Meta Platforms Aktie Prognose Meta: Das ist doch nicht normal!

News: Aktuelle Analyse der Meta Platforms Aktie

von |
In diesem Artikel

Meta Platforms
ISIN: US30303M1027
|
Ticker: META --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Chartanalyse
Basis 6 Monate bullish
Zur Meta Platforms Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Bedeutung der Marktstimmung und der Trends für die Börsenindizes wird am Beispiel der Meta-Aktie deutlich. Ende Oktober herrschte eine eher bärische Stimmung, und selbst Unternehmen mit guten Quartalsergebnissen wurden hart bestraft. Trotz positiver Zahlen geriet auch das Social-Media-Unternehmen unter Druck und erlebte einen Kurssturz, nur um kurz darauf, gleich einem Phönix, wieder aufzusteigen. Dank des Rückenwinds von der Wall Street verzeichnete die Aktie innerhalb eines Monats einen Kursanstieg von über +20%. Zuvor hatte das Papier einen deutlichen Einbruch erlebt. Mit der aktuellen Rallye kehrt Meta nun in einen Aufwärtstrend zurück. Kürzlich konnte der Widerstand bei etwa 326 USD deutlich durchbrochen werden.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Meta Platforms Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Was sind die nächsten Kursziele und worauf sollten Anleger achten? Kurz nach dem Durchbruch wurde die Marke von rund 326 USD in der vergangenen Woche erneut getestet. Die Bullen verstärkten den Kaufdruck, wodurch diese Schwelle zu einer wichtigen Unterstützung wird. Ein Rückgang darunter sollte möglichst vermieden werden. Allerdings passt das aktuelle Handelsvolumen nicht ganz ins Bild. In den letzten Monaten war das Volumen bei Kurseinbrüchen jeweils höher als bei Anstiegen. Auch in den letzten Wochen ging das Handelsvolumen eher kontinuierlich zurück, was bei Rallyes selten ein positives Zeichen ist. Dennoch, solange der Boden nicht durchbrochen wird, könnte das nächste Ziel der Bullen durchaus die Marke von rund 353 USD sein. Dort liegen einige Widerstände, die Ende 2021 gebildet wurden.

Aussicht: BULLISCH

Meta Aktie: 22.11.2023, Kurs: 341.05 USD, Kürzel: META | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Meta Aktie: 22.11.2023, Kurs: 341.05 USD, Kürzel: META | Quelle: TWS
Testen Sie unser kostenloses Demokonto

Ihr Broker passt nicht mehr? Sie suchen einen Broker, der Ihnen eine Plattform, Tools und den Service bietet, den Sie verdienen? Dann sind Sie bereit für LYNX! Und wir sind bereit für Sie. Testen Sie unser Angebot mit unserem kostenlosen Demokonto!

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Meta Platforms Aktie

Kurzfristig steht Meta vor einer Richtungsentscheidung. Doch wie sieht es langfristig aus? Hat die Aktie das Ende der Fahnenstange erreicht?

Wenn Sie noch einen Beweis dafür suchen, dass die Börse alles andere als effizient ist, sind Sie fündig geworden.
Der Börsenwert von Meta ist seit 2020 dreimal um mehr als 500 Milliarden Dollar gestiegen oder gefallen.
Wäre die Börse im kurzfristigen Zeitfenster auch nur halbwegs effizient, wäre das nicht möglich.

Meta Aktie: Chart vom 01.11.2023, Kurs: 301 - Kürzel: Meta | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Meta Aktie: Chart vom 01.11.2023, Kurs: 301 – Kürzel: Meta | Quelle: TWS

Die Kursentwicklung von Meta spricht also für sich selbst.

Doch wie kam es dazu? Erinnern Sie sich noch an den Hype um das Metaverse?
Das Thema war in aller Munde, die Medien berichteten rund um die Uhr und Meta sollte der grosse Profiteur sein.

Das hievte die Aktie 2021 auf ein neues Allzeithoch, doch dann folgte der grosse Absturz. Daraus kann man mehr als nur eine Lehre ziehen, doch die wichtigste ist aus meiner Sicht, dass man sich von Hype-Themen fernhalten sollte.

Das Metaverse, Cannabis, Wasserstoff oder Lithium sind nur einige der jüngeren Beispiele, die das belegen. Sektoren gehen durch die Decke, die Bewertungen steigen auf ein irrationales Niveau und am Ende kommt der grosse Knall.

Das macht den Unterschied

Im Fall von Meta führte dieser grosse Knall so weit, dass die P/E zeitweise auf unter 10 sank.
Damit war die Bewertung auf einem Niveau angekommen, bei dem der Konzern in eine ewige Stagnation hätte verfallen können und die Aktie wäre trotzdem attraktiv gewesen.

Denn die P/E von 10 war real und entsprang nicht den „kreativen Buchhaltungspraktiken“, die bei vielen sehr günstig wirkenden Aktien vorliegen. In Wirklichkeit sind die meisten Aktien mit niedrigen KGVs nicht günstig, denn der gemeldete Gewinn entspringt dem Reich der Fiktion und oft sind die betreffenden Unternehmen auch noch hoch verschuldet.

Bei Meta war beides nicht der Fall. Meta ist eine Cashflow-Maschine und produziert gigantische Überschüsse, selbst, nachdem man 10 Mrd. USD im Jahr in das Metaverse steckt.

Zurück auf dem Wachstumspfad

Doch kommen wir zum Hier und Jetzt sowie der Zukunft. Seit dem masslosen Abverkauf des Vorjahres hat Meta immer wieder die Erwartungen übertroffen und erstaunlich gute Zahlen vorgelegt.

Von einem Szenario ohne Wachstum kann längst keine Rede mehr sein und da die Prognosen immer wieder zur Oberseite revidiert werden mussten, steigen auch die abzuleitenden Kursziele immer wieder.

In den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres wurden die Erwartungen jeweils deutlich übertroffen.
Darüber hinaus hat man mehrfach die Kosten gesenkt. Zu Beginn des Jahres hatte man noch eine CapEx von 30-33 Mrd. USD in Aussicht gestellt, inzwischen sind es nur noch 27-29 Mrd. USD.

Wenn man Milliarden an Kosten einspart, führt das auch bei einem gleichbleibenden Umsatz zu deutlich steigenden Gewinnen.
Doch Meta ist längst auf den Wachstumspfad zurückgekehrt.

Im zweiten Quartal konnte der Umsatz um 11 % auf 32,0 Mrd. USD gesteigert werden. Der Gewinn legte um 21 % auf 2,98 USD je Aktie zu.

Jetzt zahlt es sich aus

Im dritten Quartal hat die Dynamik weiter zugenommen. Der Gewinn lag mit 4,39 je Aktie weit über den Erwartungen von 3,62 USD. Der Umsatz übertraf mit 34,2 Mrd. die Analystenschätzungen von 33,5 Mrd. USD ebenfalls.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 23 % und mehr als einer Verdopplung des Gewinns.
Der freie Cashflow lag bei 13,6 Mrd. USD, die Barmittelreserven lagen bei 61,1 Mrd. USD.

Derzeit wird erwartet, dass Meta in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 14,40 USD je Aktie einfahren wird.
Vor wenigen Monaten hatte man noch weniger als 10 USD je Aktie erwartet.

Trotzdem nannten wir damals bereits ein Kursziel von 245 USD (Link). Da Meta immer wieder die Erwartungen übertroffen und die Prognosen erhöht, mussten die Kursziele ebenfalls sukzessive angepasst werden.

Ausblick und Bewertung

Seit dem Börsengang lag die P/E von Meta meistens bei mehr als 30. Das würde aktuell Kurszielen von über 400 USD entsprechen.
Wer etwas tiefer stapelt und eine P/E von 25 ansetzt, kommt für dieses Jahr auf ein Kursziel von 359,25 USD und auf Sicht von 12-14 Monaten auf 437,50 USD.

Meta Aktie: Chart vom 01.11.2023, Kurs: 301 - Kürzel: Meta | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Meta Aktie: Chart vom 01.11.2023, Kurs: 301 – Kürzel: Meta | Quelle: TWS

Fällt die Aktie jetzt unter 295 USD, könnte das einen erneuten Rücksetzer in Richtung 275 USD einleiten.
Darunter trübt sich das Chartbild ein. In diesem Szenario wären Kursverluste bis 250 oder 225 USD denkbar.

Solange Meta jedoch nicht per Wochenschluss unter 295 USD fällt, kann es jederzeit wieder zu einer Erholung in Richtung 325 USD kommen.
Darüber hellt sich das Chartbild auf, was den Weg bis 325 oder sogar zum Allzeithoch freimachen könnte.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Fast jeder Social-Media-Aktie droht potenzieller Ärger, warnt Meta Platforms bei Bekanntgabe der jüngsten Quartalsergebnisse und nicht einmal der Konzern selbst ist davor gefeit. Die Aussage selbst bezieht sich vor allem auf den Themenbereich digitale Werbung und dass sich dieses Segment wohl in naher Zukunft deutlich abkühlen dürfte.

Diese Aussage überschattete die sonst positiven Quartalsergebnisse des Konzerns. In Folge verlor die Meta-Aktie gestern teilweise mehr als 6%. Am Ende des Tages kämpfte sich das Papier wieder zurück und konnte vorübergehend wichtige Support-Ebenen halten. Der Chart befindet sich aktuell in einer neutralen Phase.

Expertenmeinung: Schauen wir uns die Zahlen im Detail an. Der Gewinn stieg gegenüber dem Vorjahr um satte +167.7% auf 4.39 USD je Aktie und lag somit um 19.9% über den Schätzungen der Analysten. Auch der Umsatz zog deutlich an und übertraf mit 34.15 Milliarden ebenfalls die erwarteten 33.52 Milliarden USD. In Summe also sehr starke Ergebnisse, doch die Aussicht, dass sich das Anzeigengeschäft deutlich eintrüben soll, hat den Anlegern natürlich nicht gefallen.

Dennoch wurde die Schwäche der Aktie gestern bereitwillig gekauft. Solange der Bereich zwischen 274 und 280 USD verteidigt werden kann, sehe ich die Lage nicht allzu schlimm. Unter Umständen kann sich die Aktie schnell vom gestrigen Kursschock erholen.

Aussicht: NEUTRAL

Meta Aktie: 26.10.2023, Kurs: 290.45 USD, Kürzel: META | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Meta Aktie: 26.10.2023, Kurs: 290.45 USD, Kürzel: META | Quelle: TWS

Quelle:
EarningsWhispers – Quartalsergebisse von Meta, 25.10.2023 – https://www.earningswhispers.com/epsdetails/META
Meta Platforms (NASDAQ:META) Warns about Ad Market Downturn – https://www.tipranks.com/news/meta-platforms-nasdaqmeta-warns-about-ad-market-downturn

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Zuletzt hatte ich die Aussichten für Aktie des führenden Social-Media-Unternehmens Ende September wieder von „neutral“ auf „bullisch“ aufgestuft. Der Grund hierfür war offensichtlich. Die Meta-Aktie hat die allgemeine Korrektur an der Wall Street im vorigen Monat ohne gröbere Probleme überstanden und zeigte über Wochen hinweg Relative Stärke.

Dies deutete darauf hin, dass Grossanleger nicht bereit waren, ihre Bestände zu verkaufen. Die Wahrscheinlichkeit auf eine Fortführung der Aufwärtsbewegung war imminent. Diese Chance haben sich die Bullen dann auch nicht entgehen lassen. Zusammen mit dem Breakout über die eingezeichnete Widerstandslinie zündete die Aktie den Turbo und legte innerhalb weniger Tage beinahe +10% zu.

Expertenmeinung: Im gestrigen Handel erreichte Meta ein neues 52-Wochen-Hoch und setzt sich abermals als Aktie mit Führungsqualitäten an die Spitze der Gewinnerlisten bei den wirklich grossen Schwergewichten.

Die letzten Handelstage verliefen überaus stark und solide. Eine kleine Zwischenkorrektur wäre nicht nur wünschenswert, sondern ist auch überaus wahrscheinlich. Dies könnte die Chance auf einen erneuten Einstieg in die Aktie liefern. Aus meiner Sicht bleibt das Papier weiterhin in einer bullischen Phase. Die nächsten Quartalsergebnisse werden für den 25. Oktober erwartet.

Aussicht: BULLISCH

Meta Aktie: 11.10.2023, Kurs: 327.72 USD, Kürzel: META | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Meta Aktie: 11.10.2023, Kurs: 327.72 USD, Kürzel: META | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Korrektur an der Wall Street hat in den letzten Wochen einige Opfer gefordert. Zahlreiche bekannte Aktien kamen teils heftig unter die Räder und nur wenige konnten die Gewinne der letzten Monate halten.

Eine davon ist die Aktie des führenden Social-Media-Unternehmens Meta, welche die allgemeine Schwäche recht gut abschütteln konnte. Zwar gab es auch in der Meta-Aktie eine Zwischenkorrektur, doch hiervon liessen sich die Bullen kaum beeindrucken. Der Grossteil der im letzten Halbjahr erzielten Gewinne wurde gehalten und die Aktie bewies Relative Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt. Die Bullen scheinen sich bereits für die nächste Rallye bereitzumachen.




Expertenmeinung:
Der aktuelle Trend befindet sich zwar in einer neutralen Phase, doch dies könnte schon bald Geschichte sein. Der Chart liefert eine auffällige Widerstandslinie und sollte diese nach oben gebrochen werden, könnte die Aktie den Turbo zünden.

Bereits im gestrigen Handel haben die Kurse erneut an dieser Linie angeklopft und es fehlt nicht mehr viel, um ein klares Kaufsignal auszulösen. Ideal wäre ein Sprung über die Marke von 312.87 USD mit hohem Volumen. Dies könnte die Meta-Aktie in Folge auf neue Hochs befördern.

Aussicht: BULLISCH

Meta Platforms Aktie: 28.09.2023, Kurs: 303.15 USD, Kürzel: META | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Meta Platforms Aktie: 28.09.2023, Kurs: 303.15 USD, Kürzel: META | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das führende Social-Media-Unternehmen kann auf ein bisher herausragendes Börsenjahr zurückblicken. Bis Anfang August bewegte sich die Meta-Aktie fast ausschliesslich nach oben. Nahezu der gesamte Aufwärtstrend wurde von der 20-Tage-Linie unterstützt, die jedoch Mitte August dauerhaft unterschritten wurde. Dadurch endete erstmals seit Monaten die Serie von steigenden Hochs und Tiefs. Der Trend hat sich demnach in eine neutrale Verkaufsphase verschoben, die aktuell noch anhält. In den letzten Tagen versuchten die Bullen, die 50-Tage-Linie zurückzuerobern – bisher ohne Erfolg.

Expertenmeinung: In den letzten beiden Handelstagen zeigten sich zwei Dochte, die auf erhöhten Verkaufsdruck hindeuten könnten. Dennoch sollten wir im Hinterkopf behalten, dass die US-Börsen in der vergangenen Woche spürbare Korrekturen erfuhren, während Meta entgegen dem Markttrend recht stabil blieb. Ein dauerhafter Ausbruch über die 300-USD-Marke würde klare Kaufsignale setzen und könnte die Bullen dazu anregen, den ursprünglichen Aufwärtstrend fortzuführen. Sollte sich der Kurs jedoch unter dem Tiefststand der letzten Woche bewegen, könnte sich das Bild verändern. Ein bedeutender Unterstützungspunkt liegt bei 274,38 USD, und dieser sollte unter keinen Umständen unterschritten werden.

Aussicht: NEUTRAL

Meta Aktie: 08.09.2023, Kurs: 298.50 USD, Kürzel: META | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Meta Aktie: 08.09.2023, Kurs: 298.50 USD, Kürzel: META | Quelle: TWS