weiter nach oben.

Auch der Start ins neue Jahr hätte kaum besser laufen können. Nach dem Ausbruch aus der Konsolidierung über das Niveau von 21 USD zündete die Aktie den Turbo und konnte sich gegen den allgemeinen Markttrend behaupten. Die Stimmung ist gut und Ford scheint 2022 durchstarten zu wollen. Nun müssen noch die Fundamentaldaten mit den Erwartungen Schritt halten. Immerhin erwarten Analysten einen satten Gewinnsprung von mehr als +300%. Ist Ford also die nächste Tesla? Das gilt es abzuwarten, doch die nächsten Quartalsergebnisse, welche für den 03. Februar erwartet werden, könnten eine Richtung vorgeben. Bereits das letzte Quartal überzeugte und sorgte Ende Oktober für Begeisterung unter den Anlegern. Wenn alles gut läuft, könnte der Siegeszug der Ford Aktie im Jahr 2022 eine Fortsetzung finden. 

Aktientipp 3: Micron Technology: Für mich die beste Chipaktie 2022

Halbleiteraktien gehören zu den Wachstumsaktien und sollten im Fall einer Fortsetzung der Börsenrallye unbedingt mit auf die Beobachtungsliste. Die Klassifikation als Wachstumsaktie garantiert allerdings keine steigenden Kurse. Dies wurde von November bis Dezember 2021 sehr deutlich, als viele Werte unter die Räder kamen und nur wenige relative Stärke zeigten, wie z.B. die Aktie des Chipunternehmens Micron Technology (ISIN: US5951121038 – Symbol: MU– Währung: USD). Dass die Micron Technology Aktie so gut wie keinen Kursverlust verzeichnete und sich nach wie vor knapp unter ihrem Allzeithoch behaupten kann, ist ein Zeichen von starkem institutionellem Interesse. Analysten gehen in diesem Jahr von einem Gewinnsprung in Höhe von 116.2% aus. Für mich ganz klar die Nummer 1 unter den aussichtsreichsten Kandidaten im Chipsektor.

Im Wochenchart ist die Aktie mittlerweile an einer markanten Marke angekommen. Sollte der Ausbruch über das Niveau von 100 USD gelingen, stünde einer Fortsetzung der Rallye nichts mehr im Weg. Mein persönliches Kursziel geht auf bis zu 150 USD. Bei entsprechender Börsenlage könnte die Aktie eventuell sogar noch weiter steigen. Langfristig wäre es definitiv nicht hilfreich, wenn die Kurse unter das Niveau von 80 USD fallen. Vorerst aber sieht es nicht danach aus und die Bullen haben das Zepter fest in der Hand. Die Kombination aus einem starken Chart und soliden Fundamentaldaten machen die Aktie überaus interessant. 

Aktientipp 4: GlaxoSmithKline: Ein Covid Profiteur

Das britische Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline (ISIN: GB0009252882 – Symbol: GSK – Währung: GBP) ist mit den Unternehmensbereichen GSK Vaccines und Biologicals (GSK Bio) ein bedeutender Hersteller von Impfstoffen. Dennoch schaffte es das Unternehmen nicht, einen eigenen Impfstoff gegen das Corona Virus auf den Markt zu bringen. Die Aktionäre zeigten sich dementsprechend enttäuscht. Mittlerweile ist GlaxoSmithKline jedoch am Tübinger Unternehmen Curevac beteiligt und kann auch in diesem Bereich mitmischen. Auch das Medikament Sotrovimab sollte weiteren Auftrieb geben. Dabei handelt es sich um monoklonale SARS-CoV-Antikörper, welche in einem frühen Behandlungsstadium von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, die ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben, eingesetzt werden. Auch bei Omikron soll die Wirkung mittlerweile bestätigt worden sein. Anleger haben in den letzten Wochen bereits zugegriffen und der Kurs der Aktie ist bereits deutlich gestiegen.

Die klassischen Impfstoffaktien scheinen aktuell nicht mehr im Fokus der Anleger zu stehen, hier bahnt sich eher ein Verdrängungswettbewerb an. Dies führte beispielsweise bereits bei den Aktien von BioNTech und Moderna in den letzten Wochen zu herben Kursverlusten. Pharmaunternehmen wie GlaxoSmithKline sind hier wesentlich besser aufgestellt, da diese auch Medikamente zur Behandlung bei einer Covid-Infektion bereitstellen. Aus technischer Sicht haben wir es mit einem soliden Aufwärtstrend zu tun, welcher sich in den kommenden Monaten weiter fortsetzen dürfte. Für mich der Top-Pick im Bereich Pharma- und Biotechnologie.

Beste Aktien 2022 Liste:

Loading ...
Unternehmen ISIN Symbol Währung Kurs 1 W 1 M 6 M YTD 1 J 5 J
Lucid Group, Inc. US5494981039 LCID USD 5,58 9,20 % -11,85 % -27,53 % -18,30 % -60,68 %
GSK plc US37733W2044 GSK USD 36,25 -3,15 % 2,08 % 3,39 % 3,16 % 23,47 % -27,81 %
Qualys, Inc US74758T3032 QLYS USD 152,53 -0,39 % -0,39 % 21,76 % 35,91 % 7,29 % 71,19 %
Airbnb, Inc. US0090661010 ABNB USD 137,21 3,79 % 3,75 % 15,50 % 60,48 % 28,64 %
Zalando SE DE000ZAL1111 ZAL EUR 21,08 -8,11 % -24,77 % -41,30 % -36,72 % 8,27 % -37,82 %
Agnico Eagle Mines Ltd. CA0084741085 AEM USD 45,45 -7,34 % -7,36 % -12,11 % -12,58 % 9,70 % 32,89 %
Netflix Inc. US64110L1061 NFLX USD 377,36 -0,65 % -12,24 % 13,65 % 27,97 % 57,42 % 0,86 %
Nordex SE DE000A0D6554 NDX1 EUR 11,66 0,09 % 0,13 % -9,30 % -11,63 % 46,19 % 45,22 %
Micron Technology Inc US5951121038 MU USD 68,03 -1,23 % 2,02 % 7,07 % 36,11 % 36,03 % 50,41 %
Ford Motor Co. US3453708600 F USD 12,42 -0,08 % 3,07 % 3,07 % 6,79 % 8,28 % 34,27 %
Adobe Systems Inc. US00724F1012 ADBE USD 509,96 -0,57 % -5,66 % 34,50 % 51,53 % 83,27 % 88,91 %

Aktientipps  2021

Die Aktienmärkte blicken auf ein sehr positives Jahr zurück. Die im Frühjahr 2020 gestartete Kursrallye setzte sich trotz der anhaltenden Corona-Pandemie weiter fort. In einem von Corona-Folgen, wie unterbrochenen Lieferketten, Knappheiten und steigenden Teuerungsraten, geprägten wirtschaftlichen Umfeld, legten die grossen Börsenindizes beeindruckende Entwicklungen aufs Parkett: Der deutsche DAX 40 Index kletterte immerhin um knapp +16 % und legte von 13.719 Punkten auf 15.873 Punkte zu. Damit verzeichnete das wichtigste deutsche Aktienbarometer den neunten Jahresgewinn in zehn Jahren.

Die US-Börsen konnten sogar noch mehr glänzen: Der S&P 500 Index legte im Jahr 2021 rund +26 % zu, während die Technologiebörse Nasdaq sogar ein Jahresplus von knapp +30 % verzeichnete. Hohe Gewinne verzeichneten insbesondere Big Tech-Unternehmen wie Apple, Microsoft, Tesla oder Nvidia.

Doch auch in anderen Bereichen zeigte sich die Wirtschaft sehr robust. Automobilhersteller beispielsweise konnten ihre Produktionskapazitäten aufgrund von Lieferengpässen bei Halbleitern nicht voll auslasten. Dennoch stiegen deren Gewinne, da die hohe Nachfrage dazu führte, dass keine Rabatte gewährt werden mussten und Kunden im Gegenteil sogar Preiserhöhungen akzeptierten. Experten gehen davon aus, dass die Lieferschwierigkeiten in der Chipbranche bis weit ins Jahr 2022 anhalten dürften und die Folgen weiterhin in verschiedenen Industriebereichen zum Tragen kommen.

Die Kapitalmarktexperten von LYNX hatten Ihnen Anfang des Jahres jeweils ihre vier Favoriten für das Börsenjahr 2021 präsentiert. Sehen wir uns an, welche Performance Ronald Gehrt, Achim Mautz und Wendelin Probst mit ihren jeweiligen Favoriten im Börsenjahr 2021 erzielen konnten.

Auswertung zum Jahresende 2021

Das sind die Gewinner-Aktien 2021 (maximale Performance in USD)

PositionAktie
1.Peabody Energy (+467%)
2.Inmode (+314%)
3.Secunet (+146%)
4.AMD (+71 %)
5.Evotec (+58 %)

Welche Aktien steigen 2021?

Die Aktienmärkte blicken – bedingt durch die Corona-Krise – auf ein aussergewöhnlich turbulentes Jahr 2020 zurück.  Auf einen Aktiencrash zu Jahresbeginn folgte anschliessend eine beeindruckende Kurserholung, trotz einer schweren wirtschaftlichen Rezession stiegen die Kurse der meisten Aktien stetig und erreichten vielfach sogar neue Bestmarken. Doch welche Werte könnten sich in diesem Jahr als beste Aktien 2021 entpuppen? Was sind die möglichen Top Aktien des Jahres? Unsere spekulativen Aktienempfehlungen für das Jahr 2021 haben allesamt eine spannende „Story“, so dass unsere Experten jeweils ein erhebliches Potenzial für steigende Aktienkurse sehen. Deshalb denken wir, dass es sich für Sie lohnt, diese aussichtsreichen Aktien näher anzusehen. Lesen Sie hier die exklusiven Aktien Tipps von unseren Experten – vielleicht ist ja ein Geheimtipp für Sie dabei.

Beste Aktien 2021: Diese Aktien sollten nicht auf Ihrer Watchlist fehlen:

Die besten Aktientipps 2021 von Wendelin Probst

Wendelin-Probst_200x200

Aktientipp 2:
InMode Aktie

Aktientipp 3:
Canadian Solar Aktie

Aktientipp 4:
Nutrien Aktie

Aktientipp 1: Horizon Therapeutics (ISIN: IE00BQPVQZ61 – Symbol: HZNP – Währung: USD)

Wachstumsschub dank neuem Blockbuster-Medikament

Das Biopharma-Unternehmen Horizon Therapeutics mit Sitz in Irland entwickelt Spezial-Arzneimittel für eine Reihe von Krankheiten. Dabei konzentriert man sich auf Behandlungen bei Arthritis, Schmerzen, Schilddrüsen- und Entzündungs-Erkrankungen. Insgesamt verfügt das Unternehmen bereits über zwölf zugelassene Therapeutika. Darunter befinden sich beispielsweise die Arzneimittel Krystexxa für chronische Gicht sowie RAVICTI zur Behandlung von Störungen des Harnstoffzyklus. Richtig „eingeschlagen“ hat zuletzt ein Medikament zur Behandlung der „Schilddrüsen-Augen-Krankheit“ namens TEPEZZA, eine der erfolgreichsten Arzneimittelzulassungen des Jahres 2020.

Augen-Medikament TEPEZZA übertrifft alle Erwartungen

Das Unternehmen gab Anfang Januar bereits bekannt, dass aufgrund der TEPEZZA-Verkaufserfolge das mehrmals angehobene Umsatzziel für 2020 in Höhe von 2,14 Mrd. USD übertroffen wurde und dass damit ein Umsatzwachstum von mehr als +65 % erzielt wurde. Zu Jahresbeginn war noch ein Umsatzziel von ca. 1,41 Mrd. USD ausgegeben worden.  Auch das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) soll demnach höher ausfallen als die zuletzt angestrebten 940 Mio. USD, was einer Steigerung von mehr als +95 % zum Vorjahr entspricht.

Allein im Jahr der Zulassung wurden mit TEPEZZA Umsätze in Höhe von mehr als 800 Mio. USD erzielt – ein Vielfaches der anfangs erwarteten 30 Mio. USD bis 40 Mio. USD. Es wird erwartet, dass das Mittel zur Standard-Behandlung der Schilddrüsen-Augen-Krankheit wird, die bei den Betroffenen unter anderem dazu führt, dass die Augen aus der Augenhöhle ragen. Mittlerweile liegen die eigenen Schätzungen für das jährliche Umsatzpotenzial nicht mehr wie ursprünglich bei 750 Mio. USD, sondern bei sage und schreibe 3 Mrd. USD. Allerdings wird im ersten Quartal 2021 mit Lieferschwierigkeiten gerechnet, da Produktionspartner Catalent die Fertigungs-Kapazitäten vorübergehend zur Herstellung von Covid19-Impfstoffen benötigt. Dies sollte sich dem Unternehmen zufolge jedoch nur kurzfristig auswirken, da die Produktionskapazitäten entsprechend ausgeweitet werden.

Fazit: Beste Wachstumsaussichten auch im Jahr 2021

Die Biotech-Aktie ist trotz des starken Kursanstiegs im Jahr 2020 nicht teuer bewertet. Analysten erwarten pro Aktie 3,61 USD Gewinn im Jahr 2020 und für 2021 mindestens 4,28 USD Gewinn je Aktie (+19 %). Positive Überraschungen sind aufgrund der TEPEZZA-Erfolge nicht ausgeschlossen. Ausserdem ist das Unternehmen mit seinem Wirkstoffportfolio zudem ein interessanter Übernahmekandidat für grössere Unternehmen der Pharma- und Biotechbranche. Die Aktie, die aktuell bei 78 USD notiert, könnte über kurz oder lang dreistellige Kurse erreichen.

Aktientipp 2: InMode (ISIN: IL0011595993 – Symbol: INMD – Währung: USD)

Spannendes Medizintechnik-Unternehmen aus Israel

InMode ist ein in Israel ansässiges Medizintechnik-Unternehmen, das als Technologieführer im Bereich nicht- bzw. minimalinvasiver chirurgischer Eingriffe und Schönheitsoperationen gilt. Die Geräte von InMode kommen unter anderem in der plastischen Chirurgie, der Gynäkologie, der Dermatologie, sowie in den Bereichen HNO und Augenheilkunde zum Einsatz. Anwendungsfelder sind beispielsweise Konturierungen, Hautbehandlungen, Akne, Haarentfernungen, Anti-Aging & Wellness sowie Pigment- und Gefässprobleme. Dazu nutzt InMode unter anderem innovative Technologien, die auf Radiofrequenz (RF) oder Laser basieren. Die Lösungen des Unternehmens sind bestehenden Verfahren technologisch überlegen, so dass es eine steigende Nachfrage nach den Produkten gibt.

Milliardenmarkt Schönheitschirurgie

Der lukrativste Markt des Unternehmens ist der Wachstumsmarkt Schönheitschirurgie, der ein aktuelles Volumen von ca. 12 Mrd. USD hat und in den kommenden fünf Jahren jährlich knapp zweistellig wachsen soll. Die Gewinnspannen sind in diesem Markt besonders hoch, so dass sich der Fokus des Unternehmens auf diesen Bereich bezahlt machen dürfte. In den letzten drei Jahren legte der Umsatz des Unternehmens im Schnitt um +59 % zu. Gleichzeitig stieg der Gewinn um +100 % p.a.. Fürs Gesamtjahr 2020 erhöhte InMode Mitte Januar die Umsatzprognose auf 206 Mio. USD und die Ergebnisprognose auf 2,09 USD je Aktie. Das übertrifft die Analystenschätzungen deutlich, die zu diesem Zeitpunkt bei 195 Mio. USD Umsatz und 1,79 USD Gewinn je Aktie lagen. Im laufenden Jahr 2021 erwartet InMode einen Umsatz von 250 Mio. USD bis 260 Mio. USD, ebenfalls deutlich mehr als die Marktschätzungen in Höhe von 245 Mio. USD. Eine Gewinnschätzung gab InMode für das laufende Geschäftsjahr nicht ab, Analysten erwarten ca. 2,20 USD pro Aktie. Gut möglich, dass diese Schätzung in den kommenden Wochen deutlich nach oben angepasst wird.

Fazit: Technologieführer und Übernahmekandidat

InMode ist eindeutiger Technologieführer bei nicht- bzw. minimalinvasiven chirurgischen Eingriffen und Technologien für Schönheits-OPs. Die Corona-Krise konnte überraschend schnell abgehakt werden, mittlerweile können die allermeisten OPs ohne Ansteckungsgefahr durchgeführt werden. Viele Behandlungen mit InMode-Technologien werden ohnehin nicht in Krankenhäusern, sondern in privaten Schönheitskliniken und spezialisierten Praxen durchgeführt. Die Analysten dürften ihre Umsatz- und Gewinnziele für 2021 in Kürze deutlich anheben. Das mit 1,6 Mrd. USD Börsenwert noch recht kleine Unternehmen ist zudem ein interessanter Übernahmekandidat für grössere Medizintechnik-Konzerne.

Aktientipp 3: Canadian Solar (ISIN: CA1366351098 – Symbol: CSIQ – Währung: CAD)

Canadian Solar: Auf bestem Weg zum grössten Modulhersteller der Welt

Solarstrom gilt aufgrund der stark gesunkenen Modulpreise inzwischen als wettbewerbsfähigste nachhaltige Energieform und in einigen Ländern mit besonders vielen Sonnenstunden sogar als günstigste verfügbare Stromquelle überhaupt. In den warmen Regionen ist es bereits gelungen Solarstrom zu (fast) unschlagbar günstigen 0,01 USD/kWh zu produzieren. Kein Wunder, dass Solarstrom stark im Kommen ist. Zwar deckt Sonnenstrom laut der Internationalen Energie Agentur IEA erst rund 3 % des weltweiten Strombedarfs, aber rund die Hälfte der weltweit neu installierten Stromerzeugung entfällt derzeit auf Sonnenenergie. Von dieser Entwicklung profitieren Solar-Unternehmen.

Die kanadische Solarfirma Canadian Solar ist der zweitgrösste Solarmodul-Hersteller der Welt. Seit der Gründung im Jahr 2001 hat Canadian Solar eigenen Angaben zufolge bereits Solarmodule mit insgesamt mehr als 46 GW Leistung ausgeliefert. Derzeit verfügt das Unternehmen über eine Modul-Fertigungskapazität von ca. 16 GW. Neben Modulen werden Wechselrichter und Stromspeicherlösungen, sowie Servicedienstleistungen angeboten. Canadian Solar entwickelt, baut, betreibt und verkauft daneben auch ganze Solarparks. Derzeit werden eigene Parks mit einer aktuellen Gesamtleistung von 1 GW betrieben, in der Pipeline befinden sich weitere Grossprojekte im Gesamtvolumen von 15 GW. Dieses Projektgeschäft, bei dem in der Regel fertige Anlagen und Parks an Energiekonzerne übergeben werden, soll zukünftig stark ausgebaut werden. Während dieses Jahr mit der Fertigstellung von Grossprojekten im Gesamtvolumen von 1,1 bis 1,3 GW geplant wird, sollen es 2024 bereits 3,6 bis 4,1 GW sein.

Auf dem Sprung zur Nummer eins der Solarbranche?

Einen grossen Sprung erwartet das Unternehmen für das kommende Jahr. Von erwarteten 11 bis 12 GW im Jahr 2020 sollen die Auslieferungen im Jahr 2021 auf 18 bis 20 GW anziehen. Damit könnte man – was die Leistung betrifft – wenn auch nur knapp am aktuellen Marktführer JinkoSolar vorbeiziehen und zur Nummer eins der Branche aufsteigen. Da man in China und Südostasien über einige der weltweit grössten Fertigungsstätten für Solarzellen verfügt, könnte dieses Vorhaben durchaus gelingen. Das Unternehmen rechnet damit, dass der Weltmarktanteil von aktuell 10 % auf 14 % steigen wird. Durch die Standort- und Grössenvorteile und Skaleneffekte erhofft man sich einen enormen Schub in Sachen Profitabilität. Und hier liegt Canadian Solar ohnehin schon gut im Rennen. Seit 2016 wurde die Bruttomarge von 15 % auf mittlerweile 24 % gesteigert, die Konkurrenz liegt hier im Schnitt noch unter 20 %. Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 erwarten Analysten ein Ergebnis je Canadian Solar Aktie von 1,67 USD, im laufenden Jahr 2021 sollen dann 2,01 USD Gewinn erzielt werden. Die Umsätze sollen dabei von 3,43 Mrd. USD im Jahr 2020 auf 4,93 Mrd. USD im nächsten Jahr zulegen.

Fazit: Nur für spekulative Anleger geeignet

Canadian Solar gehört zu den Photovoltaik-Firmen, die vor allem auf der Kosten- bzw. Preis-Ebene und weniger auf der Technologie-Ebene konkurrieren. Da es hier einen grossen Konkurrenzdruck gibt, sind die Gewinnmargen noch recht niedrig. Deshalb liegt die Marktkapitalisierung von Canadian Solar mit aktuell ca. 3,2 Mrd. USD deutlich unter dem erwarteten Jahresumsatz in Höhe von 4,9 Mrd. USD. Entspannt sich die Wettbewerbslage, weil die Nachfrage nach Solarmodulen anzieht, so wirkt sich das – wie zuletzt er Fall – sehr positiv auf die Gewinnmargen aus. Die Canadian Solar Aktie jedoch nichts für konservative Anleger und eher für spekulative Anleger geeignet. Langfristig orientierte Anleger können bei einem Rücksetzer in den Bereich 45 USD bis 50 USD einsteigen und darauf setzen, dass sich die Modulpreise aufgrund der steigenden Nachfrage zukünftig deutlich stabiler entwickeln. Denn dann könnte der Kursanstieg im Jahr 2020 erst der Auftakt zu einer längerfristigen Aufwärtsbewegung sein. Wer mehr zur Solarbranche und zur Aktie von Canadian Solar wissen möchte, dem empfehlen wir unseren Artikel Solarboom 2.0: Die besten Solar Aktien 2021.

Aktientipp 4: Nutrien (ISIN: CA67077M1086 – Symbol: NTR– Währung: CAD)

Düngemittel-Hersteller profitiert von steigenden Lebensmittelpreisen

Seit Beginn der Corona-Krise beginnen die Preise für Agrar-Rohstoffe zu klettern. Kein Wundern, denn in vielen Ländern der Welt gab es Lockdown-Bestimmungen die dazu führten, dass viele Saisonarbeiter die Felder verliessen und in ihre Heimat zurückkehrten. Doch nicht nur aus diesem Grund fallen die Ernten in vielen Ländern schwächer aus. Seit die Nachfrage aus den Bereichen Hotellerie und Gaststätten, Reise und Tourismus plötzlich wegbrach oder ausländische Einkäufer fernblieben, kommen vor allem in ärmeren Ländern immer mehr Landwirte in finanzielle Schwierigkeiten. Denn wer ohnehin von der Hand in den Mund lebt, dem gehen rasch die Reserven aus, um ausreichend Saatgut zu kaufen oder Arbeiter zu bezahlen. Klimatische Einflüsse wie anhaltende Dürreperioden wie zuletzt unter anderem in der Ukraine, der „Kornkammer Europas“, führten in wichtigen Anbaugebieten ebenfalls zu erheblich schwächeren Ernten. Gibt es jedoch weltweit weniger landwirtschaftliche Erzeugnisse, so steigen gemäss den Gesetzen des Marktes die Preise. Eine Lebensmittelpreis-Inflation ist daher – leider – ein realistisches Szenario. Entsprechend sind viele Agrar-Aktien dabei einen neuen Aufwärtstrend auszubilden.

Steigende Lebensmittelpreise befeuern die Preise für Düngemittel

Im Einklang mit den Lebensmittelpreisen stiegen zuletzt auch die Preise für Düngemittel z.B. Phosphat, Ammoniak und Kaliumkarbonat seit Mitte 2020 deutlich an. Das Researchhaus Argus Media erwartet, dass die Düngerpreise in den kommenden Monaten weiter anziehen und den Düngemittelherstellern einen sehr lukrativen Frühling bescheren werden. In der Branche hatte seit dem letzten Rohstoffboom eine Konsolidierung stattgefunden, so dass die verbliebenen Unternehmen umso mehr profitieren. Ein Unternehmen, das von der steigenden Nachfrage nach Agrargütern und Düngemitteln profitiert ist der kanadische Düngemittelhersteller Nutrien. Bis zur Fusion mit dem Wettbewerber Agrium im Jahr 2018 firmierte das Unternehmen unter dem Namen PotashCorp. Nutrien hat seine marktführende Stellung in Nordamerika und Australien durch den Zusammenschluss deutlich ausbauen können und verfügt in den Kernmärkten über ein enges Endkunden-Vertriebsnetz.

Grösster Kali-Hersteller der Welt mit 3,5 % Dividendenrendite

Nutrien betreibt im kanadischen Bundesstaat Saskatchewan sechs sehr kostengünstig operierende Kali-Minen und gilt als der grösste Kali-Hersteller der Welt. Das Unternehmen produziert aber auch Phosphat und Ammoniak (Stickstoff). Insgesamt setzt der Konzern jährlich rund 25 Mio. Tonnen Düngemittel ab. Daneben werden auch Saatgut, Pflanzenschutzmittel und andere landwirtschaftlichen Bedarfe gedeckt, die ebenfalls direkt an Endkunden vermarktet werden. In den letzten drei Jahren stiegen die Umsätze und Gewinne des Unternehmens im Schnitt um +62 % beziehungsweise +58 %. Für 2020 rechnen Analysten zwar mit einem Ergebnisrückgang um -23 % auf 1,73 USD je Aktie, 2021 sollen es aber bereits wieder 2,24 USD je Aktie sein und im darauffolgenden Jahr sollen sogar 2,26 USD Gewinn je Aktie drin sein. Da die Düngemittelpreise als Gewinnhebel fungieren könnte es im besten Fall auch deutlich mehr sein.

Fazit: Erstklassige Wachstums- und Dividendenaktie

Dadurch dass das Unternehmen vom Abbau der Düngemittel bis zum Vertrieb an Endkunden voll integriert ist, wird ein hoher Cashflow erzielt, der auch eine ordentliche Dividende in Höhe von 1,80 USD ermöglicht. Beim aktuellen Aktienkurs in Höhe von 52 USD errechnet sich eine attraktive Rendite von 3,5 %, die auch für Dividendenjäger interessant sein dürfte. Mit der erstklassigen Aktie können Sie darauf setzen, dass die Landwirtschaft nach der Corona-Krise einen neuen Boom erlebt.

Die besten Aktientipps 2021 von Ronald Gehrt

Ronald-Gehrt

Aktientipp 1:
Evotec Aktie

Aktientipp 2:
Kontron

Aktientipp 4:
SAP Aktie

Aktientipp 1: Evotec Aktie (Symbol: EVT — ISIN: DE0005664809 — Währung: EUR)

Evotec ist bereits seit zwei Jahren Teil meiner Empfehlungsliste und ich halte meinen Tipp auch für das Jahr 2021 aufrecht. Die im TecDAX ebenso wie im MDAX gelistete Evotec ist ein Unternehmen, das in Zusammenarbeit mit zahlreichen grossen Pharma- und Biotechunternehmen Wirkstoff-Forschung und -Entwicklung im Bereich der Biotechnologie betreibt. Evotec gehört zu der handverlesenen Gruppe mittelgrosser Unternehmen im Themenbereich Biotechnologie, die seit Jahren konstant schwarze Zahlen schreiben und solide Steigerungsraten bei Umsatz und Gewinn vorweisen. Das dürfte sich, das sehen ausser mir auch die Analysten so, 2021 fortsetzen. Diese Aktie ist als mittel- und langfristiges Investment hochinteressant, nicht zuletzt, weil Evotec mit seiner seit Jahren gehaltenen Profitabilität einen Vorsprung vor anderen, noch tiefrote Zahlen schreibenden Biotech-Unternehmen hat. Kurzfristig zeigt sich diese Aktie hochvolatil, daher würde es sich anbieten, schnelle, kräftige Rücksetzer, wie sie immer wieder einmal auftauchen, zu nutzen, um sich hier eine Anfangsposition aufzubauen oder bestehende Bestände zu vergrössern, um diese dann über einige Jahre zu halten.

Aktientipp 2: Kontron Aktie (Symbol: SANT1 — ISIN: AT0000A0E9W5 — Währung: EUR)

Die im TecDAX gelistete S&T AG ist vielen Anlegern kaum bekannt. Das liegt zum einen daran, dass das Unternehmen eigentlich in Österreich beheimatet ist, zum anderen daran, dass S&T vor allem in Mittel- und Osteuropa agiert. S&T ist ein IT-Dienstleister, der sich nicht an Privatkunden, sondern an Unternehmen richtet, auch das dürfte dazu geführt haben, dass so mancher Investor mit dem Namen S&T nichts anfangen kann. Doch ein geringer Bekanntheitsgrad bremst nicht auf der Erfolgsspur. S&T kann auf jahrelang konstante Umsatz- und Gewinnsteigerungen zurückblicken und hat das Jahr 2020 mit Bravour bewältigt. Auf Basis der im November angehobenen, unternehmenseigenen Gewinnprognose dürfte S&T 2020 ein Gewinnplus um die 15 Prozent gelingen. Was die Aktie aus meiner Sicht für 2021 interessant macht ist der Umstand, dass diese starke Entwicklung an den Anlegern schlicht vorbeiging. Während Aktien von Unternehmen, die dramatische Umsatz- und Gewinneinbrüche hinnehmen musste, die Erholung längst vorweggenommen haben, indem sie im Jahressaldo 2020 weit im Plus lagen, beendete die S&T-Aktie das vergangene Jahr im Minus. Was dazu führte, dass sie von der Bewertung her billiger wurde. Auf Basis der unternehmenseigenen 2020er-Prognose läge das Kurs/Gewinn-Verhältnis per Mitte Januar bei 23, für die durchschnittliche 2021er-Gewinnschätzung der Analysten sogar nur bei 18. Das ist im Vergleich zum derzeitigen Wachstumstempo sehr günstig. Ob und wann die Anleger die Aktie „entdecken“, ist natürlich nicht in einer Glaskugel zu entdecken, aber ich sehe diese Aktie auch als gezielt mittelfristiges Investment.

Aktientipp 3: secunet Security Networks Aktie (Symbol: YSN — ISIN DE0007276503 — Währung: EUR)

Daten- und IT-Sicherheit ist eine mit der Dimension potenzieller Bedrohungen wachsende Branche. secunet Security Networks ist ein in Essen beheimateter Dienstleister, der die gesamte Palette des Bereichs IT-Sicherheit abdeckt, von der Sicherheitsanalyse über die Implementierung und Wartung von Sicherheitssystemen bis hin zu Schulungen. Umsatz und Gewinn wachsen hier schon seit Jahren mit beeindruckender Stetigkeit und bislang spricht nichts dagegen, dass dieser Wachstumspfad weiter beschritten wird. Die Aktie hat in den letzten vier Monaten des Jahres 2020 einen mehrmonatigen, starken Anstieg konsolidiert und hat sich dadurch der mittelfristig wichtigen Unterstützung in Form der 200-Tage-Linie angenähert. Diese Aktie ist spannend, aber auch markteng. Wie immer bei Nebenwerten sollte man den Einstieg behutsam angehen, mit moderatem Kapitaleinsatz agieren und grundsätzlich einen mittel- bis langfristigen Zeithorizont verfolgen.

Aktientipp 4: SAP Aktie (Symbol: SAP — ISIN DE0007164600 — Währung: EUR)

Als der Softwarekonzern SAP Ende Oktober das Ergebnis des dritten Quartals 2020 vorlegte, brach die Aktie wie vom Blitz getroffen ein. Dabei lagen die Ergebnisse gar nicht weit unter den Erwartungen der Analysten. Zusammen mit dieser Quartalsbilanz korrigierte SAP die eigenen Erwartungen für 2020 nach unten, das führte unter den Marktteilnehmern zu einer nahezu panischen Reaktion. Doch genau betrachtet waren diese Korrekturen geringfügig. So sah man das Betriebsergebnis in einer Spanne von 8,1 bis 8,5 Milliarden Euro, zuvor waren 8,1 bis 8,7 Milliarden angepeilt worden. Diese moderate Reduzierung der Perspektive stand einem Kurseinbruch gegenüber, der die Aktie binnen weniger Tage um in der Spitze 28 Prozent drückte. Das deutet an, dass manche Marktteilnehmer überzogene Erwartungen hegten. Aber diejenigen, die zu grosse Brötchen backen wollten, wurden damit aus dem Markt geworfen. Aus meiner Sicht ist damit das Potenzial positiver Überraschungen gegeben. Während man bei vielen anderen Aktien Mitte Januar 2021 immer noch eine gefährlich hohe Erwartungshaltung im Kurs eingepreist hat, ist hier eine gesunde Skepsis eingekehrt, die die Chance für positive Überraschungen bietet.

Die besten Aktientipps 2021 von Achim Mautz

Achim Mautz, Daytrader | LYNX Börsennews-Experte

Aktientipp 2:
Apple Aktie

Aktientipp 3:
Peabody Energy Aktie

Aktientipp 4:
Carnival Corp Aktie

Aktientipp 1: Advance Micro Devices (AMD, US0079031078)

Die jüngsten Nachrichten rund um den neuen und alten CEO bei Intel haben der Aktie des Halbleiterkonzerns AMD etwas zugesetzt. Dennoch gehe ich davon aus, dass der Konzern in den kommenden Jahren immer mehr Marktanteile hinzugewinnen wird. Die Übernahme von Xilinx war strategisch sinnvoll und auch die Zusammenarbeit mit Alphabet im Bereich von Streaming-Videospielen sieht langfristig äusserst interessant aus.
Aus technischer Sicht ist die Aktie gerade an der psychologisch wichtigen Marke von 100 USD angelangt. Dass diese Hürde nicht so ohne Weiteres gebrochen wird, war zu erwarten und so trägt die aktuelle Konsolidierung dazu bei, dass der Titel sogar noch attraktiver wird. Ein Breakout über diesen Bereich könnte ein klares längerfristiges Kaufsignal auslösen, das für weitere Anstiege sorgt.  Im Technologiebereich für mich kein Weg an AMD vorbei. Solange die Börsen steigen, dürfte dieser Titel ein Outperformer bleiben.

Aktientipp 2: Apple (AAPL, US0079031078)

Mit Apple habe ich einen weiteren guten alten Technologiewert mit auf meiner persönlichen Favoritenliste. Ich selbst bin zwar kein Apple Fan, was die Produkte angeht, aber was viel wichtiger ist, könnte in den kommenden Jahren auf uns zukommen. Dabei handelt es sich um den Bereich der Elektromobilität, in welcher der Konzern nun zusammen mit Hyundai eine Kooperation bis März dieses Jahres abschliessen will. Ob dies ein grosser Gewinnbringer wird oder nicht, sei momentan dahingestellt. Was für mich eher zählt ist das Thema Fantasie und Erwartungen. Die Aktie könnte zu einer weiteren Kursexplosion ansetzen, weil sich sowohl Grossanleger als auch die breite Masse ein weiteres Mal auf den Titel stürzen könnten.
Aus technischer Sicht finden wir im Bereich bei 138 USD einen harten Widerstand. Im Wochenchart bildet sich hier ein sogenanntes „Cup and Handle“ aus. Wenn dieses vollendet ist, könnte die Aktie schon bald in den Bereich von 170 USD oder mehr vordringen.

Aktientipp 3: Peabody Energy (BTU, US7045511000)

Der US-amerikanische Konzern ist derzeit das grösste private Bergbauunternehmen der Welt. Leider glänzt der Titel nicht gerade durch gute Fundamentaldaten. In den letzten 12 Monaten lag der Verlust bei satten 20.85 USD je Aktie und die Erwartungen für das kommende Jahr sehen mit einem Minus von 2.27 USD je Aktie alles andere als vielversprechend aus. Diese Entwicklung spiegelt auch die Entwicklung der Kurse wider. Allein seit 2018 mussten Anleger einen Verlust von über 90 Prozent hinnehmen. Für mich ist Peabody Energy keine klassische Turnaround-Story, sondern vielmehr ein spekulativer Wert, welcher aus technischer Sicht sehr interessant erscheint. Sowohl im Wochen- als auch im Monatschart sind derzeit deutliche Kauftendenzen ersichtlich. Sollte nun auch der Bereich bei 4.17 USD nachhaltig gebrochen werden, könnte sich die Aktie schnell verdoppeln oder gar verdreifachen. Ein Lotterie-Ticket, welches für Anleger mit kleineren Positionsgrössen recht attraktiv sein dürfte.  

Aktientipp 4: Carnival Corp. (CCL, PA1436583006)

Keine Branche wurde durch die Corona-Pandemie so hart getroffen, wie die Reisebranche. Hotels, Reiseveranstalter, Fluglinien und viele andere Branchen gerieten heftig unter Beschuss. Auch das grösste Kreuzfahrtunternehmen der Welt konnte sich dieser Entwicklung nicht entziehen. Am Jahresende blieb ein Minus von rund 60 Prozent in der Aktie übrig. Dennoch dürfte das Schlimmste überstanden zu sein. Aus technischer Sicht haben wir es aktuell mit einer klaren Bodenbildung zu tun und solange die Tiefs von August bis Oktober des vorigen Jahres nicht nach unten gebrochen werden, könnten die Bullen alsbald einen Zahn zulegen. Die neuen Impfstoffe könnten auch im Rahmen der Corona-Pandemie langsam, aber stetig den Turnaround bringen. Zwar erwarten sich Analysen auch 2021 noch keine Gewinne bei Carnival, doch bewegt sich die Börse bekanntlich nicht in der Gegenwart, sondern in der Zukunft. Sollten die nächsten Quartalsergebnisse halbwegs vernünftig aussehen, könnte sich möglicherweise ein Potential von 100 Prozent oder mehr ergeben.

Aktien Tipps im Börsenblick

In unserem LYNX Börsenblick beobachten unsere Experten für Sie die Märkte und analysieren börsentäglich spannende Aktien.

Welche Aktien sollten Sie jetzt kaufen, verkaufen oder halten?

Noch mehr beste Aktien

Alle besten Aktien

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen