LANXESS Aktie Prognose Lanxess: Die Analysten heben den Daumen, wo bleiben die Käufer?

News: Aktuelle Analyse der LANXESS Aktie

von |
In diesem Artikel

LANXESS
ISIN: DE0005470405
|
Ticker: LXS --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur LANXESS Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Das Ergebnis des ersten Quartals fiel bei Lanxess wie fast überall im Chemiesektor schwach aus. Und dann wurde auch noch die Prognose gesenkt. Das konnte den Anlegern nicht passen – aber die Analysten sehen das offenbar anders. Werden die Trader deren Optimismus folgen?

Der Umsatz des Polymerspezialisten Lanxess gab mit 1,9 Milliarden Euro nur marginal gegenüber den im ersten Quartal 2022 erreichten 1,93 Milliarden nach. Aber der Gewinn vor Steuern und Zinsen fiel drastisch von 138 Millionen auf nur noch 53 Millionen Euro. Im Konzernergebnis, nach allen Abzügen, stand sogar ein Minus von 44 Millionen zu Buche, im Vorjahreszeitraum, der auch schon nicht gerade herausragend gelaufen war, hatte Lanxess netto noch 98 Millionen Euro Gewinn gemacht. Auf Basis dieser Datenlage senkte Lanxess den Ausblick für den operativen Gewinn in Form des EBITDA von bislang 930 Millionen auf jetzt 850 bis 950 Millionen Euro.

Zwar hatte man im Vorfeld nicht mehr erwartet, aber dieses Zahlenwerk war andererseits auch nicht gerade ein Argument, um bei der Aktie zuzugreifen. Doch wenn man sich anschaute, welche Kursziele von den Analysten im Anschluss an diese Zahlen kamen, kam man um die Frage nicht herum, woher diese ihren Optimismus nehmen. Denn nur eines der sieben am Mittwoch neu vergebenen Kursziele wurde mit der Empfehlung „Halten“ versehen, die anderen Einschätzungen lauteten auf „Kaufen“; die Kursziele selbst lagen zwischen 40 und 66 Euro und damit allesamt klar über dem gestrigen Schlusskurs. Woher kommt diese Zuversicht und warum löste sie keine Rallye in der Aktie aus?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur LANXESS Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Man kann für Lanxess dann solche Kursziele ausgeben, wenn man unterstellt, dass das eintrifft, worauf nicht nur Lanxess, sondern die gesamte Branche hofft: dass sich die Lage im zweiten Halbjahr deutlich belebt. Aber dass man derzeit, nachdem die Hälfte des zweiten Quartals bereits vorbei ist, noch nichts Handfestes in Sachen Belebung zu melden hat, ist ein Faktor, der viele Anleger vorsichtig stimmen dürfte. Ein besseres Geschäft, steigende Nachfrage, höhere Gewinnmargen, das kommt nicht über Nacht. Und falls diese Belebung kommt, sich aber erst gegen Ende des zweiten Halbjahres manifestiert, hätte man jetzt noch gute Ruhe, sich das alles erst einmal weiter von der Seitenlinie aus anzusehen.

Lanxess Aktie: Chart vom 10.05.2023, Kurs: 35,53 Euro, Kürzel: LXS | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Lanxess Aktie: Chart vom 10.05.2023, Kurs: 35,53 Euro, Kürzel: LXS | Quelle: TWS

Rein charttechnisch betrachtet notiert Lanxess zwar knapp über der breiten, solide wirkenden Supportzone 28,16/33,47 Euro und hätte einiges an Spielraum bis zum oberen Begrenzungsbereich der seit Anfang 2022 geltenden Handelsspanne. Der findet sich im Bereich 46,45/47,83 Euro und würde ein theoretisches Kursziel darstellen. Aber bevor die Aktie nicht mit Schlusskursen über 39 Euro die 200-Tage-Linie und das letzte, markantere Zwischenhoch vom April überwindet und damit zeigt, dass die Käuferseite hier wieder entschlossen antritt, bleibt dieses Aufwärtspotenzial ein theoretisches.

Quellenangaben: Bericht 1. Quartal 2023, 10.05.2023: https://lanxess.com/-/media/Project/Lanxess/Corporate-Internet/Investors/Reporting/2023/2023-Q1-LANXESS-DE_web.pdf
Kursziele Analysten: https://www.finanzen.net/kursziele/lanxess

Wertpapierkredit – Einfach Aktien beleihen

Mit einem Margin-Depot über LYNX können Sie einfach auf einen Wertpapierkredit, oft auch als Lombardkredit bezeichnet, zugreifen, indem Sie im Depot befindliche Aktien beleihen und so Ihren persönlichen Handlungsspielraum im Trading erweitern. Dabei profitieren Sie von fairen Zinssätzen. Jetzt informieren: Wertpapierkredit

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der LANXESS Aktie

Am Mittwoch kam die Quartalsbilanz des Polymer-Spezialisten Lanxess auf den Tisch. Die Aktie beendete den Tag zwar im Minus, aber das Minus hätte leicht auch grösser ausfallen können. So aber bleibt die Aktie in Schlagdistanz für ein markantes Kaufsignal. 

Die Chemiebranche hat durchweg ein grosses Problem: Die Energiekosten sind immens gestiegen. Und Chemiekonzerne brauchen eine Menge davon. So gesehen war es keine Überraschung, dass Lanxess zwar einen deutlich um 38 Prozent gestiegenen, durch die Inflation befeuerten Umsatz erreichte, der über den Analystenprognosen lag, der Gewinn aber nicht mithalten konnte. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) legte nur um knapp fünf Prozent zu und übertraf die durchschnittliche Prognose nur minimal. Nicht umwerfend.

Und auch der Umstand, dass Lanxess den EBITDA-Ausblick für 2022 leicht zurücknahm, von zuvor 0,9 bis 1,0 Milliarden auf 0,9 bis 0,95 Milliarden, war nicht gerade ein Argument, bei dieser Aktie ausgerechnet jetzt zuzugreifen. Zumal das damit begründet wurde, dass man im vierten Quartal mit einer nachlassenden Nachfrage rechnet, weil die Kunden ihre Lagerbestände abbauen würden. Immerhin war der Kurs im Vorfeld der Zahlen seit Ende September um in der Spitze 32 Prozent gestiegen. Dafür war das, was Lanxess am Mittwoch zeigte, respektabel, denn:

Expertenmeinung: Es gelang, zeitweise deutlich grössere Abschläge einzugrenzen und die Aktie dadurch über der kurzfristigen Aufwärtstrendlinie und in Reichweite mittelfristig entscheidender Widerstandslinien zu halten.

Wir sehen hier seit dem Sommer eine ausgeprägte Bodenbildung, deren Nackenlinie man entweder leicht fallend durch die Verbindung der letzten Zwischenhochs oder horizontal auf Höhe des höchsten dieser Zwischenhochs ziehen kann. In dieser Zone verläuft zusätzlich die 200-Tage-Linie, die dieser zwischen 36,85 und 38,14 Euro gelegenen Widerstandszone zusätzliche Bedeutung verleiht. Da müsste Lanxess drüber, um nach oben erst einmal freie Bahn zu haben.

Zu schaffen wäre das, denn in die Chemie-Aktien ist bereits immens viel „Krise“ eingepreist, das Kurs/Gewinn-Verhältnis läge für die 2022er-Gewinnschätzung bei knapp zehn. Und wer darauf setzt, dass die Kostenseite mit wieder fallenden Energiepreisen ab 2023 deutlich entlastet wird und der Gewinn dann durchstartet, würde in dieser Aktie sogar ein Schnäppchen sehen. Aber da man das mit den Kosten nicht wirklich wissen kann, wäre der klügere Weg, konsequent abzuwarten, ob Lanxess diesen charttechnischen Befreiungsschlag schafft und Long-Trades dann mit einem Stop Loss knapp unterhalb der jetzt belagerten Chartzone abzusichern.

Lanxess-Aktie: Chart vom 09.11.2022, Kurs 36,21 Euro, Kürzel LXS | Online Broker LYNX