Zalando Aktie Prognose Zalando: Die Chance für den Befreiungsschlag ist da, aber …

News: Aktuelle Analyse der Zalando Aktie

von |
In diesem Artikel

Zalando
ISIN: DE000ZAL1111
|
Ticker: ZAL --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Zalando Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Derzeit bewegen sich die Investoren in Sachen Zalando auf unsicherem Terrain. Einerseits ist der Druck auf den Gewinn gar nicht so dramatisch, andererseits stellt sich die Frage, ob er es womöglich noch wird. Das Ergebnis: eine Aktie am charttechnischen Scheideweg.

Jahrelang bewegte sich die Bewertung der Zalando-Aktie nahe am oder sogar im KGV-Bereich um 100. Der Grund für die so untypisch hohe Bewertung des Online-Händlers war, dass der Umsatz stetig zulegte, der Gewinn sukzessiv nachzuziehen schien und man der Aktie deshalb den „Amazon-Bonus“ zubilligte: Wenn Zalando erst einmal gross genug ist, um zu dominieren, kommen die grossen Gewinne von alleine, sagten sich viele.

Mit der Corona-Phase schien es auch so zu laufen. Aber bevor überhaupt absehbar war, was nach dieser Zeit vom „Lockdown-Schub“ des Onlinehandels übrig bleiben würde, kamen Lieferengpässe, steigende Transportkosten und, vor allem, die Inflation, was wiederum ein untypisches Umfeld entstehen liess. Jetzt waren die Verbraucher nicht wegen Corona beunruhigt, sondern wegen ihres Geldes. Und das ist für jeden Händler, egal ob online oder nicht, problematisch.

Aber was, wenn wieder ein „normales“ Konsumumfeld herrscht? Dann könnte der Unternehmen beim Gewinn pro Aktie durchstarten. Dass Zalando Anfang November die Umsatzprognose von ursprünglich -1 bis +4 auf -0,5 bis -3 Prozent senkte, aber trotzdem am Ausblick festhielt, 2023 ein EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) von 300 bis 350 Millionen Euro zu erreichen wirkt, als habe man die Kosten so weit gedrückt, dass man bei anziehenden Umsätzen umgehend weit mehr verdienen würde. Die Optimisten gehen genau davon aus. Das Problem:

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Zalando Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Es gibt auch noch diejenigen, die auf der Gegenseite stehen. Und deren Argumente lassen sich auch nicht einfach von der Hand weisen. Hier wird argumentiert, dass sich erst einmal herausstellen müsse, ob Zalando die avisierten 300 bis 350 Millionen Euro im 2023er-EBIT wirklich erreicht. Und man stellt zu Recht die Frage: Wann wäre denn ein „normales“ Konsumumfeld wieder gegeben? Wenn die Inflation vom Tisch ist und die Leit- und Kreditzinsen fallen, pflegen die Verbraucher normalerweise mit neuen Krediten abzuwarten, bis diese Zinsen nahe am Tief sind und legen nicht gleich los, wenn ein Ratenkredit erstmals einen Viertelpunkt billiger wird. Und das ist in Europa, wo die Verschuldung sehr hoch ist, ein wichtiger Faktor.

Wer hat recht? Das kann nur die Zukunft zeigen, zumal die weite Spanne zwischen 18 und 54 Euro bei den neuen Kurszielen, die nach der Bilanz von den Analysten vergeben wurden, klarmacht: Auch bei den Experten scheiden sich die Geister, wie es weitergeht. Aber die Trader sehen die Aktie jetzt an einem Punkt, an dem sie sich entscheiden müssten – Long oder Short?

Zalando Aktie: Chart vom 16.11.2023, Kurs 23,06 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 16.11.2023, Kurs 23,06 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

Immer dann, wenn die Rahmenbedingungen weder grün noch rot signalisieren, ist die Charttechnik von besonderer Relevanz. Denn hat man nichts sonst, woran man sich orientieren kann, folgen viele einfach der kurzfristigen Tendenz. Was hiesse: Je nachdem, in welche Richtung die Aktie ausbricht, würden die Trader normalerweise folgen und die Bewegung damit zumindest kurzfristig intensivieren. Wo liegen da die Ankerpunkte?

Auf der Oberseite müsste die Aktie für einen Ausbruch über dem Verlaufshoch der Vorwoche schliessen, das bei 24,67 Euro lag. An diesem Punkt schien der Befreiungsschlag über den Kreuzwiderstand aus der mittelfristigen Abwärtstrendlinie und Tiefs der Monate Juni und Juli im Bereich 23,80/24,02 Euro bereits gelungen zu sein, bevor der Kurs dann doch noch abgefangen wurde. Kommt es zu einem erneuten Anlauf, der nicht abgefangen wird, wäre das ein markant bullisches Signal.

Auf der Unterseite wäre ein Schlusskurs unter 20,50 Euro ein starkes Indiz für weiter fallende Notierungen. Da wäre die Aktie dann aus der konsolidierenden Flagge innerhalb des Aufwärtstrends heraus und unter das Vorwochen-Verlaufstief bei 20,92 Euro gefallen, das würde indizieren, dass das bullische Lager hier entweder zu schwach oder zu unentschlossen ist, um dem Fortbestand des Abwärtstrends einen Riegel vorzuschieben.

Quellenangaben: Ergebnisse des 3. Quartals, 01.11.2023:
https://corporate.zalando.com/de/finanzen/zalando-Ergebnis-Q3-23

Analysten-Kursziele: https://www.finanzen.net/kursziele/zalando

Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Zalando Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Schafft es die Aktie des deutschen Einzelhändlers bis Jahresende noch die Bären abzuschütteln? Das fragen sich wohl einige Anleger, denn nach wie vor befindet sich die Zalando-Aktie in einem bestätigten Abwärtstrend. Seit Monaten sehen wir hier eine Folge von tieferen Hochs und tieferen Tiefs.

Zuletzt wurde die Unterstützung bei 23.82 EUR deutlich nach unten verletzt. Hierdurch wurde ein neues Verkaufssignal ausgelöst und liess die Kurse eine weitere Etage nach Süden abrutschen. Somit wird diese Ebene zu einer bedeutenden Widerstandsebene, welche in den letzten Wochen bereits einige Male getestet, aber nicht zurückerobert werden konnte. Somit bleibt das Papier vorerst in einer bärischen Trendphase.

Expertenmeinung: Das einzig positive Signal ist die Tatsache, dass das Handelsvolumen dieser Tage deutlich anzog, die Kurse aber nicht mehr weiter gefallen sind. Zumindest die psychologisch wichtige Marke bei 20 EUR konnte vorerst gehalten werden.

Dies wäre auch die Grundvoraussetzung, um überhaupt noch auf den Gedanken einer möglichen Jahresendrallye zu kommen. Darunter sollte es also auf keinen Fall mehr gehen. Um den Turbo zu starten, wäre ein Schlusskurs oberhalb der Marke von 23.82, besser sogar 24.00 EUR notwendig. Das könnte zumindest vorübergehend für eine deutliche Erholung der Aktie sorgen.

Aussicht: BÄRISCH

Zalando Aktie: Chart vom 10.11.2023, Kurs: 21.42 EUR Kürzel: ZAL| Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 10.11.2023, Kurs: 21.42 EUR Kürzel: ZAL| Quelle: TWS

Erst runter, dann rauf, dann doch deutlich runter: Das beschreibt den gestrigen Verlauf der Zalando-Aktie, nachdem Mittwochabend das Ergebnis des 3. Quartals nebst Senkung von Teilen der Prognose vorgelegt wurde. Dass am Ende „runter“ stand, wundert nicht, denn:

Auch, wenn der Rückgang des Umsatzes von 3,2 Prozent im Vorfeld erwartet wurde … und auch, wenn das um Sonderfaktoren bereinigte EBIT (d.h. der Gewinn vor Zinsen und Steuern) mit 23,2 Millionen Euro gegenüber dem 3. Quartal des Vorjahres deutlich stieg, als nur 13,5 Millionen erzielt wurden: Das Gesamtbild wirkte wie eine Art kontrollierter Rückzug in Trippelschritten. Denn bislang wollte Zalando ja aufs Gesamtjahr gerechnet wachsen:

Die Prognose nach dem ersten Quartal lautete auf ein Umsatzwachstum zwischen +4 und -1 Prozent, nach dem zweiten Quartal sah man da dann die untere Hälfte der Spanne, jetzt peilt man -0,5 bis -3 Prozent an. Zwar hielt der Online-Händler weiter an der EBIT-Prognose von 300 bis 350 Millionen Euro für 2023 fest. Was weit mehr wäre als die knapp 185 Millionen 2022, aber weit weniger als das 2021er-EBIT von 468,4 Millionen. Aber so mancher Investor, der mal nachgerechnet hat, dürfte ein Problem gesehen haben:

Expertenmeinung: Da im ersten Quartal kein Gewinn auf EBIT-Basis erreicht wurde, addieren sich da bislang die starken 144,8 Millionen des Frühjahrsquartals und die jetzt gemeldeten 23,2 Millionen zu 168 Millionen Euro. Um die avisierten 300 bis 350 Millionen zu erreichen, müsste das laufende Quartal also immens gut laufen, sprich die Verbraucher müssten Richtung Weihnachten die Geldbeutel weit öffnen und ausgeben, was sich da noch findet. Und noch etwas könnte aufgefallen sein:

Zalando betitelte den Quartalsbericht zwar mit „Zalando investiert in Inspiration, Logistik und Technologie für zukünftiges Wachstum“. Die Investitionen, die bislang für 2023 mit 300 bis 380 Millionen Euro anvisiert wurden, sollen jetzt aber nur noch 260 bis 300 Millionen betragen. Der Nettoinvestitionsaufwand lag im 3. Quartal bei 70,4 Millionen Euro, im Vorjahresquartal waren es noch 77,0 Millionen gewesen. Das stützt natürlich den Gewinn, aber es erweckt zugleich nicht den Eindruck, als sei das Unternehmen davon überzeugt, dass sich das Geschäft in Kürze deutlich beleben wird.

Wozu auch der Blick auf die Kunden keinen Anlass geben würde. Die Zahl der aktiven Kunden sank zum Vorjahresquartal leicht von 50,2 auf 50,1 Millionen. Die Zahl der Bestellungen ging von 58,8 Millionen im Vorjahr auf 54,5 Millionen zurück.

Der kurze Ausflug ins Plus, womöglich auch befeuert durch Analysten, die auf Basis dieser Ergebnisse trotzdem den Daumen hoben, spielte sich unter eher moderatem Volumen ab. Die beiden grösseren Abwärtsschübe, die die Aktie am Ende mit einem markanten Minus ins Handelsende schickten, hatten weitaus mehr Volumen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Aktie das 2022er-Jahrestief bei 19,18 Euro, vor dessen Test man sich Anfang Oktober noch hatte retten können, doch noch ansteuert.

Solange offen bleibt, wie dieses vierte und insgesamt wichtigste Quartal laufen wird, könnte dieser Support zwar grundsätzlich halten. Aber manchmal reicht auch schon der Eindruck von scheibchenweise gesenkten Prognosen, um die Bullen nervös und die Bären „hungrig“ genug zu machen, um solche Chartmarken zu brechen. Fazit: Die Aktie bleibt ein fallendes Messer, in das hinein zu greifen man sich lieber dreimal überlegen sollte.

