
Doch während die Wall Street wankt, trotzen die europäischen Aktienmärkte dieser toxischen Kombination aus hohen Leitzinsen und hoher Inflation bislang erfolgreich. Der DAX notiert weit über den Tiefs des Herbstes 2022 und relativ nahe am Anfang 2022 erreichten Rekordhoch. Wird diese Stärke erhalten bleiben, wird der DAX womöglich noch 2023 neue Rekorde markieren? Kann man also noch einsteigen … oder sollte man besser abwarten?
Am Aktienmarkt einsteigen kann man grundsätzlich zwar immer. Aber nur, wenn man die Risiken kennt, sie einzuordnen versteht und dementsprechend erkennt, wo man Chancen hat und wo man eher wegbleiben oder aussteigen sollte, hätte man eine taugliche Chance, dass ein solcher Entschluss sich auszahlt.
Die Top 5 Gewinner DAX Aktien und Verlierer DAX Aktien und ihre Perspektiven
Es lohnt sich daher, genau zu prüfen, was bislang passiert ist und warum es passiert ist, um daraus potenzielle Chancen ableiten zu können. Um dahingehend ein klares Bild zu erhalten ist es nötig, sich vom alleinigen Blick auf den DAX-Index als dem Repräsentanten des deutschen Aktienmarkts zu lösen und ganz genau hinzusehen.
Denn dann stellt man umgehend fest, dass sich innerhalb des DAX ein extrem differenziertes Bild zeigt. Nicht alle Aktien sind gefallen. Und unter denen, die im Minus liegen, finden sich einige, die eher moderat nachgegeben haben und andere, die förmlich abgestürzt sind.
Auffällig ist dabei auch, dass einige DAX-Aktien zuerst stärker liefen als der Index, um dann in Richtung der grössten Verlierer abzudriften, andere mit einer zeitweise dramatisch schwachen Performance deutlich aufholten. Die Vorzeichen ändern sich also … und das kann jetzt, in dieser noch frühen Phase des Börsenjahres 2023, bei vielen DAX-Titeln noch einmal passieren. Aber werfen wir zunächst einen Blick auf die Gesamtsituation, wie sie sich im März 2023 darstellt.
Inflation und steigende Leitzinsen: Der DAX trotzt derzeit einem toxischen Szenario
2021 dachten die meisten Anleger noch, die Inflation würde schnell von allein verschwinden. 2022 dachte man lange, sie würde sich zumindest so in Grenzen halten, dass die EZB den Leitzins nicht anheben muss. Jetzt, Anfang 2023 weiss man: Die Inflation ist hartnäckig und die EZB bislang kompromisslos dabei, die Teuerung durch regelmässige und recht zügige Zinserhöhungen zu bekämpfen.

Doch bislang ist die Wirkung auf die Preise überschaubar. Zwar tritt ein preisdämpfender Effekt durch einen Rückgang des Konsums hier normalerweise mit einer Verzögerung von drei bis sechs Monaten ein. Aber dadurch, dass es bislang weiterhin gelingt, die Preise in hochpreisigen Bereichen wie den Automobilen oder der Konsumelektronik weiter anzuheben sieht es so aus, als würden die höheren Zinsen nicht bremsend wirken und damit auch kein Druck auf die Unternehmensgewinne entstehen. Die Folge: Die Unternehmen werden deutlich zuversichtlicher. Und diese Zuversicht überträgt sich auch auf die Anleger, wie die folgende Grafik zeigt.

Der reguläre Einzelhandel ist indes bereits unter Druck geraten. Die Wirkung auf die Gewinne der Unternehmen dürfte also mittelfristig zunehmen. Zugleich wird die „Konkurrenz“ stärker: Die Renditen der deutschen Anleihen steigen sukzessive, auch und gerade die kürzeren Laufzeiten bieten Zinsen, wie man sie seit der Eurokrise nicht mehr gesehen hat. Einige Branchen werden daher deutlichere Probleme bekommen, anderen hingegen könnten dieser Situation trotzen und sich stark entwickeln. Ein Grund mehr, bei Investments in DAX-Aktien genau hinzusehen.

Hinzu kommt als ein den DAX markant beeinflussender Faktor, dass sich derzeit ungewöhnlich viele unerfahrene Marktteilnehmer dort tummeln, die durch die zuvor extrem niedrigen Renditen bei Anleihen und die Hausse nach dem Corona-Crash in den Markt gelockt wurden. Das erhöht die Schwankungsintensität und dürfte das eingangs beschriebene Phänomen der sehr unterschiedlichen Trends innerhalb der DAX-Aktien entscheidend befeuert haben. Sehen wir uns das mal in einem Chart an:
Könnten die DAX Verlierer im März 2023 womöglich am Ende die DAX Gewinner sein?
Die Unterschiede zwischen den besten und schwächsten fünf DAX-Titeln des bisherigen Jahres 2023 sind extrem. Die Spanne reicht von 33 Prozent Kursanstieg bei Continental bis zu gut 8 Prozent Verlust bei Fresenius – in gerade einmal zweieinhalb Monaten! Der DAX selbst weist per 10. März 2023 einen bisherigen Jahressaldo von +10,8 Prozent aus. Will man in DAX-Aktien investieren, lohnt es sich also, ganz genau hinzusehen.
Welche DAX Aktien sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2023? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top Flop
Die Top 5 werden gestellt von Continental, Commerzbank, Infineon, Fresenius Medical Care und der Mercedes-Benz Group. Die Flop 5 sind, beginnend mit der schwächsten Aktie, Fresenius SE, Symrise, Vonovia, RWE und Qiagen.
Könnte sich diese Entwicklung im Rest des Jahres 2023 umkehren? Argumente dafür gäbe es durchaus, denn die Top 5 sind teilweise teuer bewertet … und bei einigen Verlierern muss man sich fragen, ob die Anleger da nicht viel zu pessimistisch sind. Aber:

Bei Blicken in die Zukunft gilt es immer vorab, auf die alte Börsenweisheit zu verweisen: „Erwarten Sie stets das Unerwartete“. Niemand kann heute bereits sicher absehen, wie sich Lage und Perspektiven im Verlauf des Jahres darstellen werden. Aber nichtsdestotrotz lohnt es sich, diese Top/Flop 5 des bisherigen Jahresverlaufs genau unter die Lupe zu nehmen. Denn:
Gerade die grössten Gewinner und Verlierer haben ja die höchste Trenddynamik gezeigt. Sie könnten daher auch weiterhin zu den interessantesten Titeln des Index gehören, zumal die Rahmenbedingungen ebenso wie die Charttechnik keine Jahresgrenzen kennen. Wie sieht es da bei den einzelnen DAX-Aktien aus? Wir sehen uns für Sie die Top 5 und die Flop 5 Aktien des deutschen Leitindex DAX an und liefern Ihnen eine kurze Einschätzung.
Die Top 5 DAX Aktien 2023
Die Verteilung der Aktienperformances in Relation zum DAX ist in den bisherigen zweieinhalb Monaten dieses Jahres 2023 sehr ausgeglichen: 19 Aktien liefen besser, 21 schlechter als der DAX. Das suggeriert, dass die Entwicklung des Index recht harmonisch und damit stabil verläuft. Aber bei einer Performance-Spanne von +33 bis -8 Prozent in derart kurzer Zeit sollte man zumindest genauer hinsehen. Und vor allem fällt eines auf:
Von den Aktien, die Anfang 2022 bei den Top 5 und den Flop 5 dabei waren, wären jetzt nur jeweils eine einzige Aktie immer noch in diesen Kategorien zu finden. Dass alte Favoriten zu Verlierern werden und Verlierer auf einmal die neuen Favoriten sind, ist daher alles, nur nicht selten. Daher ist es wichtig, nicht einfach nur stur bullischen oder bärischen Trends zu folgen, sondern sich genau anzusehen, wie sich Chart und Lage der einzelnen, besonders starken und schwachen Kandidaten darstellen, bevor mal seine Entscheidung trifft.
Top DAX Aktien Platz 5: Mercedes-Benz Group
Performance 2023 bisher: 20,6% – ISIN: DE0007100000 – Symbol: MMG – Währung: Euro

Die Mercedes Benz-Group (ehem. Daimler) hat für 2022 herausragende Gewinne gemeldet. Im laufenden Jahr sieht man den Gewinn zwar leicht unter dem des Vorjahres, aber die Bewertung der Aktie wäre auch dann immer noch relativ günstig, selbst unter Berücksichtigung der bei den Autobauern grundsätzlich niedriger liegenden Kurs/Gewinn-Verhältnisse. Aber die Kombination aus Inflation und deutlich gestiegenen Kreditkosten sollte zumindest Zweifel erlauben, ob sich der wegen der zuletzt massiv und über die eigenen Kosten hinaus angehobenen Preise so stark gestiegene Gewinn 2023 wirklich nur „leicht“ zurückbilden wird.
Top DAX Aktien Platz 4: Fresenius Medical Care
Performance 2023 bisher: 21,6% – ISIN: DE0005785802 – Symbol: FME – Währung: Euro

Die Aktie des Dialysespezialisten Fresenius Medical Care belegt zwar derzeit den vierten Platz in der DAX-Performance. Aber Sie sehen, dass sie ein dramatisch schwaches Jahr 2022 hinter sich hat. Was wir hier sehen, ist bislang nur eine Gegenbewegung, die zuletzt auch noch ins Stocken kam. Zwar hofft man auf neuen Schwung, nachdem der Mutterkonzern Fresenius zuletzt erklärte, man wolle die Tochter ab jetzt frei agieren lassen. Aber steigende, nur teilweise kompensierbare Kosten und der Mangel an Fachpersonal werden Fresenius Medical Care vorerst weiter zusetzen. Diesen derzeitigen DAX-Gewinner sollte man mit Vorsicht geniessen.
Top DAX Aktien Platz 3: Infineon
Performance 2023 bisher: 25,2% – ISIN: DE0006231004 – Symbol: IFX – Währung: Euro

Durch die Corona-Folgen gab es längere Zeit einen immensen Mangel an Chips, aber mittlerweile sprechen immer mehr Chiphersteller von einer sinkenden Nachfrage. Doch die Sorge, dass die Gewinne daraufhin einbrechen werden, konnte zumindest Infineon bislang beruhigen. Daher wurde, was man 2022 an Gewinnschwund in die Aktie vorweg eingepreist hatte, jetzt wieder zurückgenommen. Allerdings ist damit jetzt eben eine positive Zukunft vorweggenommen worden. Selbst wenn sich der Optimismus bestätigt, wäre schon ein guter Teil der Party gelaufen.
Top DAX Aktien Platz 2: Commerzbank
Performance 2023 bisher: 29,1% – ISIN: DE000CBK1001 – Symbol: CBK – Währung: Euro

Die Commerzbank ist wieder in den DAX aufgestiegen, nachdem Linde den deutschen Aktienmarkt verlassen hat. Man muss vermuten, dass dieser absehbare Aufstieg, der Ende Februar vollzogen wurde, die Aktie stark gestützt hat. Die Perspektiven für die Banken sind derzeit nicht uneingeschränkt rosig. Denn wenngleich mit höheren Kapitalmarktzinsen auch die Renditen der Banken anziehen, sinkt doch zugleich tendenziell die Kreditnachfrage, während das Kreditausfallrisiko steigt. Ob die Commerzbank am Jahresende noch in den Top 5 zu finden sein wird, ist zumindest offen.
Top DAX Aktien Platz 1: Continental
Performance 2022 bisher: 33,1% – ISIN: DE0005439004 – Symbol: CON – Währung: Euro

Der Reifen- und Fahrzeugtechnikkonzern Continental gehörte 2022 zu den schwächsten DAX-Performern, obwohl die laufende Aufwärtsbewegung schon mit Beginn des vierten Quartals eingesetzt hatte. Continental avisiert selbst für 2023 eine deutliche Verbesserung der Ertragslage. Das hat die Aktie zuletzt deutlich höher getragen. Aktuell aber ist sie überkauft, während dieser Kurslevel bereits vorwegnimmt, dass bei Continental 2023 viel gelingt, das, wenn die Konjunktur doch stärker unter Druck gerät, nicht gelingen muss.
Die Flop 5 DAX Aktien 2022
Flop DAX Aktien Platz 5: Qiagen
Performance 2023 bisher: -7,1% – ISIN: NL0012169213 – Symbol: QIA – Währung: Euro

Qiagen ist zwar seit Jahresbeginn abgerutscht, während der DAX zugleich zulegte. Aber echte Probleme hat das Labortechnikunternehmen nicht. Da die Bewertung der Aktie zugleich derzeit recht günstig ist und die Zwischentiefs des Kurses seit Ende 2019 sukzessiv über dem vorherigen liegen, besteht durchaus eine Chance, dass sich Qiagen mittelfristig aus den Flop 5 verabschieden könnte. Eine Kursrakete wird die Aktie zwar aus heutiger Sicht eher nicht, aber eine klassische Short-Chance wäre sie ebenso wenig.
Flop DAX Aktien Platz 4: RWE
Performance 2023 bisher: -7,2% – ISIN: DE0007037129 – Symbol: RWE – Währung: Euro

Ähnlich wie Qiagen ist auch der Platz 4 der Flop 5 des DAX (gerechnet seit Jahresbeginn) kein typischer Kandidat, um à la Baisse zu spekulieren. RWE hat die Probleme am Energiemarkt problemlos überstanden, ist zunehmend im Bereich der erneuerbaren Energien engagiert und nicht allzu teuer bewertet, das sollte den Spielraum nach unten begrenzen. Wir sehen hier mehr einen Seitwärts- als einen Abwärtstrend. Auch diese Aktie könnte im weiteren Verlauf des Jahres in der Performance-Liste wieder auf höhere Plätze gelangen.
Flop DAX Aktien Platz 3: Vonovia
Performance 2023 bisher: -7,2% – ISIN: DE000A1ML7J1 – Symbol: VON – Währung: Euro

Der Immobilienriese Vonovia, zugleich Vermieter und Bauherr, leidet unter stark gestiegenen Hypothekenzinsen sowie gestiegenen Bau- und Handwerkerkosten. Denkbar ist auch, dass eine doch noch stärker unter Druck kommende Konjunktur auf die Mietpreise drückt und das Volumen ausstehender Mietforderungen erhöht. Zwar ist all das bereits durch den massiven Abstieg seit Anfang 2022 vorweggenommen worden. Aber der Weg nach oben dürfte für diese Aktie steinig sein.
Flop DAX Aktien Platz 2: Symrise
Performance 2023 bisher: -7,9% – ISIN: DE000SYM9999 – Symbol: SYM – Währung: Euro

Symrise ist ein Hersteller von Duft- und Geschmacksstoffen. Ein Metier, das zwar auch in problematischen Phasen der Konjunktur relativ stabil ist, aber ganz gefeit ist auch Symrise nicht gegen einen schwächer werdenden Konsum. Die Anfang März ausgegebene Perspektive, dass der Gewinn im laufenden Jahr sinken könnte, traf die Anleger unerwartet. Zwar bewegt sich die Aktie trotzdem noch in einer Seitwärtsspanne und könnte deren oberes Ende mittelfristig wieder ansteuern. Aber ob das gelingt, ist offen, daher: Per März 2023 ist die Chance, dass Symrise zum Jahresende in den Top 5 landet, eher gering.
Flop DAX Aktien Platz 1: Fresenius SE
Performance 2023 bisher: -8,4% – ISIN: DE0005785604 – Symbol: FRE – Währung: Euro

Fresenius ist nicht erst seit Anfang 2023 schwach. Wenn man sich die Performance über fünf Jahre ansieht, hat die Aktie in dieser Zeit über 60 Prozent verloren, der DAX hingegen 25 Prozent zugelegt. Einerseits ist für die Anleger problematisch, dass das Unternehmen für 2023 einen gehaltenen bis leicht fallenden Gewinn avisiert hat, während man vor einer Erholung des bereits 2022 gefallenen Gewinns ausging. Andererseits ist die Bewertung der Aktie im historischen Vergleich niedrig und die Dividendenrendite ordentlich. Gut möglich also, dass Fresenius diesen unteren Bereich der DAX-Performer im weiteren Verlauf des Jahres 2023 verlassen kann.
Möchten Sie an der Börse DAX Aktien günstig und professionell handeln?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten DAX Top und Flop Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
*Kurse vom 10.03.2023, Charts von marketmaker pp4 und Trader Workstation
Alle besten Aktien
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen