EPAM Systems Aktie Prognose EPAM Systems: Wie ist das nur möglich?

News: Aktuelle Analyse der EPAM Systems Aktie

von |
In diesem Artikel

EPAM Systems
ISIN: US29414B1044
|
Ticker: EPAM --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur EPAM Systems Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

EPAM Systems ist ein massiver Outperformer. Selbst jetzt noch, nachdem die Aktie im Zuge des Ukraine-Kriegs abgestürzt ist, hätte man langfristig noch blendend verdient.
Und genau diese Mischung ist so interessant.

Ist es nicht eine Binsenweisheit, dass man genau dann kaufen soll, wenn hervorragende Unternehmen vorübergehende Probleme haben? Vielleicht haben wir es hier ja mit so einer Situation zu tun.

Ein Strich durch die Rechnung

Die Aktie kannte über Jahre hinweg nur eine Richtung und das hatte gute Gründe. Der Spezialist für die Beratung und Entwicklung von (Cloud-) Software sowie digitalen Plattformen konnte den Umsatz binnen einer Dekade von 434 Mio. auf 3,76 Mrd. USD steigern.

Das Nettoergebnis legte im selben Zeitraum von 54 auf 482 Mio. USD zu.

Das Unternehmen ist nahezu schuldenfrei und hat 1,45 Mrd. USD an Barmitteln in der Hinterhand.
Für eine mögliche Krise oder Dürreperiode ist man also gut gewappnet.

Interessanterweise sind die Barmittel in den letzten Monaten nicht gesunken, sondern gestiegen. EPAM verdient trotz der schwierigen Rahmenbedingungen gutes Geld.

Ferner ist das Geschäft nicht kapitalintensiv, erwirtschaftet hohe Kapitalrenditen, ist profitabel sowie skalierbar.

Mit Blick auf diese Geschäftszahlen dürfte es niemanden überraschen, dass die Aktie ein Outperformer ist.

Doch dann kam es zum Ukraine-Krieg, wovon EPAM unmittelbar betroffen war, denn von den rund 52.000 Softwareentwicklern und Programmierern des Unternehmens waren über 14.000 in der Ukraine ansässig und weitere in Russland und Belarus.

Harter Tobak

Daraufhin kollabierte die Aktie von EPAM Systems, was durchaus verständlich ist, schliesslich war vollkommen unabsehbar, wie sich die ganze Sache auswirken würde.

Inzwischen sind einige Monate vergangen und es herrscht zunehmend Klarheit darüber, in welchem Umfang das Geschäft unter dieser traurigen Situation leidet.

Natürlich hat EPAM alles unternommen, um die Auswirkungen des Krieges zu minimieren. Man hat den Entwicklern beispielsweise umgehend die Möglichkeit gegeben, ihren Standort zu verlagern.

All die getroffenen Massnahmen scheinen erfolgreich zu sein. Mitte vergangenen Jahres war man noch davon ausgegangen, dass der Gewinn im Geschäftsjahr 2022 um 5% einbrechen würde.

Das wäre in Anbetracht der Situation nachvollziehbar und bereits eine grosse Leistung gewesen, schliesslich musste man ernstzunehmende Herausforderungen bewältigen und obendrein noch das Russland-Geschäft schliessen, auf welches rund 5% des Konzerngeschäfts entfielen.

Erstaunlicherweise hat EPAM diese Ziele aber noch übertroffen. Inzwischen geht man davon aus, dass der Gewinn in diesem Jahr um 18% steigen soll.

Beim Umsatz dürfte man die damaligen Schätzungen ebenfalls deutlich überbieten, obwohl ohnehin von einem Umsatzwachstum von 27% ausgegangen wurde.
Die aktuellen Schätzungen liegen bei 32%.

Ausblick und Bewertung

Dass es EPAM Systems gelungen ist, trotz der misslichen Lage derartige Resultate einzufahren, ist mehr als erstaunlich.
Man darf wahrlich die Frage stellen, was dieses Unternehmen ins Wanken bringen soll, wenn selbst solche Vorfälle es nicht können.

Abgesehen von dem anhaltend hohen Wachstum ist das ein ziemlich schlagkräftiges Argument für das Unternehmen.

Die einzige Frage ist, ob die Bewertung nicht etwas zu hoch ist. Aktuell kommt EPAM auf eine forward P/E (2022) von 32,5 und für 2023 von 27,9. Da der Gewinn im laufenden und den kommenden zwei Geschäftsjahren jeweils um 16 – 23% steigen soll, ist das vertretbar, als klassisches Schnäppchen geht die Aktie allerdings nicht durch.
Das war aber auch in der Vergangenheit nicht der Fall. In den fünf Jahren vor dem allgemeinen Aktienhype von 2020/2021 lag die P/E durchschnittlich bei 27,1.

Chart vom 17.01.2023 – Kurs: 345,82 Kürzel: EPAM - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 17.01.2023 – Kurs: 345,82 Kürzel: EPAM – Wochenkerzen

Aus technischer Sicht hat in den letzten Monaten eine Stabilisierung stattgefunden und es wurde ein neuer Aufwärtstrend gebildet.
Die Unterstützung bei 300 USD wurde inzwischen mehrfach verteidigt. Ausgehend von dieser Basis könnte gerade der nächste Aufwärts-Impuls starten.

Gelingt jetzt ein Ausbruch über den Widerstand bei 350 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 370 sowie 400 USD. Darüber wäre sogar der Weg in Richtung 450 USD frei.

Fällt die Aktie jedoch unter 300 USD, haben die Bullen ihre Chance vorerst vertan.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Ausgezeichnete Preise. Ausgezeichneter Service. Mein Broker ist LYNX.

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der EPAM Systems Aktie

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Von Zeit zu Zeit sollte man sich unter den am stärksten abgestraften Aktien umschauen. In den meisten Fällen handelt es sich um eher schwache Unternehmen und die Kursverluste sind nachvollziehbar.

Wenn sich darunter allerdings Aktien finden lassen, die einen starken Trackrecord haben und vor dem aktuellen Absturz über Jahre hinweg Outperformer waren, lohnt sich ein zweiter Blick.

Immer wieder lassen sich auf diese Art und Weise Schnäppchen finden. Die vorherige Beschreibung trifft beispielsweise auf EPAM Systems zu.

Ein tolles Geschäft

Die Aktie kannte über Jahre hinweg nur eine Richtung und das hatte gute Gründe. Der Spezialist für die Beratung und Entwicklung von (Cloud-) Software sowie digitalen Plattformen konnte den Umsatz binnen einer Dekade von 434 Mio. auf 3,76 Mrd. USD steigern.

Das Nettoergebnis legte im selben Zeitraum von 51,1 auf 481,7 Mio. USD zu.

Die Zahl der ausstehenden Aktien ist in den letzten Jahren nur noch leicht geklettert. Der Anstieg ist darauf zurückzuführen, dass Anteile an Mitarbeiter ausgegeben werden, nicht darauf, dass das Unternehmen externen Kapitalbedarf hätte.

Daher ist das Unternehmen nahezu schuldenfrei und hat 1,28 Mrd. USD an Barmitteln in der Hinterhand.
Für eine mögliche Krise oder Dürreperiode ist man also gut gewappnet.

Das Geschäft ist nicht kapitalintensiv, erwirtschaftet hohe Kapitalrenditen und ist hochprofitabel sowie skalierbar.

Mit Blick auf diese Geschäftszahlen, dürfte es niemanden überraschen, dass die Aktie ein Outperformer ist.

Plötzliche Implosion

Die allgemeine Marktschwäche ab dem Jahreswechsel ging aber auch an EPAM Systems nicht spurlos vorbei. Die Aktie geriet ebenfalls unter Druck.

Der eigentliche Crash erfolgte jedoch als Russland in der Ukraine einmarschierte. Plötzlich herrschte Panik, und das nicht ohne Grund.

Von den rund 52.000 Softwareentwicklern und Programmierern des Unternehmens sind über 14.000 in der Ukraine ansässig und weitere in Russland und Belarus.

Auf die drei vom Krieg am stärksten betroffenen Länder entfällt also ein bedeutender Teil der Belegschaft.
Es war also sofort klar, dass das erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb haben wird.

Der Vorteil, dass man die niedrigen Löhne vor Ort nutzen konnte und gleichzeitig international übliche Preise verlangen konnte, hatte sich plötzlich zu einem Nachteil verkehrt.

Seitdem hat sich die Lage aber entspannt. EPAM hat auf die Lage umgehend reagiert und einen Grossteil der Mitarbeiter in kürzester Zeit an andere Unternehmensstandorte „evakuiert“.

Wie sich all das am Ende auf das Betriebsergebnis auswirken wird, ist schwer zu sagen.
Am 4. August werden die Zahlen zum zweiten Quartal vorgelegt, spätesten dann können wir die Auswirkungen abschliessend quantifizieren.

An der Börse scheint man aber zunehmend zu der Ansicht zu gelangen, dass man die Probleme überwinden wird und sie nur von vorübergehender Natur sind.
Dem würde ich tendenziell zustimmen.

Haken und Ösen

Es gibt nur zwei Haken an der Sache. Betrachtet man die Konsensschätzungen, erscheinen diese zu optimistisch zu sein.
Es wird nach wie vor von einem Umsatzwachstum von 27% ausgegangen.

Das ist für EPAM normal, denn das Unternehmen wächst seit geraumer Zeit in ähnlicher Geschwindigkeit.
Es ist aber fragwürdig, ob das auch gelingen kann, wenn tausende von Mitarbeitern aufgrund des Krieges nicht störungsfrei arbeiten können.

Darüber hinaus hat man das Russland-Geschäft eingestellt, auf das zuvor rund 5% der Konzernumsätze entfielen.

Beim Gewinn ergibt sich ein ähnliches Bild. Bisher wird lediglich ein Rückgang des Ergebnisses um 5% auf 8,60 USD je Aktie erwartet.

Selbst wenn das erreicht werden würde, liegt die forward P/E bei 42,6. Es ist fragwürdig, ob das in Anbetracht der aktuellen Situation nicht zu viel ist.

EPAM sieht zwar optisch günstig aus, da die Aktie vor wenigen Monaten noch bei über 700 USD stand, allerdings war die Bewertung zu diesem Zeitpunkt auch auf dem höchsten Niveau der Unternehmensgeschichte.
In den fünf Jahren vor dem Hype um die Aktie lag die P/E durchschnittlich bei 27,1.

Chart vom 02.08.2022 - Kurs: 376 Kürzel: EPAM - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 02.08.2022 – Kurs: 376 Kürzel: EPAM – Wochenkerzen

Ein weiteres Problem liefert die Statistik. Steigen Aktien im Vorfeld der Quartalszahlen stark, tendieren sie nach den Zahlen zu Kursverlusten.

Vielleicht gelingt EPAM Systems eine grandiose Überraschung und die Rallye geht weiter, darauf zu wetten ist aber nicht gerade risikolos.

Ich schreibe Ihnen diese Zeilen, weil ich mit einem bullischen Bias an diese Analyse herangegangen bin und sich dieser im Zuge der Recherche zunehmend eingetrübt hat.