Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Auf ein Rekordjahr folgt der nächste Gewinnsprung. Paycom hat den Abwärtstrend überwunden. Startet jetzt die nächste Rallye?
Es geht nicht ohne
Paycom gehört zu den führenden Anbietern von Lösungen für das Personalmanagement.
Paycom bietet ein umfassendes Angebot von cloudbasierten Human Capital Management Software (HCM), die Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre Personalabteilung zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Die Plattform umfasst Funktionen von der Gewinnung neuer Mitarbeiter, über das Onboarding, die Weiterentwicklung der Mitarbeiter, Gehaltsabrechnungen, Leistungsbewertung, Zeit- und Anwesenheitsverwaltung etc.
Eine der Vorteile von Paycom ist, dass alle HCM-Funktionen in einer einzigen cloudbasierten Plattform gebündelt werden.
Das hört sich vielleicht langweilig an, man sollte sich als Investor jedoch vergegenwärtigen, dass jedes Unternehmen ab einer gewissen Grösse derartige Systeme benötigt.
Der Markt für die Produkte von Paycom ist dementsprechend gross.
Darüber hinaus ist das Geschäft gut skalierbar, nicht kapitalintensiv und von wiederkehrenden Einnahmen geprägt.
Wenn Rekorde die Normalität sind
Langweilige Branchen sind eine tolle Sache. Das gilt vor allem dann, wenn man in diesen Branchen Unternehmen findet, deren Zahlen alles andere als langweilig sind.
Paycom konnte den Umsatz in den letzten zehn Jahren von 108 Mio. auf 1,38 Mrd. USD mehr als verzehnfachen.
Gleichzeitig hat sich die operative Marge von unter 10% auf mehr als 25% massiv verbessert.
Der Gewinn kletterte im selben Zeitraum von 0,16 auf 6,14 USD je Aktie und der freie Cashflow von 0,13 auf 4,00 USD je Aktie.
Das Umsatzwachstum lag durchschnittlich bei etwa 30% pro Jahr, die Gewinnsteigerung lag sogar bei über 50%.
Da das Geschäft nicht kapitalintensiv und gut skalierbar ist, hat Paycom keine nennenswerten Schulden und die Zahl der ausstehenden Aktien ist seit 2016 konstant.
Das bedeutet, dass das Wachstum vollständig aus dem laufenden Cashflow finanziert wurde. Aus Investorensicht bleiben bei Paycom wenige Wünsche offen.
Mit Blick auf den demographischen Wandel und die steigende Bevölkerungszahl im Kernmarkt USA dürfte die Nachfrage perspektivisch weiter steigen.
Darüber hinaus sollte Paycom auch in Zukunft weitere Marktanteile gewinnen können.
Paycom trotzt schwierigen Marktbedingungen
Die geschäftlichen Rahmenbedingungen im Business-to-Bussiness Bereich sind seit geraumer Zeit herausfordernd.
Die ganze Welt wartet auf eine aufziehende Krise und dementsprechend hält man das Geld zusammen und es wird gespart, wo es nur geht.
Daher wäre es nicht überraschend gewesen, wenn auch Paycom darunter leiden würde, doch das ist nicht der Fall.
Im letzten Geschäftsjahr konnte der Umsatz um 30% auf 1,38 Mrd. USD gesteigert werden, das Ergebnis legte sogar um 37% auf 6,14 USD je Aktie zu.
Im laufenden Geschäftsjahr hat sich die starke Entwicklung konsequent fortgesetzt. Im ersten Quartal lag der Gewinn mit 2,46 je Aktie weit über den Erwartungen von 2,34 USD. Der Umsatz übertraf mit 451,6 Mio. die Analystenschätzungen von 444 Mio. USD ebenfalls.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 28% und einem Gewinnsprung um 29%.
Ausblick, Bewertung, Kursziel
Nach einem Rekordjahr dürfte Paycom auch dieses Jahr wieder neue Höchswerte erreichen, zumindest geschäftlich.
Denn der Kurs ist von den einstiegen Hochs weit entfernt.
Der Grund dafür ist einfach identifiziert. Wie so viele Aktien war die Bewertung 2021 auf ein irrationales Niveau gestiegen, zeitweise lag die P/E bei 120.
Das war selbst für ein hochprofitables und schnell wachsendes Unternehmen wie Paycom zu viel.
Durch den Kursrückgang, die erzielten Gewinnsprünge und das anhaltend hohe Wachstum, ist die Bewertung inzwischen wieder auf ein vertretbares Niveau zurückgekommen.
Derzeit kommt Paycom auf eine forward P/E von 42,3. Das ist nicht gerade wenig, das kann man bei dem starken Wachstum aber auch nicht erwarten.
Tatsächlich gab es seit dem Börsengang von Paycom nur wenige Momente, in denen die Aktie niedriger bewertet war.
Selbst am Crash-Tief von 2020 lag die P/E noch bei 47, Werte von unter 40 sucht man nahezu vergebens.
Geht man davon aus, dass die Bewertung in Zukunft auf einem ähnlichen Niveau bleiben wird, was in Anbetracht der Geschäftszahlen nicht überraschend wäre, lassen sich daraus entsprechende Szenarien und Kursziele ableiten.
Eine P/E von 47 entspräche für 2024 beispielsweise einem Kursziel von 438,98 USD.
Vorausgesetzt natürlich, dass Paycom die Schätzungen erreichen wird. Da das Unternehmen mindestens 10 Quartale in Folge die Erwartungen übertroffen und kürzlich die Prognose erhöht hat, sollte das der Fall sein.

Aus technischer Sicht hat Paycom erst positive Signale gesendet. Der langfristige Aufwärtstrend wurde von den Bullen verteidigt und die korrektiven Abwärtstrends überwunden.
Gelingt jetzt ein nachhaltiger Anstieg über das Widerstandsband bei 325-330 USD, kommt es zu einem Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 350 sowie 360-367 USD.
Darüber wäre sogar der Weg in Richtung 400 USD frei.
Eine antizyklische Einstiegsmöglichkeit ergäbe sich nahe 305 USD oder im Bereich der beiden Aufwärtstrendlinien zwischen 275 und 300 USD.
Fällt Paycom jedoch nachhaltig unter 260 USD, haben die Bullen ihre Chance vorerst vertan.
Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Stabilität in stürmischen Zeiten. Bei LYNX selbstverständlich.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen