Mercedes-Benz Group Aktie Prognose Mercedes-Benz Group: Das Doppeltopp gewinnt an Kontur

News: Aktuelle Analyse der Mercedes-Benz Group Aktie

von |
In diesem Artikel

Mercedes-Benz Group
ISIN: DE0007100000
|
Ticker: MBG --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Mercedes-Benz Group Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Seit es im Juli misslungen war, das vorherige Jahres-Verlaufshoch zu überwinden, ist mit der Aktie der Mercedes-Benz Group kein Staat mehr zu machen. Im Gegenteil, jetzt wird es sogar für das Bären-Lager spannend, denn der Kurs steht kurz davor, ein Doppeltopp zu vollenden.

Sinkende Absatzzahlen, aber steigende Preise: Mit dieser Methode gelang es den Automobilkonzernen, die Gewinne hoch zu halten. Allerdings war den meisten Kunden durchaus bewusst, dass man die Preise im Kielwasser der Inflation zu Gunsten einer steigenden Gewinnmarge mehr anhob, als die Kosten das eingefordert hätten. Im hochpreisigen Segment wurde das aber hingenommen … und so gelang es der Mercedes-Benz Group im zweiten Quartal, einen Gewinn pro Aktie über dem des Vorjahresquartals und sogar über den Prognosen der Analysten zu erzielen.

Letztere erwarten, dass das weiterhin so gut klappt, dass der Konzern den 2022er-Gewinn in diesem Jahr halten, ggf. sogar leicht ausbauen wird. Man erwartet dann zwar, dass die Gewinne 2024 und 2025 nicht noch weiter zulegen. Aber man geht bislang von gehaltenen Gewinnen aus. Dies in Kombination mit einer selbst für einen Automobilhersteller niedrigen Bewertung auf Basis des Kurs/Gewinn-Verhältnisses hielt die Anleger bislang bei der Stange.

Aber kann es wirklich längere Zeit funktionieren, die Gewinne in einem solchen Umfeld nur durch die besonders hohen Gewinnmargen bei den Premium-Modellen zu halten? Der Chart zeigt, dass die Anleger offenbar langsam Zweifel heimsuchen. Und das Ergebnis der jüngsten Konjunkturumfrage des ifo-Instituts in der Automobilbranche unterfüttert diese Zweifel.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Mercedes-Benz Group Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Laut den Ergebnissen der ifo-Umfrage hat sich das Stimmungsbild vor allem bei den Herstellern im August nach mehreren Monaten mit steigendem Optimismus wieder rapide eingetrübt. Insbesondere die Beurteilung der Geschäftslage ist bei den Autobauern scharf eingebrochen, fast die Hälfte der Hersteller meldet Auftragsmangel. Neben einer die gesamte Branche drückenden, deutlichen Kurszielsenkung für die VW-Vorzugsaktie durch einen Analysten war es diese Umfrage, die die Akteure bewog, bei der Mercedes-Benz-Aktie weiter auszusteigen. Und damit wird es aus charttechnischer Sicht jetzt langsam kritisch:

Mercedes-Benz Group Aktie: Chart vom 01.09.2023, Kurs 65,86 Euro, Kürzel: MBG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Mercedes-Benz Group Aktie: Chart vom 01.09.2023, Kurs 65,86 Euro, Kürzel: MBG | Quelle: TWS

Der Chart zeigt, dass der Kurs im Vorfeld des Freitags noch am oberen Ende der breiten Unterstützungszone zwischen 64,51 zu 68,42 Euro seitwärts lief und dort durchaus einen Boden hätte finden können. Mit dem Abschlag von 2,49 Prozent am Freitag jedoch ist diese kleine Seitwärtsbewegung nach unten verlassen worden. Jetzt bleiben nur noch die Linien bei 65,68 und 64,5 übrig.

Sollte Letztere fallen, hätte die Mercedes-Benz-Aktie ein Doppeltopp wie aus dem Lehrbuch vollendet, das dann sicherlich auch diejenigen ins Wanken bringen dürfte, die aktuell noch fest an weiterhin stabile Unternehmensgewinne auf höchstem Niveau glauben. Sich unterhalb dieser Zone abzusichern, sofern man hier auf der Long-Seite agiert, wäre daher unbedingt zu überlegen.

Quellenangaben:
Konjunkturumfrage Automobilindustrie, ifo-Institut, 01.09.2023:
https://www.ifo.de/fakten/2023-09-01/geschaeftsklima-der-autoindustrie-truebt-sich-weiter-ein

Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Mercedes-Benz Group Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Während die Automobilbranche, angeführt von Titeln wie Tesla und Ferrari, bis Juli dieses Jahres noch grosse Gewinne verzeichnete, erlitt sie im August deutliche Verluste. Dies traf auch die Schwergewichte des europäischen Marktes. Sowohl die Aktien von BMW als auch von Mercedes-Benz gerieten erheblich unter Druck und zeigen sich derzeit nicht gerade von ihrer positiven Seite. Langfristig befinden wir uns in einer neutralen Trendphase. Mittelfristig erkennen wir jedoch eine deutliche Abfolge von tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Daher ist der aktuelle Trend insgesamt bärisch.

Expertenmeinung: Solange sich die Kurse unter der im Chart angeführten gleitenden Durchschnitte der Perioden 20 und 50 befinden, sollten Anleger vorsichtig sein. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Kurse bald die Marke von 65 EUR erreichen könnten. Ein Durchbrechen dieser Unterstützung nach unten wäre langfristig ein klares Warnsignal. Ein Anstieg über die 50-Tage-Linie, die im Chart blau gekennzeichnet ist, würde die Situation wieder etwas beruhigen. Für den Moment gilt es jedoch, abzuwarten und zu hoffen, dass die Bullen die besprochene Marke nachhaltig halten können.

Aussicht: NEUTRAL

Mercedes Benz Group Aktie: Chart vom 23.08.2023, Kurs: 67.54 EUR, Kürzel: MBG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Mercedes Benz Group Aktie: Chart vom 23.08.2023, Kurs: 67.54 EUR, Kürzel: MBG | Quelle: TWS

So wie das Auto des Deutschen liebstes Kind ist, scheinen auch die Automobilaktien zu denen zu gehören, die die Anleger im Zweifel immer als kaufens- und haltenswert ansehen. Aber das Chartbild der Mercedes-Benz-Aktie deutet an, dass sich diese Haltung langsam ändert.

Bislang ist es nur eine Art sanftes Siechtum, was die Aktie der Mercedes-Benz Group da zeigt. Es geht langsam bergab … aber immerhin geht es bergab. Wenn man bedenkt, dass die am 27. Juli präsentierte Bilanz des zweiten Quartals ebenso über dem Vorjahreszeitraum wie über den Prognosen lag, die Analysten das mit steil hoch gereckten Daumen quittierten und das durchschnittliche Kursziel für diese Aktie bei höchst stattlichen 91 Euro liegt, ist eine solche Abwärtsbewegung etwas, das man nicht ignorieren sollte. Auch, wenn sie gemütlich verläuft.

Bemerkenswert ist, dass die am 27. Juli vorgelegten Ergebnisse des zweiten Quartals nebst der am Abend zuvor angehobenen Gesamtjahresprognose zwar unmittelbar für Käufe sorgten, was dazu führte, dass die Mercedes-Benz-Aktie direkt über der wichtigen 200-Tage-Linie nach oben drehte. Aber unmittelbar danach kehrte der Abgabedruck zurück. Und derzeit notiert die Aktie tiefer als vor der Bilanz. Und nicht nur das:

Sie ist bereits unter die Ende Juli noch verteidigte 200-Tage-Linie gefallen und in die breite Unterstützungszone 64,51/68,36 Euro gerutscht, ohne dass bislang Gegenwehr zu sehen wäre. Da scheint etwas im Busch zu sein. Was hält die Trader davon ab, zuzugreifen?

Expertenmeinung: Das Problem kann durchaus in der Bilanz bzw. dem Ausblick zu suchen sein. Denn erstens ist ein Umsatzanstieg um fünf und ein EBIT-Zuwachs um acht Prozent nicht allzu üppig, auch, wenn das mehr war als seitens der Analysten erwartet. Zweitens war die bereinigte Umsatzrendite dennoch mit 13,5 Prozent niedriger als im zweiten Quartal 2022 (14,2 Prozent). Und dass die Zuwächse laut Konzern auf einen starken Absatz der oberen Preisklassen einerseits und auf Kostenkontrolle andererseits basieren, ist zumindest ein Stirnrunzeln wert, denn in beiden Bereichen dürfte der Spielraum begrenzt sein.

Durch eine höhere Umsatzrenditen-Erwartung für das Gesamtjahr sieht die Mercedes-Benz Group jetzt einen Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) auf Höhe des Jahres 2022, bislang hatte der Ausblick ein EBIT leicht unter dem Vorjahr avisiert. Auch das ist „gut“. Aber nicht gut genug, um neue Käufe zu generieren, wie es scheint.

Es wirkt, als würde Zweifel und Vorsicht in der Branche Einzug halten, denn dieses langsame Abbröckeln der im Herbst und Winter noch rasant gestiegenen Kurse finden wir auch bei mehreren anderen Autobauern. Und da ein Zinshoch, eine auf zu hohem Niveau vor sich hin köchelnde Inflation und ein schwacher chinesischer Markt durchaus zur Folge haben könnten, dass das Umfeld für die Autobauer deutlich ruppiger wird, wäre es zumindest nicht aus der Welt, dass das sich jetzt immer mehr abzeichnende Doppeltopp in der Aktie vollendet wird. Das wäre der Fall, wenn die Mercedes-Benz-Aktie unter dem Mai-Tief bei 64,51 Euro schliesst.

Käme es so, könnte die Aktie schnell ein gutes Stück durchgereicht werden. Denn die derzeit niedrige Bewertung der Aktie relativiert sich schnell, wenn die Räder beim Absatz langsamer laufen … und ist das Chartbild erst einmal bärisch, wird auch die Zahl derer steigen, die ein solches, negatives Szenario vorwegnehmen.

Mercedes-Benz Group Aktie: Chart vom 17.08.2023, Kurs 67,52 Euro, Kürzel: MBG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Mercedes-Benz Group Aktie: Chart vom 17.08.2023, Kurs 67,52 Euro, Kürzel: MBG | Quelle: TWS

Quellenangaben:
Ergebnisse 2. Quartal 2023, 27.07.2023:
https://group.mercedes-benz.com/investoren/berichte-news/zwischenberichte/q2-2023/
Analysten-Kursziele:
https://www.finanzen.net/kursziele/mercedes-benz

Die Aktie der Mercedes-Benz Group legte gestern knapp vier Prozent zu und landete damit auf Platz vier der DAX-Gewinner. Am Morgen wurde die Quartalsbilanz veröffentlicht, bereits am Vorabend die 2023er-Pronose erhöht. Man ordnet den Anstieg also der Bilanz zu, aber …

… waren es wirklich die Ergebnisse nebst neuer Prognose allein, die den Kurs befeuert haben? Das abzuklopfen ist in dieser Konstellation deswegen von Interesse, weil sich die Frage stellt, ob das reicht, um die monatelange Seitwärtsspanne zu verlassen. Denn dazu müssten jetzt Anschlusskäufe kommen.

Gut war das Ergebnis zweifellos: Der Umsatz legte im Rahmen der Analystenprognosen um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Das um Sonderfaktoren bereinigte EBIT (Gewinn vor Steuern und Zinsen) stieg um 14 Prozent, das Nettoergebnis ebenfalls. Was sehr deutlich macht, dass der Konzern die Gewinnmarge erneut deutlich zu steigern vermochte.

Und man geht bei der Mercedes-Benz Group davon aus, dass das in der zweiten Jahreshälfte so weitergeht. Dementsprechend hob man die Gewinnprognose auf EBIT-Basis von zuvor „leicht unter Vorjahr“ auf „auf Vorjahresniveau“ an und nahm die Margen-Prognose von zuvor 11 bis 13 auf jetzt 13 bis 15 Prozent nach oben. War das gut genug, um die Aktie aus ihrer Handelsspanne nach oben hinaus zu tragen?

Expertenmeinung: Das ist zumindest unsicher genug, um nicht zu beherzt auf der Long-Seite zu agieren. Zum einen, weil man vermuten darf, dass die sogenannten „Flüsterschätzungen“, d.h. die wirklichen, meist über den offiziellen Prognosen liegenden Erwartungen eher geringfügig übertroffen wurden. Zum anderen, weil man realistisch betrachtet, eigentlich nicht wirklich imstande ist, das Käuferverhalten rund um den Globus über einen längeren Zeitraum vorherzusagen. Ob die Käufer die höheren Preise weiter in ausreichender Zahl mittragen werden, kann man daher zwar hoffen, aber nicht wissen.

Zwar stieg die Aktie trotzdem um 3,95 Prozent. Aber ein Blick auf den Chart sollte die Frage in den Raum stellen: Wäre der Kurs auch dann so deutlich gestiegen, wenn er dazu nicht eine ideale Vorlage vorgefunden hätte, wie es hier der Fall war?

Mercedes-Benz Group Aktie: Chart vom 27.07.2023, Kurs 72,72 Euro, Kürzel: MBG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Mercedes-Benz Group Aktie: Chart vom 27.07.2023, Kurs 72,72 Euro, Kürzel: MBG | Quelle: TWS

Denn wir sehen, dass die Aktie im Vorfeld auf die massive, durch die 200-Tage-Linie verstärkte Supportzone zwischen 66,66 und 68,42 Euro aufgesetzt hatte, die das untere Ende der derzeitigen Handelsspanne darstellt. Damit hatte der Kurs bereits eine mehrwöchige Korrektur absolviert. Und gerade mit Blick auf den Umstand, dass gestern anfänglich ein Minus zu sehen war, stellt sich die Frage, ob die charttechnische Ausgangslage und der insgesamt gestiegene Markt nicht einen Gutteil dieser Käufe ausgelöst hat.

Das ist denkbar genug, um hier vorsichtig zu bleiben: Solange die Mercedes-Aktie das obere Ende der Handelsspanne bei 75,92 Euro nicht überwunden hat, sollte man sich am Chartbild orientieren – und das zeigt momentan eben keinen Aufwärts-, sondern einen Seitwärtstrend.

Die Aktie der Mercedes-Benz Group ist seit der Anfang Mai vorgenommenen Dividenden-Ausschüttung beeindruckend stark gelaufen. Doch jetzt ist eine Widerstandszone erreicht. Und man darf sich durchaus fragen, ob diese Hürde nicht zu hoch ist, um genommen zu werden.

Das erste Quartal lief mal wieder hervorragend. Die Kredite sind teuer, die Inflation hoch, aber die Gewinnmarge bei Mercedes-Benz blieb stark, den erheblich angehobenen Preisen sei Dank. Entsprechend optimistisch zeigte man sich Ende April im Zuge der Quartalsbilanz für den Rest des Jahres. Doch könnte man sich da womöglich vertan haben?

Anfang Juni hatte das ifo-Institut im Rahmen seiner regelmässigen Konjunkturumfrage festgestellt, dass die Unternehmen der deutschen Automobilindustrie im Mai zwar noch eine sehr positive, aktuelle Lage berichteten, der Blick nach vorne indes hat sich ins Negative verkehrt. Mehr Unternehmen sehen mittelfristig eine Verschlechterung als eine Verbesserung ihrer Lage. Und hört man sich unmittelbar um, klagt gerade so manches Autohaus, dass die Kunden wegbleiben oder, wenn sie denn auftauchen, nicht kaufen. Und das darf eigentlich nicht wundern, denn:

Expertenmeinung: Gerade wegen der Inflation haben viele den Autokauf vorgezogen, um noch höheren Preisen und noch teureren Krediten zuvorzukommen. Damit stellt sich die Frage, wie man den Absatz jetzt, da die Preise eben jetzt ebenso deutlich höher sind wie die Kreditkosten, halten will. Und gerade die Tendenz zu einer sinkenden Inflationsrate verleitet so manchen, in der Hoffnung abzuwarten, dass die Preise wieder etwas herunterkommen.

Was zu der Frage führt, was die Bullen jetzt, nach einer kräftigen Rallye, dem Erreichen eines wichtigen Widerstandsbereichs und einer klar überkauften Markttechnik bei der Mercedes-Benz-Aktie bewegen soll, einfach weiter einzusteigen, statt Gewinne mitzunehmen.

Es ist gut möglich, dass die morgen anstehende Abrechnung an der Terminbörse den Kurs kurzfristig noch weiter zieht. Vor allem, falls es heute nach der EZB-Sitzung zu einer positiven Reaktion am Gesamtmarkt kommen sollte. Aber ein nachhaltiger Ausbruch über die jetzt angelaufene Widerstandszone zwischen 76 und 78 Euro erscheint momentan mit Blick auf die fundamentale und chart-/markttechnische Gesamtkonstellation die weniger wahrscheinliche Variante zu sein. Bestehende Long-Positionen zu halten und diese mit einem Stopp knapp unter der aktuell bei 71,85 Euro verlaufenden 20-Tage-Linie abzusichern, wäre sicherlich machbar. Aber ein paar Gewinne mitzunehmen, wäre allemal eine Überlegung wert … jetzt noch neu auf der Long-Seite einzusteigen, hingegen eher nicht.

Mercedes-Benz Group Aktie: Chart vom 14.06.2023, Kurs: 75,35 Euro, Kürzel: MBG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Quellenangaben: ifo-Konjunkturumfrage, 5. Juni 2023:
https://www.ifo.de/fakten/2023-06-05/lage-der-automobilindustrie-weiter-positiv-bewertet-erwartungen-trueben-sich-ein

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die letzten Handelstage verliefen für die Aktie des deutschen Automobilkonzerns gar nicht nach Wunsch. Mit dem Bruch der im Chart eingezeichneten Unterstützungslinie warfen zahlreiche Anleger das Handtuch und die Mercedes-Benz-Aktie ging in eine bärische Trendphase über.

Keine sonderlich guten Vorzeichen für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung des letzten halben Jahres – ganz im Gegenteil. Zudem wurde der Abverkauf von sehr hohem Volumen begleitet. Dies deutet darauf hin, dass sich hier auch einige institutionelle Anleger von dem Papier trennten. Derzeit ist hier höchste Vorsicht geboten.   

Expertenmeinung: Zur Wochenmitte versuchten die Bullen die Ebene bei 68 EUR zurückzuerobern, doch bislang ohne Erfolg. Dies wäre eine Voraussetzung, um den Verkaufsdruck wieder unter Kontrolle zu bekommen.

Dann wären da noch die fallenden gleitenden Durchschnitte der Perioden 20 und 50 zu beachten. Diese dürften in den kommenden Tagen ebenfalls als Widerstände in den Kursverlauf eingreifen. Der Durchbruch nach oben dürfte wohl ohne positive Nachrichten nur schwer umzusetzen sein. Vorerst sehe ich eher die Gefahr weiterer Kursverluste und stufe den Titel auf „bärisch“ ein.

Aussicht: BÄRISCH

Mercedes-Benz Aktie: Chart vom 10.05.2023, Kurs: 67.66 EUR, Kürzel: MBG | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Mercedes-Benz Aktie: Chart vom 10.05.2023, Kurs: 67.66 EUR, Kürzel: MBG | Quelle: TWS