NXP Aktie Prognose NXP Semiconductor: Runter bitte

News: Aktuelle Analyse der NXP Aktie

von |
In diesem Artikel

NXP
ISIN: NL0009538784
|
Ticker: NXPI --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur NXP Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

NXP Semiconductor gehört zu den erfolgreichsten Unternehmen Europas und entstand 2006 durch die Ausgliederung der Halbleitersparte von Koninklijke Philips.

Für Investoren war das ein Segen, denn im Gegensatz zu Philips hat sich die einstige Tochtergesellschaft blendend entwickelt.
NXP Semiconductor hat 2010 einen Börsengang durchgeführt, seitdem ist der Kurs um 1.700% gestiegen.
Koninklijke Philips ist heute weniger wert als damals.

Der Börsenwert von NXP Semiconductor übersteigt den von Philips inzwischen um etwa das Dreifache. Es wäre wohl besser gewesen, wenn man die einstige Tochter behalten hätte.

Schlüsselstellen

NXP Semiconductors gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Halbleitersektor und bietet eine breite Palette an Halbleitern, integrierten Schaltungen und Systemlösungen für Kunden aus den verschiedensten Branchen.

NXP hat in mehreren Bereichen eine starke Präsenz, die als Wachstumstreiber für die Halbleiterbranche gelten, darunter vernetzte Fahrzeuge, IoT, sichere Bezahlung und sichere Kommunikation.
Als konkretes Beispiel könnte man die führende Rolle in der Entwicklung und Implementierung von Technologien wie NFC (Near Field Communication) nennen.

Wenn man sich die geschäftliche Entwicklung von NXP Semiconductors vor Augen führt, wird relativ schnell klar, warum die Aktie ein langfristiger Outperformer ist.

Das Unternehmen konnte den Umsatz in den letzten zehn Jahren von 4,36 auf 11,06 Mrd. USD erheblich steigern.
Im selben Zeitraum hat sich die operative Marge von etwa 10% auf über 20% mehr als verdoppelt.

Der Gewinn legte dementsprechend überproportional von 1,69 auf 10,79 USD je Aktie zu.

Seit 2017 kauft man obendrein im grossen Stil eigene Aktien zurück. Seitdem wurde die Zahl der ausstehenden Papiere von 339 auf 261 Millionen Stück reduziert.
Ab 2018 legte man dann auch noch eine Dividende obendrauf, die seitdem von 0,23 auf 4,05 USD je Aktie erhöht wurde.

Ende der Fahnenstange?

Am 30. Januar haben die Niederländer nachbörslich Zahlen vorgelegt. Die erste Kursreaktion darauf ist negativ ausgefallen, aktuell notiert die Aktie 4,59% im Minus bei 171,25 USD.

Das ist nachvollziehbar, denn in Q4 lag der Gewinn mit 2,76 je Aktie weit unter den Erwartungen von 3,50 USD. Der Umsatz übertraf mit 3,31 Mrd. die Analystenschätzungen von 3,28 Mrd. USD jedoch.

Für das erste Quartal stellt man einen Umsatz von 2,9 – 3,1 Mrd. und ein Ergebnis von 2,82 – 3,22 USD je Aktie in Aussicht.
Zuvor lag die Konsensschätzung bei einem Umsatz von 3,13 Mrd. und einem Gewinn von 3,09 USD je Aktie.

Ich möchte die schwächer als erwartete Entwicklung nicht einfach abtun, wenn man es allerdings mit einigen anderen Unternehmen im Sektor vergleicht, ist die zu erwartende Entwicklung ausserordentlich gut.

Nehmen wir beispielsweise den Branchenprimus Intel. Der Grosskonzern dürfte im nächsten Quartal nicht mal profitabel sein und erwartet obendrein einen Umsatzeinbruch um 12-25%.
Im Vergleich dazu steht NXP Semi blendend da.

Die Niederländer lassen sich von der Nachfrageschwäche auch kein bisschen aus der Ruhe bringen und das ist auch richtig so.
Man verdient weiterhin gutes Geld und hat daher die Quartalsdividenden um 20% auf 1,014 USD je Aktie erhöht.

Ausblick und Bewertung

Vielleicht sollte man auch einen kurzen Blick auf das Grosse und Ganze werfen. Die zugrundeliegenden Wachstumstrends sind intakt und das bevorstehende und vermeintlich schwache Quartal dürfte nahezu das Beste der Unternehmensgeschichte werden.

In Anbetracht der schwierigen Rahmenbedingungen läuft das Geschäft wohl eher erstaunlich gut.

Das gilt vor allem, wenn man sich den Cashflow anschaut. Sowohl beim operativen als auch freien Cashflow hat man 2022 neue Spitzenwerte erreicht und darf man den Prognosen Glauben schenken, wird es auch 2023 nicht anders sein.

Hoffen wir also, dass der aktuelle Abverkauf noch ein wenig weitergeht.

Aktuell kommt NXP Semi auf eine forward P/E von 13,2 und einen P/FCF von 14,5. In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 16,5 und der P/FCF bei 19,3.

Chart vom 31.01.2023 – Kurs: 171,25 Kürzel: NXP - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 31.01.2023 – Kurs: 171,25 Kürzel: NXP – Wochenkerzen

Würde NXP Semi jetzt in eine grössere Korrektur einschwenken, würde die Bewertung weiter sinken.
Bei einem Kurs von 153 USD läge der P/FCF nur noch bei 13,0 und bei einem Kurs von 140 USD nur noch bei 11,9.
Man hat seine liebe Mühe, einen Zeitpunkt zu finden, zu dem NXP Semiconductor niedriger bewertet war. Tatsächlich war das nur direkt am Tief des 2020-Crashs der Fall.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Preisgekrönte Handelsplattform und niedrige Gebühren. Mein Broker ist LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.