
Wir werfen einen Blick auf Biotech-Aktien und sehen uns an, ob diese den Anlegern attraktive Einstiegschancen bieten. In diesem Artikel finden Sie die Top Ten Biotech-Aktien. Drei der Unternehmen schauen wir uns dabei etwas genauer an.
- Biotechbranche profitiert von demografischen Tendenzen
- Biotech ist die Zukunft der Medizin
- Welche Biotech Aktien kaufen?
- Liste der zehn besten Biotech Aktien 2023
- Top Biotech Aktien
- Beste Biotech Aktien Vergleich: Liste nach Performance
- Fazit: Aussichten für Biotech-Aktien mittel- und langfristig weiterhin sehr positiv
- Sie möchten selber in Biotech-Aktien investieren?
Biotechbranche profitiert von demografischen Tendenzen
Auf der Erde gibt es immer mehr Menschen und erfreulicherweise werden diese immer älter. Aktuell sind weltweit bereits eine Milliarde Menschen älter als 60 Jahre, im Jahr 2050 werden es Prognosen zufolge bereits 2 Milliarden sein. Allerdings geht es mit steigendem Alter bei der Gesundheit in der Regel leider stetig bergab. Mit 65 hat rund ein Viertel der Menschen eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, mit 85 sind es schon annähernd die Hälfte.
Auch interessant
In gleicher Weise steigt im Alter auch bei Krankheiten wie Arthritis, Krebs oder Alzheimer die Anzahl der Diagnosen. Gleichzeitig ernähren sich die Menschen immer unausgewogener und Umweltbelastungen nehmen zu. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) steigen die Gesundheitskosten in den OECD-Staaten schneller als deren Wirtschaftsleistung und haben in den Corona-Jahren 2020 und 2021 jeweils 9,7 % des BIPs erreicht, nachdem das Verhältnis im Vorjahr bei ca. 8,8 % lag. In den kommenden Jahren soll die Marke von 10 % überschritten werden.
Biotech ist die Zukunft der Medizin
Die Biotechbranche profitiert besonders stark von der wachsenden, alternden Mittelschicht, die sich steigende Ausgaben für die Gesundheit leisten kann. Mittlerweile basieren laut dem Marktforschungsunternehmen Evaluate Pharma bereits 34 der 100 meistverkauften Medikamente auf Biotechnologie.
Auch interessant
Mit stark steigender Tendenz, denn bereits im Jahr 2026 sollen mindestens 51 der meistverkauften Arzneien Biotech enthalten. Kein Wunder, dass Biotech-Firmen wie Regeneron, Biogen, Vertex oder Amgen in den vergangenen 10 bis 15 Jahren sowohl bei den Umsätzen und Gewinnen als auch beim Börsenwert stark gewachsen sind.
Welche Biotech Aktien kaufen?
Was Biotech-Aktien angeht, so spielt die Musik eindeutig in den USA. Gemessen an der Börsenkapitalisierung werden laut Statista knapp 59 % des Biotech-Sektors von US-Unternehmen dominiert. Insgesamt steuert der Gesundheitssektor in den USA laut Insider Intelligence satte 18 % zum BIP bei und wird auch im nächsten Jahrzehnt einer der wirtschaftlich wichtigsten Sektoren sowie der grösste Arbeitgeber in den USA sein. Es könnten sich daher immer wieder ideale Einstiegsgelegenheiten in ausgewählte US-Biotechaktien ergeben.
In der folgenden Tabelle haben wir eine Aktien-Liste von zehn Biotech-Aktien für 2023 zusammengestellt, unsere Biotech-Aktien-Liste. Drei besonders aussichtsreiche Biotech Aktien stellen wir Ihnen anschliessend näher vor.
Liste der zehn besten Biotech Aktien 2023
Biotech Aktien | Market Cap (Mrd.) | Kurs | Währung | Symbol | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Vertex Pharmaceuticals | 91,47 | 355,28 | USD | VRTX | US92532F1003 |
Regeneron Pharmaceuticals | 88,25 | 823,45 | USD | REGN | US75886F1075 |
Qiagen N.V. | 8,56 | 37,75 | EUR | QIA | NL0012169213 |
Halozyme Therapeutics, Inc. | 5,10 | 39,11 | USD | HALO | US40637H1095 |
Biogen Idec Inc. | 33,95 | 231,80 | USD | BIIB | US09062X1037 |
Evotec AG | 3,27 | 18,15 | EUR | EVT | DE0005664809 |
Horizon Therapeutics Plc. | 25,28 | 110,40 | USD | HZNP | IE00BQPVQZ61 |
Genmab A/S (ADR) | 20,84 | 31,28 | USD | GMAB | US3723032062 |
Amgen Inc. | 144,31 | 268,29 | USD | AMGN | US0311621009 |
Emergent BioSolutions Inc. | 0,11 | 2,18 | USD | EBS | US29089Q1058 |
Top Biotech Aktien
In folgende Biotech-Aktien könnten Anleger investieren:
Amgen: Pionier der Biotech-Branche
Amgen (ISIN: US0311621009 – Symbol: AMGN – Währung: USD) wurde im Jahr 1980 als AMGen (Applied Molecular Genetics) gegründet und gilt als ein Vorreiter der Branche. Die Forschungsschwerpunkte des Biotech-Konzerns sind u.a. die Bereiche Blut- und Knochenkrankheiten, Krebs, Rheumatologie, Diabetes, Leber- und Nierenkrankheiten, Neurologie und Zelltherapie. Die Wertschöpfung reicht dabei von der Identifikation eines Wirkstoffes über dessen Erforschung und Entwicklung bis hin zur Herstellung und dem Vertrieb des fertigen Medikaments. In den Jahren 1989 und 1991 gelang Amgen die FDA-Zulassung von Epogen und Neupogen, den ersten beiden Biotech-Blockbuster-Medikamenten überhaupt. Die beiden Präparate zählen noch heute zu den bekanntesten und meistverwendeten Krebsmedikamenten. Mittlerweile verfügt der Konzern über ein umfangreiches Produktportfolio an erfolgreichen Arzneimitteln.
Basis-Biotech-Investment mit attraktiver Dividendenrendite
In den letzten drei Jahren steigerte Amgen den Umsatz im Schnitt um 4 % und den Gewinn um +3 %. Im Jahr 2022 wurden bei 26,3 Mrd. USD Umsatz pro Aktie rund 17,76 USD verdient. Für das Geschäftsjahr 2023 erwarten Analysten im Mittel einen Umsatz von 26,7 Mrd. USD (+2 %) sowie einen minimal höheren Gewinn von 17,76 USD pro Aktie. Für das kommende Jahr werden dann bei 28 Mrd. USD Umsatz (+5 %) ca. 18,93 USD Gewinn je Aktie erwartet. Bei einem aktuellen Aktienkurs von 237 USD liegt das aktuelle KGV bei moderaten 13,3 und sinkt 2024 auf 12,5. Die Quartalsdividende in Höhe von aktuell 2,13 USD ergibt eine nicht unattraktive Dividendenrendite von 3,6 %.Ausserdem kauft das Unternehmen regelmässig eigene Aktien zurück.

Die Amgen-Aktie erreichte Ende 2022 neue Allzeithochs von 296,67 USD, rutschte seitdem aber wieder deutlich ab und notiert derzeit bei etwa 238 USD. Auf diesem Niveau ist die Aktie mit einem 2023er KGV von 13 und einer attraktiven Dividendenrendite von 3,6 % aus unserer Sicht relativ günstig bewertet. Aufgrund dessen kommt die Aktie als Biotech-Basis-Investment auch für langfristig orientierte konservative Investoren in Betracht.
Halozyme Therapeutics: Klein aber fein
Halozyme (ISIN: US40637H1095 – Symbol: HALO – Währung: USD) ist ein vergleichsweise kleines Biotech-Unternehmen, das sich in Kooperation mit grösseren Partnern aus der Pharmabranche auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger Krebstherapien konzentriert. Halozymes Präparat mit dem komplizierten Namen Pegvorhyaluronidase alfa (PEGPH20), wendet einen neuartigen Ansatz für die Behandlung von soliden Tumoren an. Dieser zielt auf die Tumormikroumgebung ab. Steigende Lizenzeinnahmen bekommt Halozyme beispielsweise für das Medikament Darzalex mit dem Antikörper Daratumumab. Die Arznei wird zur Behandlung des Multiplen Myeloms eingesetzt, einer vom Knochenmark ausgehenden Krebserkrankung. Neben seiner insgesamt starken Produktpipeline verfügt das Unternehmen aus San Diego für die sog. ENHANZE Drug Delivery-Technologie über wichtige Partnerschaften u.a. mit führenden Pharmakonzernen wie Pfizer, Roche, AbbVie, Eli Lilly und Bristol-Myers Squibb.
Wachstumsstarke Aktie für spekulative Anleger
Das Unternehmen befindet sich klar auf Wachstumskurs. Die Umsätze legten in den letzten drei Jahren im Mittel um +60 % zu, während die Gewinne sogar um +76 % wuchsen. Im laufenden Geschäftsjahr 2023 sollen die Umsätze den Analysten zufolge von 660 Mio. USD im Vorjahr um +26 % auf 831 Mio. steigen. Dabei soll das Ergebnis je Aktie von 2,21 USD im Vorjahr um +17 % auf 2,58 USD zulegen. Im kommenden Jahr 2024 wird mit einem erneuten Umsatzsprung um +37 % auf 1,14 Mrd. USD gerechnet. Das Ergebnis soll +49 % höher bei 3,85 USD liegen.

Die Halozyme-Aktie erreichte Ende 2022 ein neues Allzeithoch von 59,46 USD. Nachdem das Management jedoch Anfang des Jahres einen Ausblick veröffentlichte, der schwächer war als erwartet, geriet der Wert in einen Abwärtsstrudel. Zu den aktuellen Kursen von ca. 36 USD wird das Unternehmen mit rund 4,8 Mrd. USD bewertet. Von den drei vorgestellten Werten weist die Halozyme Aktie die grösste Schwankungsbreite und damit auch das höchste Risiko auf. Spekulativ orientierte Anleger könnten die starke Korrekturbewegung nutzen, um die Aktie zu kaufen und darauf zu setzen, dass es entweder mal ein lukratives Übernahmeangebot gibt oder dass sich Halozyme Therapeutics von einem kleinen in ein mittelgrosses Biotechunternehmen entwickelt. Die Chancen dafür stehen aus unserer Sicht nicht schlecht.
Regeneron Pharmaceutical: Hochprofitables Biotech-Unternehmen
Regeneron Pharmaceutical (ISIN: US75886F1075 – Symbol: REGN – Währung: USD) ist ein führendes Biotechnologieunternehmen mit Sitz in New York. Die Arzneimittel des Unternehmens helfen Patienten mit Augenerkrankungen, allergischen und entzündlichen Erkrankungen, Krebs, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, neuromuskulären Erkrankungen, Infektionskrankheiten sowie einigen selteneren Erkrankungen.
Insbesondere ist Regeneron weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung humaner Antikörper, die Regeneron zum Teil selbst vermarktet, zum Teil aber auch in Lizenz / Kooperation mit anderen Unternehmen, wie z. B. Bayer oder Sanofi vertreibt. Die erfolgreichsten der vermarkteten Medikamente sind EYLEA, Dupixent und Libtayo. Auch das Antikörper-Medikament REGN-COV2 zur Behandlung von Covid-Erkrankungen erzielte grosse Verkaufserfolge. Darüber hinaus hat die Firma eine bedeutende Pipeline von Medikamenten-Kandidaten, z. B. zur Behandlung von Krebs, rheumatoiden Arthritis und Hypercholesterinämie.
Aktie auf Allzeithoch
Die Umsätze von Regeneron Pharmaceutical stiegen von 1,4 Mrd. USD in 2012 bis 2021 auf 16,1 Mrd. USD an. 2022 wurde jedoch aufgrund der abflauenden Corona-Pandemie ein deutlicher Umsatzrückgang auf 12,2 Mrd. USD vermeldet. Auch das Ergebnis je Aktie ging von 54,22 USD auf 44,98 USD zurück. Im laufenden Geschäftsjahr sollen die Umsätze laut Marktkonsens wieder leicht um +3 % auf 12,6 % zulegen, während beim Ergebnis ein moderater Rückgang um -8 % auf 41,40 USD erwartet wird. Im kommenden Jahr werden dann bei 13,5 Mrd. USD Umsatz (+8 %) wieder 45,09 USD Gewinn je Aktie erwartet.

Die Aktie von Regeneron, entwickelte sich seit dem Frühjahr 2021 erheblich stärker als die meisten Biotech-Aktien und notiert im Bereich des kürzlich erzielten Allzeithochs. Bei einem Aktienkurs von 823 USD ist das Unternehmen mittlerweile mit rund 90 Mrd. USD bewertet. Aufgrund der starken Kursanstiege und der gestiegenen Bewertung ist die Regeneron-Aktie auf dem aktuellen Kursniveau eher eine Halteposition als ein Kauf. Dank der innovativen Produkte, der aussichtsreichen Produkt-Pipeline und der führenden Marktstellung bleibt Regeneron langfristig betrachtet aber ein aussichtsreiches Investment aus dem Gesundheitsbereich.
Beste Biotech Aktien Vergleich: Liste nach Performance
Biotech Aktien | Kurs | 52 W Tief | 52 W Hoch | YTD | 6 M | 1 J | 5 J |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Horizon Therapeutics | 110,40 | 63,00 | 111,20 | 4,84 % | 17,82 % | 15,19 % | 523,73 % |
Vertex Pharma | 355,28 | 282,21 | 387,42 | 23,03 % | 9,80 % | 10,76 % | 96,52 % |
Amgen | 268,29 | 211,71 | 288,46 | 2,15 % | 21,59 % | -6,17 % | 28,83 % |
Evotec | 18,15 | 14,79 | 24,44 | 18,24 % | -10,33 % | 2,63 % | -12,23 % |
Regeneron Pharmaceuticals | 823,45 | 668,00 | 853,97 | 14,13 % | 11,95 % | 8,17 % | 125,20 % |
Emergent BioSolutions | 2,18 | 1,81 | 16,66 | -81,54 % | -74,44 % | -81,54 % | -97,01 % |
Halozyme Therapeutics | 39,11 | 29,85 | 59,46 | -31,27 % | 20,60 % | -31,86 % | 136,89 % |
Genmab ADR | 31,28 | 27,74 | 47,50 | -26,19 % | -20,22 % | -32,57 % | 103,31 % |
Qiagen | 37,75 | 32,81 | 48,33 | -19,46 % | -10,69 % | -21,21 % | 20,49 % |
Biogen | 231,80 | 220,86 | 319,76 | -16,29 % | -21,80 % | -23,21 % | -30,54 % |
Fazit: Aussichten für Biotech-Aktien mittel- und langfristig weiterhin sehr positiv
Die meisten Biotech-Aktien sind derzeit relativ moderat bewertet. Und das, obwohl Medikamenten- und Impfstoffentwicklungen mittlerweile immer schneller vonstattengehen und neue Umsatzpotenziale rasch erschlossen werden können. Neue Forschungs- und Entwicklungstechnologien sowie die demografischen Trends lassen erwarten, dass sich der Siegeszug der Biotech-Branche auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Daher sind die Aussichten für Biotech-Aktien aus unserer Sicht mittel- und langfristig sehr positiv.
Sie möchten selber in Biotech-Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Biotech-Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Alle besten Aktien
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen