Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|

In diesem Artikel sehen wir uns für Sie die besten Sportartikel-Aktien 2023 an und stellen Ihnen unsere Top Ten Sportartikel-Aktien vor. Drei der Werte, Adidas, Nike und Puma schauen wir uns etwas genauer an.
- Die Sportartikel-Branche: Seit Jahrzehnten stetiges Wachstum
- Welche Sportartikel-Aktien kaufen?
- Liste der zehn besten Sportartikel-Aktien
- Top-Aktien der Sportartikel Branche
- Beste Sportartikel Aktien Vergleich: Liste nach Performance
- Sportartikel-Aktien: Langfristige Wachstumspotenziale
- Sie möchten an der Börse in die besten Sportartikel-Aktien investieren?
Die Sportartikel-Branche: Seit Jahrzehnten stetiges Wachstum
Die Sportartikel-Branche erlebte in den letzten Jahrzehnten ein beeindruckendes stetiges Wachstum, da die Nachfrage nach Markenbekleidung für Sport oder Freizeit kontinuierlich ansteigt. Sport und Fitness liegen voll im Trend, so dass vor allem für junge Leute nicht nur die Funktion der Sportbekleidung im Vordergrund steht, sondern vor allem auch das mit dem Tragen verbundene Mode-Statement. Doch der Trend hat sämtliche Altersgruppen erfasst. Auch ältere Menschen tragen immer sportlichere Kleidung und seien es nur Sportschuhe oder Polohemden. Von diesen seit Jahren anhaltenden Bekleidungstrends profitieren Traditionshersteller wie Nike, Adidas oder Puma. Der Umsatz mit Sportgeräten wie Bällen oder Tennisschlägern ist deshalb schon fast in den Hintergrund gerückt und steuert nur noch einen relativ überschaubaren Anteil zum Umsatz bei.
Aber nicht nur die bekannten Sportartikel-Hersteller, auch angesagte, junge Marken, die als hip gelten, könnten in wenigen Jahren beeindruckende Erfolgsgeschichten schreiben. Beispiele dafür sind Unternehmen wie Under Armour, der Yoga-Bekleidungshersteller Lululemon Athletica oder der Schweizer Laufschuhersteller On. Und auch asiatische Hersteller wie Anta Sports aus China sind international auf dem Vormarsch.
Welche Sportartikel-Aktien kaufen?
Die Auswahl an börsennotierten Sportartikel-Aktien ist trotz einer Vielzahl internationaler Marken relativ überschaubar. Wir haben für Sie eine Liste mit zehn Sportartikel-Aktien erstellt, von denen wir Ihnen drei anschliessend näher vorstellen:
Liste der zehn besten Sportartikel-Aktien
Sportartikel Aktie | Market capitalisation | Last trade price | Currency | Symbol | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
On Holding AG | 7,74 | 27,45 | USD | ONON | CH1134540470 |
PUMA SE | 6,85 | 44,93 | EUR | PUM | DE0006969603 |
Brunswick Corporation | 5,48 | 77,55 | USD | BC | US1170431092 |
Gildan Activewear Inc. | 5,05 | 28,35 | USD | GIL | CA3759161035 |
Lululemon Athletica Inc. | 41,58 | 340,26 | USD | LULU | US5500211090 |
Columbia Sportswear Company | 4,63 | 74,65 | USD | COLM | US1985161066 |
Callaway Golf Company | 3,18 | 17,13 | USD | ELY | US1311931042 |
adidas AG | 28,03 | 154,70 | EUR | ADS | DE000A1EWWW0 |
NIKE, Inc. | 132,46 | 107,51 | USD | NKE | US6541061031 |
Under Armour Inc. CL C | 1,44 | 6,51 | USD | UA | US9043112062 |
Top-Aktien der Sportartikel Branche
In folgende Sportartikel-Aktien könnten Anleger investieren, wenn Sie ein Investment in Unternehmen aus dem Sportartikel-Sektor planen:
Adidas-Aktie: Deutscher Traditionshersteller
Die seit 1998 durchgehend im DAX notierte Adidas AG (ISIN: DE000A1EWWW0 – Symbol: ADS – Währung: EUR) ist nach Nike der weltweit zweitgrösste Konzern der Sportartikelbranche. Die breite Produktpalette des im Jahr 1949 gegründeten Unternehmens aus Herzogenaurach bei Nürnberg beinhaltet unter anderem Sportschuhe, Bekleidung und Zubehör für viele Sportarten. Adidas bietet sowohl Spitzensportlern, als auch Hobbysportlern und Normalkunden passende Sport- und Freizeitausrüstungen. Adidas tritt als Ausrüster und Sponsor zahlreicher bekannter Sportvereine und Athleten auf. So werden im Bereich Fussball beispielsweise die deutsche Nationalmannschaft sowie Vereine wie der FC Bayern, Manchester United, Real Madrid oder Juventus Turin von Adidas ausgestattet.
Geschäftsentwicklung schwächelt derzeit
Die Zahlen von Adidas rechtfertigen zwar keine Euphorie, aber sind durchaus ordentlich. Im vergangenen Jahr 2022 stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um +6 % von auf 22,5 Mrd. EUR. Das Ergebnis je Aktie sank gleichzeitig um -69 % von 10,90 EUR auf 3,34 EUR. Damit wurden die ursprünglichen Ziele ausgerechnet im WM-Jahr deutlich verfehlt. Belastend wirkte laut Management vor allem die schwächere Entwicklung in China, denn dort wurden auch 2022 noch viele Corona-Beschränkungen verhängt. Die Dividende, die für 2021 bei 3,30 EUR lag, wurde daher erheblich auf 0,70 EUR gekürzt. Für 2023 erwarten Analysten bei einem Umsatz von 21 Mrd. EUR (-7 %) einen Verlust in Höhe von -3,18 EUR. Im kommenden Jahr sieht es dann wieder besser aus: Bei 23 Mrd. EUR (+9 %) Umsatz sollen wieder Gewinne in Höhe von 3,86 EUR je Aktie geschrieben werden.

Die Adidas-Aktie, die im September 2021 Höchstkurse von mehr als 336 EUR erreichte, hatte sich seitdem zeitweise mehr als gedrittelt. Seit einigen Monaten befindet sich das Papier wieder im Aufwind. Die aktuellen Aktienkurse von ca. 162 EUR sollten die schwachen Prognosen mittlerweile vollständig eingepreist haben, so dass die Aktie fair bewertet erscheint. Nun liegt es am Unternehmen, wieder für positive Nachrichten zu sorgen.
Nike-Aktie: Weltgrösster Sportartikel-Hersteller
Der ewige Rivale von Adidas, NIKE (ISIN: US6541061031 – Symbol: NKE – Währung: USD) mit Sitz in Beaverton ist der weltweit grösste Sportartikelhersteller. Das im Jahr 1964 zunächst als Blue Ribbon Sports gegründete Unternehmen entwickelt, designt und vertreibt Sportschuhe, -kleidung, -ausrüstung, -geräte, Freizeit- und Lifestyle-Produkte sowie Accessoires. Insgesamt deckt das im Dow Jones Index vertretene Unternehmen so gut wie alle relevanten Bereiche des Sportmarktes ab. Wie Adidas tritt auch die US-Marke als Ausstatter zahlreicher Sportgrössen auf.
Stärker als die Konkurrenz
NIKE konnte die Umsätze in den letzten drei Jahren im Schnitt um +11 %, die Gewinne sogar um +24 % steigern. Zuletzt erzielten die Amerikaner im Geschäftsjahr 2021/22 Umsatzerlöse in Höhe von 46,8 Mrd. USD (+5 %) und Gewinne in Höhe von 3,75 USD je Aktie (+5 %). Für das Ende Mai 2023 endende laufende Geschäftsjahr erwarten Analysten Umsätze von ca. 51 Mrd. USD (+9 %) und einen Gewinn in Höhe von 3,23 USD (-14 %) je Aktie. Für das nächste Jahr 2023/24 liegt der aktuelle Marktkonsens bei Umsätzen von 54,6 Mrd. USD (+7 %) und Gewinnen in Höhe von 4,04 USD (+25 %) je Aktie. NIKE bezahlt seinen Aktionären aktuell eine Quartalsdividende in Höhe von 0,34 USD, was einer Jahresdividende von 1,36 USD entspricht. Damit ist die Aktie, die aktuell bei ca. 108 USD notiert, nicht unbedingt ein Dividendenwert.

Vom Höchstkurs bei knapp 158 USD Ende 2021 hat zwar auch die NIKE-Aktie gut an Boden verloren, aber bei weitem nicht so viel wie der deutsche Konkurrent Adidas. Wer als Anleger bei Aktien auf Relative Stärke achtet, sollte NIKE bevorzugen.
Puma-Aktie: Zweiter grosser deutscher
Sportartikel-Konzern
Puma (ISIN: DE0006969603 – Symbol: PUM – Währung: EUR) aus Herzogenaurach wurde 1948 von Rudolf Dassler, dem Bruder des Adidas Gründers Adolf Dassler gegründet. Der weltweit viertgrösste Sportartikelhersteller war bis Ende 2022 wie der grössere Mitbewerber adidas vorübergehend im DAX notiert, wurde aber nach dem Börsengang von Porsche durch die Auto-Aktie ersetzt. Auch Puma bietet als Allround-Sportmarke ein breites Sortiment aus Sportbekleidung, -schuhen, -accessoires und -geräten an. Der Konzern tritt beispielsweise als Ausrüster des Fussballvereins Borussia Dortmund in Erscheinung, aber auch andere bekannte Fussballvereine wie Manchester City, der AC Mailand oder Feyenoord Rotterdam werden von Puma ausgestattet.
Weiterhin gute Wachstumsaussichten
Im vergangenen Jahr 2022 steigerte Puma den Umsatz um +25 % auf 8,5 Mrd. EUR. Das Ergebnis je Aktie legte gleichzeitig um +14 % auf 2,36 EUR zu. Für das laufende Geschäftsjahr 2023 liegt der Marktkonsens bei einem Umsatz in Höhe von etwa 9 Mrd. EUR (+6 %) und einem Gewinn in Höhe von 2,46 EUR je Aktie (+4 %). Im kommenden Jahr 2024 erwarten die Analysten dann Umsätze in Höhe von 9,8 Mrd. EUR (+9 %) und einen Gewinn in Höhe von 3,28 EUR je Aktie (+33 %). Damit kommt die Aktie, die aktuell bei ca. 50 EUR notiert auf ein geschätztes 2023er KGV von etwa 20. Das ist nicht gerade günstig, aber angesichts der soliden Wachstumsraten auch nicht zu teuer. Für 2022 hat das fränkische Unternehmen je Aktie eine Dividende in Höhe von 0,82 EUR ausgeschüttet. Analysten erwarten, dass die Gewinnbeteiligung für das Geschäftsjahr 2023 auf 0,84 EUR steigen könnte. Als Argument für ein Investment ziehen dann doch eher die weiterhin guten langfristigen Wachstumsaussichten.

Wie die Aktien der beiden Wettbewerber Adidas und Nike, hat auch die Puma-Aktie seit dem Allzeithoch bei 115 EUR Ende 2021 gut Federn gelassen und sich mehr als halbiert. Doch der Kursrückgang könnte mutigen Anlegern auch bei diesem Sportartikelwert eine Gelegenheit zum Einstieg bieten.
Beste Sportartikel Aktien Vergleich: Liste nach Performance
Sportartikel Aktie | Last trade price | 52 W low | 52 W high | YTD | 6M | 1Y | 5Y |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Callaway Golf | 17,13 | 16,13 | 25,96 | -13,27 % | -16,28 % | -22,10 % | -9,84 % |
Columbia Sportswear | 74,65 | 65,02 | 98,32 | -14,76 % | -14,34 % | -3,37 % | -14,71 % |
PUMA | 44,93 | 41,50 | 72,72 | -20,84 % | -6,67 % | -32,66 % | -8,02 % |
Under Armour CL C | 6,51 | 5,74 | 11,42 | -27,02 % | -23,86 % | -30,60 % | -65,52 % |
NIKE | 107,51 | 82,22 | 131,31 | -8,12 % | 1,19 % | -7,31 % | 48,80 % |
adidas | 154,70 | 93,42 | 191,04 | 21,35 % | 27,41 % | -14,25 % | -21,04 % |
Gildan Activewear | 28,35 | 25,67 | 34,33 | 3,47 % | 0,93 % | -8,19 % | -3,54 % |
On Holding | 27,45 | 15,44 | 34,88 | 59,97 % | 48,86 % | 30,71 % | — |
Lululemon Athletica | 340,26 | 258,79 | 389,06 | 6,21 % | -6,35 % | 15,87 % | 220,46 % |
Brunswick | 77,55 | 61,89 | 93,15 | 7,59 % | 6,33 % | 2,54 % | 23,47 % |
Sportartikel-Aktien: Langfristige Wachstumspotenziale
Den von vielen Investoren erhofften WM-Hype gab es bei Sportartikel-Aktien wie Adidas, Nike oder Puma im letzten Jahr nicht. Stattdessen wurden die Wachstumsprognosen vor allem aufgrund des Coronabedingt schwachen China-Marktes zurückgenommen. Mittlerweile sollte das Tal durchschritten sein, so dass Anleger wieder über Investments in Sportartikel-Aktien nachdenken könnten. Bei den vorgestellten Werten handelt es sich um Aktien solider Unternehmen mit guten Wachstumsperspektiven in den kommenden Jahren. Ein Anleger sollte aber möglichst etwas Ausdauer mitbringen und nicht nur den kurzen Atem für einen schnellen Sprint.
Sie möchten an der Börse in die besten Sportartikel-Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Sportartikel-Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Quellen:
Yahoo Finance: Analysten-Schätzungen (16.05.2023); https://finance.yahoo.com/
Adidas IR-Webseite (16.05.2023); https://www.adidas-group.com/de/investoren/ueberblick/
Puma IR-Webseite (16.05.2023); https://about.puma.com/de-de/investor-relations
Nike IR-Webseite (16.05.2023); https://investors.nike.com/Home/default.aspx
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen