Börse aktuell

Hier erfahren Sie, was an der Börse aktuell geschieht. Unser Börsenexperte Ronald Gehrt beobachtet täglich das aktuelle Börsengeschehen und fasst die neuesten Börsendaten und Börsenberichte wöchentlich für Sie zusammen. Mit Börse aktuell bringen wir die wichtigsten Börsennachrichten auf den Punkt und kommentieren, was momentan an der Börse los ist.

Börse: Aktuelle Nachrichten der Woche

Neues von der Börse: Unsere aktuellen Börsennachrichten informieren Sie jede Woche über die derzeitige Börsenentwicklung. Was beschäftigt die Börse? Was steht diese Woche an? Diktieren Bullen oder Bären die Märkte? Sollten Sie Ihre Investitionen erhöhen oder lieber Gewinne mitnehmen? Wir geben Ihnen die Antworten auf diese Fragen, wagen einen Ausblick auf die kommende Börsenwoche und bewerten anstehende Ereignisse, die Auswirkungen auf den Börsenverlauf haben könnten.


Börse aktuell vom 15.-21.04.2024

Stop Loss-Absicherungen: Auf keinen Fall grundsätzlich „ohne“!

von |
In diesem Artikel

DAX
ISIN: DE0008469008
|
Ticker: DAX --- %

---
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur DAX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Einfach mal laufen lassen und individuell entscheiden, ob und wo man aussteigt, so macht es die ganz grosse Mehrheit der Anleger. Stoppkurse setzen also die wenigsten. Ohne Stopp unterwegs zu sein, das geht bisweilen auch längere Zeit gut. Aber wenn es schiefgeht, kann das absolut fatal enden. Sehen wir uns die Thematik einmal an.

Wer sucht, wird natürlich so einige Fälle finden, bei denen man mit einem Stoppkurs auf die Nase gefallen ist, sei es, weil man ihn falsch platziert hat, sei es, weil einem der Kursverlauf einen Streich gespielt hat. Diese Beispiele verwenden diejenigen, die keine Stoppkurse setzen, als Beleg dafür, dass Stoppkurse mehr Schaden als Nutzen bringen. Also höre ich dann oft: „Ich habe in etwa im Kopf, wo ich aussteigen würde“ oder sogar „das entscheide ich jeweils aus der Situation heraus“. Theoretisch kann man das so machen, nur:

So etwas wird deswegen selten bestraft, weil vor allem der Aktienmarkt ja die meiste Zeit über steigt. Abwärtsphasen sind auf der Zeitachse selten. Doch wenn es mal abwärts geht, dann oft schnell und weit. Und dann landet man mit einem „schauen wir mal“ in Sachen Verkauf ganz schnell in einer selbst gegrabenen Grube. Wem das passiert, muss hoffen und bangen, dass die Kurse dann schnell wieder steigen, wie es z.B. beim Corona-Crash Anfang 2020 der Fall war. Doch wer dann auch noch solche Fälle als Beweis hernimmt, dass die Kurse ja sowieso gleich wieder anziehen und Stoppkurse somit nur dazu führen, dass man am ungünstigsten Punkt verkauft, riskiert sein Erspartes. Und nicht nur einen kleinen Teil davon.

Ohne Stopp geht oft gut … aber wehe, wenn nicht!

Denn eines dürften selbst die “Stopp-Verweigerer“ zugeben: Ob die Kurse im Fall eines Einbruchs umgehend wieder steigen oder immer weiter fallen, kann man nicht vorher wissen. Die Börse bewegt sich immer auf Basis von Tag zu Tag neuen, anderen Einflüssen und Argumenten. Daher: Egal, ob ein Kurseinbruch durch Überhitzung und/oder Überbewertung, überraschend negative Wirtschaftszahlen oder externe Einflüsse wie geopolitische Verwerfungen, Corona, Lieferengpässe etc. ausgelöst wird: Es ist nie absehbar, wie es dann weitergeht. Also ist es sehr wohl ratsam, genau auf die Kurse zu achten und konsequent auszusteigen, wenn der Markt das indiziert.

Ja, es gibt immer wieder Situationen, in denen man ausgestoppt wird und dann teurer wieder einsteigen müsste, weil ein Kurs einen Level unterschreitet, unter dem er eigentlich weiter fallen müsste, knapp darunter aber abrupt dreht und nach oben davonzieht, wir sehen weiter unten ein Beispiel. Aber es gibt eben auch andere Fälle. Und die kleinen Verluste einiger Bärenfallen, in die man über die Jahre hinweg tappt, wiegen nicht auf, was man verliert, wenn es doch keine wurde und man nicht reagiert hat. Denn ein Problem wird gerne ausgeblendet … und zwar das bei einer Fahrt ohne Stoppkurse entscheidende Problem:

Wer nicht reagiert, gerät in die „Ausreden-Falle“

Wer nicht aussteigt, wenn es angebracht ist, holt das sehr, sehr selten kurz darauf nach, denn dann beginnt im Kopf eine fatale Kette an Ausreden, mit denen man seinen Fehler vor sich selbst kaschieren will. Solche Fälle habe ich in den grösseren Abwärtsbewegungen der Jahre 2000-2003 und 2008/2009 zu Hauf mitbekommen. Sehen wir uns mal als Beispiel den Chart des DAX ab Sommer 2007 an:

Börse aktuell: Anzechen für fallende Kurse im DAX Chart | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Anzeichen für fallende Kurse im DAX Chart | Quelle: marketmaker pp4

Eine markantere Toppbildung als dieses bis Januar 2008 entstandene multiple Topp aus mehreren Doppeltopps kann es eigentlich gar nicht geben. Als dann noch die im Chart dick rot hervorgehobene 200-Tage-Linie fiel, war der Long-Ausstieg massiv angeraten, spätestens, als die letzte der Nackenlinien des Multi-Topps fiel, erst recht. Und doch weiss ich, dass in meinem persönlichen Umfeld kaum jemand reagierte. Und das löste die fatale Kette der Ausreden aus, warum man denn nicht verkauft hat. In diesem Fall wurde meist so argumentiert:

„Das mit dem US-Immobilienmarkt ist ja nicht unser Problem“ (wer das nötige Börsen-Grundwissen hatte, hätte gewusst: Das wird es aber werden). „Vorher hat der DAX ja auch trotzdem immer wieder nach oben gedreht“ (ja, aber irgendwann halt nicht mehr). Und dann, wenn die Verluste so richtig massiv waren: „Ich will ja auch nicht traden, ich investiere langfristig“ (was die Leute aber auch erst behaupteten, seit ihre Verluste hoch waren).

Der nächste Schritt in der Ausreden-Kette kommt, wenn sich herausstellt, dass das mit dem zügigen Schwenk nach oben irgendwie nichts wird und das Minus immer mehr anschwillt. Dann pflegte man, wie immer in solchen Situationen, freies Geld zusammenzukratzen und zuzukaufen. „Ich verbillige meinen Einstandskurs“, hiess es dann mit gescheiter Miene. Aha. Gut, wenn die Kurse dann umgehend nach oben drehen. Nicht gut, wenn sie weiter fallen, denn dann „verbilligt“ man sich zu Tode.

Wer noch nie in der Falle sass, neigt dazu, die Gefahr auszublenden

Wem das einmal so ergangen ist, hat entweder heute kein Geld mehr, was er/sie anlegen könnte oder macht es besser. Aber seitdem man das letzte Mal richtig heftig büssen musste, wenn man ohne Sicherungsseil unterwegs war, ist eben lange her. Das bedeutet: Viele neue Anleger sind dazugekommen, die diese bösen Erfahrungen noch nicht gemacht haben. Und die „Neuen“ sind mal wieder sicher: Der Aufwand lohnt sich nicht, die Kurse steigen ja sowieso langfristig immer.

Stimmt. Es ist indes die Frage, was Sie, wenn Sie mal in sich gehen, denn unter „langfristig“ verstehen würden, bevor Sie durch den Nicht-Ausstieg in einer grösseren Abwärtsbewegung auf diese Idee kommen. Denn der folgende Chart macht deutlich, dass es zwar in den vergangenen 15 Jahren relativ gut ging mit „buy & hold“, aber das war früher keineswegs immer so … und es gibt keinen Grund zu unterstellen, dass Abwärtsbewegungen, nach denen es viele Jahre braucht, um zurück an alte Hochs zu gelangen, dauerhaft der Vergangenheit angehören.

Börse aktuell: Dauer der Erholung nach Abwärtsbewegungen im DAX von 1986 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Dauer der Erholung nach Abwärtsbewegungen im DAX von 1986 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4

Also? Also agiert man auch heute nicht „ohne“. Ja, es macht ein wenig Arbeit, weil man die Kurse verfolgen und die Stoppkurse entsprechend anpassen muss. Aber eine Absicherung für den Fall der Fälle zu haben, ist wohl ein wenig Aufwand wert, immerhin geht es hier um Ihr Erspartes!

Stoppkurs im Kopf oder Stop Loss?

Manch einer will den zusätzlichen Aufwand umgehen, indem er/sie sich sagt: Ich muss doch meinen Stoppkurs nicht direkt aktiv halten, indem ich einen Stop Loss als Verkaufsorder bereits eingebe und die dann immer wieder prüfen und anpassen muss. Ich schaue einfach ab und an auf den Chart und dann sehe ich ja, ob ich aussteigen müsste.

Davon mal abgesehen, dass sich die Kurse bisweilen äusserst rasant bewegen, das nicht vorher absehbar ist und man daher mit dieser Methode oft zu spät kommen würde, hat sie den Nachteil, obenstehenden Ausreden Tür und Tor zu öffnen. D.h. man hat eigentlich vor, bei einem Kurs von X auszusteigen, sieht diesen unterboten, zaudert, bleibt doch lieber investiert und rutscht so immer weiter ins Minus.

Stop Loss-Verkaufsorders sind daher immer die bessere Wahl, denn so kommt man gar nicht erst in Versuchung, sich um die unangenehme Konsequenz, einen geschrumpften Gewinn oder gar ein Minus realisieren zu müssen, herum zu winden.

Und das gilt auch trotz der Tatsache, dass man damit manchmal in eine Falle tappt. Passieren kann so etwas immer, Bären- und Bullenfallen gehören eben zum Kursgeschehen dazu. Dann muss man eine unglücklich ausgestoppte Position eben, wenn die Charttechnik das befürwortet, wieder einsammeln, wie im folgenden Beispiel von adidas:

Börse aktuell: Ausgelöste Stop-Order durch Bärenfalle am Beispiel der adidas Aktie | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Ausgelöste Stop-Order durch Bärenfalle am Beispiel der adidas Aktie | Quelle: marketmaker pp4

Aber es gibt auch Situationen, in denen man mit einem Stop Loss in eine „Falle mit Ansage“ tappen würde. Vor allem bei ohnehin volatilen Aktien, bei denen man gerade wegen starker Bewegungen grundsätzlich nicht ohne Stop Loss agieren sollte. Und zwar dann, wenn Quartalszahlen anstehen, dazu das folgende Beispiel:

Fallen mit Ansage: Das kann/muss man vermeiden

Hier sehen wir die Alphabet C-Aktie (ehem. Google), eine der grossen „Mega-Caps“ der Nasdaq und entsprechend spekulativ und volatil. Da sind Kurslücken zum Handelsstart keine Seltenheit, weshalb man bei derartigen Aktien für den Stop Loss immer einen gehörigen Risikopuffer einkalkulieren muss. Aber so richtig heftig wird es, wenn bei solchen Aktien Quartalsergebnisse ansehen, denn:

Börse aktuell: Kurslücken bei Alphabet nach Quartalsergebnissen erschweren Stop-Order | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Kurslücken bei Alphabet nach Quartalsergebnissen erschweren Stop-Order | Quelle: marketmaker pp4

Die kommen fast immer am Abend nach US-Handelsende und sorgen, gerade weil hier so viele „Zocker“ mit von der Partie sind, oft für extreme Reaktionen in Form von sehr grossen Kurslücken zum Handelsstart des darauffolgenden Tages. Da hilft es auch nichts, gleich am Morgen an einem europäischen Markt zu handeln, diese Lücken entstehen über Nacht und sind auch bei den Kursen in Euro morgens vorhanden. Grösse: unberechenbar.

Wenn man da einen einigermassen engen Stop Loss im Markt hätte, hiesse das, als Beispiel: Die Aktie schloss am Vorabend bei 105 US-Dollar. Mein Stop Loss liegt bei 99 US-Dollar. Aber da der Kurs zum Handelsbeginn aufgrund einer durch die Bilanz bedingten Kurslücke bei 93 eröffnet, werde ich auch zum ersten Kurs, also zu 93, abgerechnet. Nicht tragisch, wenn die Aktie danach immer weiter fällt. Aber weil eine grosse Zahl an Stop Loss-Verkaufsorders den ersten Kurs selbst noch weiter drücken können, weil sie das Angebot vergrössern, aber in solchen Situationen nur wenige kaufen wollen, kann man da auch leicht in die Falle laufen.

Natürlich ist das alles kein Problem, wenn man Long ist und die Aktie eine Kurslücke nach oben statt nach unten generiert. Aber weiss man vorher, wie die Zahlen ausfallen und die Trader reagieren? Man weiss es nicht. Daher wäre es in solchen Fällen, wo man quasi „Kopf oder Zahl“ wetten müsste, besser, entweder den Stop Loss bewusst für diesen Tag zu löschen oder aber die Aktie im Vorfeld zu verkaufen. Tut man es nicht, sollte man sich Gewahr sein, dass man dann auf sein Glück vertrauen muss. Was aber, das sollte man nicht vergessen, auch dann der Fall wäre, wenn man nie Stoppkurse setzt.

Bei Indizes sind Fallen seltener, dort muss man mit Stop Loss arbeiten

Weniger unberechenbar sind Indizes. Hier haben wir ruhigeres Fahrwasser, weil die Vielzahl von Einzelwerten in einem Index die Bewegungen glättet und das Risiko abrupter Sprünge verringert. Zudem werden Indizes von grossen Adressen über Futures stark gehandelt, so dass sie noch enger entlang charttechnischer Leitlinien laufen. Wer in einem Index über einen Blick auf die Charts erkennt, woran sich ein Auf- oder Abwärtstrend aktuell orientiert, sollte genau diese Zone mit einem Stop Loss absichern, hier das Beispiel des Hang Seng-Index in Hongkong. Bei Indizes oder ruhigeren Aktien, bei denen die Sprünge geringer und die Trends berechenbarer sind, sind Stop Loss also ohne Wenn und Aber ein Muss – und zwar zu jedem Zeitpunkt!

Börse aktuell: Stop-Order bei Indizes | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Stop-Order bei Indizes | Quelle: marketmaker pp4

Dieser heutige Beitrag kann die Thematik natürlich nur anreissen, denn damit liesse sich problemlos ein Buch füllen. Daher der Tipp: Lesen Sie zu diesem Thema auch den folgenden Beitrag, in dem ich einige Vorschläge aufzeige, wie man Stoppkurse sinnvoll setzen und anpassen könnte:

Technische Analyse – Stoppkurse richtig setzen

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt

Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Börse aktuell: DAX, Dow Jones und Co.

Die heutigen Top-News und Börsenmeldungen zum DAX und der Börse USA mit dem Dow Jones, dem Nasdaq und dem S&P 500 als weltweit einflussreiche Indizes bilden einen Schwerpunkt unserer aktuellen Berichterstattung von der Börse. Auch gute Aktien, die momentan sehr stark im Fokus der Anleger stehen und steigende Börsenkurse prophezeien, werden wir Ihnen hier vorstellen. So bekommen Sie einen umfassenden Börsenausblick und können Ihre eigenen Börsenprognosen verifizieren oder falsifizieren.

Börse: Aktuelle Entwicklung und Trends

Die aktuelle Entwicklung und der aktuelle Trend an der Börse werden massgeblich von Wirtschaftsnachrichten, Konjunkturdaten und Neuigkeiten von börsennotierten Unternehmen bestimmt. Diese wirken sich nicht nur auf Aktienkurse aus, sondern auch auf andere Assetklassen wie börsengehandelte Fonds, Optionen und Futures. Des Weiteren werden durch Börsennachrichten auch die Anleihemärkte und Rohstoffmärkte in Bewegung versetzt. Daher haben wir auch die Zinsen, den Ölpreis und Goldpreis immer im Blick.

Börse: Aktuelle Tipps zum Marktgeschehen

Neben Börsennews bekommen Sie auch hilfreiche Tipps, um das gegenwärtige Marktgeschehen besser zu interpretieren. Der Börsenmarkt setzt sich aus vielen verschiedenen Märkten zusammen. Jedes Land, jede Branche und jedes Finanzprodukt wird von individuellen Faktoren beeinflusst, sodass es schwierig ist, alle Märkte mit ihren jetzigen Chancen und Risiken zu verfolgen und zu analysieren. Mit Börse aktuell liefert Ihnen unser Börsenprofi die Börseninformationen, die wirklich wichtig sind, und zugleich eine kompakte Börsenvorschau der Woche.

Börse aktuell: Die letzten Nachrichten

Man liest oft, dass der DAX, so rasant er auch gestiegen ist, in Bezug auf sein KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis) immer noch billig sei, so dass aus dieser Sicht noch viel Luft nach oben wäre. Ist das so? Wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht und nicht genauer hinsieht, lautet die Antwort zwar „ja“. Sieht man indes genauer hin, lautet sie „nein“. Sehen wir uns das mal an.

Ich habe das Thema des KGVs an dieser Stelle vor einem Jahr schon einmal als Teil eines Beitrags thematisiert, heute möchte ich das ein bisschen genauer darlegen. Denn je länger eine Hausse andauert, desto dünner wird die Luft. Da all diejenigen, die an der Börse aktuell bereits investiert sind, wollen, dass die Gewinne noch mehr anwachsen, werden Argumente ins Feld geführt, die dafür sorgen sollen, dass ja niemand aussteigt und immer mehr neues Geld hinzukommt. Dazu müssen Vorsicht und Skepsis der potenziellen Käufer neutralisiert werden. Und das wird mit seit ewigen Zeiten immer gleichen Sprüchen versucht:

Es sei noch unglaublich viel Geld an der Seitenlinie, das sofort eingesetzt werde, wenn nur der kleinste Rücksetzer kommt, so dass der Weg nach unten abgesichert sei, liest man dann. Zinssenkungen würden die Kurse immer höher schrauben, wird gerne behauptet. Und, natürlich, dass der DAX so günstig bewertet, ja geradezu billig sei, dass der Abbau dieser Fehlbewertung den Index massiv höher tragen werde. All das wird grundsätzlich nicht genau erklärt … oder man lässt einfach weg, was nicht ins Bild passt. Und das kaufen Anleger den „Trommlern der ewigen Hausse“ wirklich ab?

Man glaubt zu leicht, was man glauben will

Wer mit dem Aktienmarkt nichts zu schaffen hat, würde zwar verwundert den Kopf schütteln. Aber die haben halt, so diejenigen, die investiert sind, keine Ahnung. Das Problem ist, dass diejenigen, die längst investiert sind, damit bekommen, was sie gerne hätten:

Argumente, warum ihr Gewinn in Zukunft noch viel grösser wird. Und das, weil das ja irgendwie alles Automatismen zu sein scheinen, von alleine, ohne dass man selbst einen Finger krumm machen müsste. So etwas wird, wie wir wissen, gerne angenommen, ohne genauer hinzusehen, aber:

Genau das sollte man. Denn dass jede angeblich ewige Hausse am Ende in sich zusammenfiel und jedes Mal zuvor argumentiert wurde, dass das nicht passieren werde, weil die Sache diesmal doch nicht mit früher vergleichbar sei, ist ja kein unabwendbares Schicksal. Es basiert genau darauf: Dass sich Anleger von Sprüchen einwickeln liessen, die genau ihre Wünsche und Hoffnungen bedienten, statt sich zu kümmern und genauer hinzusehen. Da gehört dieses „der DAX ist billig“ dazu. Und das sehen wir uns jetzt an.

Börse aktuell: Entwicklung KGV DAX und KGV Dow Jones von 2015 bis 2024 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung KGV DAX und KGV Dow Jones von 2015 bis 2024 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4

Das KGV ist ein nützliches Tool … wenn man es richtig einsetzt

Das Kurs/Gewinn-Verhältnis, kurz KGV, ist eine Messgrösse, die sich aus dem Kurs geteilt durch den Gewinn pro Aktie ergibt. Sie zeigt also an, wie oft man den Gewinn eines Jahres, den das Unternehmen pro Aktie erzielt hat, beim Kauf der Aktien bezahlt. Ähnliche Orientierungen wären das Kurs/Umsatzverhältnis, das Kurs/Buchwert-Verhältnis oder die Dividendenrendite.

Zwar sind all diese Messgrössen relativ, denn solange genug Anleger eine Aktie kaufen und zugleich deutlich weniger verkaufen wollen, steigt der Kurs einfach weiter, egal, ob das KGV eigentlich hoch bzw. zu hoch ist. Aber es soll auch nicht unmittelbar das Handeln der Anleger steuern, sondern ihnen nur eine Orientierung geben. Aber wie? Da gibt es zwei grundlegende Faktoren, an denen man sich entlang hangeln kann.

Zum einen gibt es beim KGV kein simples „niedrig“ und „hoch“, weil es auf die Branche ankommt. Für Branchen mit entweder geringer Wachstumsperspektive oder hohem Risiko stark schwankender Gewinne sieht man das KGV auf niedrigerer Ebene. Dazu gehören z.B. die Automobilhersteller, die Energieversorger, die Finanzindustrie oder auch viele Maschinenbauer. Hier bewegen wir uns normalerweise in Bereichen eines KGV zwischen 5 und 15. Bei Branchen mit erwartet starkem und stetigem Wachstum dürfen die KGVs höher liegen, da können dann auch mal KGVs von 50 nicht zu teuer sein … solange das Wachstum auch stark bleibt. Was zum zweiten Punkt führt:

Es kommt auch darauf an, wie sich die Wachstumsperspektive darstellt. Eine grobe Faustregel ist, dass das KGV in etwa doppelt so hoch sein darf wie das durchschnittliche, von den Analysten prognostizierte Wachstum pro Jahr in den kommenden zwei Jahren. Rechnen die Analysten also mit einem Wachstum des Unternehmensgewinns um 20 Prozent pro Jahr in den kommenden Jahren, wäre ein KGV von 40 in Ordnung … wobei da dann wieder die Branche mit hineinspielt:

Bei Autobauern würde man da trotzdem niedriger ansetzen und ein KGV von 15-20 als tauglich einschätzen, bei boomenden Wachstumsbranchen wie speziellen Chipherstellern 60 noch als günstig ansehen. Einfach, weil man unterstellen würde, dass ein derart markantes Wachstum bei Autobauern nicht für die Ewigkeit gelten wird, es bei den „Boomern“ aber eher noch zunehmen kann.

Für Aktien funktioniert das KGV als Orientierung gut

Sie sehen: in Sachen KGV einfach irgendetwas pauschal in den Raum zu stellen, ist keine gute Idee, man muss sich das immer im Einzelfall ansehen und abwägen. Was zwar kaum jemand tut, aber immerhin funktioniert die Orientierung bei Aktien doch relativ ordentlich, da gibt es nach meiner Beobachtung so etwas wie eine moderate „Schwarmintelligenz“. Allerdings, das muss man dreifach rot unterstreichen, immer vorausgesetzt, dass man nicht zu subjektiv urteilt und dass die Analysten mit ihren Prognosen zukünftiger Gewinne als Anhalt für die faire Höhe des KGV nicht daneben liegen. Was indes, da man halt nie weiss, was nächstes oder übernächstes Jahr passiert, oft vorkommt.

Aber wie gesagt: Das KGV soll ja auch kein unmittelbares Signal zum Kauf oder Verkauf geben. Es dient als ein Tool von vielen nur der Orientierung. Und dafür ist es tadellos geeignet, wenn man es richtig einsetzt und den Einzelfall abwägt. Bei Aktien zumindest. Bei Indizes aber muss man noch viel genauer hinsehen!

Bei Indizes muss man sehr, sehr genau hinsehen: DAX vs. Dow

Tut man das nicht und plakatiert den DAX einfach wegen des Umstands als „billig“, dass sein KGV scheinbar nur halb so hoch ist wie das des Dow Jones, führt man diejenigen, die man mit dieser Aussage erreicht, in die Irre. Denn einfach zwei Zahlen zu vergleichen ist eben nicht drin. Was sich übrigens grundsätzlich schon aus dem, was wir in Bezug auf Aktien zum KGV angeführt haben, ergeben würde, denn:

Ein Index besteht aus zig Aktien. Und die kommen zum einen aus völlig unterschiedlichen Branchen und haben zum anderen völlig unterschiedliche Entwicklungen beim Gewinnwachstum und unterschiedliche Perspektiven. Es ist also alleine an diesem Punkt schon klar, dass man das KGV des DAX und des Dow nicht einfach so miteinander vergleichen kann – und somit auch nicht darf!

So tummeln sich im 40 Aktien umfassenden DAX ganze 15 Unternehmen mit einem KGV unter 12. Aber nicht, weil die gerade spottbillig wären, sondern weil deren KGV branchenbedingt eben niedrig ist: Autobauer, Energieversorger, Finanztitel. Dazu Aktien mit den Kurs drückendem Hintergrund wie z.B. Bayer mit dem Damoklesschwert der Glyphosat-Schadenersatzzahlungen.

Börse aktuell: Entwicklung KGV DAX von 1980 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung KGV DAX von 1980 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4

Dafür finden sich im DAX nur wenige Aktien mit hohem KGV, einfach, weil die typischen Branchen, die ein hohes KGV haben, hier kaum vertreten sind. Da liesse sich SAP nennen … und dann hat es sich schon. Andere Aktien im Index, die ein hohes KGV haben, sind da schon ein Grund, die Augenbraue zu heben. So hat Covestro ein für die Branche völlig untypisch hohes KGV, weil man auf eine Übernahme spekuliert, das ist also keine Bewertung „aus eigener Kraft“. Und bei den anderen aus den Top 5 der hohen DAX-Aktien-KGVs Sartorius, adidas und Zalando sind es nicht die stark anziehenden Gewinne, sondern nur die Hoffnung darauf, dass sie anziehen werden, die die Bewertung nach oben treiben.

Im Gegensatz dazu haben wir im Dow Jones unter seinen 30 Aktien gleich sieben Unternehmen aus dem Technologiebereich mit traditionell höheren KGVs: Intel, IBM, Apple, Microsoft, Amazon, Salesforce und Cisco. Autobauer, Energieversorger? Keine! Nur Finanztitel sind mit Goldman Sachs und JPMorgan vertreten, die niedrige KGVs haben. VISA und American Express gehören im Prinzip zwar auch zu dieser Branche, sind aber mit KGVs von 28 und 17 ziemlich teuer.

Es ist also alleine wegen der Branchenverteilung der beiden Indizes völlig unangemessen, sie direkt miteinander zu vergleichen. Aber das ist ja nur ein Punkt. Es gibt gleich drei weitere, die zur Fallgrube für einen auf die ewige Hausse hoffenden Anleger werden können, wenn man nicht genau hinsieht:

Fallgrube 1: Fehlender Blick auf historisch übliche KGVs

Der erste Punkt würde einem sofort in den Sinn kommen, wenn man nicht zu gerne Argumente hören wollte, die weiter steigende Kurse prophezeien und sie deswegen nicht hinterfragt:

Angenommen, man könnte die beiden Indizes vom KGV her einfach miteinander ins Verhältnis setzen: Wer sagt denn, dass der DAX dann das KGV des Dow Jones erreichen muss, weil er zu billig ist? Könnte es nicht anders herum sein, dass der Dow Jones mit der aktuellen Bewertung viel zu teuer ist?

Börse aktuell: Entwicklung KGV DAX und DAX von 2004 bis 2024 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung KGV DAX und DAX von 2004 bis 2024 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4

Dazu muss man sich die KGVs über einen längeren Zeitraum ansehen und dabei Extremwerte ignorieren, sofern sie aus den Umständen heraus entstanden. Verzerrte KGVs tauchen in der Regel dann auf, wenn Situationen entstehen, in denen die Unternehmensgewinne als ein Element der KGV-Berechnung kurzzeitig wegbrechen, die Kurse aber so schnell gar nicht fallen können. Das passiert in Rezessionsphasen oder in Sondersituationen wie dem Beginn der Corona-Phase. Wenn ein Kurs, egal ob Aktie oder Index, um 50 Prozent fällt, während der Gewinn um 90 Prozent wegbricht … und sei es nur für ein, zwei Quartale … kommt eben auf einmal ein extrem viel höheres KGV heraus.

Das muss man aus dem Kopf/Chart streichen und „normale“ Wachstumsphasen“ betrachten. Deren KGVs über Jahre und Jahrzehnte bieten einen Anhalt. Und man sollte sich hüten zu behaupten, dass heutzutage viel höhere KGVs angebracht seien, weil jetzt viel mehr Wachstum da ist als früher. Dieses „heute ist doch alles anders“ hat sich an der Börse noch nie als richtig erwiesen. Zudem müsste man beim Blick auf die Rahmenbedingungen ohnehin einräumen: Jetzt ist das Umfeld für ein untypisch hohes Wachstum ohnehin das definitiv falsche.

Börse aktuell: Entwicklung KGV Dow Jones von 2000 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung KGV Dow Jones von 2000 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4

Fallgrube 2: Geschätzte Gewinne als Berechnungsbasis des KGV (Forward-KGV)

Die üblichen KGV-Berechnungen, die man zu sehen bekommt, basieren gar nicht auf den faktisch erzielten Gewinnen pro Aktie der Index-Unternehmen, wie es vernünftig wäre, sondern auf einem „Forward-KGV“, d.h. man benutzt die durchschnittlichen Schätzungen der Gewinne seitens der Analysten. Dazu gleich mehr.

Solche Gewinnschätzungen fallen, Sie können es sich denken, höchst selten niedriger aus als die des Vorjahres, zumindest, wenn man die Index-Unternehmen insgesamt betrachtet. So auch aktuell, denn dadurch, dass man Gewinne zur Berechnung hernimmt, die man bloss erhofft, obwohl noch nicht einmal Zahlen zum ersten Quartal 2024 vorliegen, fällt das KGV natürlich niedriger und somit scheinbar billiger aus. Noch problematischer ist indes die Berechnungsweise.

Fallgrube 3: Die genaue Berechnungsweise bleibt im Dunkeln

Ich habe mich hingesetzt und für jeden DAX-Titel den wirklich erzielten Gewinn pro Aktie für 2023 und die Schätzungen für 2024 herausgeschrieben, addiert und durch die Zahl der Index-Aktien geteilt. Genau das gleiche habe ich für die Aktien im Dow Jones gemacht.

Beim Dow Jones kam ich auf ein KGV von 27,6 auf Basis der 2024er-Gewinnschätzung. Das stimmt mit den Daten aus meiner Datenbank, siehe Charts, fast überein. Seltsamerweise kam ich aber beim DAX nie auch nur ansatzweise auf das ohnehin im historischen Vergleich ja gar nicht mehr niedrige KGV von 14,86.

Selbst wenn man die 2024er Forward-KGVs nimmt und zwei Dinge tut, die man nicht tun darf, nämlich Aktien mit Verlust einfach als ein den Schnitt drückendes KGV von 0,0 rechnet und nicht den DAX-Kurs von jetzt, sondern den niedrigeren vom Jahresanfang nimmt, kommt man auf ein KGV von 19,7. Was muss man also tun, um auf dieses niedrigere KGV zu kommen? Ganz einfach:

Man nehme die geschätzten Gewinne von 2025! Die sind natürlich viel höher, weil da immer steigende Gewinne in der Glaskugel auftauchen (man will die Anleger ja bei Laune halten). Und dann, ja dann kommt man, auf Basis von vollkommen auf subjektiven Annahmen basierenden Gewinnprognosen, auf ein DAX-KGV von 16,3 und liegt immerhin nahe an den derzeit allgemein umher gereichten knapp 14,9.

Fazit: Schauen Sie genau hin!

Dieses DAX-KGV basiert also auf rein subjektiv und natürlich im Unterton bullisch geschätzten Gewinnen in der Zukunft, die man, realistisch betrachtet, noch nicht ansatzweise absehen kann, was indes so gut wie nie erwähnt wird (ich habe es jedenfalls nirgendwo entdeckt). Dazu wird nicht erwähnt, dass das aktuelle Forward-KGV im historischen DAX-Kontext gar nicht mehr billig ist. Und auch nicht, dass man Äpfel mit Birnen vergleicht, wenn man den Dow Jones als Vergleichsindex wählt. Erst recht, wenn man dort die 2024er-Gewinne nimmt, für den DAX aber welche, die weiter in der Zukunft liegen und damit unsicher bis aus der Luft gegriffen sind. Zugleich vergisst man immer zu erwähnen, dass ein Kurs von heute und ein Gewinn vom nächsten Jahr nur dann ein angeblich billiges KGV ergeben, wenn der DAX ab jetzt nicht weiter steigt und die Gewinne auch wirklich so einlaufen würden.

Angenommen, ich würde das jetzt werten … aber lassen wir das, Sie können sich denken, was ich davon halte. Klar machen will ich damit nur eines: Wenn man x-mal hinschaut und misstrauisch bleibt, wenn einem einer ein gebrauchtes Auto für teures Geld verkaufen will und es dabei über den grünen Klee lobt, dann kann es auch nicht schaden, ebenso genau hinzusehen und hinzuhören, wenn jemand Ihnen nahelegt, dass Sie Ihr Erspartes umgehend hier oder dort anlegen sollten. Und auch Zahlen, die scheinbar in Stein gemeisselt daherkommen, sollte man zweimal umdrehen und unter diesen Stein schauen … es könnte ein Skorpion darunter sein.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt

Nachrichten machen Kurse … das ist normal. Je nachdem, ob positive oder negative Nachrichten auf den Tisch kommen, reagieren die Marktteilnehmer entsprechend. Aber derzeit ist es anders herum, die Schlagzeilen und Reaktionen auf die US-Notenbanksitzung sind dafür ein frappierendes Beispiel. Das ist zwar beileibe nichts Neues. Aber vielen Anlegern ist gar nicht bewusst, dass es momentan die Kurse sind, die die Nachrichten „formen“. Und dann wird es gefährlich.

Mittwochabend, 19 Uhr. Ich gehe sofort auf die Internetseite der US-Notenbank und lese im D-Zug-Tempo das Statement der US-Notenbank. Nebenher läuft CNBC, Steve Liesman und andere der dort seit Jahrzehnen agierenden, hervorragenden Experten berichten zeitgleich, was die „Fed“ verkündet hat. Sofort danach sehe ich mir die neuen Projektionen zu Inflation und Wachstum an. Querblick auf die US-Indizes auf dem dritten Monitor: Erst senkrecht rauf, dann beginnt es zu rutschen. Kein Wunder.

Eine halbe Stunde später: „Fed-Chef“ Jerome Powell beginnt seine ausführliche Pressekonferenz. Zuvor haben die Verkäufe direkt nach dem ersten Kurssprung aufgehört, die Kurse pendeln aber ein gutes Stück unter dem Hoch. Powell beginnt mit der vorbereiteten Rede. Was er zu sagen hat, überrascht mich weder, noch reisst es mich vom Hocker. Es rutscht erneut. Klar. Warum sollte man auf diese Aussagen hin auch kaufen.

Doch sechs Minuten nach Beginn von Powells PK ziehen die Kurse auf einmal an. Ich sitze dabei, höre zu: Da war nichts, das auf einmal eine Kaufwelle hätte lostreten können. Es kommt auch weiterhin nichts. Powell beantwortet die Fragen der anwesenden, fast durchwegsehr erfahrenen Journalisten so, wie man es erwarten kann. Keine Überraschung, kein „one more thing“, aus dem Hut gezaubert wie einst Steve Jobs. Aber die Kurse steigen immer weiter, die folgende Grafik, die den Nasdaq 100 an jenem Mittwoch auf 1-Minute-Basis in der Zeit zwischen 18 Uhr und dem Handelsende um 21 Uhr zeigt, bildet das klar ab (das alles fand aus unserer Sicht eine Stunde früher statt als sonst, weil die USA bereits auf Sommerzeit umgestellt haben). Was geht da vor?

Börse aktuell: Kursentwicklung Nasdaq 100 während der US-Notenbanksitzung im März 2024 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Kursentwicklung Nasdaq 100 während der US-Notenbanksitzung im März 2024 | Quelle: marketmaker pp4

Wenn Meldungen dem Kursverhalten angepasst werden, wird es ungut

Für mich war das nichts Neues. Es kommt sogar sehr häufig vor, dass die Bewegungen des Aktienmarkts nach einer Notenbankentscheidung (das schliesst auch EZB-Sitzungen mit ein) nicht dem entsprechen, was man rein rational hätte erwarten können. Doch das ich das weiss, ist nicht von Belang. Wichtig wäre, dass alle Anleger das auch wissen. Aber das tun sie nicht – und genau das macht so etwas brandgefährlich, zumal viele Medien dann etwas äusserst Ungutes tun:

Diejenigen, die das Geschehen kommentieren, schauen sich an, was die Kurse machen und interpretieren das, was die US-Notenbank da entschieden, prognostiziert und kommentiert hat, entsprechend dieser Kursbewegung und nicht anhand dessen, was man wirklich aus der Entscheidung ableiten konnte. Aber wer bitteschön liest denn das offizielle Statement der „Fed“ und die Projektionen? Wer verfolgt denn die Pressekonferenz genau? Der normale Anleger?

Natürlich nicht. Der sieht sich an, was die Kurse machen, liest am nächsten Tag die eine oder andere Schlagzeile und sagt sich: Offenbar war und ist alles bestens, die Hausse kann an der  Börse aktuell weitergehen! Weil? Weil beides, Kursbewegung und Berichterstattung, oft nicht dem entspricht, was tatsächlich Sache ist, so wie auch diesmal. Was bedeutet:

Während die Profis sehr genau wissen, wie sich die Lage darstellt, ganz genau wissen, was die „Fed“ tut und denkt und damit ebenso wissen, dass diese Leiter, auf der die Indizes ihre neuen Rekorde erklimmen, keine Sprossen hat, glauben sich die meisten normalen Anleger in einem perfekt bullischen Umfeld, das es gar nicht gibt. Zu solchen medialen Aussagen gleich ein bunter Strauss Beispiele, vorher noch dies:

Börse aktuell: Reaktion US-Anleihemarkt auf die Aussagen der FED während der US-Notenbanksitzung im März 2024 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Reaktion US-Anleihemarkt auf die Aussagen der FED während der US-Notenbanksitzung im März 2024 | Quelle: marketmaker pp4

Man könnte sehen, dass da etwas faul sein könnte … aber kaum jemand schaut hin

Man könnte sehr wohl sehen, dass da irgendetwas seltsam ist. Aber dazu müsste man sich die diesen Beitrag begleitenden Charts ansehen. Und da tut natürlich kaum jemand, denn: Wozu, wenn die Kurse doch steigen!

Täte man es dennoch, könnte man bemerken, dass die Kurse der US-Indizes anfänglich nach dem Statement zwar einen kurzen Hüpfer machten, dann aber drohten, den Anstieg wieder abzugeben (Chart 1 oben mit dem Nasdaq 100 auf 1-Minute-Basis). Man könnte sehen, dass die Renditen am US-Anleihemarkt keineswegs Bewegungen vollzogen, als sei da seitens der „Fed“ gerade das Schlaraffenland ausgerufen worden, wie der vorstehende Chart zeigt. Man würde ebenso feststellen, dass der Goldpreis nicht negativ reagierte, siehe der nachfolgende Chart. Wenn der im Vorfeld so kräftig anstieg, weil Anleger fürchten, dass das mit Wachstum, Zinsen etc. nicht so läuft wie erhofft, hätte er dann nicht fallen müssen, wenn die Notenbank-Entscheidung so gut ausfiel, dass der Aktienmarkt neue Rekorde markiert? Aber was wurde denn da nun wirklich entscheiden bzw. avisiert?

Börse aktuell: Entwicklung Goldpreis von 2020 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Goldpreis von 2020 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4

Tatsächlich war die Notenbank-Entscheidung eher ernüchternd

Die Zinsen blieben, wo sie sind, auf dem höchsten Level seit 23 Jahren. Auf Basis der eigenen Einschätzungen sieht das Federal Open Market Committee, das entscheidende Gremium der US-Notenbank, zum Jahresende 2024 einen Leitzins von etwa 4,6 Prozent, daraus liessen sich drei Zinssenkungen um je 0,25 Prozent bis Silvester ableiten, vorausgesetzt, man bleibt bei dieser Sicht der Dinge. Hurra? Nein, denn genau die gleiche Prognose hatte man in der vorherigen Sitzung auch abgegeben, das war also alles, nur nichts Neues. Vor allem sollte man sich einer Sache erinnern: Vor wenigen Monaten hatte man am Anleihemarkt für 2024 sechs (!) Zinsschritte um 0,25 Prozent erwartet, uns jetzt jubelt man angeblich über drei?

Hinzu kam, dass man die Projektion für den Leitzins per Ende 2025 anpasste. Aber nicht nach unten, nein, nach oben! Statt wie bislang 3,6 Prozent, was 2025 vier weitere 0,25 Prozent-Schritte nach unten implizieren würde, sieht man jetzt 3,9 Prozent, also eine Zinssenkung weniger.

Das ist ja nun eher nicht bullisch, zumal man sich mal überlegen sollte, was das hiesse. Jahrelang lag der US-Notenbankzins bei null. Jetzt haben wir 5,25 bis 5,50 Prozent (bei der „Fed“ hat man da immer eine Spanne von 0,25 Prozent). Wenn es von diesem Level in eindreiviertel Jahren auf 3,9 Prozent Zins geht, ist das ja wohl keine hurtige Rückkehr zu billigem Geld, Basis eines neuen Konsumbooms und damit eine Grundlage für neue Rekorde im Hier und Jetzt. Mal davon abgesehen, dass die Kurse ja vorher nicht aufgrund sorgenvoller Verkäufe gefallen wären und jetzt befreit wieder steigen. Sie steigen seit sechs Monaten fast ununterbrochen, von irgendwelcher Erleichterung seitens der Anleger zu reden ist also absurd.

Davon abgesehen hat die „Fed“ auch noch den Level für den langfristig angestrebten Leitzins von zuvor 2,5 auf 2,6 angehoben, was heisst: „Nullzinsen“ und Kredite aus dem Füllhorn wird es, wenn es nach der US-Notenbank geht, vorerst nicht mehr geben. Aber genau das war der Motor des Wachstums früherer Jahre!

Dass die US-Notenbank ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr von bislang 1,4 Prozent, die man im Dezember avisiert hatte, auf 2,1 Prozent anhob, ist zwar grundsätzlich positiv … immerhin etwas. Das aber macht eben auch klar, warum man in Sachen Zinssenkungen so vorsichtig bleibt.

Fazit: Da gab es keinerlei Basis dafür, dass die Kurse wie von der Tarantel gestochen davonzogen, sowieso nicht, wenn man bemerkt hat, dass sie zuerst kaum positiv reagiert hatten. Es ging einfach nur darum zu verhindern, dass die ja auf Basis der Aussagen mögliche Ernüchterung zu Verkäufen führt, die dann imstande wären, in einem so überkauften Markt für markanten Druck über Wochen zu sorgen.

Börse aktuell: Entwicklung S&P 500 von Oktober 2023 bis März 2024 - Die 25-Tage-Linie als Leitstrahl | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung S&P 500 von Oktober 2023 bis März 2024 – Die 25-Tage-Linie als Leitstrahl | Quelle: marketmaker pp4

Also packte man die Brechstange aus … und fast niemand hat es realisiert. Aber wenn wir uns ansehen, was da am Abend und am Folgetag über die Medien kam, wundert das eben auch nicht. Vergessen wir nicht: Wenn Sie diesen Beitrag lesen, gehören Sie zu einer ziemlich kleinen Gruppe von Anlegern, die sich aktiv informiert und kümmert. Die anderen schlucken einfach, was man ihnen hinhält, solange es nur dem entspricht, was sie sich wünschen. Zu einigen Beispielen:

Bullische Sprüche und angehobene Kursziele: So hält man die Anleger bei Laune

Ich nenne hier keine Autoren der Aussagen und entnehme sie auch ihren kompletten Sätzen, denn weder ist es mein Ziel noch ergäbe es einen Sinn, an dieser Stelle einen Kreuzzug gegen potenziell irreführend wirkende Formulierungen in den Medien zu beginnen, der wurde schon lange geführt und verloren. Wichtig ist nur, dass so viele Anleger wie möglich erkennen, dass man genauer hinschauen muss. Also, was habe ich da so gefunden?

Powell habe sich zuversichtlich gezeigt, dass der langfristige Inflationstrend abwärts gerichtet sei und hob die positiven Wachstumsdaten der Wirtschaft hervor. Diese Kombination habe für ein Kursfeuerwerk und neue Allzeithochs gesorgt, so ein Statement sinngemäss. Er sagte also, was er seit mehreren Sitzungen immer wieder festhielt. Wieso soll „the same speech as always“ auf einmal alle begeistern?

Die Stimmung werde weiterhin von der Aussicht auf Zinssenkungen im Jahresverlauf befeuert. Die US-Notenbank werde den Leitzins 2024 voraussichtlich insgesamt drei Mal senken, war zu lesen. Dreimal war schon in der vorherigen Sitzung so, dass die Zinsen 2024 wieder zu sinken beginnen, noch länger erwartet worden. Und wie gesagt: Vor einiger Zeit rechneten die Bullen mit bis zu sechs Zinsschritten!

Unter den Anlegern habe es die Sorge gegeben, dass der jüngste Anstieg der Inflationsrate die Notenbank von ihrem Kurs abbringen könne, die Zinsen nicht wie erwartet im Juni zu senken, hiess es woanders. Nun, die Charts der US-Indizes deuten eine solche Sorge im Vorfeld irgendwie nicht an.

Man reagierte mit Käufen auf eine anstehende Zinssenkung, war ebenso zu lesen. Ja. Nur gab es die Erwartung halt vorher auch schon, nur, dass man bis etwa Januar dachte, die erste käme bereits im März und es würden 2024 mehr, als jetzt avisiert wird.

Sie sehen: Da wurde „Nichts“ bullisch verpackt und verkauft, negative Aspekte wie z.B. die Anhebung des voraussichtlichen Leitzinslevels für Ende 2025 hingegen einfach nicht erwähnt.

Und dann kamen auch noch Analysten daher und hoben ihre Kursziele für den marktbreiten US-Index S&P 500 an, so ging z.B. es bei der Société Générale zum Wochenschluss mit dem Kursziel gleich mal von 4.750 auf 5.500 Punkte nach oben.

Vor vier Wochen, als einige noch dachten, das wird noch was mit der ersten US-Zinssenkung im März, lag das durchschnittliche Kursziel des S&P 500 bei 5.100 Punkten. Jetzt liegt es noch höher, aber im vergangenen November, vor gerade einmal vier Monaten, lag es noch bei 4.700!

Börse aktuell: Kursziele für den S&P 500 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Kursziele für den S&P 500 | Quelle: marketmaker pp4

Schauen Sie genauer hin … in ihrem eigenen Interesse

Die Grafik zeigt, dass die Kursziele immer höher wandern, je höher der Index läuft … auch das ist für erfahrene Anleger absolut nichts Neues. Aber nur, wer abseits bullischer, plakativer Sprüche reflektiert, ob sich neben den Kursen auch etwas in den Rahmenbedingungen und Perspektiven verbessert hat, was immer höher steigende Kursziele zu mehr macht als zu der „Möhre“ der ewigen und risikoarmen Hausse, die man dem Marktteilnehmer von die Nüstern hält, kann einordnen, ob man sich auf solidem Grund bewegt … oder auf Treibsand.

Sich mehr mit dem Thema zu beschäftigen, erhöht nicht nur die eigene Urteilskraft und erweitert Ihre Möglichkeiten. Es schützt auch vor den in der Börsengeschichte nun einmal sehr zahlreichen, bösen Überraschungen!

Übrigens, wer selbst ebenso gerne lesen will, was da wirklich von der US-Notenbank kam, hier der Link zum Sitzungskalender, über den man die Statements und Projektionen umgehend bei Erscheinen ansehen kann: https://www.federalreserve.gov/monetarypolicy/fomccalendars.htm

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt

Wenn Sie meine täglichen Analysen im LYNX Börsenblick kennen, wissen Sie, dass ich äusserst selten ein Kursziel nenne. Das bedeutet nicht, dass ich nichts von der charttechnischen Analyse halten würde, das Gegenteil ist der Fall. Aber mit Kurszielen sollte man vorsichtig umgehen bzw. genau wissen, womit man es da zu tun hat. Sehen wir uns die Problematik einmal an.

Es geht dabei heute ausschliesslich um charttechnisch basierte Kursziele, nicht um die von Analysten, die ich vergangene Woche als Thema hatte und auch nicht um Fibonacci-Ziele. Letzteres ist eine Disziplin, mit der ich mich aus dem gleichen Grund nie anfreunden konnte, der mich anhält, charttechnische Kursziele zwar zur Kenntnis zu nehmen, aber immer mit Vorsicht zu geniessen. Der da wäre?

Kursziele sind nicht aus sich selbst heraus relevant

Der Grund ist ganz einfach, dass die Kurse nicht von irgendwelchen magischen, unsichtbaren Mächten geleitet werden, sondern von Menschen. Wenn also ein Kursziel relevant sein soll, dann nur, wenn genug Marktteilnehmer es a) wahrnehmen und b) unmittelbar in ihre eigenen Entscheidungen mit einbeziehen. Ist das aber nicht der Fall, ist ein denkbares Kursziel, so markant es für einen selbst auch wirken mag, nur irgendein Kursniveau, das keinen interessiert und somit auch eine Wirkung von genau null hat.

Sich selbst im Chart Linien zu basteln, die man als Ziel sehen könnte, ist daher nicht zielführend, sondern, wie man im Fachjargon sagt, „Bauernmalerei“. Kursziele können nur Chartmarken sein, die alle sehen und die rational betrachtet imstande sein könnten, Käufe oder Verkäufe auszulösen, weil man sie als starken Support oder als wichtige Hürde einordnet. Dabei lassen sich drei grundlegende Typen unterscheiden:

Zum einen „horizontale“ Ziele, die durch vorherige, markante Wendepunkte im Chart definiert wurden. Dann Trendlinien, die sich im Zeitablauf vom Kurslevel her bewegen. Und zuletzt psychologische Kursziele, in der Regel runde Marken, die meist keinen direkten Bezug zum Kursverlauf haben. Gehen wir das mal der Reihe nach durch.

Markante Wendepunkte als Ziel – warum kann das funktionieren?

Ein ganz bekanntes und die Sache gut erklärendes Beispiel war das Rekordhoch des Jahres 2000 im DAX. Dorthin lief der Index wieder im Jahr 2007, versuchte zweimal durchzukommen und drehte am Ende doch ab. Es dauerte dann bis zum Jahr 2013, diesen Widerstand zu durchbrechen. Sicher, dass der DAX 2008 scharf nach unten drehte, hing auch mit dem Platzen der Subprime-Blase zusammen. Aber man hatte die diesbezüglichen Warnsignale ja auch 2006 und 2007 fröhlich in den Wind geschossen, daher hätte der DAX dort durchkommen können … wäre dieses 2000er-Hoch nicht für viele Anleger nicht einfach eine Etappe auf dem Weg zu noch höheren Kursen, sondern ein Kursziel gewesen.

Börse aktuell: Markanter Widerstand beim DAX | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Markanter Widerstand beim DAX | Quelle: marketmaker pp4

Wenn man sich hinstellt und einen solchen Level zum Kursziel erklärt, damit also die Erwartung verknüpft, dass der Kurs dort dreht, muss man aber begründen können, warum Anleger so denken und handeln könnten. In diesem Fall war das machbar, denn:

An diesem alten Hoch des Jahres 2000 war auch der damalige Internet-Hype am Hoch angekommen. Sehr viele hatten in diesem Bereich gekauft, seien es Fonds-Produkte, seien es Aktien. Jahrelang sassen diese vielen Akteure mit Verlusten da. Und jetzt, endlich, hatte man 2007/2008 in etwa seinen Einstandskurs wieder. Und zugleich warnten damals ja schon nicht wenige, dass der DAX überbewertet sei und das Platzen der nächsten Blase, in diesem Fall war es die Subprime-Blase, bösen enden würde. Damit ist völlig verständlich, dass sehr viele dann 2007/2008 auf dem Level des alten Hochs verkauften und damit so viel Abgabedruck aufkam, dass die Käufer da nicht durchkamen. Und auch ein zweiter Aspekt griff damals und machte aus einem charttechnischen Wendepunkt ein Kursziel:

Viele erfahrene Trader erkannten ja diese Situation. Und die sahen diesen Level um 8.150 DAX-Punkte als perfektes Niveau an, um Short-Positionen aufzubauen. Auch das führte dazu, dass dieses alte Hoch nicht zur Etappe der Bullen, sondern zum Ende des Weges wurde.

Fazit zu dieser Variante: Wichtige Wendemarken im Chartbild können tatsächlich nicht nur ein kurzfristiges Ziel sein, das dann schnell durch ein höheres (oder in der Baisse ein tieferes) Ziel ersetzt und damit zur Etappe wird. Aber in der Regel nur dann, wenn es Gründe gibt, warum es an einem solchen Punkt zu höherem Abgabedruck kommen wird, der voraussichtlich nicht ohne weiteres weggekauft werden kann. Ein vergleichbares Beispiel, hier mit einer Einzelaktie, sehen Sie hier:

Börse aktuell: Markanter Widerstand bei der Allianz Aktie | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Markanter Widerstand bei der Allianz Aktie | Quelle: marketmaker pp4

Trendlinien als Leitstrahl … und als Kursziel

Bei Auf- und Abwärtstrendlinien und, falls sie sich dabei herausbilden, den entsprechenden Trendkanälen liegt die Sache anders. Hier sind es die charttechnisch orientierten Trader, durch deren Aktivitäten solche Marken zum Ziel und damit zum Wendepunkt werden können. Das gilt übrigens auch für Seitwärts-Kanäle, wenngleich seltener.

Sieht ein Trader, dass sich ein Kurs innerhalb eines Trendkanals einer Begrenzung nähert, ist das ein Signal, um von Long auf Short oder von Short auf Long zu drehen, sofern nicht allzu viel dagegen spricht, dass der Kurs diesen Trendkanal ausgerechnet jetzt bzw. in nächster Zeit verlassen könnte. Hier ein typisches Beispiel … wobei wieder die Allianz-Aktie ein lehrbuchgerechtes Vorbild stellt, hier aber in einem kurzfristigen Zeitraster der letzten zwölf Monate:

Börse aktuell: Trendkanal bei der Allianz Aktie | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Trendkanal bei der Allianz Aktie | Quelle: marketmaker pp4

Hier werden die Trendlinien also aus reinen Trading-Aspekten zu Kurszielen, in deren Nähe man seine Position dreht. Dabei sollte man, wie auch hier im Fall der Allianz gegeben, immer schauen, ob nicht weitere Chartmarken auf das Kursverhalten einwirken, wie beispielsweise in diesem Fall der innerhalb des mittelfristigen Trendkanals entstandene kürzerfristige Kanal, der im Bild gestrichelt markiert ist.

Wir sehen hier eine Art Pingpong zwischen den Chartlinien, was einem typischen Trader-Verhalten entspricht, zumal das Handeln eines Trends bzw. eines Trendkanals den Vorteil bietet, dass man gezielt enge Stoppkurse setzen kann. So wurden Trader, die im Februar bei der Allianz konform zum Test der oberen Trendlinie des Kanals von Long auf Short gedreht hatten, mit sehr überschaubarem Verlust ausgestoppt, als die Aktie zuletzt den Kanal nach oben durchbrach.

Übrigens können auch gleitende Durchschnitte, vor allem die wichtige 200-Tage-Linie, die Funktion einer Trendlinie und damit eines als Kursziel fungierenden Supports bzw. Widerstands übernehmen, wie im folgenden Beispiel zu sehen:

Börse aktuell: 200-Tage-Linie als Unterstützung bei der Visa Aktie | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
200-Tage-Linie als Unterstützung bei der Visa Aktie | Quelle: marketmaker pp4

Hier sehen wir, dass bei der VISA-Aktie im Vorjahr die 200-Tage-Linie wie eine Aufwärtstrendlinie „funktionierte“. Wurde sie touchiert, kamen Käufe auf und hielten den Aufwärtstrend dadurch am Leben. Dabei sieht man, dass der Kurs nie völlig präzise an dieser Linie drehte, was indes normal ist, denn Anleger reagieren ja nicht wie Maschinen. Da wird mal gezögert, mal vorgegriffen … und erst die Summe solcher emotional eingefärbten Beurteilungen von potenziellen Kurszielen und die Reaktionen darauf ergeben das Chartbild. Was zu einer Frage führt, die man nicht aussen vor lassen sollte: Wie verhält man sich, wenn die Kurse ganz nahe am Ziel sind?

Was tun, wenn die Kurse ganz nahe am Ziel sind?

Wenn man Kursziele in sein eigenes Handeln integriert, muss man sich eine Frage stellen: Wer kauft denn noch unmittelbar an einem oberen Kursziel oder steigt aus, wenn ein unteres Kursziel erreicht ist?

Wenn es sich um ein markantes Ziel handelt, wohl kaum jemand … es sei denn, es gäbe genug Anleger, die sicher sind, dass man den Kurs an diesem Ziel vorbei bekommen könnte. Daher kommt es recht oft vor, dass ein Kurs noch vor einem potenziellen Kursziel auf der Oberseite nach unten oder einem Kursziel auf der Unterseite nach oben dreht: Weil viele Trader davon ausgehen, dass der Kurs diesen Punkt sowieso nicht ganz erreicht und daher etwas vorher ihre Position drehen. Was natürlich dann zu einer „self fulfilling prophecy“ wird, denn wenn genug so agieren, erreicht der Kurs das Ziel ja gerade deswegen nicht. Ist es sinnvoll, es genauso zu machen?

Ich tendiere zu einem „ja“, denn Kursziele sind keine auf den Cent oder Punkt genau anzulaufenden Punkte, sie sind, gerade weil hier Menschen und nicht Maschinen agieren, Richtpunkte. Und es gibt nicht umsonst die alte Börsenregel, dass der Versuch, die allerletzten paar Punkte bei einer Hausse oder Baisse mitnehmen zu wollen, einem Trader am Ende teuer zu stehen kommen.

Runde Marken: Oft „Magnet“, eher selten „Ziel“

Die Börsenlegende Jessie Livermore hat bereits vor einem Jahrhundert runde Marken in ihrer Funktion als potenzielles Kursziel hervorgehoben. Aber wenn man seine Ausführungen liest und mit eigenen Erfahrungen vergleicht, dürfte man zum selben Schluss kommen wie er:

Sie können wie Kursziele funktionieren, sind aber eigentlich mehr ein „Magnet“ für die Trader und Basis medialen Webe-Getrommels für die ewige Hausse als ein nutzbares Tool. Wobei wir da nur von runden Marken auf der Oberseite reden. Auf der Unterseite funktionieren sie als Support selten.

Börse aktuell: Runde Marken beim Dow Jones | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Runde Marken beim Dow Jones | Quelle: marketmaker pp4

Wenn „runde Marken“ als Kursziele taugen würden, würde das vorstehend gezeigte Chartbild des Dow Jones auf Monatsbasis anders aussehen. Manchmal reagierten die Kurse an runden Marken, das hatte aber immer nur kurzfristige Wirkung und war selten genug, um damit als Trader arbeiten zu können. Für Entscheidungen, ob man kaufen, verkaufen oder ggf. Short gehen sollte, sind diese „big figures“ meines Erachtens nicht zu gebrauchen.

Charttechnische Kursziele sind ein gutes Trading-Instrument, aber keine exakte Wissenschaft

Ob Kursziele sich am Ende als Etappen zum nächsten, neuen Kursziel erweisen oder wirklich zum Ziel und damit zum Wendepunkt werden, ist zwar nie sicher absehbar, denn an der Börse können immer Ereignisse auftauchen, die vorher zu vermutende Entwicklungen auf den Kopf stellen. Aber wenn man den Gedanken, dass Punkt X oder Y als Ziel- und Wendepunkt fungieren könnten, mit Argumenten unterfüttern kann, ist es durchaus sinnvoll, entsprechend zu handeln. Nur muss man eben immer im Hinterkopf behalten, dass an der Börse nie etwas „sicher“ ist … aber damit erzähle ich Ihnen ja nichts Neues.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt

Wenn man beobachtet, wie oft Aktienkurse umgehend auf die Anhebung oder Senkung des Kursziels durch Analysten reagieren, ist klar: Solche Meldungen sind ein wichtiger Faktor für den Markt. Doch das heisst nicht zwingend, dass man, wenn man solchen Einstufungen sklavisch folgt, auch gut damit fährt. Am Beispiel des S&P 500 und der HelloFresh-Aktie habe ich mir das einmal genauer angesehen.

Vermutlich sticht diese „Hörigkeit“ in Sachen Kursziele nicht allen ins Auge, aber wenn man über Jahrzehnte täglich die Märkte beobachtet und darüber berichtet, eben schon. Wenn irgendein Analyst irgendein wahnwitzig über dem aktuellen Kurs liegendes Ziel in den Raum stellt, macht die betreffende Aktie einen Satz nach oben. Und immer wieder frage ich mich:

Ist denen, die solchen „Vorgaben“ folgen auch klar, dass „Ziel“ nicht „Garantie“ heisst und man gut daran täte jedes Mal zu prüfen, mit welcher Begründung ein ungewöhnlich bullisches (oder, viel seltener, bärisches) Kursziel ausgegeben wurde und ob man diese Argumentation selbst unterschreiben könnte? Ich habe den Eindruck, dass das in keiner Weise passiert.

Klar ist: Jeder neigt dazu, einige mehr, andere weniger, Aussagen ungefragt als richtig einzustufen, wenn sie der eigenen Meinung oder Erwartung entsprechen. Und genauso dazu, gegenläufige Ansichten eher nicht zu überdenken, sondern zu ignorieren. Das Tückische dabei ist, dass jemand, der eine Meinung lanciert, das auch weiss, was heisst: Redet man der Mehrheit nach dem Munde, wird man gehört. Widerspricht man dem allgemeinen Konsens, wird man ignoriert oder niedergebrüllt. Wenn man sich dann noch daran erinnert, dass die Finanzindustrie daran verdient, dass wir alle immer mehr investieren und somit nicht daran interessiert ist, dass Anleger in grösserem Umfang aussteigen und dass die ganz grosse Mehrheit nie auf die Short-Seite geht, ist klar: Bullische Meinungen und Kursziele kommen einfach besser an.

Kursziele: Im Zweifel lieber ein bisschen höher

Wenn man sich dann in der folgenden Grafik anschaut, wie sich die Kursziele der Analysten für den wichtigen US-Index S&P 500 in den vergangenen zwei Jahren dargestellt haben und was jetzt gerade passiert, könnte man daher argwöhnen, dass da vielleicht weniger fundamentale Fakten als Marketing-Aspekte hinter so manchem Kursziel stehen könnten. Sehen wir uns das an:

Börse aktuell: Kursziele für den S&P 500 seit 2022 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Kursziele für den S&P 500 seit 2022 | Quelle: marketmaker pp4

Für 2022 waren die Analysten äusserst guter Dinge, als das Jahr begann. Das durchschnittliche Kursziel lag um 5.250 Punkte im Index. Und wer sich die Hausse seit März 2020 ansieht und mit dem Auge auf das Jahresende verlängert, kommt nur wenig höher heraus. Der Verdacht, dass man bei vielen einfach hinging und den Trend verlängerte, mit dem Nebeneffekt, die Anleger auf noch mehr Gewinn „heiss“ zu machen, könnte einem da schon kommen. Der Chart zeigt auch, dass diese Kursziele am Ende voll daneben lagen. Was er nicht zeigt ist natürlich, dass viele Ziele dann im Verlauf des Jahres 2022, als klar wurde, dass es in die Gegenrichtung ging, mehrheitlich hurtig gesenkt wurden (aber meist dennoch immer über dem jeweils geltenden Kurs lagen).

2023 war man nach dem schwachen Vorjahr aber gleich wieder bullisch … wobei auffiel, dass einige Banken deutlich vorsichtiger waren als andere, dazu gleich mehr. Und da war man dann sogar zu konservativ gewesen, der S&P 500 übertraf den Schnitt der Anfang 2023 für das Jahresende ausgegebenen Kursziele um gut vier Prozent. Und jetzt?

Ende 2023 lagen die Kursziele für Silvester 2024 in einer Spanne zwischen 4.200 und 5.100 Punkten, ich hatte das im Dezember bereits an dieser Stelle in einer Grafik gezeigt. Heute reicht diese Spanne bis hinauf auf 5.400 Punkte. Aber warum haben nicht wenige Analysten ihre Ziele angehoben? Läuft die US-Wirtschaft jetzt besser als im Dezember zu erwarten war? Nein, tut sie nicht. Kommen die Zinssenkungen früher und werden schneller ablaufen als im Dezember vermutet? Mitnichten, das Gegenteil ist der Fall. Ist der Index selbst über die bisherigen Kursziele hinausgelaufen? Genau. Das ist er.

S&P 500: Kursziel überboten? Kein Problem, dann wird es eben angehoben!

So hob beispielsweise Barclays das Kursziel von den Ende November 2023 prognostizierten 4.800 Punkten auf jetzt 5.300 Punkte an mit dem Argument, dass die US-Wirtschaft weiterhin dem Gegenwind trotze. Das tat sie aber schon im November und man kann sich sehr darüber streiten, ob das überhaupt stimmt. Denn eigentlich sind nur die offiziellen Zahlen zum US-Bruttoinlandsprodukt extrem stark, einzelne Indikationen wie die Konjunkturindizes der regionalen Notenbanken, die Frühindikatoren oder die Einkaufsmanagerindizes sehen nicht gut aus. Und das, obwohl die Löhne (im Schnitt!) kräftig steigen und der Arbeitsmarkt eng bleibt, was indes wiederum die Gefahr der Rückkehr der Inflation birgt.

Da kommt schon der Verdacht auf, dass man einfach sein Fähnchen in den Wind hält: Wird das Kursziel überboten, setzt man es halt höher. Und da steht Barclays beileibe nicht alleine, das diente nur als Beispiel.

Da fand ich auch die Bank of America bemerkenswert, die Ende November fünf Gründe, die ich nicht alle aufführen, aber keinen von ihnen unterschreiben kann, nannte, warum der S&P 500 bis Ende 2024 auf 5.000 Punkte steigen werde. Letzte Woche kam man dann mit dem neuen Kursziel von 5.400 Punkten an, erwähnte dabei aber auch, dass man weniger überzeugt als zuletzt sei, dass das Ziel auch erreicht wird. Das hat schon was.

Kursziele sind keine Weissagungen, sondern „nur“ Prognosen

Ebenso bemerkenswert finde ich auf der anderen Seite, dass JP Morgan Ende November 2023 als eine der ganz wenigen Banken ein unter dem damaligen Level liegendes Kursziel von 4.200 Punkten ausgab und bis heute dazu steht, auch, wenn der Markt scheinbar belegt, dass man sich irrt. Scheinbar?

Ja, denn erstens sind Kursziele keine Weissagungen, sondern nur Prognosen, die unter Annahmen gemacht werden. Dabei werden viele von ihnen subjektiv geschätzt. Daher muss man Kursziele eigentlich immer mit dem Zusatz versehen: ‚Unter den angenommenen Bedingungen und wenn sich die Anleger entsprechend dieser Bedingungen verhalten, könnte es so laufen.‘ Was zu der Folgerung führt:

Kursziele sind als Orientierung nur bedingt tauglich. Erstens, weil sich die Bedingungen dauernd verändern und man die Annahmen daher im Laufe eines Jahres immer wieder nach oben oder unten korrigieren muss. Zweitens, weil die Anleger sich nahezu nie entsprechend der Rahmenbedingungen verhalten. Sie taugen daher vor allem als Vehikel, um die Stimmung bullisch und die Sparer bei der Stange zu halten. Weswegen bärische Ziele auffallend seltener sind. So auch bei Beispiel 2, HelloFresh.

HelloFresh: Viele bleiben bullisch bis zuletzt

Bis 2021 waren sich viele Anleger sicher: Bei HelloFresh werden die Gewinne durch die Decke gehen, weil Kochboxen sich immer besser verkaufen werden, auch und gerade nach der Corona-Phase. Als erste Anzeichen aufkamen, dass das Wachstum keineswegs so dynamisch wird wie unterstellt, geriet die Sache auf die schiefe Ebene. Die Aktie begann Ende 2021 abzurutschen und hörte einfach nicht mehr auf zu fallen. Aber viele Analysten blieben stur bullisch. Kaufen, kaufen, kaufen, frei nach dem Motto: Wird schon, es läuft. Es lief nicht, wie wir wissen.

Am Freitag schrammte die Aktie nur knapp am bisherigen, Anfang 2019 bei 5,825 Euro markierten Allzeittief vorbei. Vom Ende 2021 bei 97,50 Euro markierten Rekordhoch bis zum Tagestief von 6,13 Euro am Freitag summiert sich der Abstieg auf 93,7 Prozent. Und beileibe nicht nur die im folgenden Chart abgebildeten Empfehlungen eines deutschen Bankhauses kamen so daher wie diese:

Börse aktuell: Entwicklung der Kursziele für HelloFresh seit Januar 2022 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung der Kursziele für HelloFresh seit Januar 2022 | Quelle: marketmaker pp4

Die Kursziele wurden zwar bis auf eine Ausnahme permanent gesenkt, blieben aber verlockend weit über dem Aktienkurs und wurden immer mit der Empfehlung „Kaufen“ versehen. Angenommen, jetzt käme dann in Kürze ein „Halten“ oder „Verkaufen“, Sie dürften mit mir übereinstimmen: Jetzt wäre es für diejenigen, die den Empfehlungen gefolgt sind und sich dabei immer tiefer in die Verlustzone gekauft haben, auch egal.

Und dass dieses Beispiel nur eines von nicht gerade wenigen ist, zeigen die Reaktionen vom Freitag, nachdem HelloFresh am Donnerstagabend eine höchst unerfreuliche 2024er-Prognose vorlegte und eingestand, sich in Sachen Wachstumserwartung verschätzt zu haben:

So stufte Jefferies daraufhin die Aktie von „Kaufen“ auf „Halten“ ab und senkte das Kursziel von 33 auf 7,50 Euro, also mal eben um 77 Prozent. Die Société Générale Stufte ebenso von „Kaufen“ auf „Halten“ ab und senkte ihr Kursziel um 73 Prozent, von 45 auf 12 Euro. Ja, das braucht es dann, nachdem die Aktie am Freitag bei 6,85 Euro schloss, auch nicht mehr.

Kursziele sind nützlich … wenn man richtig mit ihnen umgeht

Sind also Kursziele nicht nur unnütz, sondern auch gefährlich? Das sind sie nur dann, wenn man nicht richtig mit ihnen umgeht. Folgendes muss man da immer und jederzeit im Hinterkopf haben:

Erstens sind Analysten Menschen und können sich irren. Und nur, weil man von ihnen erwartet, dass sie an der Börse aktuell schon wissen sollen was übermorgen ist, heisst das noch lange nicht, dass sie das auch können. Zudem kann auch ein Analyst, wenn er merkt, dass er/sie falsch liegt, den Fehler machen, sich das nicht einzugestehen, wie es viele Anlegern auch tun.

Zweitens muss man sich immer alle Kursziele und Einschätzungen ansehen, nicht nur die, die einem in den Kram passen, weil man will, dass die betreffende Aktie oder der entsprechende Index steigt. Dann hätte man bei HelloFresh beispielsweise gesehen, dass die Bank of America bereits am 18. Januar ihr Kursziel von 14 auf 11 Euro senkte und mit „Untergewichten“ einstufte. Und dass die UBS am 26. Februar ihr Ziel von 14 auf 11,50 senkte und mit „Verkaufen“ votierte. Und nicht erst in dieser Endphase des Dramas gab es Analysten, die ihre Ziele deutlich gesenkt und mit „Verkaufen“ bewertet haben.

Drittens muss man bedenken, dass das Gesamtbild der Ziele, also das durchschnittliche Kursziel, immer genau betrachtet werden muss, schliesslich ändern Analysten ihre Ziele nicht jede Woche. Da können noch alte Ziele dabei sein, die den Schnitt verzerren. Und wo immer zu bekommen, schauen Sie sich an, warum ein Analyst wertet, wie er wertet, insbesondere mit Blick auf die Frage, ob da ein kurz-, mittel- oder langfristiges Kursziel ausgegeben wurde!

Fazit: Schauen Sie genau hin. Und Vorsicht vor Zielen, die auffallend immer dann angehoben werden, wenn sie gerade überboten wurden! Wenn Sie das beherzigen und Kursziele als zweite Meinung und nicht als Handlungsvorgabe einordnen, sind sie nützlich. Geht man indes falsch mit ihnen um, selektiert sie nach eigenem Gusto und glaubt, dass ein solches Ziel zwingend erreicht wird, dann sind sie ausserordentlich gefährlich für Ihr Geld!

Übrigens: Das Thema Kursziele in der Charttechnik ist nicht minder interessant … auch zu diesem Thema will ich versuchen, in den kommenden Wochen noch einen Beitrag zu verfassen.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt

Die Hausse nährt die Hausse, weiss eine alte Börsenweisheit. Und wenn nicht jetzt, wann dann würde man dafür ein Paradebeispiel vor sich haben. Wer stur prozyklisch denkt, setzt dabei auf die langjährige Statistik und erwartet, dass es bei DAX und Nasdaq im März heisst: „Nach rauf kommt rauf“. Aber wer nie gegen den Strom denkt und handelt, kann am Ende leicht bei den Verlierern landen, auch, wenn es jetzt so gar nicht danach aussieht.

Antizyklisch denkende und handelnde Menschen sind diejenigen, die eben nicht dann einkaufen gehen, wenn es alle tun und sich zugleich beschweren, dass es so voll ist. Das sind die, die an Tagen ins Restaurant gehen, an denen nicht so viel los ist, Urlaubsorte auswählen, die noch nicht von Touristen überschwemmt wurden und Dinge dann kaufen, wenn sie gerade im Angebot sind. Sie gehen wandern, wenn sie dabei ihre Ruhe finden und bleiben folgerichtig am 1. Mai, wenn es im Wald zugeht wie morgens auf einem Tokioter U-Bahnsteig, daheim. Und Aktien kaufen solche komischen Vögel dann, wenn sie gefallen sind und nicht, wenn sie neue Rekorde erreicht haben. Ich weiss das, denn ich gehöre dazu.

Antizyklisch an der Börse zu agieren erfordert viel Überlegung

Der Unterschied beim antizyklischen Denken und Handeln an der Börse im Vergleich zum täglichen Leben ist, dass man da schon ordentlich Nerven und Geduld beweisen muss. Denn die zyklisch handelnden Anleger erhalten sofort ihre „Belohnung“ durch weiter steigende Kurse … oder in der Baisse durch immer tiefer rutschende Notierungen, die sie in ihrer Meinung bestätigen, dass jetzt zuzugreifen dumm wäre. Wenn man sich indes die Geschichte der Märkte ansieht und sieht, wie Extremphasen endeten, sieht man auch: Weder zum Ein- noch zum Ausstieg wird geklingelt. Daher fährt man letzten Endes gut damit, sein Denken rechtzeitig umzupolen, bevor die Wende kommt. Denn versucht man es danach, tut man sich damit äusserst schwer. Andererseits muss man eben wissen:

Wann und auf welchem Niveau ein extremer Trend kippt, ist nie vorhersagbar. Oft nicht einmal im Ansatz. Denn ein Hausse-Rausch, der Gier auslöst, verbannt die Ratio in die Mottenkiste. Was genauso für eine Panik gilt: Wann und wo ein kapitaler Kurseinbruch endet, ist absolut unmöglich vorher absehbar. Denn die zyklisch denkende und agierende Mehrheit (und es ist die Mehrheit, gehen Sie nur mal samstags um 11 Uhr in einen Supermarkt) handelt ja mit dem Strom: Je stärker der fliesst, desto weniger wird nachgedacht und umso mehr mitgemacht. Das eingrenzen zu wollen, können Sie vergessen.

Dass man ein Hoch nicht vorher sehen kann, will ich mit einem Beispiel darlegen, bei dem es mich so richtig erwischt hatte und das sehr schön in die aktuelle Situation passt. Gehen wir dazu fast genau 24 Jahre zurück, in den März 2000.

Zurück in ein „Damals“, das sehr an das „Heute“ erinnert

Natürlich weiss ich nicht mehr auf den Tag genau, wann ich damals was gemacht habe, aber der Chart zeigt eine Entwicklung, die die damalige Realität bis auf ein paar Tage vor oder zurück doch korrekt abbildet. Damals war ich schon einige Jahre „im Geschäft“. Und wenngleich ich erst zwei Jahre nach dem 1987er Crash begonnen hatte zu spekulieren, so hatte ich doch sehr viel gelesen und schon über zehn Jahre Erfahrung. Ergo war mir schon im Herbst 1999 klar: Die spinnen alle, das geht nicht gut, ich fahre also prima damit, gegen die Spinner zu setzen. Dachte ich. Sie sehen:

Börse aktuell: Antizyklisch gedacht, gehandelt, aber nicht durchgehalten | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Antizyklisch gedacht, gehandelt, aber nicht durchgehalten | Quelle: marketmaker pp4

So ganz haute das nicht hin. Oder besser: gar nicht. Aber dass ich nicht mit Pendel, Glaskugel und Kaffeesatz imstande sein würde, eine solche euphorische Kaufwelle einzugrenzen, war mir schon klar, also stockte ich die Put-Optionsscheine (etwas anderes gab es damals kaum) einfach auf und blieb gelassen. Wer antizyklisch agiert, muss letztlich von vorherein planen, sich in den Markt sukzessiv hinein zu kaufen, statt nur einmal und dann alles einzusetzen. Eben weil man nie weiss, wann die Wende kommt.

Als es genau zum Start ins Jahr 2000 drei Tage zackig abwärts ging, dachte ich, die Wende wäre da. Sie kam nicht, aber immerhin hatte ich die Put-Position etwas verringert. In der nächsten Rallye kaufte ich erneut zu. Und langsam wurde das Geld knapp, denn ich hatte nicht die Übung und den Überblick wie heute, um behutsam genug vorzugehen, um nicht unterwegs auf Grund zu laufen. Und dann, als es Anfang März das nächste Rekordhoch gab, gingen mir Geld und Nerven aus: Ich warf das Handtuch. Blöd, so kurz vor dem Ziel. Aber wo die Ziellinie liegt, weiss man eben nicht einmal dann, wenn sie gerade überschritten wurde, sondern erst viel später danach!

Das Problem des „fehlenden Zettels“

Denn im Gegensatz zum Bergsteiger sieht der Trader nicht, ob genau hier und jetzt der Gipfel erreicht ist, weil er nicht bei klarer Sicht agieren kann, sondern in diesem stetigen Nebel der nicht eingrenzbaren emotionalen Entscheidungen einer euphorischen oder panischen Masse navigieren muss. Daher muss man letztlich, wenn man ab einem gewissen Punkt, an dem man bei nüchterner Betrachtung feststellt, dass die Sache aus dem Ruder läuft und eine Extremphase begonnen hat, von vornherein dafür sorgen, dass man eine antizyklische Positionierung auch durchhalten kann. Und zwar, indem man behutsam vorgeht, sich sein Kapital konsequent einteilt und immer Reserven hat … und zwar in Sachen Kapital und Geduld gleichermassen.

Denn wer aufgeben muss, wie es mir damals passierte (und bei der irren Rohöl-Hausse mit anschliessender Super-Baisse 2007-2008 dummerweise auch), steht auf einmal in genau den Schuhen, in denen man ja genau nicht stehen wollte: in denen der zyklischen Herden-Trader. Weil?

Weil an einem Hoch oder Tief ja kein Zettel hängt, auf dem steht „hier ist der Wendepunkt“. Das bedeutet, dass man nie weiss, ob z.B. ein scharfer, mehrtägiger Abverkauf im Zuge einer Super-Hausse deren Endpunkt darstellt oder es danach doch noch wieder nach oben geht. Und das bedeutet, dass, wer zuvor die Flinte ins Korn warf wie ich im Jahr 2000, nicht weiss, ob der Wiedereinstieg Short dann nicht zum Bumerang wird und man noch schlechter dasteht. Als gebranntes Kind scheut man dann das Feuer. Ergebnis:

Ich brachte es nicht fertig, doch wieder Short zu gehen und verpasste den grössten Teil der ersten, markanten Abwärtsimpulse. Hätte ich durchgehalten, hätte ich die Position nur laufen lassen müssen, hätte mich, wie es bei gestaffeltem Vorgehen sein muss, dann auch immer wieder mit Teilverkäufen aus dem Markt „herausverkauft“ und gute Gewinne erzielt. Habe ich aber nicht.

Börse aktuell: Entwicklung DAX und MDAX im Vergleich von 2023 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung DAX und MDAX im Vergleich von 2023 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4

Wer nun aber denkt, man hätte es schwer, wenn man gegen den Strom schwimmt, irrt. Der Zykliker steht in diesem Fall vor noch grösseren Problemen, denn wer mit zunehmender Dynamik immer sicherer wird, dass die Börse eine Einbahnstrasse ist, verkauft nicht, wenn es extrem wird, sondern kauft zu. Aus dieser zyklischen Denkweise heraus waren diese scharfen Rücksetzer ab März 2000 keine Signale dafür, dass die Party vorbei ist, sondern ideale Gelegenheiten, um zuzukaufen. Und wenn man damit erst einmal anfängt, kauft man in weiter fallende Kurse immer mehr … bis aus einem „verbilligten Einstandskurs“ ein komplettes Waterloo wird.

Daher ist es eben durchaus eine Überlegung wert, langsam die Seiten zu wechseln, bevor man in die Situation gerät, nicht zu wissen, ob man jetzt verkaufen muss oder nicht. Wenn man es richtig angeht, sprich Stück für Stück statt mit der Brechstange … mit Eselsgeduld statt unter Zeitdruck … und mit der nötigen Demut vor einer riskanten Situation. Was vor allem heisst: Nicht da hinein greifen, wo das Eisen am heissesten ist!

Meiden Sie die Venus-Fliegenfallen!

Egal, ob man immer mit der Herde mitläuft oder imstande ist, gegen den Strom zu schwimmen: In

dem Moment, in dem die Gemengelage Signale für beginnende Extreme aussendet, sollte man die Quellen des Irrsinns unbedingt komplett meiden. Denn dort, wo dem antizyklischen Trader scheinbar der grösste Erfolg zuteilwerden könnte, ist auch das Scheitern wahrscheinlicher, sehen Sie sich dazu den folgenden Chart an:

Börse aktuell: Entwicklung NYSE Composite, Nasdaq 100 und verschiedene Einzelaktien im Vergleich von 2023 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung NYSE Composite, Nasdaq 100 und verschiedene Einzelaktien im Vergleich von 2023 bis 2024 | Quelle: marketmaker pp4

Der Nasdaq 100 hängt seit Anfang 2023 den US-Gesamtmarkt, hier abgebildet durch den alle Titel an der New York Stock Exchange umfassenden NYSE Composite Index, komplett ab. Und innerhalb des Nasdaq 100 sind es Aktien wie die drei Beispiele im Chart, Nvidia, Meta Platforms und Advanced Micro Devices (AMD), die wiederum den Index meilenweit unter sich lassen. Aber deren Kursbewegungen sind so extrem, dass sie selbst für beinharte antizyklische Trader mit viel Erfahrung zur Venusfliegenfalle werden: verlockend, aber tödlich.

Aktien, die der Motor eines hochkochenden Marktes sind, sind für Tradings äusserst riskant, egal, ob man da noch schnell aufspringen oder im Gegenteil dagegenhalten will. Was übrigens damals, im Jahr 2000, genauso der Fall war. Und wir müssten ja nur an 2021 denken: Viele dieser damaligen Modeaktien, ich denke z.B. an HelloFresh, Delivery Hero, Zalando, VARTA und einige mehr, sind heute nur mehr ein Schatten ihrer selbst. Aber niemand hätte abschätzen können, wo und wann da das Hoch kommen würde. Man wäre im Spätsommer/Herbst 2021 daher weitaus besser gefahren, hätte man das Problem erkannt, aber nicht am Problem selbst, sondern am Gesamtbild angesetzt, sprich hätte die Indizes und nicht die Aktien antizyklisch gehandelt.

Vorsicht, gegen den Strom zu schwimmen ist nicht jedermanns Sache!

Ob im Jahr 2000, 2021 bei einigen Aktien oder an der Börse aktuell, eines ist solchen Phasen immer gemein: Viele, die sich nicht auskennen, kaufen auf Entwicklungen vor, die sie für sicher halten, die es aber nicht sind. Wie weit KI in den kommenden Jahren zum Megatrend wird, ist offen. Welche Unternehmen am Ende weit mehr daran verdienen, als sie vorher investieren mussten, auch. Da einfach blind und immer weiter zu kaufen, wirkt nüchtern betrachtet absurd. Aber wenn wir doch wissen, dass so viele kein Fachwissen haben und rein emotional handeln, müssen wir eben auch erkennen:

Diese Absurdität könnte zwar jederzeit zu Ende sein. Und zwar in dem Moment, in dem zu viele bereits im Markt sind, zu viele auf einmal aussteigen wollen und dann keiner mehr da ist, der kaufen will. Aber bis dahin kann es theoretisch noch Wochen und Monate, im Extremfall Jahre, so weitergehen, der DAX über 20.000 und der Nasdaq 100 über 25.000 Punkte sausen. Verstand hält eine Hausse nicht auf, wenn die, die sie befeuern, noch Geld übrig haben. Also?

Also ist es vor allem wichtig, antizyklisch denken zu können, um die steigenden Risiken zu erkennen und einzuordnen. In dem Moment, in dem man erkennt, dass die Sache aus dem Ruder läuft, sofort auf die Gegenseite zu wechseln, ist indes selten klug. Denn ein Risiko, das im Raum steht, kann lange dort stehen, bevor diejenigen, die es ignorieren, die Rechnung präsentiert bekommen. Denken Sie, falls sie die Geschichte und/oder den Film kennen, an Michael Burry (Film: The Big Short):

Er wurde zwar am Ende zur Legende, weil er als einer der ganz wenigen den Zusammenbruch der Subprime-Blase 2008 vorausgesehen und am Ende immensen Gewinn auf der Short-Seite eingefahren hatte. Aber er war viel zu früh dran, hatte sich nicht vorsichtig genug in den Markt hineingekauft, extrem viel gewagt und wäre um ein Haar fatal gescheitert. Man muss als Antizykliker immer die Ruhe selbst sein und zugleich wie auf Eiern gehen. Das ist bleileibe nicht jedermanns Sache. Aber es ist allemal einen Gedanken wert, wenn um einen herum plötzlich ein Goldrausch ausbricht.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt