LOreal Aktie Prognose L’Oréal: Der Ausbruch nach unten wird wahrscheinlicher

News: Aktuelle Analyse der LOreal Aktie

von |
In diesem Artikel

LOreal
ISIN: FR0000120321
|
Ticker: OR --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur LOreal Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Es wird eng und enger für das bullische Lager: Im Bereich 392/394 Euro findet sich eine bis ins Jahr 2021 zurückreichende, entscheidende Unterstützung. Diesen Bereich testet die L’Oréal-Aktie seit Juni immer wieder … und kann sich immer weniger nach oben absetzen.

Hiess es nicht, Luxus verkaufe sich auch in der Krise hervorragend? Schwamm der Kosmetik-Konzern L’Oréal nicht jahrelang hervorragend im Kielwasser der grossen französischen Luxusgüter-Konzerne Hermès, LVMH und Kering mit? Wie kann es da sein, dass das Chartbild auf einmal ein absteigendes Dreieck zeigt, das aktuell nicht den Eindruck vermittelt, als würde es in Kürze nach oben statt nach unten verlassen?

Auf den ersten Blick boten die Ende Juli präsentierten Halbjahresergebnisse keinen Anlass für schlechte Laune. Immerhin legte der Umsatz erneut zu, diesmal um 12,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Und der Gewinn pro Aktie stieg um 11,2 Prozent auf 6,73 Euro … nur im ersten Halbjahr. Sieht man sich die durchschnittliche Gewinnschätzung für 2023 an, so käme man da auf einen Konsens von etwa 12 Euro pro Aktie, daraus errechnet sich ein Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) von um die 33,4. Und genau da ist der Haken.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur LOreal Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Es gibt die Faustregel, dass das aktuelle KGV für das laufende Jahr etwa doppelt so hoch sein darf wie der durchschnittlich erwartete, prozentuale Gewinnanstieg der kommenden zwei Jahre. Auch, wenn man für L’Oréal gerne ein wenig grosszügiger sein darf, weil das Unternehmen durch Top-Marken wie Armani, Lancôme, Vichy oder L’Oréal sehr werthaltig ist, sollte das durchschnittliche Gewinnwachstum doch bei 15 Prozent per annum liegen. Und genau daran beginnen die Anleger, aber auch die ersten Analysten, zu zweifeln.

Zwar liegt das durchschnittliche Kursziel der Experten mit momentan 410 Euro leicht über dem aktuellen Kurs. Aber unter den zehn Analysten, die seit der Vorlage der Halbjahresbilanz am 27. Juli ihre Kursziele neu vergaben, finden sich immerhin drei mit einer „Verkaufen“-Einstufung… und gerade erst gestern senkte die Deutsche Bank ihre Einschätzung von „Halten“ auf „Verkaufen“ und das Kursziel von 385 auf 350 Euro. Das Argument: China als immens wichtiger Markt für die Kosmetik-Branche der gehobenen Preisklasse läuft deutlich schlechter, als man das Anfang des Jahres noch allgemein annahm.

Auch, wenn der Gewinn des Konzerns im ersten Halbjahr stieg. Er stieg „nur“ um 11,2 Prozent. Und für die kommenden Jahre sehen die Experten den Gewinn bei L’Oréal nur in einer Range von knapp unter bis um zehn Prozent zulegen. Und dafür wäre die Aktie auch jetzt noch, nachdem sie seit Wochen korrigiert, vom KGV her teuer bis zu teuer bewertet.

L‘Oréal Aktie: Chart vom 11.09.2023, Kurs 401,30 Euro, Kürzel: OR | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
L‘Oréal Aktie: Chart vom 11.09.2023, Kurs 401,30 Euro, Kürzel: OR | Quelle: TWS

Daher wäre es nicht überraschend, wenn die in immer kürzeren Abständen angelaufene Supportzone 392/394 Euro (die aktuell auch noch durch die bei 395 Euro verlaufende 200-Tage-Linie an Relevanz gewinnt) über kurz oder lang bricht und damit den Weg an die nächste Auffangzone 362/376 Euro freigibt. Nur, wenn L’Oréal zumindest die April-Abwärtstrendlinie mit Schlusskursen über 420 Euro nach oben durchbricht, wäre das bärische Setup vom Tisch … was möglich, aber derzeit die weniger wahrscheinliche Variante wäre.

Quellenangaben:
Halbjahresergebnis 2023, 27.07.2023: https://www.loreal-finance.com/eng/news-release/2023-half-year-results
Analysten-Kursziele: https://www.finanzen.net/kursziele/lor%C3%A9al

Margin Konto – Handeln mit höchster Flexibilität

Mit einem Margin Konto können Sie zum Beispiel mit Hebel handeln und Ihre Trading-Strategien durch Leerverkäufe oder den Einsatz von Optionen und Futures diversifizieren.

Entdecken Sie jetzt die umfangreichen Handelsmöglichkeiten, die Ihnen dieser Kontotyp bietet: Margin Konto

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der LOreal Aktie

Wenn das klappt, was die Käufer am Mittwoch angeschoben hatten, wäre das zwar aus fundamentaler Sicht eher wacklig, aus charttechnischer Sicht aber eine klare Sache: Nur ein weiterer fester Tag würde bei L’Oréal für ein markant bullisches Signal reichen!

Rein charttechnisch betrachtet ist die Ausgangslage der L’Oréal-Aktie äusserst bullisch. Der kräftige Kursanstieg der vergangenen Tage hat die Aktie jetzt an die obere Begrenzung der Nackenlinien-Zone der seit einem Jahr laufenden, grossen Bodenbildung geführt. Würde es gelingen, diese bei 393 Euro verlaufende Linie klar zu überwinden, wäre die Bodenbildung abgeschlossen und der Weg an das Ende 2021 markierte Rekordhoch bei 433,65 Euro frei.

Nachdem es gelungen war, den Mitte des Monats schon verloren wirkenden Aufwärtstrendkanal doch noch zu retten und sich schnell und mit dem Rückenwind neuer markttechnischer Kaufsignale an diese so wichtige Charthürde zu schieben, wirkt es, als wäre der Ausbruch nach oben nur noch Formsache. Aber wirklich tragfähig wäre ein solches Signal nur, wenn auch die Fundamentals den Anlauf an und idealerweise über die bisherigen Hochs der Aktie unterstützen würden. Und genau da wird es problematisch.

Expertenmeinung: L’Oréal hat 2022 mehr umgesetzt und verdient und mit einem beeindruckenden operativen Gewinn von 7,5 Milliarden Euro einen neuen Rekord erreicht. Bislang haben Inflation und verunsicherte Verbraucher beim Hersteller von Kosmetik und Pflegeprodukten der gehobenen Preisklasse also keine negativen Auswirkungen gehabt. Und wenn es nach L’Oréal geht, wird das auch 2023 nicht der Fall sein. Man plant mit weiter steigenden Umsätzen und Gewinnen. Wie deutlich das Wachstum sein könnte, blieb zwar offen, aber dass man da vage bleibt, ist nichts Neues.

Grundsätzlich wäre da also durchaus eine Perspektive für höhere Kurse. Es sei denn, man hätte ein solches, weiteres Wachstum bereits eingepreist. Und genau das liesse sich durchaus argwöhnen. Zum einen hatte die Aktie am 10. Februar, unmittelbar nach der Bekanntgabe der 2022er-Ergebnisse und des Ausblicks auf 2023, mit zeitweise grösseren Verlusten zu kämpfen. Zum anderen kam der Kurs seither nicht aus seiner Mitte Januar etablierten Handelsspanne heraus. Warum sollte das also jetzt, sechs Wochen nach den Zahlen, auf einmal gelingen?

L‘Oréal Aktie: Chart vom 22.03.2023, Kurs: 393,80 Euro, Kürzel: OR | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
L‘Oréal Aktie: Chart vom 22.03.2023, Kurs: 393,80 Euro, Kürzel: OR | Quelle: TWS

Was zusätzlich vorsichtig stimmen sollte ist die Einschätzung der Analysten. Seit dem Ausblick am Abend des 9. Februar haben zehn Analysten ihre Kursziele angepasst. Heraus kam eine Kursspanne zwischen 290 und 440 Euro. Fünf Experten votierten mit „Kaufen“, drei mit „Halten“, zwei sogar mit „Verkaufen“. Damit trägt man dem Umstand Rechnung, dass das derzeitige, konjunkturell schwierige Umfeld keines wäre, das einem Konzern wie L’Oréal problemlos neue Rekordgewinne ermöglichen würde. Dementsprechend liegt auch das derzeitige, durchschnittliche Kursziel der Aktie nur bei 373 Euro.

Damit liegt die Aktie schon jetzt darüber … und selbst das höchste Kursziel liegt nur knapp oberhalb des bisherigen Rekordhochs. Das bedeutet zwar nicht zwingend, dass die Bullen mit ihrer gewagten Attacke scheitern müssen. Aber das Risiko hierfür ist hoch genug, um diese scheinbar perfekt bullische Ausgangslage mit Vorsicht zu geniessen.

Es war ein gutes Jahr für L’Oréal: Die 2022er-Bilanz zeigte, dass der Bereich des gehobenen Konsums auch dann gut läuft, wenn die Inflation viele Verbraucher nervös macht. Und auch 2023 will das Unternehmen mehr verdienen. Das klingt gut … aber keine Hausse währt ewig.

Da konnte man nicht klagen: Der vor allem für Kosmetik bekannte, knapp unter dem Luxussegment einzuordnende L’Oréal-Konzern steigerte seinen Umsatz im vergangenen Jahr um elf Prozent. Das war zwar nur wenig über der Teuerungsrate, hätte also nicht viel mehr Gewinn als im Vorjahr bringen müssen. Doch im Gegenteil, L‘Oréal konnte die Preise sogar über die höheren Kosten hinaus anheben, ohne, dass die Kundschaft sich davonmachte. Die Gewinnmarge stieg um stattliche vier Prozent auf 19,5 Prozent, was dazu führte, dass der Nettogewinn überproportional zum Umsatzanstieg um 21 Prozent zulegte.

Das ist eine grundsolide Leistung. Und auch, wenn L’Oréal angesichts der nicht gerade gut vorhersehbaren Rahmenbedingungen für 2023 vage blieb: Man plane, hiess es, mit weiterem Umsatz- und Gewinnwachstum. Aber das bedeutet nicht, dass die Aktie unbegrenzt Spielraum nach oben hätte. Es gibt ein paar Aspekte, die dafür sorgen, dass man zumindest darüber nachdenken sollte, auch mal einen Teil einer bestehenden Position zu verkaufen, um nach einer Korrektur günstiger wieder einsteigen zu können.

Expertenmeinung: Da sticht vor allem ein Faktor hervor: Die Aktie ist eigentlich zu hoch bewertet, wenn die Analysten mit ihren Prognosen recht behalten sollten. Denn für 2023 und die Folgejahre sieht man bei den Experten nur einen jährlichen Gewinnanstieg um die acht bis zehn Prozent. Das würde ein Kurs/Gewinn-Verhältnis um die 20 bis 25 rechtfertigen, nicht aber eines, das wie derzeit auf Basis der geschätzten 2023er-Gewinne bereits bei 33 liegt. Da könnte der Kurs durchaus auch mal 20, vielleicht sogar 30 Prozent zurückkommen, dann hätte man hier wieder lukrative Einstiegspreise.

Kurzfristig irritiert die Anleger das nicht, daher wäre eine umgehende Gewinnmitnahme womöglich verfrüht. Wir sehen im Chart, dass die am Donnerstag nach Handelsende vorgelegten Ergebnisse am Freitag für viel Volatilität sorgten, das zeitweilige Minus aber fast komplett aufgeholt wurde. Und am Montag griffen die dann Anleger zu, so dass der Kurs sich anschickt, die Handelsspanne der mehrwöchigen Seitwärts-Konsolidierung nach oben zu verlassen. Ein wenig Rückenwind bekamen die Käufer dabei von den Analysten. Drei neue Kursziele wurden nach der Bilanz vergeben: 378, 407 und 423 Euro. Aber wirklich dramatisch höher läge das nun einmal nicht:

Das niedrigste der drei Kursziele ist schon überboten, das mittlere läge mit 407 Euro relativ nahe. Und es läge derzeit auf Höhe der oberen Begrenzung des im November etablierten Aufwärtstrendkanals, innerhalb dem sich diese Konsolidierungsphase abspielt. Da die Analysten derzeit im Schnitt für L’Oréal eher verhalten optimistisch sind und das durchschnittliche Kursziel bei 375 Euro liegt (und somit bereits überboten wäre), könnte sich ein Test dieser oberen Begrenzung des Trendkanals knapp über 400 Euro für Teilverkäufe durchaus eignen!

L’Oréal-Aktie: Chart vom 13.02.2023, Kurs 389,65 Euro, Kürzel OR | Online Broker LYNX