gehörten zwar zu den stärksten Aktien des schwachen Börsenjahres 2022, im Jahr 2023 kam der Motor der allermeisten Auto-Aktien allerdings etwas ins Stottern.
Wir werfen im Folgenden einen Blick auf den Automobilsektor und sehen uns an, welche Auto-Aktien 2024 lukrative Einstiegschancen bieten könnten. In diesem Artikel finden Sie die Top Ten Auto-Aktien. Drei der Autokonzerne schauen wir uns dabei etwas genauer an.
Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch den besten Auto-Aktien – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker.
- Die Zukunft gehört dem Elektromotor
- Welche Auto Aktien kaufen?
- Liste der besten Auto-Aktien
- Top Auto Aktien
- Beste Auto Aktien Vergleich: Liste nach Performance
- Mit Auto ETFs vom neuen Schwung der Autobranche profitieren
- Die Karten auf dem Automobilmarkt werden neu gemischt
- Sie möchten an der Börse in die besten Auto Aktien investieren?
Die Zukunft gehört dem Elektromotor
Keine Frage, der klassische Verbrennungsmotor ist ein Auslaufmodell, denn alternative Antriebe sind stark im Kommen. Eines scheint dabei sicher: Autos dürften zukünftig in erster Linie mit Elektromotoren betrieben werden. Denn neben den klassischen akkubetriebenen Fahrzeugen werden auch bei Antrieben mit Brennstoffzelle E-Motoren eingesetzt, mit denen der aus Wasserstoff gewonnene Strom in Bewegungsenergie umgewandelt wird. Geht es nach Volkswagen, so dominieren zukünftig batteriebetriebene Fahrzeuge, die kostenmässig bereits mit Benzinern mithalten können, das Strassenbild. Andere Autohersteller wie Mercedes hingegen investieren auch weiterhin grössere Summen in die Entwicklung von Brennstoffzellen-Antrieben. Diese versprechen zwar eine hohe Reichweite, haben aber einen geringen Wirkungsgrad. Deshalb dürften Wasserstoffantriebe zunächst vor allem bei Lastkraftwagen und anderen schweren Nutzfahrzeugen eingesetzt werden und weniger bei PKWs.
Auch interessant
Wer mehr zum Thema eMobility Aktien erfahren möchte, dem empfehlen wir unseren Artikel Megatrend Elektroauto: Die besten Elektromobilität-Aktien und Batterie-Aktien. Die besten Wasserstoffauto Aktien finden Sie in diesem Artikel: Die besten Wasserstoff Aktien und Brennstoffzellen Aktien.
Welche Auto Aktien kaufen?
Es gibt weltweit zahlreiche börsennotierte Automobilhersteller und -zulieferer. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Aktien-Liste von zehn interessanten Auto-Aktien für 2024. Drei dieser Werte mit Potenzial stellen wir Ihnen im Anschluss vor.
Liste der besten Auto-Aktien
Auto-Aktie | Market Cap (Mrd.) | Kurs | Währung | Symbol | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Ferrari NV | 86,86 | 470,62 | USD | RACE | NL0011585146 |
NIO Inc | 7,88 | 5,02 | USD | NIO | US62914V1061 |
Tesla Motors Inc | 672,70 | 210,57 | USD | TSLA | US88160R1014 |
Mercedes-Benz Group AG | 62,45 | 58,35 | EUR | MBG | DE0007100000 |
General Motors Company | 52,99 | 47,15 | USD | GM | US37045V1008 |
Bayerische Motoren Werke AG | 45,36 | 78,04 | EUR | BMW | DE0005190003 |
Stellantis NV | 42,34 | 14,00 | EUR | STLA | NL00150001Q9 |
Ford Motor Co. | 41,35 | 10,59 | USD | F | US3453708600 |
BYD | 29,54 | 26,97 | EUR | BY6 | CNE100000296 |
Volkswagen AG Vz. | 18,97 | 91,68 | EUR | VOW3 | DE0007664039 |
Top Auto Aktien
In folgende Auto Aktien könnten Anleger investieren, um von den Überholmanövern ambitionierter Autohersteller zu profitieren:
Ford-Aktie: Investitionsoffensive im Bereich Elektromobilität
Die bekannte US-Automarke Ford (ISIN: US3453708600 – Symbol: F – Währung: USD) ist – gemessen am Umsatz – nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis der sechstgrösste Autohersteller weltweit. Die Wurzeln der Ford Motor Company gehen zurück auf Henry Ford, der Anfang des 20. Jahrhunderts zur Produktion des Modell T (Tin Lizzy) die Fliessbandproduktion erfand und damit die Industrialisierung wesentlich vorantrieb. Heute produziert Ford neben PKWs sowohl Nutzfahrzeuge und LKWs als auch Luxusfahrzeuge. Wie bei den meisten grossen Autokonzernen zählen auch Finanzdienstleistungen zum Angebotsspektrum. Über Beteiligungen ist Ford in den Bereichen autonome Fahrsysteme (Argo AI) und Mikromobilitätsdienstleistungen (Spin) engagiert. Doch die grossen Hoffnungen liegen – wie bei anderen Herstellern auch – im Bereich der Elektromobilität. Um bis 2030 rund 40 % bis 50 % der Modelle auf Batteriebetrieb umzustellen, werden gerade 30 Mrd. USD investiert– unter anderem in neue Werke für E-Autos und Batterien. Im vergangenen Jahr 2022 kam nach dem Ford Mustang Mach-E und dem Transporter E-Transit auch der Pickup Truck F-150 Lightning auf den Markt, von dem immerhin schon über 30.000 Einheiten ausgeliefert wurden. Insgesamt verdoppelten sich die Elektroauto-Verkäufe von Ford im Jahr 2022 auf 61.575 Einheiten. Im Jahr 2023 dürfte die Zahl sechsstellig werden, auch wenn Streiks die Produktion streckenweise lahmlegten und zu Prognosesenkungen führten.
Ford-Aktie nach Kurshalbierung wieder attraktiv bewertet
Im Jahr 2022 erzielte das Unternehmen bei einem Umsatz von 149 Mrd. USD (+9 %) ein bereinigtes Ergebnis von 1,88 USD (+18 %) je Aktie. Für das Jahr 2023 erwarten Analysten ein Umsatzwachstum von +9 % auf 162,5 Mrd. USD und einen leichten Gewinnrückgang um -1 % auf 1,86 USD. Im Jahr 2024 soll der Umsatz nur leicht um ca. +5 % auf 171,1Mio. USD steigen, während beim Ergebnis ein Rückgang um -6 % auf 1,75 USD erwartet wird.
Die Ford-Aktie erreichte Anfang 2022 ein Hoch von 25,87 USD. Gemeinsam mit dem Gesamtmarkt ging es anschliessend auf Talfahrt. Das aktuelle Kursniveau von ca. 10,36 USD bedeutet mehr als eine Halbierung. Auch wenn der Motor gerade etwas stottert, ist der Ford-Konzern dank seiner Elektro-Offensive in einer starken Ausgangslage, um in den kommenden Jahren profitabel zu wachsen. Darüber hinaus dürften auch die massiven Investitionen in den Bereich Autonomes Fahren über kurz oder lang Früchte tragen. Aus diesem Grund könnte die Ford-Aktie zu den aktuellen Kursen von 10 USD bis 11 USD ein attraktives langfristiges Investment aus dem Automobilsektor sein.
Mercedes-Benz-Aktie: In sieben Jahren reiner Elektroautohersteller?
Die Stuttgarter Mercedes-Benz Group (ehemals Daimler AG) (ISIN: DE0007100000 – Symbol: MBG – Währung: EUR) ist einer der weltweit führenden Hersteller von PKWs und Nutzfahrzeugen. Das traditionsreiche schwäbische Unternehmen ist ausserdem Anbieter von automobilbezogenen Mobilitäts- und Finanzdienstleistungen. Die bekannteste Konzernmarke Mercedes-Benz steht mit qualitativ hochwertigen Oberklasse-Autos und Limousinen für das Premium-Segment. Daneben zählen AMG, smart und Maybach zum Markenspektrum des Konzerns. Die LKW- und Bus-Sparte wurde Ende 2021 unter dem Dach der neuen Daimler Truck Holding (ISIN: DE000DTR0CK8 – Symbol: DTG – Währung: EUR) abgespalten und als eigenständiges Unternehmen an die Frankfurter Börse gebracht.
Während Ford anstrebt bis 2030 rund 40 % bis 50 % seiner Modelpalette zu elektrifizieren, will Mercedes-Benz zu diesem Zeitpunkt bereits vollelektrisch sein – zumindest überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, werden zwischen 2022 und 2030 insgesamt bis zu 40 Mrd. EUR in die Elektromobilität investiert. Wenn es so läuft wie es sich das Management vorstellt, so sollen elektrische Modelle im Jahr 2026 bereits
50 % der Konzernumsätze erzielen. Ursprünglich war dieses Ziel allerdings schon für das Jahr 2025 angepeilt worden.
Günstig bewertete Aktie mit hoher Dividendenrendite
Für 2022 meldete das Unternehmen bereinigte Umsätze in Höhe von ca. 140,2 Mrd. EUR (+12 %) und Gewinne in Höhe von 13,55 EUR je Aktie – im Vergleich – zum bereinigten Vorjahresergebnis ein Plus von +36 %. Im Jahr 2023 erwarten Analysten bei 152,4 Mrd. EUR (+9 %) Umsatz einen Gewinn in Höhe von rund 12,89 EUR (-5 %) je Aktie. Im Jahr 2024 liegt der Marktkonsens bei 154,7 Mrd. EUR (+2 %) Umsatz und 11,85 EUR (- 8 %) Gewinn je Aktie. Nachdem 2023 eine Rekorddividende in Höhe von 5,20 EUR ausgeschüttet worden war, wird erwartet, dass die Ausschüttung im Jahr 2024 zumindest stabil bleibt. Bei einem aktuellen Aktienkurs von 59 EUR würde dies einer starken Dividendenrendite in Höhe von 8,8 % entsprechen.
Die Mercedes-Benz-Aktie erreichte Anfang 2022 ein Hoch von ca. 78 EUR, ehe der Wert in eine Konsolidierung überging. Diese fiel jedoch deutlich moderater aus als bei vielen anderen Werten. Das liegt auch daran, dass sich der Konzern in Sachen Elektromobilität mittlerweile auf der Überholspur befindet. Dafür, dass Daimler in wenigen Jahren ein reiner Elektroauto-Hersteller sein könnte, ist die Aktie mit einem KGV von ca. 4,6 äusserst günstig bewertet. Möglicherweise warten die Marktteilnehmer noch ab, wie sich die Gewinnspannen im Zuge des Konzernumbaus entwickeln. Längerfristig orientierte Anleger könnten die aktuellen Kurse zum Einstieg nutzen.
Ferrari-Aktie: Bekannte italienische Luxusauto-Marke
Ferrari (ISIN: NL0011585146 – Symbol: RACE – Währung: USD) ist ein bekannter und renommierter Sportwagenhersteller aus Italien, der seinen rechtlichen Firmensitz in Amsterdam hat. Die PS-starken Luxusfahrzeuge der Marke Ferrari haben meist eine charakteristische rote Lackierung und kosten in der Regel ab 200.000 EUR aufwärts. Aktuell verkauft das Unternehmen jährlich etwa 10.000 Fahrzeuge, die allesamt in Maranello, Italien gefertigt und an wohlhabende Kunden weltweit vertrieben werden. Bekannt ist das Unternehmen auch für sein höchsterfolgreiches Formel-1 Team, die „Scuderia Ferrari“, für welches die deutsche Rennfahrerlegende Michael Schuhmacher zwischen 2000 und 2004 fünf Weltmeistertitel in Folge gewann. Die Marke Ferrari wurde im Jahr 2014 durch Brand Finance zur mächtigsten Marke weltweit gekürt.
