Amazon Aktie Prognose Amazon: Jetzt fordert der Leichtsinn seinen Tribut

News: Aktuelle Analyse der Amazon Aktie

von |
In diesem Artikel

Amazon
ISIN: US0231351067
|
Ticker: AMZN --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Amazon Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Seit Anfang des Jahres laufen viele Schwergewichte des Nasdaq 100 wieder. Viele, nicht alle. Die amazon.com-Aktie gehört nicht dazu. Die Aktie bleibt charttechnisch bärisch – und gerade weil einige vorschnell dachten, das liesse sich ändern, kann das noch eine Zeit lang so bleiben.

In drei der letzten vier Quartale verfehlte der Online-Handelsriese amazon.com die Prognosen der Analysten beim Gewinn. Zwar wächst das Cloud-Geschäft AWS, aber der klassische Online-Handel erwirtschaftete zuletzt rote Zahlen. Sogar in den USA war man da im vierten Quartal in die Miesen geraten. Aber wenn man beim Online-Handel die Preise erhöht, um den Gewinn zu stützen, spielt das der Konkurrenz in die Karten. Die Lage ist knifflig. Und auch für das gerade laufende, erste Quartal hatte amazon.com im Zuge der Vorlage der Ergebnisse des vierten Quartals nichts Erfreuliches zu bieten. Die Umsatzprognose lag unter dem Schnitt der Analysten-Schätzungen, die Gewinnprognose erst recht.

Wenn sich das Konsumumfeld in diesem Jahr weiter eintrübt, was momentan noch das wahrscheinlichere Szenario ist, wird Amazon grosse Probleme haben, profitabel zu bleiben. Noch gehen die meisten Analysten davon aus, dass sich die Probleme spätestens 2024 von alleine erledigen und der Gewinn pro Aktie des Online-Händlers dann wieder in Richtung der Rekordgewinne des Jahres 2021 durchstartet, aber:

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Amazon Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Nüchtern betrachtet lässt sich das eben nicht vorhersagen. Und das ist einer zunehmenden Zahl an Anlegern offenkundig völlig klar, denn die Aktie macht keine Anstalten, sich in Richtung des derzeitigen, durchschnittlichen Kursziels der Experten von 133 US-Dollar in Marsch zu setzen.

Im Gegenteil, die Aktie, die 2022 sogar im Vergleich zum ohnehin schwachen Nasdaq 100 ein Underperformer war, liegt auch im bisherigen Verlauf des Jahres 2023 hinter dem Index zurück, wenngleich nur leicht. Ein entscheidender Grund dafür dürfte vor allem gewesen sein, dass einige Trader die Amazon-Aktie im Zuge der für sich genommen schon kaum fundierten Hoffnungen, die man sich nach den Notenbankentscheidungen in Europa, Grossbritannien und den USA für machte, am Handelstag der Quartalsbilanz massiv nach oben kauften. Wobei man da auch ungeschminkt „zocken“ schreiben könnte.

Nachdem die in den Tagen zuvor schon stark gelaufene Aktie unmittelbar vor der Quartalsbilanz um 7,4 Prozent nach oben getrieben wurde, bekamen die Bullen die Quittung: Die Bilanz war enttäuschend, der Ausblick war enttäuschend … und die Aktie brach am Folgetag um 8,4 Prozent ein. Doch das war noch nicht alles.

Dadurch, dass man leichtsinnig dachte, jetzt würde alles steigen, hatte man die Amazon-Aktie in den Bereich des doppelten Baisse-Leitstrahls aus 200-Tage-Linie und mittelfristiger Abwärtstrendlinie nach oben getrieben. Durch die Konsequenz dieses Übermuts wurde dieser Abwärtstrend ein weiteres Mal bestätigt. Dies in Verbindung mit dem trüben Ausblick und der offenen Frage, wie sich amazon.com aus dieser problematischen Situation wird befreien können, macht die Aktie weiterhin klar bärisch. Seither trauen sich die Käufer hier nicht mehr heran, so dass ein Test der Unterstützungszone 81,43/85,87 US-Dollar durchaus denkbar … und deren Verteidigung zumindest offen … wäre.

Amazon Aktie: Chart vom 20.02.2023, Kurs 97,20 US-Dollar, Kürzel AMZN | Online Broker LYNX
Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Amazon Aktie

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Viele Anleger fragen sich, warum die Nasdaq in den letzten Tagen derart stark unter Druck geraten ist. Wenn man sich die beiden Schwergewichte Alphabet und Amazon ansieht, hat man schon einen Teil der Antwort. Die Zahlen des Online-Versandhändlers hatten wir bereits vorige Woche analysiert. Anleger warfen dieser Tage das Handtuch und der Kurs der Amazon-Aktie kam deutlich unter Druck. Aus technischer Sicht sehen wir ein sogenannte Island-Gap. Hierbei kommt es zuerst zu einer Kurslücke nach oben, gefolgt von einer Kurslücke nach unten. Dadurch werden überaus viele Anleger am falschen Fuss erwischt, das zu erhöhtem Verkaufsdruck führt. Die 200-Tage-Linie konnte erneut nur angetastet werden, doch zu mehr reichte es vorerst nicht.

Expertenmeinung: Auch wenn der Chart sich auf mittelfristiger Ebene noch immer in einem bullischen Trend befindet, sieht das Gesamtbild alles andere als vielversprechend aus. Die Gefahr ist imminent, dass es alsbald eine Etage tiefer gehen könnte. Noch bildet die 50-Tage-Linie einen möglichen Rückhalt, doch sollte diese gebrochen werden, wären die Bären wohl rasch wieder zur Stelle. Vorerst bleibe ich bei einer neutralen Einstufung und warte auf weitere Signale. Der weitere Verlauf dürfte sich wohl in den kommenden ein bis zwei Wochen entscheiden.   


Aussicht: NEUTRAL

Chart vom 09.02.2023 Kurs: 98.24 Kürzel: AMZN | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Online-Versandhändler meldete gestern nach Börsenschluss seine Ergebnisse zum abgelaufenen Quartal. Hierbei konnten die Erwartungen der Analysten geschlagen werden. Der Umsatz lag bei 149.2 Milliarden USD und war somit höher als die geschätzten 145.4 Milliarden USD. Der Gewinn lag bei 0.03 USD je Aktie und somit ebenfalls leicht höher als prognostiziert.

Besonders das Werbegeschäft überraschte mit einem Wachstum von 19%. Während Google und Meta in dieser Sparte mit Verlangsamungen zu kämpfen haben, konnte Amazon hier deutlich zulegen. Dennoch gab es bei den Aussichten das berühmte Haar in der Suppe. Der Umsatz soll im laufenden Quartal lediglich bei 121 bis 126 Milliarden USD liegen und damit unter den bisherigen Erwartungen. Die Amazon-Aktie verlor im nachbörslichen Handel mit einem Minus von 5% doch deutlich an Wert.

Expertenmeinung: Ähnlich wie bei Apple dürfte die gestern nach oben aufgerissene Kurslücke wohl heute wieder geschlossen werden. Haben die Bullen übers Ziel hinausgeschossen? Wir werden sehen.

Der weitere Verlauf wird hier vor allem davon abhängen, ob der bisherige Widerstand bei rund 105 USD nun als Support nach unten gehalten werden kann. Dies wäre die Pflichtaufgabe der Bullen und würde einen Hinweis darauf geben, ob die im Januar gestartete Aufwärtsbewegung von hier aus weitergehen kann oder nicht. Vorerst bleibe ich neutral und schaue mir die kommenden Tage genauer an.

Aussicht: NEUTRAL

Chart Amazon Aktie vom 02.02.2023 Kurs: 112.91 Kürzel: AMZN | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In den letzten Wochen stand der US-Onlineversandhändler verstärkt in den Schlagzeilen, denn Tausende Arbeitsplätze werden gestrichen und weitere Einsparungen sind wohl unausweichlich. Gestern wurde zudem bekannt, dass der Konzern auch in Grossbritannien drei Warenhäuser schliessen und auch hier weitere 1.200 Jobs abbauen wird.

Die Amazon-Aktie befindet sich seit Anfang 2022 mächtig unter Beschuss. Lediglich im Zeitraum Juli und August gab es ein zwischenzeitliches Aufatmen. Die Stärke wurde aber kurzerhand an der fallenden 200 Tage-Linie vernichtet und seither haben erneut die Bären das Zepter übernommen. Seit dem Allzeithoch im Jahr 2021 sind die Kurse bereits um über 50% gefallen.

Expertenmeinung: Solange es hier nicht zu einer klaren Trendwende bei den Fundamentaldaten kommt, sehe ich vorerst kein Licht am Ende des Tunnels. Zwischenzeitlich kann vielleicht ein stärkerer Bounce in Richtung der Marke von 100 USD in den Karten stecken, aber viel mehr traue ich der Aktie vorerst nicht zu.

Die Aussichten für 2023 sind, was die Wachstumsraten angeht, eher bescheiden. Vielleicht werden die Zahlen am 02. Februar für eine positive Überraschung sorgen. Vorerst bleibt der Titel auf einer bärischen Gesamteinstufung. Die technische Gesamtlage sieht alles andere als rosig aus.  

Aussicht: BÄRISCH

Amazon Aktie Chart vom 10.01.2023 Kurs: 89.87 Kürzel: AMZN | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Gegenüber Ende März hat sich der Kurs der Amazon-Aktie glattweg halbiert. Müsste da nicht langsam der Boden erreicht sein? Zwar wird das Jahr 2022 seitens des Gewinns pro Aktie eine unerwartete Nullnummer. Aber das wird ja 2023 anders … oder?

Jahrelang stieg der Gewinn pro Aktie beim Online-Giganten amazon.com spektakulär immer weiter. Nichts schien den Profit-Anstieg aufhalten zu können, 2020 und 2021 hatte die Corona-Krise diesen sogar befeuert, statt ihn auszubremsen. Aber 2022 lief es, wider Erwarten der Analysten, plötzlich anders. Und auch, wenn die Analysten derzeit durchschnittlich erwarten, dass das Unternehmen 2023 zumindest wieder etwas mehr als die Hälfte des 2021 erreichten Rekordgewinns erreichen wird: Darauf verlassen sollte man sich besser nicht, immerhin hatten die Experten auch nicht vorhergesehen, dass 2022 einiges schieflaufen würde. Aber was?

Das ist eine gute Frage, die Antwort aber knifflig. Es fällt auf, dass der Umsatz stieg, aber der Gewinn massiv unter Druck kam. Die Margen stehen also unter erheblichen Druck. Aber was genau schiefläuft, scheint man auch beim Unternehmen selbst nicht klar bestimmen zu können. Da ist von Einstellungsstopps und Sparmassnahmen die Rede, davon, unprofitable Bereiche loszuwerden, zuletzt erfolgten sogar in einigen Segmenten Entlassungen.

Expertenmeinung: Es wirkt, als wäre amazon.com nicht auf das veränderte Verbraucherverhalten und den Kostendruck gefasst gewesen und könne damit nicht richtig umgehen. Ob man das in den Griff bekommt und wie schnell, wird sich erst zeigen müssen. Aber für den Moment sind die Trader äusserst skeptisch, zumal Amazon ausgerechnet für dieses laufende, entscheidende Weihnachtsquartal eine Umsatzprognose auswies, die klar unter den Erwartungen der Analysten lag.

Es stimmt zwar, dass Amazon günstig bewertet wäre, wenn die Experten Recht behalten und 2023 wieder solide Gewinne erzielt werden. Träfe die Prognose eines Gewinns von 1,84 US-Dollar pro Aktie ein, läge das Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) auf dem derzeitigen Kursniveau bei 47. Da man in den Jahren zuvor immer ein KGV um die 80 gesehen hatte, wäre für den Aktienkurs also ordentlich Luft nach oben, die Aktie damit jetzt tatsächlich „billig“. Aber das setzt mehrere Dinge voraus:

Auch interessant



Erstens müsste die Gewinnprognose auch eintreffen. Das ist aber höchst unsicher. Zweitens müsste man unterstellen können, dass das Gewinnwachstum ab 2023 dann konstant erhalten bleibt, und zwar so, dass man mindestens 30 bis 40 Prozent Gewinnanstieg pro Jahr erreicht, denn nur dann wäre ein KGV um die 80 auch zu rechtfertigen. Das ist ebenso höchst unsicher.

Und das sehen die Trader eben auch so. Daher wäre es verwegen, sich gegen den weiterhin abwärts weisenden, übergeordneten Trend zu stellen, nur, weil die Aktie, wenn alles optimal läuft, billig sein könnte. Wir sehen im Chart, dass Amazon gerade nach sukzessiv tieferen Zwischenhochs nahe an das bisherige Jahrestief (85,87 US-Dollar) gerutscht ist. Dass dieser Support bricht, ist momentan wahrscheinlicher, als dass sich Amazon mit einem Ausbruch über die Widerstandszone 101,26/105,34 US-Dollar wieder Luft verschaffen würde, daher: Ausgerechnet jetzt wäre es ein ziemlich gewagter Gedanke, daraufzusetzen, dass Amazon vielleicht, unter idealen Bedingungen, günstig bewertet sein könnte.

Amazon-Aktie: Chart vom 16.12.2022, Kurs 87,86 US-Dollar, Kürzel AMZN | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Zuletzt hatte ich die Aktie des multinationalen Technologieunternehmens Ende November abgestuft. Grund hierfür war der nach wie vor ersichtliche Abwärtstrend, welcher im Chart klar zu erkennen ist.

Wir sehen hier eine eindrucksvolle Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs, welche seit Monaten anhält. Auch der letzte Rallye-Versuch der Amazon-Aktie endete mit einer weiteren Schlappe für die Bullen. Hierbei wurde das letzte Zwischentief bei rund 105 USD, welches im Oktober nach unten gebrochen wurde, erneut getestet. Zahlreiche Anleger nutzten ihre Chance, um bei leicht höheren Kursen das Papier aus dem Portfolio zu werfen. Von relativer Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt ist hier absolut nichts zu sehen und so haben die Bären aktuell weiterhin leichtes Spiel.

Expertenmeinung: Während der S&P 500 und der Nasdaq 100 mittlerweile ihren Abwärtstrend beendet haben, schafft es Amazon nicht einmal ein neues Zwischenhoch zu bilden, um den stetigen Abwärtsdruck zumindest vorübergehend in den Griff zu bekommen.

Nachdem sich die Kurse gerade in Windeseile dem November-Tief nähern, ist anzunehmen, dass auch diese Marke über kurz oder lang fallen dürfte. Danach wären sogar noch tiefere Notierungen möglich. Ab wann würden die Bullen wieder aktiv werden? Nun, hierzu müssten die Kurse deutlich über das Niveau von 105 USD hinausschiessen. Dies ist zwar möglich, aber ich gebe diesem Szenario im Dezember eher geringe Chancen.

Aussicht: BÄRISCH

Chart vom 09.12.2022 Kurs: 89.09 Kürzel: AMZN | Online Broker LYNX