Signature Bank Aktie Prognose Der Gewinn steigt und steigt. Aktie fällt und fällt

News: Aktuelle Analyse der Signature Bank Aktie

von |
In diesem Artikel

Signature Bank
ISIN: US82669G1040
|
Ticker: SBNY --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Signature Bank Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

An der Börse erlebt man wahrlich erstaunliche Dinge. Was teilweise vor sich geht, kann man einem normalen Menschen nicht mehr erklären.

Herzlich Willkommen im Kasino

Man muss sich eigentlich nur die letzten zwei Jahre anschauen. Der S&P 500 hat 2020 binnen viereinhalb Wochen ein Drittel an Wert verloren, nur um sich anschliessend innerhalb von wenigen Monaten mehr als zu verdoppeln.
Dass die Börse daher von vielen Anlegern wie ein Kasino wahrgenommen wird, sollte also niemanden wundern. Man kann es denjenigen, die es so sehen, nicht mal übelnehmen.

Und beim S&P 500 handelt es sich bereits um eine Glättung von dem, was wirklich vor sich geht. Schliesslich handelt es sich hierbei um die durchschnittliche Kursbewegung von 500 Aktien.
Die Volatilität der meisten Einzelaktien ist viel grösser.

Man findet problemlos Einzelwerte, die sich in den letzten zwei Jahren zuerst vervielfacht haben, nur um dann wieder komplett abzustürzen.

Die enormen und irrationalen Kursschwankungen am Aktienmarkt machen es den Anlegern nicht einfach zu erkennen, was wirklich vor sich geht.
Am Ende hilft nur eine Auseinandersetzung mit den Fundamentaldaten, sonst stochert man als Anleger im Nebel.

Als Anleger sollten sie sich folgendes immer vergegenwärtigen:
Kurzfristig werden die Kurse durch die Stimmung der Anleger bestimmt, langfristig zählen allerdings nur Zahlen.

Verzehnfacht ein Unternehmen in den kommenden Jahren den Gewinn, dann wird sich auch der Kurs verzehnfachen.
Zuzüglich oder abzüglich einer steigenden oder sinkenden Bewertung.

Es gibt keine geheime Zauberformel oder sonst etwas. Aktienkurse folgen langfristig dem Unternehmensgewinn.

Ein kleines Experiment

Hört sich simpel an, ist es auch. Das Problem ist nur, dass sich die Kurse kurzfristig komplett losgelöst von Fundamentaldaten entwickeln können.

Nehmen wir zum Beispiel die Bank X.

Bank X hat im Januar Quartalszahlen zum Schlussquartal 2021 vorgelegt. Der Gewinn lag mit 4,34 je Aktie weit über den Erwartungen von 4,00 USD. Der Umsatz übertraf mit 639,8 Mio. die Analystenschätzungen von 550 Mio. USD ebenfalls.

In Q1 lag der Gewinn mit 5,30 je Aktie abermals weit über den Erwartungen von 4,30 USD. Der Umsatz übertraf mit 676,6 Mio. die Analystenschätzungen von 600 Mio. USD ebenfalls.

Im zweiten Quartal lag der Gewinn mit 5,26 je Aktie wieder über den Erwartungen von 5,05 USD. Der Umsatz übertraf mit 682,6 Mio. die Analystenschätzungen von 678 Mio. USD ebenfalls.

Und am Donnerstag hat Bank X Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt. Der Gewinn lag 5,57 je Aktie weit über den Erwartungen von 5,42 USD. Der Umsatz übertraf mit 1,02 Mrd. die Analystenschätzungen von 755 Mio. USD deutlich.

Auf Jahressicht entsprach das durch die Bank einem enormen Wachstum. Im gerade abgeschlossenen Quartal legte das Ergebnis je Aktie beispielsweise um 43% zu.
Die starke Entwicklung ist auch nicht auf Sondereffekte zurückzuführen und sie ist auch nicht temporär.

Bank X hat den Gewinn in den letzten drei Jahren verdoppelt und in den letzten zehn Jahren mehr als verfünffacht.

Und was ist passiert?

Doch jetzt kommt die Überraschung. Der Kurs von Bank X ist in den letzten Monaten von über 350 auf aktuell 143 USD abgestürzt.
Die Reaktion auf die jüngsten Zahlen, bei denen die Erwartungen zum wiederholten Mal übertroffen wurden, war ein Minus von 6,32%.

Und nun frage ich Sie: Ist es ein Wunder, dass viele Anleger die Börse als Kasino betrachten? Sicherlich nicht, aber es ist dennoch eine Fehleinschätzung der Lage.
Börse ist kein Kasino und Aktien bewegen sich nicht im luftleeren Raum.

Kurzfristig wirkt es so, langfristig ist das aber nicht der Fall. Nehmen wir als beliebiges Beispiel Home-Depot. Die Aktie hat in den letzten zehn Jahren zahllose Rallyes und Korrekturen oder Crashs vollzogen.
Mal war die Stimmung gut und mal war sie schlecht. Am Ende hat sich der Kurs aber verfünffacht und das nur aus einem Grund:
Der Gewinn hat sich ebenfalls ungefähr verfünffacht. Ende der Geschichte.

Daher ist auch klar, wohin es mit dem Kurs von Bank X in den kommenden Jahren gehen wird. Nämlich genau dorthin, wo sich der sich der Gewinn entwickeln wird, zuzüglich oder abzüglich einer steigenden oder fallenden Bewertung.

Und da Bank X aktuell auf eine forward P/E von 6,6 kommt, stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Bewertung nicht mehr allzu weit sinken kann oder perspektivisch eher steigen könnte.
In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 16,7.

Was ist das Geheimnis?

Vielleicht werden Sie noch wissen wollen, um welch ominöses Unternehmen es sich handelt. Es handelt sich um Signature Bank.

Wer nach einer Erklärung sucht, warum es bei Signature dermassen gut läuft, wird schnell fündig.

Signature Bank gehört seit Jahren zu den am schnellsten wachsenden Geldhäusern der USA. Der Fokus liegt auf Hightech-Anwendungen wie Blockchain, Kryptowährungen, Metaverse & Co. und das dürfte auch der Hauptgrund dafür sein, dass der Aktienkurs sinkt, denn Signature wird als „Krypto-Bank“ angesehen.

Die Angebote der Bank richten sich vor allem an wohlhabende Kunden und diese Strategie scheint aufzugehen.

Die Bank verzeichnet ein ausserordentlich hohes Wachstum bei den Kundeneinlagen. Auch hier nimmt man eine Spitzenposition unter den US-Banken ein.

Darüber hinaus sind die Ausfallraten bei der Kreditvergabe sehr niedrig, was bei dem wohlhabenden Kundenstamm keine Überraschung ist.

Chart vom 21.10.2022 – Kurs: 142,66 Kürzel: SBNY - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 21.10.2022 – Kurs: 142,66 Kürzel: SBNY – Wochenkerzen

Es wird sich zeigen, ob die Unterstützungszone bei 137 – 147 USD hält, doch früher oder später wird die Aktie wieder den Fundamentaldaten folgen.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Auf der Suche nach dem optimalen Broker? Ich empfehle LYNX.

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Signature Bank Aktie

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Signature Bank verzeichnet enormes Wachstum und erwartet einen Gewinnsprung. Der Kurs ist trotzdem eingebrochen. Was fängt man damit an?

GARP

Growth at a reasonable Price ist eine Investmentstrategie, die Elemente aus Growth und Value Investing vereint, so zumindest die Kurzfassung.

Ich persönlich habe nie verstanden, warum eine dogmatische Grenze zwischen Growth- und Value-Investing gezogen wird.
Schliesslich ist der Wert (Value) eines Unternehmens massgeblich davon abhängig, wie hoch das Wachstum (Growth) ist.

Ausserdem habe beide Strategien erhebliche Schwächen, die man erst beseitigen kann, wenn man sie kombiniert.
Also nicht einfach nur günstige Aktien mit einem niedrigen KGV zu kaufen, wie es viele vermeintliche Vertreter von Value-Investing tun.
Aber andererseits eben auch nicht jeden beliebigen Preis für Wachstum zu zahlen.

Wie sehr einem beide Ansätze um die Ohren fliegen können, sollte hinlänglich bekannt sein.

Die vermeintlich günstigsten Unternehmen haben in der Regel strukturelle Probleme. Mit derartigen Aktien lässt sich selbst auf Sicht von Jahren kein Geld verdienen und daher notieren sie auch gerne auf dem Niveau von 2010 oder 2000.

Am anderen Ende der Skala befinden sich Aktien mit hohem Wachstum und zeitweise noch höheren Bewertungen. Ein Beispiel dafür wäre die im letzten Artikel beschriebene Okta.
Um die Überbewertung abzubauen war ein Kurssturz von 294 auf 77 USD notwendig.

Unter dem Strich bedeutet das, dass man sich an der Börse möglichst viel (Gewinn)-Wachstum für einen möglichst geringen Preis einkaufen muss. Simpel.

Check check

Signature Bank gehört zu den am schnellsten wachsenden Geldhäusern. Der Fokus liegt auf Hightech-Anwendungen wie Blockchain, Kryptowährungen, Metaverse & Co. Die Angebote der Bank richten sich vor allem an wohlhabende Kunden.

Die Strategie scheint aufzugehen. In den letzten zehn Jahren konnten die Erträge von 586 Mio. auf 2,00 Mrd. USD gesteigert werden.
Der Gewinn legte von 3,91 auf 15,02 USD je Aktie zu.

Zu der guten Entwicklung haben eine ganze Reihe von Faktoren beigetragen. Einerseits ein ausserordentlich hohes Wachstum bei den Kundeneinlagen. Hier nimmt man eine Spitzenposition unter den US-Banken ein.

Darüber hinaus sind die Ausfallraten bei der Kreditvergabe sehr niedrig. Bei dem wohlhabenden Kundenstamm keine Überraschung.

Darüber hinaus wirbt man die besten Banker und Teams von der Konkurrenz ab. Dies geschieht einerseits aktiv, aber auch passiv, da Signature höhere Provisionen bietet.
Darunter waren in den letzten Jahren ausserordentlich viele Krypto-Spezialisten.

Ausblick und Bewertung

Der Trackrecord kann sich wahrlich sehen lassen. Das Thema Growth wäre also abgehakt, zumindest rückblickend.

Im laufenden Geschäftsjahr hat sich die starke Entwicklung fortgesetzt. Im ersten Quartal konnten die Erträge um 54% auf 676 Mio. USD und der Gewinn um 63% auf 5,30 USD je Aktie gesteigert werden.

Daher erscheint es nicht unrealistisch, dass das Ergebnis im Gesamtjahr um 46% auf 22,00 USD je Aktie steigen könnte.
Die Prognose erscheint fast zu gut, um wahr zu sein.

Ein Rückblick zeigt aber, dass Signature Bank am laufenden Band die ohnehin schon hohen Erwartungen übertrifft.

Eine Serie

Im letzten Quartal hatte man beispielsweise nur einen Gewinn von 4,40 USD je Aktie erwartet, am Ende wurden es 5,30 USD.
Im Quartal zuvor lieferte man 4,34 statt 3,98 USD je Aktie. Davor waren es 3,88 statt 3,65 USD je Aktie.
Noch ein Quartal zuvor lag das Ergebnis bei 3,57 statt wie erwartet bei 3,15 USD je Aktie.

Daher ist es kein Wunder, dass der Kurs in den letzten anderthalb Jahren durch die Decke gegangen ist.
Glücklicherweise ist die Aktie, dank des schwachen Marktumfelds, trotzdem massiv zurückgekommen.

Binnen kürzester Zeit hat Signature Bank nahezu die Hälfte an Wert verloren. Die Börse ist wirklich ein eigentümlicher Ort.

Dadurch ist die P/E von 25 auf aktuell 14,7 gesunken. Da ein Gewinnsprung um 46% erwartet wird, lieg forward P/E liegt bei schlanken 10,0.

Chart vom 03.06.2022 - Kurs: 220 Kürzel: SBNY - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 03.06.2022 – Kurs: 220 Kürzel: SBNY – Wochenkerzen

Die grösste Herausforderung ist die technische Lage. Mit dem Anstieg über 206 USD wurde ein Kaufsignal mit einem Kursziel bei 225 USD ausgelöst.
Darüber wäre der Weg in Richtung 245 oder 255 USD frei.

Fällt Signature Bank jedoch unter 206 USD zurück, muss ein erneuter Rücksetzer in Richtung 185-190 USD eingeplant werden.

Werden 180 USD unterschritten, haben die Bullen ihre Chance vorerst vertan. In diesem Szenario muss eine Ausdehnung der Korrektur in Richtung 160 und mehr eingeplant werden.