Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Nike ist eine der weltweit stärksten Marken und steht wohl vor massiven Gewinnsprüngen. Jetzt könnte man die Korrektur nutzen, um dabei zu sein.
Nike, Jordan, Converse, Direktvertrieb
Nike ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Sportbekleidung, Schuhe und Zubehör, mit einer starken globalen Präsenz, einem breiten Produktsortiment und einer der stärksten Marken auf unserem Planeten.
Das hat dazu geführt, dass Nike ein kontinuierliches Wachstum verzeichnet, angetrieben durch eine starke Nachfrage nach Sportbekleidung und -schuhen weltweit.
Die operative Marge ist mit etwa 12% solide und sollte in Zukunft noch weiter steigen, denn Nike profitiert von dem zunehmenden Direktvertrieb.
Die Online-Präsenz wurde in der jüngeren Vergangenheit deutlich gestärkt und ist zu einem wichtigen Umsatzkanal geworden.
Der Umsatz im Direct-to-Customer-Segment hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verfünffacht, inzwischen verkauft Nike in etwa 40% aller Artikel direkt an den Endkunden.
Jetzt schaltet man die Händler aus
Dadurch werden die Zwischenhändler umgangen und die Margen von Nike befeuert. Das hat so weit geführt, dass man Grosskunden wie Foot Locker nicht mehr unbegrenzt Ware verkauft. Für Händler wie Foot Locker ist das ein enormes Problem, denn in der Vergangenheit hat man mehr als die Hälfte des Umsatzes mit Nike erzielt.
Das zeigt, welche starke Position das Unternehmen vor allem im Sneaker-Bereich hat.
Sowohl im privaten Bereich als auch bei vielen Sportarten ist man der klare Marktführer. Am ausgeprägtesten ist die Dominanz dank Jordan im Basketball-Bereich.
Diese Vorherrschaft ist durch aufstrebende Wettbewerber kaum zu durchbrechen.
Kontinuierliches Wachstum
All diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass der Umsatz in den zurückliegenden zehn Jahren von 27,8 auf 51,2 Mrd. USD massiv gestiegen ist.
Gleichzeitig wurde die Zahl der ausstehenden Aktien von 1,77 auf 1,55 Milliarden Stück reduziert und die Dividende von 0,45 auf 1,29 USD je Aktie deutlich erhöht.
Aktuell liegt die Dividendenrendite bei 1,39%.
Der Gewinn kletterte im selben Zeitraum von 1,49 auf 3,23 USD je Aktie.
Die Aktie von Nike hat sich dementsprechend gut entwickelt und wer lange an Bord ist, konnte eine solide Rendite einfahren.
Das dürfte auch in Zukunft so bleiben.
Darüber hinaus ist die Bilanz sauber, die Nettoschulden tendieren gegen null. Daher sollte Nike auch in Krisenzeiten keine Probleme bekommen und auch in Zukunft einen bedeutenden Teil der erwirtschafteten Mittel in Buybacks sowie die Dividende stecken können.
Herausforderungen
Doch selbst bei Unternehmen wie Nike läuft es nicht immer optimal und selbst, wenn das der Fall wäre, würde die Aktie von Zeit zu Zeit korrigieren.
In den letzten Jahren hatten viele Sportartikelhersteller Probleme, beispielsweise mit den Lieferketten.
Ferner belasteten steigende Frachtkosten, höhere Materialaufwendungen sowie die Wechselkurse das Geschäft. Ausserdem hatte man zu hohe Warenbestände aufgebaut, was zu verstärkten Rabattaktionen geführt hat.
Nike hatte im vergangenen Jahr mit allerlei Problemen zu kämpfen und daher ging der Gewinn um 14% auf 3,23 USD je Aktie zurück.
Im Vergleich zu vielen Konkurrenten ist man damit aber gut weggekommen. Der Gewinn von Adidas ist im letzten Geschäftsjahr zum Beispiel um 83% eingebrochen.
Jetzt geht es wieder aufwärts
Im laufenden Geschäftsjahr dürften die meisten Probleme behoben werden oder an Brisanz verlieren.
Daher soll das Ergebnis auch wieder um 16% auf 3,76 USD steigen und das Rekordniveau aus dem vorletzten Geschäftsjahr erreichen.
Sollte das gelingen, lässt sich daraus ein entsprechendes Kurspotenzial ableiten. Derzeit kommt Nike auf eine forward P/E von 26.
Im Verhältnis zu den erwarteten Gewinnsteigerungen ist das wenig, denn in den kommenden beiden Jahren werden ebenfalls Gewinnsprünge von jeweils 17-18% erwartet.
Sollte die Bewertung auf dem aktuellen Niveau bleiben, entspräche das der zu erwartenden Rendite.
Hinzu kommt die Möglichkeit, dass die Bewertung wieder auf ein höheres Niveau steigt. In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 32,7.
Um diese Lücke bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres zu schliessen, also bis Mai 2024, müsste die Aktie auf 122,95 USD steigen.

Ausgehend vom heutigen Niveau entspräche das einem Kurspotenzial von 26%. Aus technischer Sicht wäre ein erneuter Anstieg bis zum Widerstandsband bei 127-128 USD denkbar.
Zuvor muss aber erst eine Trendwende erreicht werden. Erste positive Signale würden sich über 100 und 104,50 USD ergeben.
Über 112,50 USD käme es zu einem prozyklischen Kaufsignal.
Es wäre aber auch möglich, dass Nike zuvor noch einen Umweg zur Unterseite macht und den Aufwärtstrend ansteuert, der ohnehin noch einer Bestätigung bedarf.
Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Probleme mit Ihrem Broker? Ich bin bei LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen