DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie Prognose DHL Group (Deutsche Post): Hoppla, was war das denn?

News: Aktuelle Analyse der DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie

von |
In diesem Artikel

DHL Group (ex Deutsche Post)
ISIN: DE0005552004
|
Ticker: DHL --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Wenn der Gesamtmarkt wackelt, werden viele Trader so nervös, dass sie auch bei scheinbar harmlosen Meldungen heftig reagieren. Das bekam auch die Aktie der DHL Group zu spüren, die man gestern wie eine heisse Kartoffel fallen liess. Wegen einer „Kleinigkeit“?

Es schien in der Tat eine Kleinigkeit zu sein. Der für die Aktie zuständige Analyst beim Finanzdienstleister Kepler Cheuvreux nahm das Kursziel für die Aktie gestern geringfügig von 51 auf 49 Euro nach unten, stufte die DHL-Aktie dabei aber weiter mit „Kaufen“ ein. Zwar kam JPMorgan dann auch noch mit der Bestätigung ihres Urteils „Untergewichten“, aber das war eben nicht neu, das Kursziel veränderte JPMorgan nur marginal von 36,20 auf 36,40 Euro.

Das wäre kein Grund für einen Selloff gewesen. Der lag vermutlich in einer Begründung für die leichte Absenkung des Kursziels durch Kepler Cheuvreux. Denn da erklärte man, dass derzeit keine Verbesserung des Transportvolumens für DHL in Sicht sei. Das sind keine rosigen Aussichten, aber … hätte sich das nicht jeder auch vorher denken können, in einem weltweit schwierigen konjunkturellen Umfeld wie derzeit?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Das hätte man. Und man kann sogar unterstellen, dass sich nicht allzu viele Akteure, die in dieser bereits seit den Halbjahreszahlen fallenden Aktie Long sind, grosse Illusionen über die Entwicklung des Umsatzes gemacht haben. Immerhin waren diese am 1. August veröffentlichten Halbjahreszahlen alles andere als inspirierend. So fiel der Umsatz im ersten Halbjahr zum Vorjahreszeitraum um 16,4 Prozent, der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) um 27,2 Prozent und der Gewinn pro Aktie um 31,1 Prozent. Aber:

Zum einen ist es ein Unterschied, ob man Ungemach im Hinterkopf einkalkuliert oder ob das jemand klar auf den Tisch legt. Zum anderen wirken auch kleinere Enttäuschungen stärker, wenn der Gesamtmarkt wankt und der Trend der betreffenden Aktie sowieso schon abwärts weist. Nicht zuletzt, weil dann bärische Trader unterwegs sind, die vor allem dann aktiv werden, wenn sich die Gelegenheit bietet, verunsicherte Käufer zu überrennen, indem man wichtige Supportmarken durchschlägt. Genau das war bei der DHL-Aktie der Fall und der Grund, warum diese „Mücke“ dann im Chartbild zu einem Elefanten wurde.

Wir sehen im Chart, dass die Ausgangslage für die Bären ideal war. Die DHL-Aktie war zuvor an den Kreuzwiderstand aus Abwärtstrendlinie, 20-Tage- und 200-Tage-Linie herangelaufen und kam dort erst einmal nicht durch. Die Supportzone 40,30/40,50 Euro, von welcher der Ausbruchsversuch ausgegangen war, war weiterhin in Schlagdistanz. Damit reichte eine eher moderat negative Reaktion, um diesen Bereich zu durchbrechen und den Abverkauf durch das Auslösen darunter liegender Stop Loss-Verkaufsorders zu intensivieren. Würde jetzt auch noch die bei 38,63 Euro liegende, zum Handelsende sehr nahe gekommene Unterstützung fallen, wäre die Aktie aus rein charttechnischer Sicht nach unten erst einmal frei.

Aber könnte man das nicht zum Einstieg nutzen? Immerhin wurde hier doch aus einer Mücke ein Elefant gemacht, d.h. die Aktie hätte nicht so weit fallen müssen. Ausserdem liegt das durchschnittliche Analysten-Kursziel für die Aktie derzeit über 50 Euro!

Das ist zwar richtig. Aber der Gesamtmarkt ist unruhig, die Bullen nervös, die Bären werden aggressiver. Und die DHL-Aktie ist in einem Abwärtstrend unterwegs. D.h. jetzt die Hand aufzuhalten hiesse, gegen den Trend zu agieren. Das ist nicht gerade empfehlenswert. Auf deutlich festerem Terrain wäre man erst, wenn gelingt, was jetzt erst einmal misslang: der Ausbruch über den Kreuzwiderstand im Bereich 41,70/42,00 Euro!

DHL Group Aktie: Chart vom 19.09.2023, Kurs 39,04 Euro, Kürzel: DHL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Quellenangaben: Halbjahresergebnis 2023, 01.08.2023:
https://reporting-hub.dpdhl.com/downloads/2023/2/DHL-Halbjahresbericht-2023.pdf
Kursziele Analysten: https://finance.yahoo.com/quote/DHL.DE/?p=DHL.DE

LYNX – Der Partner von Interactive Brokers in Deutschland

Sie interessieren sich für ein Depot bei Interactive Brokers? Dann kombinieren Sie jetzt die Möglichkeiten von IB mit den Vorteilen eines Depots über LYNX. Vergleichen Sie unsere Leistungen und profitieren Sie doppelt. Jetzt informieren: Interactive Brokers

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie

In der Liste der stärksten DAX-Aktien seit Jahresbeginn steht die Aktie der Deutschen Post, die sich unlängst in DHL Group umbenannt hat, auf Platz fünf, die Performance liegt dabei doppelt so hoch wie die des DAX selbst. Was ist dieser Aktie noch zuzutrauen?

Der Gewinn wird 2023 gegenüber dem Vorjahr schrumpfen, das ist unter den Analysten längst Konsens. Selbst beim Umsatz sieht man einen leichten Rückgang. Und die deutlichen Lohnerhöhungen machen es der DHL Group auch nicht leichter, zeitnah wieder an die immens starken Gewinne der Jahre 2021 und 2022 heranzureichen. Trotzdem wird die Aktie seit Monaten ziemlich stur gekauft, markiert ein neues Zwischenhoch nach dem anderen, immer nur von kurzen, kleinen Rücksetzer durchzogen. Der einzige grössere Rückschlag basierte Anfang Mai auf dem Dividendenabschlag. Und auch der wurde, wie der Chart zeigt, schnell wieder aufgeholt.

Zwar sollte man nicht darauf spekulieren, dass die DHL Group-Aktie in nächster Zeit wieder an das bisherige, im Sommer 2021 bei 61,38 Euro markierte Rekordhoch klopfen wird. Aber das, was die Käufer motiviert, hier konsequent am Ball zu bleiben, könnte durchaus noch für ein wenig höhere Kurse reichen. Denn dieses „einerseits“ der für 2023 erwarteten, rückläufigen Gewinne trifft auf ein „andererseits“:

Expertenmeinung: Die Aktie hat zwar die Hälfte des Weges vom Rekordhoch bis zum Tief im Herbst 2022 aufgeholt, ist aber trotz der niedriger erwarteten Gewinne von der Bewertung her mit einem Kurs/Gewinn-Verhältnis um 13 im Vergleich zu den Jahren vor der Corona-Problematik noch relativ günstig bewertet. Hinzu kommt, dass man hier auf eine Dividendenrendite über vier Prozent hoffen darf. Und noch wäre zudem das durchschnittliche Kursziel der Analysten, welches derzeit um 49,30 Euro liegt, ein gutes Stück entfernt.

Solange die am 1. August erwarteten Ergebnisse des zweiten Quartals bzw. des ersten Halbjahrs nicht allzu grosse negative Überraschungen beinhalten sollten, könnte die Aktie also durchaus noch laufen. Nicht zuletzt, weil wir hier keine wilde Zocker-Hausse mit einem wie eine Fahnenstange wirkenden Kursanstieg sehen, sondern einen ruhigen, immer wieder von einem kurzen „Ausatmen“ abgelösten Aufwärtstrend, der verhindert, dass die Aktie markttechnisch so heiss läuft, dass Gewinnmitnahmen in grösserem Umfang provoziert werden.

Entscheidend ist, dass der im Herbst 2022 etablierte Aufwärtstrendkanal hält, der derzeit zusammen mit dem Sommer-Hoch 2022 bei 42,95 Euro eine Kreuzunterstützung bildet. Solange dieser Trend intakt bleibt und solange die am 1.8. anstehenden Zahlen den Käufern nicht die Petersilie verhageln sollten, besteht durchaus eine realistische Chance, dass sich die DHL-Aktie sukzessiv bis in die wichtige Widerstandszone 50 zu 51,50 Euro vorankämpft.

Deutsche Post-Aktie: Chart vom 20.07.2023, Kurs: 46,28 Euro, Kürzel: DHL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Post-Aktie: Chart vom 20.07.2023, Kurs: 46,28 Euro, Kürzel: DHL | Quelle: TWS

Quellenangaben: Kursziele Analysten: https://www.finanzen.net/kursziele/dhl

Dass die Deutsche Post-Aktie gestern unter Druck geriet, lag nicht an eigenen Ergebnissen, sondern an denen des US-Logistikunternehmens FedEx. Dass bei schwachen Zahlen und Ausblicken die ganze Branche verkauft wird, ist nicht neu. Aber wie nachhaltig ist das?

Bei Federal Express läuft es derzeit keineswegs gut. Die Ergebnisse des am 31. Mai beendeten, vierten Quartals des Geschäftsjahres 2022/2023 lagen bei Umsatz und Gewinn gleichermassen deutlich unter denen des Vorjahreszeitraums. Und was den Anlegern besonders sauer aufstiess war, dass der Logistikkonzern das angelaufene Geschäftsjahr 2023/2024 schwächer sieht, als das bislang von den Analysten erwartet wurde. Das ist indes so überraschend eigentlich nicht.

Denn die Konjunktur steht weltweit unter Druck. Höhere Zinsen, höhere Preise … ist es da nicht zu erwarten, dass der Warenverkehr nicht allzu gut läuft? Der Konsum schwächelt, die Frachtraten bei der Schifffahrt sind drastisch gefallen, Kredite und Refinanzierungen sind viel teurer als zuvor: Wie könnte FedEx da gut laufen? Eigentlich hätte man also einen verhaltenen Ausblick einkalkulieren müssen. Und das gilt ebenso für die Deutsche Post, zumal die ja ohnehin einen Gewinnrückgang für 2023 avisiert hatte. Da ist also – eigentlich – nichts, das wirklich neu wäre, auf den Tisch gekommen. Warum sollte also die Post-Aktie als Reaktion auf Zahlen eines Branchen-Konkurrenten fallen … und das auch noch nachhaltig?

Expertenmeinung: Das wäre dann denkbar, wenn zu viele Marktteilnehmer bislang an den Risiken vorbei geschaut hätten und der FedEx-Ausblick auf 2023/2024 so etwas wie ein Weckruf gewesen wäre. Aber ob das der Fall ist, kann man am Chartbild nicht ablesen, nicht einmal an den Einschätzungen der Analysten. Die haben derzeit, wie oft, den Charme eines rotierenden Wegweisers. Am Montag vergab die Deutsche Bank für die Deutsche Post-Aktie ein Kursziel von 54 Euro und urteilte mit „Kaufen“. Gestern kam J.P. Morgan mit einem Kursziel von 38,50 Euro und stufte mit „Verkaufen“ ein. Nicht hilfreich. Aber wie soll man dann mit dieser Sache umgehen?

Wenn die Faktenlage keine klare Wegweisung für die Aktie bereithält, weil unklar ist, in wie weit die bereits eingepreist ist, fährt man am besten, wenn man sich konsequent an der Charttechnik orientiert, wenn es um die Frage „kaufen, halten, verkaufen“ geht. Der Kurs ist das Abbild des Anlegerverhaltens. Wenn zu viele die Probleme der Branche bislang unterschätzt haben sollten, wird sich das entsprechend im Chart niederschlagen. Und immerhin gibt das Chartbild der „Aktie Gelb“ ja in Sachen Ankerpunkte auch etwas her.

Wir sehen, dass die Aktie im Vorfeld der FedEx-Zahlen an das bisherige, Anfang Mai bei 44,64 Euro markierte Jahres-Verlaufshoch herangelaufen war, auf den Cent genau dort aber abdrehte. Solange die Aktie sich noch in Reichweite dieses Widerstands hält, bleibt die Chance auf einen zweiten Ausbruchsversuch erhalten. So lange gäbe es für die Bären noch nichts zu holen.

Anders sähe es aus, wenn die aktuell relevante, mittelfristige Aufwärtstrendlinie bei momentan 41,90 Euro und dann auch noch das Mai-Verlaufstief bei 40,30 Euro unterboten würden. Das wäre ein klar bärisches Signal und würde klar machen, dass der schwache FedEx-Ausblick auch die Anlegerstimmung bei der Deutschen Post deutlich negativ beeinflusst. Bis dahin aber gälte: Im Zweifel sollte man davon ausgehen, dass diese „Sippenhaft“, d.h. die Reaktion auf Zahlen eines anderen Unternehmens, eher begrenzte Auswirkungen hat.

Deutsche Post Aktie: Chart vom 21.06.2023, Kurs: 42,895 Euro, Kürzel: DPW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Die Deutsche Post legt ihre Quartalsbilanz vor und die Aktie schliesst mit +1,1 Prozent am Mittwoch im DAX unter „ferner liefen“. Das wirkt, als wären die Ergebnisse langweilig gewesen. Das waren sie aber nicht. Und dieses kleine Plus ist bedeutsamer, als man denken könnte.

Zunächst einmal waren die Ergebnisse zwar schlechter als im Vorjahresquartal, aber besser als erwartet. Der Umsatz fiel um gut sieben Prozent zurück, der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) um 24 Prozent. Der Gewinn pro Aktie sank um 31 Prozent von 1,10 Euro im ersten Quartal 2023 auf 0,76 Euro. Nicht gut, aber eben auch nicht überraschend, denn obgleich der Umsatz im Rahmen der Expertenprognosen lag, blieb beim EBIT ebenso wie netto mehr hängen als gedacht.

Allerdings hielt man an der vor etwa zwei Monaten ausgegebenen Gesamtjahresprognose fest, die für das EBIT eine Spanne zwischen sechs und sieben Milliarden Euro nach den 8,4 Milliarden des Vorjahres avisiert. Nicht gut, sicher. Aber das weiss man eben längst. Und dass es wenigstens etwas besser als gedacht läuft, ist besser als nichts. Zumal man ja beim Aktienkurs trotz der schon im Herbst 2022 begonnenen Aufwärtsbewegung weit unter den über 60 Euro liegt, die man für eine „Aktie Gelb“ im Spätsommer 2021 bezahlt hatte. So gesehen gab es zumindest keinen Grund für das bärische Lager, sich die Aktie auf Basis dieser Ergebnisse vorzuknöpfen. Jetzt wird es spannend sein zu sehen, ob es so bleibt, denn:

Expertenmeinung: Dieses kleine Plus war deswegen so wichtig, weil es dazu führte, dass sich die Post-Aktie über der Linie 42,95/42,98 Euro hielt, die als Nackenlinie für eine breit angelegte Bodenbildung dient. Ende April war der Kurs schon kurzzeitig darunter gefallen, konnte sich dann schnell wieder darüber retten und diese Linie gestern halten. Das Plus war also, so klein es auch war, für die Bullen Gold wert. Der Haken ist indes:

Der Sicherheitsabstand ist minimal. Zwar wäre der Weg grundsätzlich jetzt bis zur nächsten, potenziellen Widerstandslinie bei 47,34 Euro frei. Aber dass die Aktie nicht nahe ihres Tageshochs aus dem Handel ging, zeigt:

Deutsche Post Aktie: Chart vom 03.05.2023, Kurs: 43,84 Euro, Kürzel: DPW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Post Aktie: Chart vom 03.05.2023, Kurs: 43,84 Euro, Kürzel: DPW | Quelle: TWS

So stabil ist der Boden noch nicht, auf dem die Bullen stehen. Und nicht nur die Nackenlinie der Bodenbildungsformation ist in Reichweite, sondern auch die Linie, deren Bruch das „Projekt Aufwärtswende“ scheitern lassen würde: Die Ende September 2022 etablierte, mittelfristige Aufwärtstrendlinie bei aktuell 40,75 Euro. Auch, wenn die Analysten mit 48,50 Euro als durchschnittliches Kursziel mehrheitlich optimistisch für die Aktie sind: Wenn diese Linie fällt, sollte man sich auf die Zuversicht der Experten als Hemmnis für bärische Trader besser nicht verlassen.

Quellenangaben: Quartalsmitteilung zum 31. März 2023, 04.05.2023:

https://reporting-hub.dpdhl.com/downloads/2023/1/DPDHL-Quartalsmitteilung-Q1-2023.pdf

Kursziele: https://www.finanzen.net/kursziele/deutsche_post

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Während der letzten beiden Wochen liess der Deutsche Aktienindex einige Federn. Die Bankenkrise in den USA hatte auch hierzulande ihre Ausläufer und führende Papier am deutschen Parkett erlebten den ein oder anderen Stresstest. Nicht so aber die Deutsch Post-Aktie.

Die Kurse befinden sich seit geraumer Zeit in einer klar definierten Spanne. Diese erstreckt sich zwischen 39 EUR und knapp unter dem Niveau von 43 EUR. Bislang konnten weder Bullen noch Bären einen Ausbruch aus dieser Zone bewerkstelligen. Der mittelfristige Trend zeigt sich jedoch weiterhin von seiner positiven Seite und die Serie von höheren Hochs und höheren Tiefs bleibt vorerst ungebrochen.

Expertenmeinung: Die Wahrscheinlichkeit, dass die Kurse weiter in Richtung des intakten Trends steigen dürften, ist aktuell höher als umgekehrt. Dennoch gibt es auch einige Warnsignale, welche auf einen möglichen Richtungswechsel hindeuten. So beispielsweise das recht hohe Handelsvolumen der letzten Wochen. Dieses sollte innerhalb der Konsolidierung eher fallen und nicht ansteigen.

Entscheidend wird allerdings der Bruch der eingezeichneten Seitwärtsphase. Ein Breakout nach oben würde ein neues Kaufsignal liefern und ein Bruch nach unten ein klares Verkaufssignal. Vorerst gebe ich meine Aussichten auf die bullischen Ebene in Richtung des vorherrschenden Trends.

Aussicht: BULLISCH

Deutsche Post Aktie: Chart vom 24.03.2023, Kurs: 41.440 EUR Kürzel: DPW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Post Aktie: Chart vom 24.03.2023, Kurs: 41.440 EUR Kürzel: DPW | Quelle: TWS

Die Gewerkschaft ver.di hatte vor der vierten Verhandlungsrunde um die neuen Tarife für die 160.000 Tarifbeschäftigten der Post mit einem unbefristeten Streik gedroht. Der ist nun abgewendet, es gelang eine Einigung. Aber ist das auch ein gutes Ende für die Aktionäre?

Ein unbefristeter Streik hätte hohe Kosten verursacht, wie hoch die am Ende gewesen wären, weiss niemand. Aber sie wären auf die Tariferhöhungen obendrauf gekommen, die man grundsätzlich ohnehin hätte zubilligen müssen. Da die Post sich ausrechnen konnte, dass Gefahr bestand, dass der Streik teurer kommen würde als ein Entgegenkommen um ein oder zwei Prozent, hat man das Angebot noch ein wenig nachgebessert, ver.di hat es akzeptiert und das Thema ist vom Tisch. Zumindest für Gewerkschaft und die Mitarbeiter.

Aber was ist mit den Aktionären? Wie teuer dieser neue Tarifvertrag genau kommen wird, hatte die Deutsche Post am Montagnachmittag noch nicht mitgeteilt. Aber die jetzt vereinbarten Lohnerhöhungen, die laut Post im Schnitt 11,5 Prozent ausmachen plus eine Sonderzahlung von 3.000 Euro dürfte von der ursprünglichen ver.di-Forderung von 15 Prozent nicht allzu weit entfernt sein. Und die hätte, das hatte der Konzern vergangene Woche vorgerechnet, in etwa eine Milliarde Mehrkosten ausgemacht. Da die Post für 2023 ein EBIT von 8,0 Milliarden Euro angepeilt hatte, wäre das also kein unwesentlicher Rückgang des zu erwartenden Gewinns. Was bedeutet das für die Aktie?

Expertenmeinung: Anfangs war die Aktie gegen den vom Start weg massiven Abgabedruck am Gesamtmarkt deutlich im Plus, konnte die Gewinne aber am Ende nicht halten. Da die Aktie dann aber Hand in Hand mit dem DAX unter Druck geriet, nur eben von einem anfänglichen Plus aus, ist es erst einmal nicht möglich zu unterscheiden, wie viel dieser Abgaben auf die Einigung im Tarifkonflikt und wie viel auf den abrutschenden Gesamtmarkt zurückzuführen war.

Deutsche Post Aktie: Chart vom 13.03.2023, Kurs 40,36 Euro, Kürzel DPW | Online Broker LYNX

Klar ist, dass die Post ihren Ausblick in Sachen EBIT (Gewinn vor Steuern und Zinsen) korrigieren dürfte. Nicht klar ist, ob und in wie weit die Anleger das bereits einkalkuliert hatten. Gut ist diese Einigung rein aus der Sicht des Aktionärs nur insofern, als ein unbefristeter Streik vom Tisch ist, der die Lage noch deutlich verfahrener hätte gestalten können. Übersehen sollte man ebenso nicht, dass die Analysten ohnehin schon einen grösseren Gewinnrückgang für 2023 einkalkulieren, als man es aus dem Ausblick des Konzerns herauslesen könnte … und dass die Aktie im Vergleich zu den vergangenen zehn Jahren auf aktuellem Niveau günstig bewertet ist.

Wie man das in den kommenden Tagen einordnen wird, wird sich weisen, der Vorteil ist, dass sich die Aktie im Bereich eines klaren, charttechnischen Entscheidungspunkts befindet, so dass man sich das Grübeln letztlich sparen und einfach abwarten kann, ob der Kurs über diese Hürde geht oder nicht. Sie sehen die Entscheidungslinie im Chart:

Es geht um die Nackenlinie einer grossen, umgekehrten Schulter-Kopf-Schulter-Trendwendeformation bei 43 Euro. An die ist die Aktie schon Anfang Februar herangelaufen, kam aber nicht durch. Danach lief sie seitwärts. Der Versuch, die Linie gestern Früh  zu überwinden, musste abgebrochen werden … aber der Kurs bleibt bislang nahe genug an diesem Widerstand, um den Ausbruch nachzuholen … aber das ist eben nur eine Option. Fällt die aktuell um 38,50 Euro verlaufende Aufwärtstrendlinie, ist das Thema Aufwärts-Trendwende erst einmal vom Tisch, daher wäre es ratsam, die Sache erst einmal nur zu beobachten und erst dann in Ausbruchsrichtung zuzugreifen, wenn die charttechnische Entscheidung wirklich gefallen ist.