Vom Wachstumspotenzial der Elektroautomobilität und Batterietechnik profitieren

von Dirk Friczewsky
03.09.2025 | 07:00 Uhr

Die Analysen von Dirk Friczewsky basieren auf der interdisziplinären Analyse, die als Kombinationsanalyse aus technischer Analyse, Fundamental– und Sentimentanalyse zu verstehen ist. Hierbei wendet der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse an, screent aber auch Bilanzen, Dokumente von Aufsichtsbehörden, wissenschaftliche Berichte und mehr.

Mit dem Global X China Electric Vehicle and Battery ETF können interessierte Anleger in einen Korb von über 30 vorwiegend chinesischen Wertpapieren investieren. Aufgrund der aussichtsreichen Positionierung Chinas im Bereich E-Mobilität könnte für die im ETF enthaltenen Wertpapiere Potenzial vorhanden sein.

Informationen zum Referenzindex – Solactive China Electric Vehicle and Battery v2 USD Index NTR

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive China Electric Vehicle and Battery v2 USD Index NTR (ISIN: DE000SL0D0M5 / WKN: SL0D0M / Bloomberg Indexticker: SOLCEVUN), der vom Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird.

Der Index misst die Performance von Unternehmensanteilen von Konzernen, die in den Geschäftsbereichen Elektroautomobilität und Batterietechnik tätig sind. Genauer gesagt sind dies Unternehmen, wie zum Beispiel Hersteller von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, von Ladegeräten für Batterien, von Batterien für Elektrofahrzeuge, von gemischten Schwerlast- und High-End-Batterien, von Schwerlast-Industriebatterien, von traditionellen Fahrzeugbatterien, von Elektromotoren oder von Lithium-Verbindungen.

Die Liste erweitert sich unter anderem auch auf zahlreiche weitere Industrieanwendungen, wie zum Beispiel Hersteller von Automobil- und Marineelektronik oder auch Produkte für Heizung, Lüftung und Klimatisierung.

Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Der Index besteht aus 35 Einzeltiteln und hat eine Basis von 1.000,00 Punkten, die vom 22. Juli 2021 stammt. Die Berechnung des Index erfolgt alle 15 Sekunden während der Handelszeit von 01:00 bis 22:50 Uhr MEZ. Die Dividenden werden reinvestiert. (Quelle: Solactive Index Factsheet mit dem Stand vom 01. September 2025)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.

Die grösste Position ist mit 9,75 Prozent Contemporary Amperex Technology. Auf den weiteren Plätzen folgen mit 8,86 Prozent BYD, mit 8,38 Prozent Shenzhen Inovance Technology, mit 6,73 Prozent Li Auto, mit 6,36 Prozent Chongqing Sokon Industry, mit 5,88 Prozent Fuyao Group Glass Industry Group, mit 4,46 Prozent Eve Energy, mit 4,21 Prozent Zhejiang Sanhua Intelligent Controls, mit 2,91 Prozent Ningbo Tuopu Group und mit 2,89 Prozent Wuxi LEAD Intelligent Equipment.

Diese Top-10-Positionen erreichen eine Gewichtung von 60,43 Prozent. Daraus ergibt sich eine solide Diversifikation – das ETF-Portfolio besteht insgesamt aus 35 Einzeltiteln. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 02. September 2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Der ETF besteht zu 100,00 Prozent aus Aktien des Bereichs Elektroautomobilität und Batterietechnik. In Bezug auf die Länderallokation sind 93,3 Prozent der Wertpapiere China zuzuordnen sowie 6,7 Prozent den Kaimaninseln (nicht ungewöhnlich für chinesische Holdings).

Entsprechend dieser Länderallokation ist in Bezug auf die Währungsallokation der chinesische Renminbi (Yuan) mit 93,3 Prozent dominierend – der Hongkong-Dollar hat einen Anteil von 6,7 Prozent. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 02. September 2025)

Global X China Electric Vehicle and Battery ETF im Detail

Das Produkt kann u.a. über Xetra und gettex in Euro gehandelt werden. Die Fondswährung ist jedoch der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,68 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend.

Hinweis: Der ETF ist ein Aktionsprodukt der ETF Aktion bei LYNX.

Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 18. Januar 2022 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 01. September 2025 ein Fondsvermögen (AUM) in Höhe von rund 9,761 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 02. September 2025)

Performance des Referenzindex und ETFs auf Jahressicht recht beachtlich

Der Referenzindex fiel seit der Auflage des ETFs um 43,15 Prozent zurück, während der ETF selbst 44,64 Prozent an Wert verlor. Auf Sicht der letzten 12 Monate konnte der Index um 53,71 Prozent und der ETF um 52,62 Prozent zulegen. Seit Jahresbeginn liegt der Index mit 23,25 Prozent und der ETF mit 22,85 Prozent im Plus.

Die jeweiligen Performancedifferenzen sind grösstenteils mit den Kosten und Gebühren zu erklären. Der Tracking-Error ist durchweg als gering zu bezeichnen. (Performancedaten gemäss Global X mit dem Stand vom 31. August 2025)

Expertenmeinung – China mit starker Position in Elektroautomobilität und Batterietechnik

Noch vor wenigen Jahren wurden chinesische Hersteller auf der IAA in Frankfurt belächelt – grosse Spaltmasse, einfache Optik, wenig ausgereifte Technik. Heute zeigt sich jedoch: Ohne China geht in der Automobilfertigung, insbesondere im Bereich der Elektroautomobilität und Batterietechnik, kaum noch etwas.

Darüber hinaus hat das Land auch im Bereich Rohstoffe und Vorprodukte eine marktbeherrschende Rolle eingenommen. Stichworte wie „Industriemetalle“, „Seltene Erden“ und „Disruptive Materialien“ verdeutlichen die Bedeutung Chinas entlang der gesamten Lieferkette. Unternehmen aus dem Reich der Mitte profitieren dadurch von strukturellen Vorteilen und versorgen sich oft vorrangig selbst. Hinzu kommen erhebliche Fortschritte in Bereichen wie Vernetzung, Automatisierung, Robotik und KI.

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden im Jahr 2024 weltweit rund 17,3 Millionen Elektrofahrzeuge produziert – davon allein 12,4 Millionen in China. Das entspricht einem Anteil von rund 70 Prozent. Davon entfielen 80 Prozent auf chinesische OEMs, die wiederum nur etwa 2 Prozent ihrer Fertigung ausserhalb Chinas ansiedeln.

Im Vergleich dazu lag die Elektroautoproduktion in der EU bei rund 2,4 Millionen Fahrzeugen – ebenfalls stark abhängig von chinesischen Lieferketten. Der Exportanteil chinesischer Konzerne belief sich 2024 auf 3,2 Millionen Fahrzeuge bzw. rund 20 Prozent des Weltmarkts. Rechnet man auch die Exporte ausländischer Hersteller mit ein, die in China fertigen, lag der chinesische Anteil sogar bei rund 40 Prozent.

Besonders auffällig ist die Entwicklung bei BYD: Das Unternehmen konnte Tesla im Jahr 2024 bei den Elektroautoverkäufen überholen. Im Vergleich zum Vorjahr erzielte BYD ein Absatzplus von 25 Prozent bei BEVs und 47 Prozent bei Plug-in-Hybriden.

Auch andere Unternehmen wie Xpeng, NIO, Xiaomi und Li Auto gewinnen kontinuierlich Marktanteile – zulasten etablierter Marken wie Audi, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen und auch Tesla. Die internationale Expansion chinesischer Anbieter hat gerade erst begonnen – es bleibt spannend.

Mit dem vorgestellten ETF könnte man von diesen Marktentwicklungen profitieren. Der ETF ist tendenziell auf einen mittelfristigen bis langfristigen Anlagehorizont von bis zu fünf Jahren ausgelegt.

Vom Wachstumspotenzial der Elektroautomobilität und Batterietechnik profitieren - Global X China Electric Vehicle and Battery UCITS ETF | Online Broker LYNX
Global X China Electric Vehicle And Battery UCITS ETF, Chart vom 02.09.2025, Kurs: 21,460 EUR, Kürzel: CAUT – Quelle: TWS

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X China Electric Vehicle and Battery UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,68 % – Risikoindikator: 6 – KIDFactsheetProspekt

Quellen:
https://www.ft.com/content/70e602c7-768c-4b1c-846f-eaf64d38984b
https://theicct.org/chinese-automakers-gain-ground-in-global-ev-race-as-other-world-leaders-risk-falling-behind/?utm_source=chatgpt.com
https://www.iea.org/reports/global-ev-outlook-2025/trends-in-the-electric-car-industry-3?utm_source=chatgpt.com

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.


Dirk Friczewsky ist Eigenhändler, technischer Analyst und Investor. Er verfügt über eine Markterfahrung im Bereich des Wertpapierhandels von über 20 Jahren. Vor allem im Rahmen einer Trainee-Station für eine Beteiligungsgesellschaft in New York im Jahr 2006 kam der Autor zu dem Schluss, eigene Wege zu gehen. Seitdem ist er unter anderem auch für eine Reihe namhafter Broker als Referent, Redakteur und Kolumnist tätig. Für LYNX fertigt er seit über 10 Jahren Analysen und Marktberichte. Seine Expertise liegt im Bereich des Aktien- und Devisenhandels, aber auch im Bereich Anleihen und Rohstoffe fühlt er sich zu Hause.

Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.