TUI Aktie Prognose TUI mit frischem Kaufsignal

News: Aktuelle Analyse der TUI Aktie

von |
In diesem Artikel

TUI
ISIN: DE000TUAG505
|
Ticker: TUI1 --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Chartanalyse
Basis 6 Monate bullish
Zur TUI Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Wenn wir heute schon das führende Reiseportal Booking im Börsenblick unter die Lupe nehmen, dann wollen wir auch einen Blick auf das deutsche Touristikunternehmen werfen. Dort sehen wir seit Anfang November wieder positive Signale. Das erste höhere Hoch gelang der TUI-Aktie im vorigen Monat.

Wenig später hatten die Bullen nach Gewinnmitnahmen bereits den ersten Stresstest, als die 20-Tage-Linie auf dem Prüfstand lag. Diese wurde gehalten und in Folge gelang ein weiterer Sprung nach oben und somit auch der Übergang in einen neuen mittelfristigen Aufwärtstrend. Auch der zweite Impuls wurde nun meisterhaft an der 20-Tage-Linie aufgefangen.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur TUI Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Im gestrigen Handel gelang wiederholt der Ausbruch aus einer Zwischenkonsolidierung. Dieses Kaufsignal könnte nun die dritte Welle nach oben mit sich bringen. Wo liegt das mögliche Kursziel für die kommenden Tage? Wenn wir uns die erste Impulswelle von Oktober auf November und danach die zweite ansehen, dann erkennen wir deutliche Parallelen.

Wenn wir diese Spanne zum Tief bei rund 5.50 EUR hinzufügen, ergibt sich ein mögliches Kursziel auf bis zu 6.50 EUR. Durchaus möglich, dass wir diese Marke noch im Dezember erreichen könnten. Wichtig bleibt aber, dass das gestern gezündete Kaufsignal nicht gleich wieder negiert wird. Kurse unter der Marke von 5.50 EUR wären alles andere als zielführend.

Aussicht: Bullisch

TUI Aktie: Chart vom 04.12.2023, Kurs: 5.838 EUR Kürzel: TUI1 | Online Broker LYNX
TUI Aktie: Chart vom 04.12.2023, Kurs: 5.838 EUR Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS
Sie möchten Achim auch einmal live erleben und ihm direkt Fragen stellen?

Das ist möglich. Melden Sie sich zu unseren kostenlosen Webinaren an und erleben Sie wie Achim die Märkte live analysiert.

Jeden Donnerstag gibt es zudem in unserem unterhaltsamen YouTube Stream exzellente Live Trading Tipps.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der TUI Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Eigentlich konnte der führende deutsche Reisekonzern zuletzt überaus solide Quartalsergebnisse vorlegen. Diese wurden jedoch von Anlegern kaum honoriert und die Erholung der letzten Monate ist nun ernsthaft in Gefahr. Genauer gesagt gab es seit Anfang August zwei überaus negative technische Signale. Zum einen lieferte die TUI-Aktie einen Fehlausbruch über die Marke von rund 7.13 EUR. Dies wäre eigentlich die Chance für die Bullen gewesen, den Kaufdruck und das Momentum in Richtung Norden zu erhöhen. Stattdessen wurde der Ausbruch innerhalb von nur zwei Tagen wieder vollkommen negiert. Das zweite Schwächesignal ergab sich jüngst durch die Verletzung der 50-Tage-Linie. War diese seit Mitte Juni eine solide Unterstützung, so ist der gleitende Durchschnitt mittlerweile als Widerstand zu sehen.  

Expertenmeinung: Anleger scheinen sich wohl Sorgen zu machen, dass die stark gestiegene Inflation sich nachhaltig negativ auf das Konsumverhalten und die Reiselust der Kunden auswirken könnte. Das schwindende Vertrauen ist im Aktienkurs deutlich zu sehen und es drohen in den kommenden Tagen und Wochen weitere Abschläge. Als Nächstes dürfte wohl das Zwischentief von Ende Juni bei knapp über 6.00 EUR auf dem Programm stehen. Dann wird sich zeigen, ob die Bären wieder vollends das Zepter an sich reissen werden.  

Aussicht: BÄRISCH

TUI Aktie: Chart vom 16.08.2023, Kurs: 6.41 EUR, Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Zuletzt hatte ich die Aktie des deutschen Touristikkonzerns Mitte April analysiert. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die TUI-Aktie in einer stark überverkauften Situation, was vor allem durch den hohen Abstand der Kurse zur 50-Tage-Linie erkennbar war. Daher auch meine eher neutrale Einstufung.

Eigentlich war zu erwarten gewesen, dass es zu einer stärkeren technischen Gegenreaktion nach oben kommen sollte, doch es reichte lediglich zu einer Seitwärtsbewegung. Gut sieht anders aus. Das Interesse der Bullen an dem Papier ist trotz der Kursverluste von über 50 % in den letzten Monaten gering und diese halten sich mit neuen Zukäufen sichtlich zurück. Der Trend bleibt somit vorerst in einer bärischen Gesamtphase.

Expertenmeinung: Was müsste geschehen, um die Aktie wieder zu beflügeln? Zum einen müsste das Zwischenhoch von Mai nach oben gebrochen werden. Danach stünde noch die 50-Tage-Linie als schier unüberwindbare Hürde auf dem Programm. Erst wenn diese beiden Ebenen zurückerobert werden, ist mit einer deutlichen Erholung der Aktie zu rechnen.

Solange dies nicht geschieht, sollten Anleger überaus vorsichtig agieren, denn die Tatsache, dass es nach derart herben Kursverlusten nicht einmal zu einer kräftigen Kurserholung gekommen ist, ist aus technischer Sicht nicht allzu positiv.

Aussicht: BÄRISCH

TUI Aktie: Chart vom 23.05.2023, Kurs: 6.31 EUR, Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
TUI Aktie: Chart vom 23.05.2023, Kurs: 6.31 EUR, Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In den vergangenen Wochen wurde die Aktie des Touristikkonzerns regelrecht in der Luft zerrissen. Doch wenngleich sich das Papier in einem klaren Abwärtstrend und einer technisch heftig angeschlagenen Gesamtsituation befindet, hat sich der Kursverfall im Laufe der letzten Tage etwas entschleunigt.

Im gestrigen Handel war ein massives Handelsvolumen zu beobachten und zudem konnte die TUI-Aktie nahe dem Tageshoch schliessen. Der überwiegende Teil der Händler waren also Käufer und bei über 10 Millionen gehandelten Stück sind da definitiv einige Schwergewichte dabei gewesen. Daraus lässt sich ableiten, dass sich hier wohl einige Grossanleger positioniert haben. Ist das nun die grosse Chance auf die Wende?

Expertenmeinung: Diese möchte ich bewusst noch nicht ausrufen, denn die gestrige Kerze müsste noch durch einen weiteren positiven Handelstag bestätigt werden. Danach würde ich eine kurzfristige Rallye von 10 bis 20 Prozent nach oben durchaus als wahrscheinlich erachten.

Doch Vorsicht! Dies wäre dann lediglich eine technische Gegenreaktion in einem übergeordneten Abwärtstrend. Wer sich also längerfristig positionieren will, sollte lieber auf eine nachhaltige Wende nach oben warten.

Aussicht: NEUTRAL

TUI Aktie: Chart vom 18.04.2023, Kurs: 6.418 EUR Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
TUI Aktie: Chart vom 18.04.2023, Kurs: 6.418 EUR Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In den letzten Handelstagen hat es beim deutschen Reiseanbieter noch einmal so richtig gekracht. Doch der Absturz kommt nicht von ungefähr. Neben der fundamental recht schlechten Lage hat sich zudem auch schon im Chart die bärische Gesamtlage längst angezeigt. Das letzte Quartal kam bei den Börsianern alles andere als gut an und mit dem Wintergeschäft ist man hier alles andere als zufrieden. Die technische Seite der TUI-Aktie zeigte uns bereits zur Mitte des vorigen Monats den Übergang in einen bärischen Trendverlauf an. Der Abwärtstrend wurde eingeleitet und da ist es nun mal keine Überraschung, wenn die Kurse sich in einer solchen Phase in Windeseile ihren Verlauf in Richtung Süden suchen.

Expertenmeinung: Nun fragen sich jene Anleger, welche nicht auf die Verkaufssignale reagiert haben, was zu tun ist. Natürlich interessieren sich auch Schnäppchenjäger für die Aktie, doch das Fangen eines fallenden Messers ist bekanntlich mit hohen Gefahren verbunden. Dennoch sehe ich zumindest kurzfristig etwas Hoffnung auf eine baldige Erholung. Die Kurse haben sich sehr steil dem Support von Oktober des vorigen Jahres genähert. Zwar sind diese soeben darunter gebrochen, doch eine Rückeroberung der Ebene bei rund 7.00 EUR könnte eine heftige Gegenreaktion nach oben auslösen. Auch der Abstand zur 50-Tage-Linie ist auf ein Maximum angestiegen. Somit befindet sich TUI in einer extrem überverkauften Lage. Ein Bounce aus bis zu 8 bis 8.50 EUR halte ich in den kommenden Tagen für denkbar.   


Aussicht: NEUTRAL

TUI Aktie: Chart vom 04.04.2023, Kurs: 6.61 EUR Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

TUI will durch eine Kapitalerhöhung 1,8 Mrd. Euro einsammeln, es dürfte wohl nicht die letzte sein. Ist TUI ein Fass ohne Boden?

Manchmal frage ich mich, ob es sich überhaupt noch lohnt, eine weitere Analyse zu einer bestimmten Aktie zu veröffentlichen.
TUI ist einer dieser Fälle. Im Endeffekt ist alles gesagt, doch auf der anderen Seite kaufen jeden Tag Anleger für Millionensummen TUI.

Dabei spielt es gar keine Rolle, ob es sich nur um einen Trade oder ein Investment handelt. In den meisten Fällen haben Anleger damit Geld verloren, denn unter dem Strich geht es seit 20 Jahren tendenziell abwärts.

Die ganze Misere hat nicht erst 2020 begonnen, die Probleme reichen viel tiefer.

Vor 2020 gehörte der Tourismussektor zu den grössten Wachstumsbranchen überhaupt. Von 2010 bis 2019 stieg der Umsatz der Branche um etwa 50%.

Der Umsatz von TUI stagnierte hingegen weitgehend. Daraus kann man nur eine einzige Schlussfolgerung ziehen:
TUI war bereits vor den Umwälzungen durch Corona ein Branchenverlierer.

Es ist nie eine gute Idee Branchenverlierer zu kaufen, vor allem, da die grossen Gewinner im Sektor wie Booking auch börsennotiert sind.
Der eine Tourismus-Konzern notiert aktuell am Allzeittief, der andere am Allzeithoch.

Eine Branche, verschiedene Welten

Die Kursentwicklung spricht Bände und wenn ich mich entscheiden müsste, ob ich einen vermeintlich günstigen Verlierer am Allzeittief kaufe oder einen vermeintlich teuren Gewinner am Allzeithoch, ist die Antwort klar: Booking.

Denn es ist fraglich, ob TUI die Krise jemals überwinden wird und die Gründe dafür sind einfach.
TUI war wie angesprochen bereits vor der Krise ein Branchenverlierer. Die operative Marge war mit 4% und weniger bereits damals mager.

Wenn die Gewinnspanne derartig niedrig ist, muss nicht viel passieren und die Zahlen werden tiefrot.
Genau das ist ab 2020 geschehen. Daher waren mehrere Kapitalerhöhungen und Rettungspakete notwendig.

Das Ende der Geschichte ist, dass man heute Milliarden an zusätzlichen Schulden hat. Das drückt die Margen noch weiter, denn dafür werden natürlich Zinsen fällig.
Obendrein belastet es die Investitionskraft.
Dadurch wird man im Wettkampf weiter zurückfallen.

Zumindest ist dies das mit Abstand wahrscheinlichste Szenario. Und selbst wenn man jemals wieder an die alte Profitabilität anknüpfen kann, werden die Kurse das Niveau von 2019 nicht mehr erreichen.

Denn der Konzerngewinn muss heute durch sehr viel mehr Aktien geteilt werden wie damals.
Erst vor einer Woche hat man die nächste Kapitalerhöhung beschlossen.

Insgesamt möchte man 1,8 Mrd. Euro von den Anlegern einsammeln. Aktuell entspricht das fast einem Fünftel des Börsenwerts.

TUI Aktie: Chart vom 31.03.2023, Kurs: 6,79 - Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
TUI Aktie: Chart vom 31.03.2023, Kurs: 6,79 – Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS

Schaut man sich die jüngsten Quartalszahlen an, stellt sich aber ohnehin die Frage, ob und wann das Geschäft wieder besser laufen wird.
Während Expedia und Booking Rekordzahlen melden, meldet TUI die nächste Katastrophe.

Im ersten Quartal 2023 erzielte man zwar einen Umsatzsprung von 2,37 auf 3,75 Mrd. Euro, jedoch auch einen Konzernverlust von -231,8 Mio. nach -386,5 Mio. Euro im Vorjahr.

Das erschreckende daran ist, dass nahezu alle Segmente in den roten Zahlen stecken (Link, Seite 5).

Es ist also nicht so, dass sich die Probleme auf einen einzelnen oder wenige Bereiche erstrecken, sie sind vielmehr struktureller Natur.
Das erste Quartal ist bei TUI zwar immer das schwächste, doch auch an sich selbst gemessen war es ausserordentlich schlecht.

Die Nettoverschuldung steigt unterdessen immer weiter und erreichte mit 5,26 Mrd. Euro mehr als das fünffache Niveau von Ende 2019 (0,91 Mrd. Euro).
Wie TUI das jemals zurückzahlen will, darauf hat man uns die Antwort schon geliefert: Mit Kapitalerhöhungen. Das Problem ist nur, dass die Schulden aktuell mehr als der Hälfte des Börsenwerts entsprechen.
Die Verwässerung der Aktienbasis ist bereits enorm und wird immer grösser, der theoretische Gewinn je Aktie wird dadurch immer kleiner.