Basler Aktie Prognose Basler: Ein Schrecken ohne Ende?

News: Aktuelle Analyse der Basler Aktie

von |
In diesem Artikel

Basler
ISIN: DE0005102008
|
Ticker: BSL --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Basler Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Basler ist ein Hersteller digitaler Industriekameras zur Ablaufsteuerung und Qualitätsüberwachung. Ein Markt, der grundsätzlich Wachstumspotenzial hat, in den vergangenen Jahren war der Umsatz kontinuierlich gestiegen. Doch das ändert sich gerade.

2022 war Baslers Umsatz noch deutlich um 27 Prozent gestiegen. Zwar war der Druck auf die Gewinnmarge unübersehbar, denn der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) stieg deutlich unterproportional um nur drei Prozent, der Gewinn nach Steuern ebenso. Aber immerhin, könnte man sagen … wenn da nicht der Auftragseingang wäre.

Das Volumen der Neuaufträge sank im Vorjahr um markante 23 Prozent auf 284,4 Millionen. Dadurch sank die Book-to-Bill-Ratio unter 1, sprich die neuen Aufträge lagen unter dem Umsatz von 272,2 Millionen Euro. Und das scheint sich bislang nicht zu ändern. Schon im Zuge der vorab Ende Februar veröffentlichten Jahresbilanz sprach man bei Basler von einem „anhaltend schwachen Auftragseingangsniveau“. Und in der endgültigen Bilanz, die am 29. März vorgelegt wurde, gab das Unternehmen für den 2023er-Umsatz die Perspektive von 235 bis 265 Millionen Euro aus, also klar weniger als 2022. Wo liegt das Problem?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Basler Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Basler rüstet mit seinen Kameras Anlagen aus, die im produzierenden Gewerbe arbeiten. Und dem geht es derzeit nicht besonders gut. Das zeigen die Einkaufsmanagerindizes, der Industrieumsatz, der Auftragseingang. Und wenn man unter Druck gerät und fürchtet, dass der in Dauer und Ausmass nicht vorhersehbar ist, reduziert man Investitionen. Das ist es, was Basler derzeit trifft. Und da hat man es selbst auch nicht in der Hand: Entweder die Unternehmen bestellen … oder sie bestellen eben nicht. Das hängt von der Lage bei den Auftraggebern ab.

Basler Aktie: Chart vom 21.04.2023, Kurs: 20,05 Euro, Kürzel: BSL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Basler Aktie: Chart vom 21.04.2023, Kurs: 20,05 Euro, Kürzel: BSL | Quelle: TWS

Dementsprechend verhalten sehen die fünf Analysten, die Basler beobachten, die Lage. Ein Analyst ist zwar eher optimistisch und hat für Basler Ende März ein Kursziel von 39 Euro ausgegeben, Empfehlung „Kaufen“. Die anderen vier Kursziele liegen aber deutlich tiefer, zwischen 21,30 und 29,00 Euro, Empfehlungen „Halten“ bzw. „Neutral“. Und dass die Aktie aktuell sogar unter das niedrigste dieser Kursziele gerutscht ist, ist der Sorge geschuldet, dass es mit der momentanen, durchschnittlichen Erwartung eines um ca. 30 Prozent niedrigeren Gewinns pro Aktie im laufenden Jahr womöglich nicht getan ist. Dadurch fiel Basler in der Vorwoche unter die markante Unterstützungslinie in Form des 2022er-Tiefs bei 21,65 Euro. Eine Bestätigung des Abwärtstrends, die für Anschlussverkäufe sorgen kann. Die nächsten potenziellen Auffanglinien sehen Sie in unserem Chart auf Wochenbasis: Das wären das Tief des vierten Quartals 2020 bei 15,47 Euro und das 2020er-Tief bei 11,18 Euro. Dass die Aktie dann auch bei einem kräftig sinkenden Gewinn eher unterbewertet wäre, mag zwar sein. Aber hier sollte man erst über den Einstieg nachdenken, wenn zuvor gebrochene Unterstützungen zurückerobert wurden und dadurch klar wird, dass die Verkäufer nicht mehr aktiv auf die Aktie drücken.

Quellenangaben:
Basler meldet Geschäftszahlen für 2023, 29.3.: https://www.baslerweb.com/de/unternehmen/investoren/finanzinformationen/ad-hoc-meldungen/
Kursziele: https://www.baslerweb.com/de/unternehmen/investoren/aktie/analystenempfehlungen/

Wertpapierkredit – Einfach Aktien beleihen

Mit einem Margin-Depot über LYNX können Sie einfach auf einen Wertpapierkredit, oft auch als Lombardkredit bezeichnet, zugreifen, indem Sie im Depot befindliche Aktien beleihen und so Ihren persönlichen Handlungsspielraum im Trading erweitern. Dabei profitieren Sie von fairen Zinssätzen. Jetzt informieren: Wertpapierkredit

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Basler Aktie

Auf den ersten Blick waren es gute Zahlen, die Basler am Montag für das vergangene Jahr vorlegte. Doch die Aktie nahm keine Fahrt auf. Bei genauem Hinsehen ist das nachvollziehbar. Und es wäre denkbar, dass für die Bullen vorerst weiterhin nichts zu holen sein wird. Wieso?

Im Herbst 2021 pendelte die Aktie des Spezialisten für Industriekameras für den Einsatz in Produktionsanlagen noch zwischen 45 und 58 Euro. Jetzt werden bei der Aktie deutlich kleinere Brötchen gebacken. Und das, obwohl Basler am Montag einen 2022er-Gewinn meldete, der über dem des Jahres 2021 lag. Im ersten Moment wirkt das unlogisch. Aber dass man angesichts des leicht von 20,8 auf 21,4 Millionen Euro gestiegenen Nettogewinns nicht den Daumen hob und einstieg, obgleich die Aktie seit Mitte Januar fiel, wird verständlich, wenn man sich die Sache genauer ansieht.

Zunächst einmal war der Anstieg des Gewinns nicht nur netto, sondern auch operativ, vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA), mager. Von 44,5 Millionen Euro im Jahr 2021 auf 45,8 Millionen im Jahr 2022, das sind gerade einmal knapp drei Prozent. Das ist umso magerer, als der Umsatz zum Vorjahr um fast 27 Prozent zugelegt hat. Denn daraus wird ersichtlich, dass Basler die vorherige Gewinnmarge nicht halten, gestiegene Kosten nicht ausreichend an die Kunden weitergeben konnte. Und dann wäre da noch der Ausblick:

Expertenmeinung: Basler wartete zwar nicht mit konkreten Zahlen auf. Aber die Formulierung „das anhaltend schwache Auftragseingangsniveau in den ersten Wochen des Jahres lässt das Management jedoch eher zurückhaltend auf den Jahresverlauf blicken“ war nicht gerade ein Argument, um bei der Aktie beherzt zuzugreifen. Konkreter will Basler dann bei der Vorlage des endgültigen, geprüften 2022er Geschäftsberichts am 30. März werden. Aber natürlich lässt eine Formulierung wie diese nicht gerade Goldgräberstimmung aufkommen und hoffen, dass das Unternehmen in einem Monat Besseres für die Zukunft zu verkünden hat.

Basler Aktie: Chart vom 27.02.2023, Kurs 29,35 Euro, Kürzel BSL | Online Broker LYNX

Ein anderes Problem ist, wenn man den aktuellen Kurslevel mit dem im Herbst 2021 vergleicht, dass die Aktie damals ein Kurs/Gewinn-Verhältnis zwischen 70 und 80 aufwies und dadurch überbewertet war. Daher ist diese alte Zone zwischen 45 und 58 Euro kein sinnvoller Vergleich. Vor der Corona-Phase hatte Basler zwischen 10 und 25 Euro gependelt. Erst mit den überzogenen Erwartungen an ein stark anziehendes Wirtschaftswachstum nach Corona lief die Aktie bis zum Herbst 2021 immer höher. Jetzt aber findet man sich auf dem harten Boden der Realität wieder. Und selbst, wenn Baslers Gewinn trotz dieser ernüchternden Formulierungen in Sachen 2023 leicht steigen sollte, wie es die Analysten bislang im Schnitt erwarten, wäre die Aktie aktuell mit einem Kurs/Gewinn-Verhältnis von 36 noch zu hoch bewertet, weil die Wachstumsperspektive zu niedrig ist.

So gesehen ist es kein Wunder, dass die Zahlen die Abwärtsbewegung nicht umkehren konnten. Die Aktie müsste mit Schlusskursen über 32 Euro die kurzfristige Abwärtstrendlinie nebst 20-Tage-Linie überwinden, um ein kurzfristig bullisches Signal zu generieren. Für ein mittelfristiges Kaufsignal müsste die Widerstandszone 38,00/40,35 Euro bezwungen werden. Auf der Unterseite hingegen ist der Kurs gerade erst durch das Dezember-Tief und die 200-Tage-Linie gefallen und hätte theoretisch sogar freie Bahn bis an das 2022er-Tief bei 21,65 Euro. Das ist, nicht zuletzt aufgrund dieses trüben Ausblicks, der leichtere Weg für die Trader.

Kurz vor Handelsende hat Basler am Mittwoch vorläufige Ergebnisse zum dritten Quartal vorgelegt und zugleich die 2022er-Umsatz- und Margenprognose angehoben. Die Aktie machte einen Satz nach oben … aber ist das ein Befreiungsschlag, geht jetzt mehr nach oben?

Durch einen immensen Anstieg der Umsätze im Sommerquartal liegt der Saldo der Umsätze bei diesem Spezialisten für optische Überwachung im Industriebereich um 25 Prozent über dem Vorjahreslevel. Das ermöglichte Basler die Anhebung der Jahres-Umsatzprognose von zuvor 235 bis 265 auf jetzt 262 bis 270 Millionen Euro. Zugleich wird man bei der Vorsteuer-Gewinnmarge etwas optimistischer und grenzt deren Prognosespanne von zuvor 9 bis 12 auf jetzt 10 bis 12 Prozent ein. Das klang gut und die Aktie reagierte auch umgehend mit einem Kuranstieg. Doch schon in diesen nur 30 Minuten, die zwischen der ad hoc-Meldung und dem Handelsende verblieben, kam es zu Gewinnmitnahmen, die das zuvor grössere Plus auf 3,66 Prozent eingrenzten.

Das könnte man darauf schieben, dass die Aktie bereits in den Tagen zuvor kräftig gelaufen war. Zwischen dem Tief vom vergangenen Donnerstag bis zum gestrigen Tageshoch lagen über 30 Prozent. Da ist es nicht ungewöhnlich, wenn Anleger bei einem Teil ihrer Position den Gewinn mitnehmen, wenn die „good news“, auf die man gesetzt hatte, auf dem Tisch liegen. Aber die Gewinnmitnahmen könnten auch ein anderes Motiv gehabt haben.

Expertenmeinung: Denn auch, wenn Basler die Margen-Prognose etwas zur Oberseite hin anhob, liegt die Vorsteuer-Marge trotzdem klar unter der des Vorjahres. Da lag die Vorsteuer-Rendite in den ersten neun Monaten bei 14,9 Prozent, diesmal liegt sie bei 11,8 Prozent. Das ist alles, nur nicht unbedeutend. Diese geringere Marge egalisiert den positiven Effekt der gestiegenen Umsätze so, dass man damit rechnen muss, dass ein nennenswerter Anstieg des Unternehmensgewinns eher nicht zu erwarten wäre. Was Basler auch nach neun Monaten so ausweist, der Vorsteuergewinn der Monate Januar bei September liegt mit 24,3 Millionen sogar minimal unter dem des Vergleichszeitraums 2021, als 24,5 Millionen erreicht wurden.

Damit sahen die Ergebnisse bei genauem Hinsehen nicht so grandios aus, wie das ein erster, flüchtiger Blick suggerieren würde. Ob der Kursanstieg weitergeht, ist damit zumindest offen. Denn „billig“ ist die Bewertung der Aktie trotz des markanten Abstiegs in diesem Jahr nicht. Zu Jahresbeginn hatten die Anleger unterstellt, dass der Gewinn zügig weiter wachsen wird und der Basler-Aktie deshalb ein hohes Kurs/Gewinn-Verhältnis zugebilligt. Bei einem nur langsamen Gewinnanstieg oder gar einer rückläufigen Tendenz der Unternehmensgewinne wäre die Aktie jetzt aber bereits nicht mehr günstig.

Hinzu kommt ein massiver Kreuzwiderstand aus mittelfristiger Abwärtstrendlinie und 200-Tage-Linie, der bei 31,70 Euro wartet. Bevor der nicht bezwungen wäre, müsste man mit Blick auf diese gestrigen Vorab-Zahlen damit rechnen, dass die Aktie an dieser Hürde nicht ohne weiteres vorbei kommt. Hier wäre also eher Vorsicht angebracht.

Chart vom 26.10.2022, Kurs 28,35 Euro, Kürzel BSL | Online Broker LYNX