Das im Jahr 1947 vom ehemaligen Rennfahrer Enzo Ferrari gegründete Unternehmen gehörte bis zum Börsengang an der New York Stock Exchange im Jahr 2015 zu 90 % Fiat Chrysler.
Viele Ferrari-Fans lieben den typischen Sound der Ferrari-Motoren, so dass es von den Kunden keinen grossen Druck in Sachen Elektrifizierung gibt. Trotzdem macht das Thema Elektromobilität natürlich auch nicht vor legendären Sportwagenmarken Halt. Mit dem 986 PS-starken Modell SF90 Stradale gibt es seit Ende 2020 bereits ein Hybrid-Modell, das sowohl bei der Fachpresse als auch den Käufern für Begeisterung sorgt.
Mitte des Jahrzehnts soll nun das erste vollelektrische Ferrari-Modell auf den Markt gebracht werden. Zwar sollen die leistungsstarken Verbrennungsmotoren nicht von heute auf morgen aufgegeben werden, aber hinter der Konkurrenz von Lamborghini und Co. zurückzubleiben kommt natürlich auch nicht in Frage.
Aktie nur für spekulative Anleger geeignet
Im Jahr 2022 verzeichnete Ferrari ein Wachstum von +19 % auf 5,1 Mrd. EUR Umsatz. Dabei erzielte der Konzern Gewinne in Höhe von 5,10 EUR (+13 %) pro Aktie. Für das Geschäftsjahr 2023 erwarten Analysten einen Umsatz in Höhe von knapp 5,9 Mrd. EUR (+16 %) sowie einen Gewinn von 6,70 EUR (+31 %) je Aktie. Im kommenden Jahr 2024 soll der Umsatz dann um weitere +8 % auf knapp 6,5 Mrd. EUR zulegen, während der Gewinn rund +15 % höher bei 7,68 EUR je Aktie liegen soll.
Die Ferrari-Aktie, die kurz nach dem Börsengang im Jahr 2015 Tiefststände von 32 USD verzeichnete, kletterte anschliessend beindruckend nach oben. Nach einer Korrektur im Jahr 2022 erreichte das Papier kürzlich neue Höchststände von 369,91 USD. Umsatz und Gewinne von Ferrari ziehen zwar deutlich an, aber die Aktie ist mit einem geschätzten 2024er KGV von 44 sehr teuer bewertet. Da der Markenname Ferrari eine der stärksten Luxusmarken weltweit darstellt und hohe Gewinnspannen garantiert, ist gegenüber der Konkurrenz ein gewisser Bewertungsaufschlag gerechtfertigt. Die Aktie ist der spekulativste der drei vorgestellten Werte und aufgrund der sehr hohen Bewertung und den starken Kursanstiegen nur für risikobewusste Anleger geeignet – und das auch nur im Falle eines stärkeren Rücksetzers.
Beste Auto Aktien Vergleich: Liste nach Performance
Auto-Aktie | Kurs | 52 W Tief | 52 W Hoch | YTD | 6 M | 1 J | 5 J |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BYD | 26,97 | 20,18 | 31,05 | 8,27 % | 22,31 % | -9,63 % | 464,82 % |
Ferrari | 470,62 | 285,02 | 498,23 | 39,06 % | 11,59 % | 55,57 % | 188,53 % |
General Motors | 47,15 | 26,30 | 50,50 | 31,26 % | 19,82 % | 43,66 % | 21,58 % |
Mercedes-Benz Group | 58,35 | 55,10 | 77,44 | -6,73 % | -19,46 % | -11,98 % | 53,21 % |
NIO | 5,02 | 3,61 | 10,91 | -44,65 % | -13,00 % | -52,55 % | 68,46 % |
Stellantis | 14,00 | 13,71 | 27,36 | -34,09 % | -44,50 % | -17,34 % | 11,25 % |
BMW | 78,04 | 77,96 | 115,20 | -22,66 % | -27,23 % | -18,90 % | 25,75 % |
Volkswagen Vz. | 91,68 | 91,42 | 128,60 | -17,98 % | -21,48 % | -14,56 % | -38,93 % |
Tesla | 210,57 | 138,80 | 278,98 | -15,26 % | 17,87 % | -16,41 % | -7,42 % |
Ford | 10,59 | 9,49 | 14,85 | -13,13 % | -14,67 % | -12,26 % | 13,38 % |
Mit Auto ETFs vom neuen Schwung der Autobranche profitieren
Anlegern, die vom grossen Umbruch in der Automobilbranche profitieren möchten, stehen auch einige Auto ETFs (Exchange Traded Funds) zur Verfügung. Darunter sind beispielsweise der 113 Mio. EUR schwere iShares STOXX Europe 600 Automobiles & Parts ETF (ISIN: DE000A0Q4R28 – Symbol: EXV5 – Währung: USD), der in Autohersteller Aktien wie Mercedes-Benz, Volkswagen, BMW, Ferrari oder Stellantis investiert, aber auch in Zulieferer-Aktien wie Michelin oder Continental. Der in USD notierte iShares Electric Vehicles and Driving Technology ETF (ISIN: IE00BGL86Z12 – Symbol: IEVD – Währung: USD) hingegen investiert ausschliesslich in Elektromobilitäts-Aktien, beispielsweise in Tesla, Garmin oder Nvidia. Der ETF kommt aktuell auf ein Fondsvolumen von rund 734 Mio. USD. Der Lyxor MSCI Future Mobility ETF (ISIN: LU2023679090 – Symbol: ELCR – Währung: USD), der aktuell auf 285 Mio. USD Volumen kommt, investiert in sämtliche Bereiche der Mobilität der Zukunft, vom Elektroantrieb über autonomes Fahren und neue Verkehrsmodelle bis zu Energiespeichern und Rohstoffen.
Informationen zu den Produkten finden Sie hier:
iShares STOXX Europe 600 Automobiles & Parts ETF
iShares Electric Vehicles and Driving Technology ETF
Lyxor MSCI Future Mobility ETF
Auch interessant
Die Karten auf dem Automobilmarkt werden neu gemischt
Auch wenn der Motor in Deutschland noch etwas stottert: Die Automobilbranche befindet sich im grössten Umbruch ihrer Geschichte. Denn schon in wenigen Jahren werden wohl die letzten Benzin- und Dieselfahrzeuge von den Bändern laufen. Nicht nur aufgrund der politischen Vorgaben, um Klimaziele zu erreichen, sondern auch rein aus Kostengründen. Denn in naher Zukunft müssen Elektroautos nicht mehr subventioniert werden, um bei Anschaffung und Unterhalt kostengünstiger zu sein als klassische, mit Verbrennungsmotoren betriebene Fahrzeuge.
Das Spannende dabei ist: Modelle und Marken, die in der Vergangenheit ihren Marktanteil mit jeder neuen Generation so gut wie sicher hatten, gibt es in der Form nicht mehr. Jedes neue Elektromodell muss sich zunächst bewähren und etablieren. Entsprechend wird es „tektonische Verschiebungen“ der Marktanteile geben – mit Gewinnern und Verlierern. Auch für neue Wettbewerber öffnen sich Gelegenheiten zum Markteintritt. Darunter sind reine Elektroauto-Unternehmen und Startups wie Tesla, Nio, Rivian Li Auto oder XPeng, aber auch Techkonzerne wie Google, Baidu oder Apple. Trotzdem haben wohl auch die etablierten Hersteller, die rechtzeitig und vor allem ausreichend in neue Mobilitätstrends investiert haben, eine positive Zukunft – so wie die drei von uns vorgestellten Autowerte.
Sie möchten an der Börse in die besten Auto Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Auto Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u. v. m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Quellen:
Yahoo Finance: Analysten-Schätzungen (29.11.2023); https://finance.yahoo.com/
Ford Motor IR-Webseite (28.11.2023); https://shareholder.ford.com/
Mercedes-Benz IR-Webseite (28.11.2023); https://group.mercedes-benz.com/investoren/
Ferrari IR-Webseite (28.11.2023); https://www.ferrari.com/