Zalando Aktie: Chart vom 02.11.2023, Kurs 20,86 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Quellenangaben: Ergebnisse des 3. Quartals, 01.11.2023:
https://corporate.zalando.com/de/finanzen/zalando-Ergebnis-Q3-23

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Wie Phönix aus der Asche versuchte die Aktie des deutschen Online-Versandhändlers zum Ende der Woche eine regelrechte Verlustserie zu beenden. Die Zalando-Aktie ging mit einem Plus von 6.45% aus dem Handel. Besonders beeindruckend war das hohe Handelsvolumen, was die Hoffnung gibt, dass es sich wohl nicht um eine Eintagsfliege handeln dürfte.

Doch der Weg nach Norden ist hart und steinig. Die nächsten Widerstände sind nah und das Potenzial scheint vorerst doch begrenzt zu sein. Der Trend selbst befindet sich nach wie vor in einer bärischen Gesamtlage.    

Expertenmeinung: Aus aktueller Sicht ist es wahrscheinlich, dass sich die Aktie bald dem Widerstand bei rund 24.00 nähern dürfte. Rund um dieses Niveau bildeten sich im Juni und Juli dieses Jahres zwei wichtige Pivot-Tiefs, welche mittlerweile gebrochen wurden. Somit wurde diese Ebene zu einem klaren Widerstand und könnte somit das vorübergehende Kursziel der gestarteten Erholung werden.

Danach werden die Karten neu gemischt, denn exakt hier wird sich wohl entscheiden, ob aus der technischen Gegenreaktion tatsächlich mehr werden kann.

Aussicht: BÄRISCH

Zalando Aktie: Chart vom 06.10.2023, Kurs: 21.78 EUR, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 06.10.2023, Kurs: 21.78 EUR, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

Mit -5,32 Prozent war Zalando am Dienstag der grösste DAX-Verlierer. Jetzt notiert die Aktie sogar weit unter dem Punkt, an dem im Juli die grosse Hoffnungsrallye startete. Es fehlt nicht viel zum 2022er-Tief bei 19,18 Euro – aber das wäre noch nicht die allerletzte Unterstützung.

Zalando Aktie: Tageschart vom 03.10.2023, Kurs 20,46 Euro, Kürzel: ZAL | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Tageschart vom 03.10.2023, Kurs 20,46 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

Es kann durchaus sein, dass so mancher Trader, der hier gerade auf der Short-Seite sein Glück nicht fassen kann, dieses markante Tief vom Herbst 2022 bei 19,18 Euro als Kursziel anpeilt und dort anfängt, zuvor leer verkaufte Aktien zurückzukaufen. Es kann ebenso sein, dass nicht wenige auf einen Test dieser Unterstützung lauern, um die Aktie dort einzusammeln. Aber darauf verlassen sollte man sich nicht, denn:

Das Umfeld für Einzelhändler, ob nun Online wie Zalando oder im klassischen Filialgeschäft, ist kein gutes. Letzten Endes sind die Lage sowie die Perspektive nicht allzu weit von dem Szenario entfernt, das die Aktie im September 2022 auf 19,18 Euro gedrückt hatte. Dass die Zalando-Aktie von dort aus dann eine immense Gegenbewegung nach oben startete, basierte auf der Hoffnung … die für nicht wenige schnell zu einer festen Überzeugung wurde … dass die Inflation schnell vom Tisch sein würde und die Leitzinsen nicht lange angehoben und bald wieder sinken würden. Doch diese Hoffnungen haben sich jetzt eben zerschlagen. Und egal, wohin man beim Einzelhandel blickt: Begeisterung und Aufbruchsstimmung findet man keine.

Expertenmeinung: So gesehen könnte manch einer darauf spekulieren, dass Zalando die eigene Umsatz- und Gewinnprognose in den kommenden Wochen senken muss oder das im Zuge der am 2. November erwarteten Bilanz des dritten Quartals passiert. Und man darf als Faustregel in den Raum stellen: Diejenigen, die den Trend dominieren, sind auch diejenigen, die den Vorteil haben, bei ihren Erwartungen so lange in der Vorderhand zu sein, bis man ihnen das Gegenteil beweist. Will heissen:

Im Prinzip könnte die Aktie bis zur Vorlage der Quartalsbilanz oder vorläufiger Zahlen weiter abrutschen. Und da müsste dann dieses 2022er-Tief bei 19,18 Euro eben mitnichten das endgültige Ziel der Bären sein, denn es gibt noch eine andere, eine allerletzte Unterstützung: Das Tief, das die Aktie am fünften Tag nach ihrem Börsengang im Oktober 2014 markierte: Das „Allzeittief“ von 17,01 Euro. Unser langfristiger Chart auf Wochenbasis zeigt diese Linie.

Zalando Aktie: Wochenchart vom 03.10.2023, Kurs 20,46 Euro, Kürzel: ZAL | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Wochenchart vom 03.10.2023, Kurs 20,46 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

Kann dieses Tief wirklich angesteuert werden … und muss es in diesem Fall dann halten? Da es vom Dienstags-Closing bis dorthin nur noch knapp 17 Prozent wären, wäre das jedenfalls etwas, was man lieber nicht ausschliessen sollte. Ob dieses Rekordtief dann einem neuen weicht oder nicht, wird davon abhängen, warum Zalando dorthin rutscht:

Wegen fatal schwacher Ergebnisse und/oder eines gesenkten Ausblicks oder aber nur aufgrund der reinen Spekulation, dass es dazu kommen würde. In letzterem Fall könnten sich die Bären, sollten die Ergebnisse nicht dramatisch schlecht sein, auf diesem tiefen Level leicht die Finger verbrennen … aber das muss man eben abwarten.

Was indes kein Problem sein sollte, denn für einen Einstieg böte Zalando momentan ohnehin keine Basis. Bein einem derart intensiven Abwärtstrend sollte man zwingend abwarten, ob nicht nur Unterstützungen halten, sondern ob es auch gelingt, Widerstände zurückzuerobern, was indizieren würde, dass sich das Bären-Lager zurückzieht. Und in diesem Fall müsste die Aktie dafür zumindest die durch die 20-Tage-Linie verstärkte und vor zwei Wochen gebrochene Zone 23,82/24,02 Euro bezwingen … für Long-Trades eilt es hier momentan also nicht.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Anfang August präsentierte sich die Aktie des deutschen Online-Händlers noch ganz ordentlich. Zu diesem Zeitpunkt wurde die 50-Tage-Linie nach oben durchbrochen und die Kurse schienen sich allmählich darüber zu stabilisieren. Gleichzeitig bildete sich das erste höhere Hoch und auch ein höheres Tief signalisierte eine mögliche Trendwende. Doch dann änderte sich das Bild.

Die Zalando-Aktie brach das Tief von Anfang August, und danach nahm das Unglück seinen Lauf. Der Versuch, Ende des Monats diese Ebene zurückzuerobern, scheiterte. Im Anschluss übernahmen die Bären das Ruder und drückten das Papier eine weitere Etage tiefer. Vorige Woche wurden zudem auch noch die Pivot-Tiefs aus den Monaten Juni und Juli durchbrochen. Das sieht gar nicht gut aus.

Expertenmeinung: Die Lage lässt sich aktuell recht klar zusammenfassen. Solange die Kurse die Ebene bei rund 24 EUR nicht zurückerobern, bleiben die Bären am Ball.

Der Abstand zur 50-Tage-Linie ist zwar hoch, doch dieser war Anfang Juni sogar noch wesentlich stärker ausgeprägt. Dementsprechend ist es derzeit wohl noch zu früh, um eine technische Gegenreaktion zu erwarten.  Die nächste Unterstützung befindet sich erst bei 19.18 EUR. Dies könnte mitunter das nächste Kursziel der Aktie werden.

Aussicht: BÄRISCH

Zalando Aktie: Chart vom 25.09.2023, Kurs: 22.19 EUR, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 25.09.2023, Kurs: 22.19 EUR, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS