Amazon Aktie Prognose amazon.com: Jetzt gilt’s … aber wie wird es laufen?

News: Aktuelle Analyse der Amazon Aktie

von |
In diesem Artikel

Amazon
ISIN: US0231351067
|
Ticker: AMZN --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Amazon Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Heute ist „Black Friday“, am Montag dann „Cyber Monday“: Das sind die beiden Tage, die für den Online-Riesen amazon.com die wichtigsten sind. Sollte es da gut laufen, wäre der Weg für die Aktie nach oben deutlich einfacher. Nur … genau wissen wird man das vorerst nicht.

Mittlerweile versucht man im Handel ja, diese beiden Aktionstage auszudehnen, längst spricht man von der “Black Week“ und der „Cyber Week“. Aber ob die Verbraucher deswegen mehr kaufen, ist umstritten. Zumal man angesichts der Inflation und der hohen Kreditzinsen die Frage stellen müsste: Können viele womöglich gar nicht, wie sie gerne würden?

Für amazon.com ist diese Phase um das November-Ende herum entscheidend. Viele kaufen da bereits die meisten Weihnachtsgeschenke und ziehen, wenn der Preis nur niedrig genug ist, Anschaffungen vor, die man sonst erst im nächsten Jahr getätigt hätte. Was aber auch zu dem Gedanken führt: Mehr würde man dann ja auch nicht kaufen, nur eben zu niedrigeren Preisen (was niedrigere Gewinnmargen für den Verkäufer impliziert) und in einem geballten Zeitraum. Könnte das für amazon.com in Sachen Gebühreneinnahmen bei den Händlern und in Sachen Eigenverkauf dadurch nicht sogar zum Eigentor werden?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Amazon Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Das könnte es, wenn da nicht zwei Aspekte wären, die vermutlich entscheidend für den Gedanken waren, eine solche Schnäppchen-Phase überhaupt einzuführen: Zu niedrigeren Preisen fallen auch Artikel auf, die man ansonsten nicht losschlagen könnte und können so zwar mit wenig Gewinn, aber wenigstens überhaupt verkauft werden. Und man setzt darauf, dass die Rabatte den von Schlussverkäufen längst bekannten „Kaufrausch“ auslösen und die Verbraucher deshalb auch allerhand Dinge kaufen, die sie ansonsten nicht später, sondern gar nicht kaufen würden. Klappt das 2023? Wird das Amazons Gewinn massiv befeuern und die Aktie höher tragen?

Die Antwort wird vermutlich bis zur Vorlage der Bilanz des vierten Quartals auf sich warten lassen, die am 1. Februar erwartet wird. Denn auch, wenn wir relativ bald hören werden, ob es zu Rekordumsätzen kam: Wer genau wie viel umgesetzt hat, ist nicht sicher bestimmbar. Und entscheidend ist ja auch nicht der Umsatz, sondern das, was dabei an Gewinn entstanden ist. Und das ist, gerade wegen der Rabatte, nicht einmal im Ansatz zu schätzen, bevor nicht die Bilanzen der Einzel- und Onlinehändler das schwarz auf weiss ausweisen.

Daher werden für die kommenden Tage keine Fakten, sondern Erwartungen die Richtung der amazon.com-Aktie bestimmen. Das heisst: Sobald im derzeitigen Ringen um das markante Zwischenhoch vom August 2022 bei 146,57 US-Dollar eine Entscheidung fällt, hätten diejenigen, die diesen Impuls vorantreiben den Vorteil, dass konkrete Daten zu „Black Friday“ und „Cyber Monday“ fehlen und daher der Trend und nicht die Zahlen die Bewegung antreiben.

Sollte es gelingen, diese Hürde zu überwinden, wäre das nächste Kursziel das Hoch vom März 2022 bei 170,81 US-Dollar. Würde die Aktie abdrehen, was man im Fall eines eindeutigen Bruchs der momentan bei gut 139 US-Dollar verlaufenden 20-Tage-Linie annehmen könnte, läge der abwärts gerichtete, erste Zielbereich in der Region 121/129 US-Dollar. Die kommenden Tage werden da die Entscheidung bringen … auch ohne, dass man weiss, wie es denn unter dem Strich in der „Black Week“ und der „Cyber Week“ gelaufen sein könnte.

amazon.com Aktie: Chart vom 23.11.2023, Kurs 146,71 US-Dollar, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Sie möchten Aktien aus unserem Börsenblick einfach, schnell und professionell handeln?

Erledigen Sie Ihre Aktiengeschäfte besser mit einem Depot über LYNX. Als renommierter Aktien-Broker ermöglichen wir Ihnen einen günstigen Aktienhandel direkt an den Heimatbörsen.

Informieren Sie sich hier über den Aktien-Broker LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Amazon Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Wie viele andere Technologiewerte schaffte auch der führende Online-Versandhändler zuletzt wieder den Sprung nach oben. Ende Oktober sah es noch keineswegs rosig aus, doch konnten besser als erwartete Unternehmensergebnisse die Amazon-Aktie wieder auf Kurs bringen. Die Wiedereroberung der zuvor unterschrittenen Unterstützungsmarke bei rund 123 USD galt als erstes positives Handelssignal. Danach vermochten es die Bullen, den Widerstand bei etwa 135 USD zu durchbrechen. Damit sind die bärischen Tendenzen definitiv vom Tisch, und das Wertpapier bewegt sich nun in einer neutralen Trendphase.

Expertenmeinung: Lohnt sich der Einstieg und wenn ja, wo sollte man zuschlagen? Grundsätzlich hat sich hier die technische Lage wieder deutlich verbessert und es sieht danach aus, als ob es schon bald neue Hochs geben könnte. Dennoch war der Anstieg der letzten beiden Handelswochen zu steil und zu linear. Aktuell gehe ich mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit von einer Zwischenkorrektur aus. Diese sollte im Idealfall bis hin zur Marke von 135 USD reichen, wo zuletzt der Widerstand gebrochen wurde. Wenn sich die Kurse auf diesem Niveau wieder erholen würden, wäre der Einstieg bei Schwäche eine mögliche Option. Aktuell gebe ich Amazon wieder positive Aussichten mit auf den Weg.   

Aussicht: BULLISCH

Amazon Aktie: 08.11.2023, Kurs: 141.51 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: 08.11.2023, Kurs: 141.51 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Amazon legt nach den Quartalszahlen sprunghaft zu. Wir zeigen Ihnen warum, und ob man jetzt eher einsteigen oder aussteigen sollte.

Auf die Bewertung kommt es an

Ich kann nicht mehr zählen, wie viele Artikel ich über Amazon geschrieben habe und das Fazit war immer gleich:
Es handelt sich um ein herausragendes Unternehmen. Solange das so bleibt, können Investoren langfristig immer Geld verdienen, doch kurzfristig muss das nicht unbedingt der Fall sein.

Ist die Bewertung zu hoch, droht eine lange Durststrecke. Wie lange eine derartige Durststrecke sein kann, wird gerne unterschätzt.

Nehmen wir zum Beispiel Walmart. Bei Walmart lief es auch schon vor mehr als zwei Jahrzehnten blendend und das erkannte auch jeder.
Das Problem war, dass es allzu offensichtlich war.

Das führte dazu, dass Walmart um die Jahrtausendwende auf eine astronomische Bewertung kam. Anschliessend steigerte Walmart den Gewinn in den meisten Jahren im zweistelligen Prozentbereich, doch die Aktie kam nicht vom Fleck.
Es dauerte anderthalb Jahrzehnte, bis Walmart nachhaltig zur Oberseite ausbrach und neue Höchstkurse erreichen konnte.

Wer zu viel bezahlt hatte, zahlte am Ende mit Zeit, sehr viel Zeit.

Auf diese Kennzahl kommt es an

Der Grund dafür war einfach: Die Bewertung von Walmart war um oder kurz vor der Jahrtausendwende schlichtweg zu hoch. Es dauerte anderthalb Jahrzehnte, bis die Bewertung auf ein wirklich attraktives Niveau gefallen war.

Bei wirklich guten Unternehmen sind derartige Durststrecken selten, doch sie können vorkommen. Das sollte jeden Anleger zur Vorsicht mahnen.
„Valuation matters“, die Bewertung spielt eine Rolle.

Im Fall von Amazon haben wir es inzwischen ebenfalls mit einer langwierigen Durststrecke zu tun. Heute ist der Kurs nicht viel höher als Ende 2018, obwohl sich das Geschäft in dieser Zeit blendend entwickelt hat.

Amazon konnte den Umsatz seitdem von 232,9 auf 514,0 Mrd. USD massiv steigern. Der operative Cashflow ist von 3,07 auf 4,59 USD je Aktie geklettert.

Aus meiner Sicht ist der OCF für Amazon die relevanteste Kennzahl, denn sie zeigt, was im operativen Geschäft verdient wird.

Da man bisher jeden Cent, den man operativ erwirtschaftet hat, reinvestiert hat, meldet man keinen Gewinn. Das bedeutet jedoch nicht, dass das laufende Geschäft keinen Profit abwerfen würde.

Aus diesem Grund…

Daher korrelieren der gemeldete Gewinn und der Aktienkurs auch nicht miteinander, der operative Cashflow und der Aktienkurs von Amazon laufen jedoch seit zwei Jahrzehnten Hand in Hand.

Das ist auch der Grund, warum sich die Amazon-Aktie in den letzten Jahren nicht sonderlich gut entwickelt hat.
Der operative Cashflow erreichte 2020 mit 6,48 USD je Aktie das bisherige Allzeithoch und ist 2021 auf 4,50 USD je Aktie eingebrochen und stagnierte 2022 weitgehend.

Wenn man all das weiss, ist die Kursentwicklung von Amazon keine Überraschung mehr.
All das erzähle ich Ihnen, um Vergangenheitsbewältigung zu betreiben, sondern weil man verstehen muss, was den Aktienkurs von Amazon wirklich bewegt.

Und jetzt wird es wirklich interessant. Denn jetzt schauen wir uns an, wie die Zahlen von Amazon aktuell aussehen und was es bedeuten würde, wenn der Kurs dem OCF weiterhin folgen wird, so wie es seit mehr als zwei Jahrzehnten der Fall ist.

AWS vor explosivem Wachstum?

Wem das alles nicht bekannt ist, der wird in Bezug auf die gestrigen Quartalszahlen die folgenden Headlines lesen:

Der Gewinn lag mit 0,94 je Aktie weit über den Erwartungen von 0,60 USD. Der Umsatz übertraf mit 143,1 Mrd. die Analystenschätzungen von 142 Mrd. USD ebenfalls.

Das hört sich zwar auch gut an, geht jedoch an den wichtigsten Themen vorbei. Denn wie wir gesehen haben, kommt es vor allem auf den operativen Cashflow an.

Der OCF konnte in den letzten zwölf Monaten um 81% auf 71,7 Mrd. USD gesteigert werden.
Amazon hat die Probleme der letzten Jahre also definitiv abgeschüttelt.

Ausblick und Bewertung

Doch was ist ein operativer Cashflow von 71,7 Mrd. USD wert? In den letzten zweieinhalb Dekaden hat sich der Aktienkurs von Amazon Hand in Hand mit dem OCF entwickelt und ist dabei um einen Multiplikator von 26 gependelt.

Heute würde das einen Börsenwert von 1.872 Mrd. USD rechtfertigen, der Börsenwert von Amazon liegt jedoch bei 1.226 Mrd. USD.

Darüber hinaus verzeichnet man in der Cloud-Sparte (AWS) eine zunehmende Dynamik bei neuen Deals. Das Thema künstliche Intelligenz könnte dem Vorstand zufolge in diesem Bereich zu mehreren zehn Milliarden Dollar an Umsatz führen.

Da AWS der mit Abstand profitabelste Geschäftsbereich ist, würde das den operativen Cashflow und Gewinn von Amazon auf ungeahnte Höhen hieven.

(„Amazon CEO: Surprised at pace of growth of Generative AI. Think it will be tens of billions opportunity in Rev for AWS over next few years. Seeing pace and volume of closed in AWS deals pick up.”)

Zur Einordnung:
Im letzten Quartal hat AWS einen Umsatz von 23,1 Mrd. USD und einen operativen Gewinn von 7,0 Mrd. USD erzielt.

Amazon Aktie: Chart vom 27.10.2023, Kurs: 126,12 - Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 27.10.2023, Kurs: 126,12 – Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Der Kurs von Amazon ist nachbörslich um 5,48% auf 126,12 USD gestiegen. Wird der Kurssprung im regulären Handel bestätigt, würde das das Verkaufssignal vom Vortag negieren.

Mit der Rückkehr über die Widerstände bei 120 sowie 123,50 USD würde es zu einem Kaufsignal kommen, welches den Weg in Richtung 130 USD freimachen würde.
Darüber wäre ein erneuter Anstieg bis 144 USD denkbar.

Fällt Amazon im regulären Handel jedoch wieder unter 123,50 USD, hätten die Bullen ihre Chance vorerst vertan.

Quelle
Quartalsbericht und Telefonkonferenz von Amazon- https://ir.aboutamazon.com/quarterly-results/default.aspx



Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Mit dem Verlust der 50-Tage-Linie hat der Online-Versandriese Mitte September auch seinen bisherigen bullischen Aufwärtstrend aufgegeben. Die Serie von höheren Hochs und höheren Tiefs wurde eindeutig durchbrochen. Darüber hinaus hat sich ein beträchtliches Kurslücke zwischen etwa 135 und 132 USD aufgetan. Zum Ende der vergangenen Woche versuchten die Bullen nochmals, den Kurs der Amazon-Aktie in diese Region nach oben zu treiben, doch der Widerstand erwies sich als zu robust. Anleger, die zwischenzeitlich in die Bredouille geraten waren, nutzten die leicht höheren Kurse, um Gewinne mitzunehmen. Infolgedessen verbleibt die Aktie vorerst in einer neutralen Verkaufsphase.

Expertenmeinung: Die Aussichten für die aktuelle Handelswoche sind äusserst ungünstig. Der Widerstand bei etwa 135 USD ist offensichtlich, und zusätzlich verläuft hier die 50-Tage-Linie. Während diese Linie während des Aufwärtstrends gerne für Stützungskäufe genutzt wurde, erweist sich der gleitende Durchschnitt nun als nahezu unüberwindbare Hürde. Solange diese Marke also nicht zurückerobert werden kann, behalten die Bären die Oberhand. Weitere Kursrückgänge wären aus der aktuellen Perspektive wohl keine allzu grosse Überraschung. Die nächsten Quartalsergebnisse werden für den 26. Oktober erwartet. Erst danach wird die Lage neu bewertet werden können.

Aussicht: NEUTRAL

Amazon Aktie: 13.10.2023, Kurs: 130.02 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: 13.10.2023, Kurs: 130.02 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Mitte der vorigen Woche sah die Welt für Anleger der Aktie des führenden Online-Versandhändlers noch in Ordnung aus. Der Aufwärtstrend war beeindruckend und die Amazon-Aktie konnte auf ein neues Hoch klettern. Alles wirkte stabil und es war nicht absehbar, dass die Kurse derart schenll an Wert verlieren würden.

Doch diese Woche wurde der Verkaufsdruck höher. Das Volumen bei fallenden Kursen stieg deutlich an und die Aktie liess sich von der Unsicherheit an der Wall Street anstecken. Im gestrigen Handel ging es eine weitere Etage tiefer. Mittlerweile wurde auch das Tief von Mitte August gebrochen. Der Aufwärtstrend ist somit dahin und der Trend geht in eine neutrale Verkaufsphase.

Expertenmeinung: Der nächste wichtige Boden findet sich bei rund 126 USD. Hier haben die Bullen bereits im Juli Schlimmeres verhindert und fleissig gekauft. Solange die Aktie dieses Niveau halten kann, besteht die Hoffnung, dass die eingeleitete Korrektur bald ein Ende finden könnte.

Wenn nicht, könnte sich die Lage mitunter sogar noch verschlimmern. Vorerst senke ich meine Aussichten von „bullisch“ auf „neutral“. Die kommenden Tage könnten für den weiteren Weg der Amazon Aktie überaus wichtig werden.

Aussicht: NEUTRAL

Amazon Aktie: 21.09.2023, Kurs: 129.89 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: 21.09.2023, Kurs: 129.89 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Zusammen mit dem Gesamtmarkt korrigierte auch der Online-Versandriese im Laufe der letzten Wochen. Nach beeindruckenden Quartalsergebnissen stieg die Amazon-Aktie Anfang August deutlich an, gab jedoch im Zuge der allgemeinen Marktschwäche wieder nach. Dabei fiel das Wertpapier bis zur 50-Tage-Linie zurück, was gleichzeitig das Schliessen der Kurslücke bedeutete. An dieser Stelle setzten die Bullen erneut ein und brachten Rückenwind. Die Konsolidierungsphase konnte mittlerweile nach oben durchbrochen werden, was aus technischer Perspektive ein eindeutiges Kaufsignal darstellt.

Expertenmeinung: Die Korrektur hat ein neues, höheres Pivot-Tief bei 130.58 USD etabliert. Solange die Serie von höheren Hochs und höheren Tiefs fortbesteht, bleibt Amazon in einem Aufwärtstrend. Dieser wäre erst bei Schlusskursen unter diesem Pivot-Tief in Gefahr. Das stellt eine besonders kritische Marke dar. Der nächste Widerstand nach oben ist bei 143.63 USD zu finden. Ein Durchbruch dieses Levels könnte weitere Kursanstiege bis zu 170 USD nach sich ziehen. Insgesamt ist die Perspektive positiv, und ich sehe weiterhin gute Chancen für die Aktie.

Aussicht: BULLISCH

Amazon Aktie: 01.09.2023, Kurs: 138.01 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: 01.09.2023, Kurs: 138.01 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS