Öl Aktien 2025

Aktien, mit denen Sie 2025 und darüber hinaus von einem möglichen Comeback der Ölpreise profitieren könnten.
von Wendelin Probst
22.10.2025 | 11:28 Uhr

Die Aktienanalysen von Wendelin Probst basieren in erster Linie auf fundamentaler Analyse. Hierbei legt der Autor besonderen Wert auf Umsatz- und Gewinnwachstum, Innovationskraft und Marktposition eines Unternehmens. Auch allgemeine Rahmenbedingungen wie Konjunkturzyklus, Branchen- und Zukunftstrends werden in seinen Studien berücksichtigt. Neben den fundamentalen Aspekten stellt der Autor zur Einordnung der aktuellen Aktienkursentwicklung auch grundlegende markt- und charttechnische Betrachtungen an. Dies könnte beispielsweise die Börsenphase sein, in der sich der Aktienmarkt zum Betrachtungszeitpunkt befindet (z. B. Bullenmarkt, Korrektur oder Seitwärtsphase) oder der Trendverlauf der Aktie (z. B. Abwärtstrend oder Aufwärtstrend).

Nach starken Anstiegen im Jahr 2022 konsolidierten die Preise für die meisten Rohstoffe und Erdöl. Doch obwohl die meisten anderen Rohstoffpreise mittlerweile wieder in Aufwärtstrends übergegangen sind, konsolidiert der Ölpreis weiterhin. Dies liegt vor allem am neuen US-Präsidenten Donald Trump, der niedrige Energiepreise auf seiner Agenda ganz weit oben hat. Billiges Öl soll die US-Wirtschaft befeuern. Die OPEC+-Länder trugen zuletzt mit starken Produktionserhöhungen ihren Anteil dazu bei. Doch früher oder später dürfte die Talfahrt vorbei sein.

In diesem Artikel sehen wir uns für Sie an, mit welchen Öl-Aktien Sie im Jahr 2025 und darüber hinaus von einem möglichen Comeback der Ölpreise profitieren könnten. Drei der Werte – Chevron, ConocoPhillips und Shell – schauen wir uns etwas genauer an.

Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch Öl-Aktien – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker.

Inhalt

Trump bringt Ölpreise unter Druck

Von den Höchstständen des Jahres 2022 bei über 120 USD je Barrel sind die Notierungen mittlerweile weit entfernt. Aktuell wird Öl der Nordsee-Sorte Brent für ca. 60,80 USD je Barrel gehandelt, während die US-Sorte WTI rund 56,72 USD je Barrel kostet. Die OPEC drosselte die Produktion Ende 2023 deutlich, um die Preise zu stabilisieren. Die Förderkürzungen wurden 2025 jedoch in Rekordtempo komplett zurückgenommen. Anschliessend wurde die Fördermenge in kleineren Schritten weiter ausgeweitet. Dies gefällt vor allem dem US-Präsidenten Donald Trump, der sich wiederholt für steigende Produktionsmengen aussprach und als Verfechter niedriger Öl- und Energiepreise gilt.

Zuletzt gab es zwar zahlreiche globale Konfliktherde (Ukraine, Gaza, Huthis, Iran, Taiwan …), aber diese weckten bei den Marktteilnehmern nicht die Befürchtung einer Verknappung des Ölangebots. Doch trotzdem sollte man diese geopolitischen Krisen nicht völlig unbeachtet lassen. Bei einer Eskalation oder einem Flächenbrand dürften sich die damit verbundenen Spannungen und Auseinandersetzungen rasch wieder auf die Ölpreise übertragen. Zuletzt drohte Donald Trump Indien und China mit Sekundärzöllen, falls die Länder weiterhin im grossen Stil russisches Öl importieren.

Bislang schien der Markt das zusätzliche Öl der OPEC+ Länder auch zu benötigen. Nach einem Waffenstillstand im Gazastreifen sackte der Ölpreis dann jedoch wieder deutlich ab.

Trotzdem könnte es sich lohnen, einen Blick auf aussichtsreiche Aktien der Ölbranche zu werfen, um dann rechtzeitig vor möglichen neuen Kursanstiegen auf Schnäppchenjagd zu gehen. Etliche Öl-Aktien zeigten gegenüber dem schwachen Ölpreis zuletzt relative Stärke. Wir stellen Ihnen im Folgenden aus unserer Sicht interessante Öl-Investments vor.

Welche Öl-Aktien kaufen?

Für Anleger gibt es mehrere Möglichkeiten, um von steigenden Preisen des schwarzen Rohstoffs zu profitieren: Öl-Fonds, Öl-ETFs, -Optionen & -Optionsscheine, -Futures oder -Zertifikate. Wenn Sie in Öl-Aktien investieren möchten, dann sollten Sie sich idealerweise zwei bis drei Öl-Aktien ins Depot legen, denn diese versprechen bei steigenden Ölpreisen einen attraktiven Gewinnhebel.

Mit ETFs und ETCs in Öl investieren

Sie wollen mit passiv gemanagten Fonds in Öl investieren?
Dann finden Sie hier Öl-ETFs und Öl-ETCs.

Nachfolgend finden Sie eine Aktien-Liste mit 10 grossen, internationalen Ölmultis (multinationale Ölkonzerne), unsere Öl-Aktien-Tabelle. Diese Öl-Werte verfügen unserer Meinung nach über das grösste Potenzial, bei einer Trendwende der Ölpreise zu den Gewinneraktien der Öl-Branche Ende 2025 und im Jahr 2026 zu gehören. Drei dieser Ölwerte stellen wir Ihnen im Anschluss vor.

Öl-Aktien Liste:

Loading ...
Öl-Aktie Market Cap (Mrd.) Kurs Währung Symbol ISIN
EOG Resources Inc. 59,01 106,38 USD EOG US26875P1012
Chord Energy Corporation 5,35 92,48 USD CHRD US6742152076
Exxon Mobil Corporation 494,45 115,39 USD XOM US30231G1022
Petroleo Brasileiro S.A. – Petrobras (ADR) 44,06 11,74 USD PBR US71654V4086
Diamondback Energy Inc 42,60 145,86 USD FANG US25278X1090
Occidental Petroleum Corporation 42,21 42,57 USD OXY US6745991058
Chevron Corporation 270,53 155,56 USD CVX US1667641005
Shell plc 189,39 32,56 EUR SHELL GB00BP6MXD84
TotalEnergies SE 118,82 53,70 EUR TTE FR0000120271
Conoco Phillips 112,50 88,03 USD COP US20825C1045

Aktien der Öl-Branche

In folgende Öl-Aktien könnten Anleger investieren, um von den Entwicklungen am Ölmarkt zu profitieren.

Chevron: Stark aufgestellter Ölkonzern

Chevron (Symbol: CVX – ISIN: US1667641005 – Währung: USD) zählt zu den weltgrössten Ölkonzernen. Hauptgeschäftsfelder sind Produktion und Transport von Rohöl sowie die chemische Weiterverarbeitung zu vermarktbaren Produkten wie Benzin, Diesel oder Heizöl. Der Konzern deckt damit die gesamte Wertschöpfung im Bereich Erdöl ab. Chevron ist in allen wichtigen Öl- und Gasregionen der Welt vertreten und arbeitet auch unter sehr herausfordernden Bedingungen, wie z. B. in der Tiefsee. Für den weltweiten Öltransport verfügt Chevron über eine eigene Tankerflotte. Durch die Übernahme der Renewable Energy Group für rund 3 Mrd. USD stieg Chevron im Jahr 2022 in den Bereich der Erneuerbaren Energien ein. Bis zum Jahr 2030 sollen pro Tag immerhin 100.000 Barrel Biokraftstoffe produziert werden.

Dividende seit 38 Jahren kontinuierlich erhöht: 4,5 % Dividendenrendite

Für das Jahr 2024 meldete Chevron erwartungsgemäss ein Umsatzminus von -2 % auf 193,4 Mrd. USD sowie ein im Vorjahresvergleich um -14 % niedrigeres Ergebnis in Höhe von 9,72 USD je Aktie. Für das laufende Jahr 2025 liegt der Analysten-Konsens bei 185,9 Mrd. USD (-4 %) Umsatz und 7,42 USD (-24 %) Gewinn je Aktie. Für 2025/26 erwarten die Analysten dann wieder einen Umsatzanstieg um +2,5 % auf 190,4 Mrd. USD sowie einen Gewinnanstieg um +15 % auf 8,56 USD je Aktie. Positiv ist die beeindruckende Dividendenhistorie von Chevron, denn seit mittlerweile 38 Jahren hat das Unternehmen seine Auszahlungen trotz teils enormer Ölpreisschwankungen von Jahr zu Jahr gesteigert. Heute beträgt die Quartalsdividende 1,71 USD je Aktie (6,84 USD Jahresdividende), sodass sich auf dem aktuellen Kursniveau von ca. 154 USD eine starke Dividendenrendite von 4,4 % errechnet.

Öl-Aktien: Kursentwicklung der Chevron-Aktie von Oktober 2022 bis Oktober 2025 | Online Broker LYNX
Chevron-Aktie: Chart vom 20.10.2025, Kurs: 153,85 USD, Kürzel: CVX | Quelle: TWS

Die Chevron-Aktie befindet sich seit Ende 2022 in einer Korrekturbewegung mit Seitwärts-Tendenz. Erst wenn der Widerstandsbereich von 165 bis 170 USD überschritten wird, könnte sich ein neuer Aufwärtstrend etablieren, der die Aktie dann in weiterer Folge über das bisherige Allzeithoch von 189,68 USD treiben könnte. Chevron wäre für uns die erste Wahl bei einem möglichen Ölinvestment. Wenn Sie investieren möchten, sollten Sie für mögliche Einstiege jedoch am besten abwarten, bis die Aktie ihre Bodenbildung abgeschlossen hat und sich ein neuer Aufwärtstrend abzeichnet.

ConocoPhillips: Zurück auf Wachstumskurs

Der drittgrösste US-Ölkonzern ConocoPhillips (Symbol: COP – ISIN: US20825C1045 – Währung: USD) mit Sitz in Houston, Texas, ist auf die Exploration und Produktion von Erdöl, das sogenannte Upstream-Geschäft, fokussiert. Die ursprünglich zum Konzern gehörenden Raffinerien und Tankstellennetze (über 20.000 Tankstellen, u. a. Jet) – das sogenannte Downstream-Geschäft – wurden 2012 über die Phillips 66 Company ausgegliedert und ebenfalls börsennotiert.

Nach einigen durchwachsenen Jahren und harten Kostensenkungsprogrammen ist ConocoPhillips dank der gestiegenen Ölpreise wieder obenauf. Für 2024 meldete das Unternehmen aufgrund der schwächeren Ölpreise einen Umsatzrückgang von -5 % auf 54,7 Mrd. USD sowie eine Gewinnminderung von -14 % auf 7,81 USD je Aktie. Ende 2024 wurde die 22,5 Mrd. USD schwere Übernahme von Marathon Oil erfolgreich abgeschlossen.

2025: Leichter Umsatz- und Gewinnanstieg erwartet

Für das Jahr 2025 wird laut Analystenkonsens ein Umsatzanstieg von +9 % auf 59,7 Mrd. USD erwartet, sowie ein Gewinn je Aktie, der um knapp -18 % unter dem 2024er-Ergebnis bei 6,38 USD liegt. Im Jahr 2026 sollen bei gleichbleibenden Umsätzen dann 6,47 USD (+1,5 %) Gewinn je Aktie anfallen. Zuletzt wurde die reguläre Quartalsdividende von 0,58 USD auf 0,78 USD erhöht, sodass sich auf dem aktuellen Kursniveau von 86,29 USD eine Dividendenrendite von 3,6 % errechnet. Ausserdem wurde ein laufendes Aktienrückkaufprogramm auf satte 20 Mrd. USD erhöht.

Öl-Aktien: Kursentwicklung der ConocoPhillips-Aktie von Oktober 2022 bis Oktober 2025 | Online Broker LYNX
ConocoPhillips-Aktie: Chart vom 20.10.2025, Kurs: 86,29 USD, Kürzel: COP | Quelle: TWS

Die Aktie von ConocoPhillips konsolidiert im Einklang mit den Ölpreisen. Das Allzeithoch aus dem Jahr 2022 bei 138,49 USD ist mittlerweile ein gutes Stück entfernt. Um wieder dorthin zu gelangen, müsste der Ölpreis wohl ordentlich anspringen. Dennoch ist die ConocoPhillips-Aktie auf dem aktuellen Kursniveau sicher nicht uninteressant.

Shell: Europäischer Energieriese

Shell (Symbol: SHELL – ISIN: GB00BP6MXD84 – Währung: EUR) zählt weltweit zu den grössten Energieunternehmen im Bereich Mineralöl und Erdgas. Shell (ehemals Royal Dutch Shell) ist an Explorations- und Förderprojekten in mehr als 70 Ländern beteiligt und zählt zu den weltgrössten Vertreibern von Kraft- und Schmierstoffen. Mit 13 grossen Verflüssigungsanlagen und einer Flotte von 90 LNG-Tankern ist Shell mittlerweile auch der weltgrösste Anbieter von Flüssiggas. Insgesamt stellt Shell aktuell 11 % der globalen LNG-Tankerflotte.

Dividendenrendite: 3,8 %

Auch Shell meldete für das Jahr 2024 Umsatz- und Gewinnrückgänge auf 289,0 Mrd. USD (-11 %) bzw. 3,76 USD (-10 %) je Aktie. Für das Geschäftsjahr 2025 werden seitens Marktexperten 268,9 Mrd. USD Umsatz (-7 %) und etwa 3,30 USD (-12 %) Gewinn je Aktie in Aussicht gestellt. Im kommenden Jahr 2026 sollen dann bei 271,7 Mrd. USD (+1 %) Umsatz rund 3,42 USD (+4 %) Gewinn je Aktie erzielt werden. Nachdem die Dividende im Jahr 2021 zum ersten Mal seit 75 Jahren (!) gekürzt wurde, erhöhte das Unternehmen seine quartalsweise Gewinnbeteiligung zuletzt wieder auf aktuell 0,358 USD (ca. 0,31 EUR) je Aktie. Damit liegt die Dividendenrendite bei einem aktuellen Aktienkurs von 31,30 EUR bei ca. 3,8 %.

Öl-Aktien: Kursentwicklung der Shell-Aktie von Oktober 2022 bis Oktober 2025 | Online Broker LYNX
Shell-Aktie: Chart vom 20.10.2025, Kurs: 31,30 EUR, Kürzel: SHELL | Quelle: TWS

Die Shell-Aktie erreichte Anfang 2024 mit 34,80 USD die höchsten Kurse seit dem Jahr 2000. Seither konsolidiert der Ölwert in einer Seitwärtsspanne oberhalb von 26,50 USD. Die Aktie ist sowohl für Anleger geeignet, die auf einen starken oder steigenden Ölpreis setzen, als auch für Dividendensammler.

Demokonto
Demokonto risikolos testen

Testen Sie unsere Handelsplattform mit virtuellem Kapital und erleben Sie echtes Marktgefühl, ganz ohne echtes Geld.

  • Keine Verpflichtungen
  • Sofortiger Zugang
  • Reale Marktdaten
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

TRADING PLATTFORM
MIT PROFESSIONELLER SOFTWARE HANDELN
Handeln Sie mit leistungsstarker Software und nutzen Sie die technischen Möglichkeiten unserer Handelsplattformen, um den Wertpapierhandel schneller und effizienter zu gestalten.

Öl-Aktien Vergleich: Liste nach Performance

Loading ...
Öl-Aktie Symbol ISIN YTD 1M 6M 1Y 5Y
Shell plc SHELL GB00BP6MXD84 9,32 % 7,46 % 14,31 % 5,59 % 200,15 %
Chevron Corporation CVX US1667641005 7,40 % -1,18 % 13,81 % 3,38 % 114,36 %
Exxon Mobil Corporation XOM US30231G1022 7,27 % 1,26 % 7,47 % -4,06 % 237,79 %
TotalEnergies SE TTE FR0000120271 1,97 % 2,60 % 3,01 % -10,66 % 92,58 %
Petroleo Brasileiro S.A. – Petrobras (ADR) PBR US71654V4086 -8,71 % -10,79 % 2,35 % -13,99 % 60,38 %
Chord Energy Corporation CHRD US6742152076 -20,90 % -9,36 % -0,33 % -28,03 % 59.564,52 %
Occidental Petroleum Corporation OXY US6745991058 -13,84 % -8,29 % 6,88 % -17,05 % 324,85 %
EOG Resources Inc. EOG US26875P1012 -13,22 % -8,03 % -4,65 % -14,71 % 183,60 %
Conoco Phillips COP US20825C1045 -11,23 % -5,82 % -2,11 % -15,77 % 170,53 %
Diamondback Energy Inc FANG US25278X1090 -10,97 % 2,59 % 7,61 % -19,47 % 402,45 %

Fazit: Aussichten für Öl-Aktien könnten sich verbessern

Die grossen Ölmultis verzeichneten in den letzten zwei Jahren deutliche Einbussen bei Umsatz und Gewinn. Entsprechend haben sich auch die Bewertungen auf einem sehr moderaten Niveau mit attraktiven Dividendenrenditen eingependelt. Doch früher oder später dürfte die Talsohle des Ölpreises erreicht sein. Und dann werden die Notierungen für WTI und Brent auch wieder steigen – ob es Donald Trump gefällt oder nicht. Denn auch die Inflation ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der die Rohstoffpreise wieder anheizen könnte. Insbesondere dann, wenn die seit dreieinhalb Jahren schwächelnde chinesische Wirtschaft wieder anzieht. Die Tatsache, dass Öl-Aktien zuletzt eine klare Divergenz zum Ölpreis zeigten und die Rückgänge nur schwach nachzeichneten, ist ein mögliches Indiz dafür, dass sich grössere Marktteilnehmer bei Öl-Aktien engagieren. Die schlechte Stimmung und die Erwartung schwacher Preise führten bereits zu nachlassenden Investitionen und Sparmassnahmen. Auf der anderen Seite dürfte auch das Potenzial der OPEC+ Staaten für weitere Produktionssteigerungen bald erschöpft sein. Zumindest schwebt das Damoklesschwert Förderkürzungsrücknahmen nun nicht mehr über dem Markt. Dass Öl und Öl-Aktien aktuell eben nicht im Fokus der Anleger stehen, könnte ein Grund mehr sein, einige Werte zumindest mal auf die Watchlist aufzunehmen. Beispielsweise die drei vorgestellten Aktien von Chevron, ConocoPhillips und Shell.

Weiterführende Artikel zum Thema Öl

Sie möchten noch mehr über Rohöl erfahren und Aktien sowie andere Handelsmöglichkeiten des Sektors kennenlernen? Dann lesen Sie gerne auch folgende Artikel:

⯈ Öl-ETFs und Öl-ETCs
⯈ Ölpreis-Prognose

Quellen:
Bloomberg: OPEC Output dips in December as UAE improves delivery of cuts (20.10.2025); https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-01-06/opec-output-dips-in-december-as-uae-improves-delivery-of-cuts
Tagesschau: Was die Drosselung der Ölförderung bedeutet (20.10.2025); https://www.tagesschau.de/wirtschaft/opec-oelpreis-foerdermenge-weiter-gedrosselt-100.html
Yahoo Finance: Analysten-Schätzungen (20.10.2025); https://finance.yahoo.com/
Chevron IR-Webseite (20.10.2025); https://www.chevron.com/investors
ConocoPhillips IR-Webseite (20.10.2025); https://www.conocophillips.com/investor-relations/
Shell Resources IR-Webseite (20.10.2025); https://www.shell.com/investors.html
Reuters: Exclusive: OPEC+ to further speed up oil output hikes, sources say (20.10.2025); https://www.reuters.com/business/energy/opec-further-speed-up-oil-output-hikes-three-sources-say-2025-05-04/

Noch mehr Aktien im Fokus

Alle Aktien im Fokus

Wir beabsichtigen, diesen Artikel mindestens alle 6 Monate zu aktualisieren.


Wendelin Probst ist seit 1998 an der Börse aktiv und schreibt als Finanzjournalist seit mehr als 20 Jahren für verschiedene Finanzmedien. Nach dem Finanzwirtschafts-Studium und einem Praktikum bei der Börse München war er zunächst als Investor Relations Manager für mehrere deutsche Prime-Standard-Aktiengesellschaften tätig, bevor er sich 2007 als Tradingexperte und Finanzjournalist selbstständig machte. Seine Expertise liegt im Bereich Wachstums- und Technologieaktien, die er nach fundamentalen und charttechnischen Aspekten analysiert.

Nachricht schicken an Wendelin Probst
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
In diesem Artikel
Gültigkeit der Analyse
6 Monate