
In diesem Artikel finden Sie die Top Ten Gaming-Aktien 2023. Drei der Werte, Take Two Interactive, Roblox und Electronic Arts schauen wir uns etwas genauer an.
- Trotz Wachstumsdelle: Langfristiger Wachstumstrend bleibt erhalten
- Neue Trends: Cloud Gaming und Spiele-Engines
- Welche Gaming Aktien kaufen?
- Liste der zehn besten Gaming Aktien
- Top Gaming Aktien
- Beste Gaming Aktien Vergleich: Liste nach Performance
- Mit einem Gaming ETF und eSports ETF vom Branchenboom profitieren
- Fazit: Für die Gaming-Branche könnte der nächste Aufwärtsschub kommen
- Sie möchten selber in Gaming Aktien investieren?
- Das müssen Sie als Trader wissen!
- Artikelserie: Die Technische Analyse – Lassen Sie Charts für sich arbeiten!
Trotz Wachstumsdelle: Langfristiger Wachstumstrend bleibt erhalten
Im Jahr 2022 spielten laut der führenden Gaming Researchfirma Newzoo weltweit fast 3,2 Mrd. Menschen zumindest gelegentlich Videospiele. Der weltweite Gaming-Umsatz ging allerdings um -4 % auf 184,4 Mrd. USD zurück. Der erste Rückgang seit Jahrzehnten lässt sich darauf zurückführen, dass die Branche während der Corona Zeit stürmisches Wachstum erlebte und nun konsolidiert. Daneben würde laut Newzoo auch die hohe Inflation eine Rolle spielen, die das verfügbare Einkommen der Konsumenten deutlich einschränkt. Der langfristige Wachstumstrend dürfte weiter anhalten, so dass der weltweite Gaming-Umsatz im Jahr 2025 bei ca. 211 Mrd. USD erwartet wird.
Neue Trends: Cloud Gaming und Spiele-Engines
Ein neuer Trend der Branche ist das Cloud Gaming. Newzoo geht davon aus, dass im Jahr 2022 ca. 30 Mio. Spieler rund 2,4 Mrd. USD (+74 % zum Vorjahr) für cloudbasiertes Spielen ausgegeben haben. Im Jahr 2025 sollen die Umsätze der Cloudgames bereits bei 8,2 Mrd. USD liegen. Die Vorteile von Cloud Gaming liegen darin, dass keine speicherplatz- und zeitintensiven Downloads notwendig sind und sich ein Nutzer von beliebigen Geräten aus einloggen kann.
Immer beliebter werden auch sogenannte Spiel-Engines oder Game Engines. Darunter versteht man Plattformen zur Entwicklung von Computerspielen, wie beispielsweise CryEngine, Frostbite, Unity Engine und Unreal Engine. Professionelle Spiele-Entwickler können damit ihre eigenen Spiele schaffen und vermarkten. Daneben bieten Plattformen wie Roblox sogar Nutzern die Möglichkeit, mittels der Engine Roblox Studio eigene Computerspiele zu kreieren und anderen Nutzern kostenlos oder gegen Gebühren anzubieten. Spiele, die mittels Engines geschaffen werden, stellen für die grossen Spiele-Publisher zunehmend eine ernsthafte Konkurrenz dar. Börsennotierte Unternehmen aus diesem Bereich sind beispielsweise Unity Software und Roblox.
Welche Gaming Aktien kaufen?
Keine Frage, den Spieleanbietern stehen dank Digitalisierung, neuen Trends und skalierbaren, margenstarken Geschäftsmodellen weiterhin glänzende Zeiten bevor. Es gibt etliche börsennotierte Gaming-Unternehmen, die mit neuen, attraktiven Spielen ihre Nutzer begeistern. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Aktien-Liste von zehn Gaming-Aktien für 2023. Drei dieser Werte mit aussergewöhnlichem Potenzial stellen wir Ihnen im Anschluss vor.
Liste der zehn besten Gaming Aktien
Gaming Aktie | ISIN | Symbol | Währung |
---|---|---|---|
Corsair Gaming | US22041X1028 | CRSR | USD |
Draftkings | US26142V1052 | DKNG | USD |
Electronic Arts | US2855121099 | EA | USD |
Netease | US64110W1027 | NTES | USD |
Nintendo | JP3756600007 | 7974 | JPY |
Roblox | US7710491033 | RBLX | USD |
SciPlay | US8090871091 | SCPL | USD |
Sony | US8356993076 | SONY | USD |
Take Two Interactive | US8740541094 | TTWO | USD |
Unity Software | US91332U1016 | U | USD |
Top Gaming Aktien
Mit diesen Gaming Aktien könnten Sie vom Online-Gaming-Boom profitieren.
Take Two Interactive: Mit Grand Theft Auto auf der Überholspur
Take Two Interactive (ISIN: US8740541094 – Symbol: TTWO – Währung: USD) mit Sitz in New York ist vor allem durch das Spiel Grand Theft Auto (GTA) bekannt, dessen letzte Version GTA V sich bereits mehr als 175 Mio. Mal verkauft hat. Insgesamt wurden von der Spiele-Serie bereits weit mehr als 300 Mio. Kopien abgesetzt. Aktuell arbeitet Take Two an der nächsten Version GTA VI.
Die innovative Spiele-Schmiede, die sowohl für Konsolen und PCs als auch Tablets und Smartphones Games entwickelt, hat aber noch weitere Eisen im Feuer. Dazu zählen unter anderem das Wild West Spiel Red Dead Redemption 2, der E-Sport-Titel NBA 2K23 sowie die App Toon Blast des für 12,7 Mrd. USD übernommenen Anbieters von Smartphonespielen Zynga.
Gewinnrückgang im Jahr 2022/23 erwartet
Im Jahr 2021/22 stiegen die Umsätze um +4 % auf 3,5 Mrd. USD. Vor allem dank In-Game-Käufen und Abo-Modellen ist das Unternehmen stark: Mehr als 60 % des Gesamtumsatzes entfallen bereits auf wiederkehrende Einnahmen und Zusatzumsätze aus bereits verkauften Spielen. Das New Yorker Unternehmen meldete für 2021/22 zudem einen Gewinn von 5,06 USD je Aktie (Vorjahr: 6,58). Für das bereits beendete Geschäftsjahr 2022/23 erwarten Analysten übernahmebedingt ein stärkeres Umsatzwachstum von +53 % auf 5,2 Mrd. USD sowie einen Ergebnisrückgang um -29 % auf 3,57 USD je Aktie. Beide Kennzahlen wurden allerdings im Jahresverlauf deutlich nach unten korrigiert. Für das laufende Geschäftsjahr 2023/24 liegt der Marktkonsens bei 6,1 Mrd. USD (+17 %) Umsatz und 5,01 USD (+40 %) Gewinn je Aktie.

Anfang Februar 2021 hatte die Take Two Interactive Aktie, die 2012 nur etwas mehr als 6 USD kostete, ein Allzeithoch von 214,91 USD erzielt. Anschliessend fiel der Wert in einer starken Korrektur bis Herbst 2022 im Tief auf 90 USD. Inzwischen befindet sich die Aktie des an der Börse mit rund 21 Mrd. USD bewerteten Unternehmens wieder im Aufwind und kostet aktuell ca. 124 USD. Damit ist das Unternehmen zwar nicht unbedingt günstig aber durchaus fair bewertet. Denn Take Two dürfte in den kommenden Jahren dank der Zynga-Übernahme und neuer Spiele stärker und profitabler wachsen als umsatzmässig grössere Schlachtschiffe wie Activision Blizzard oder Electronic Arts. Aufgrund des etwas spekulativeren Charakters der Aktie sollten nur Anleger investieren, die auch bei überdurchschnittlichen Kursschwankungen ruhig schlafen.
Roblox: Online-Gaming-Plattform für die junge Generation
Roblox (ISIN: US7710491033 – Symbol: RBLX – Währung: USD) betreibt seit 2006 die gleichnamige Online-Videospielplattform. Der Name Roblox leitet sich aus den Wörtern „Robot“ und „Blocks ab. Dabei handelt es sich um eine leicht zu bedienende Online-Spieleplattform, auf der Nutzer oder Entwickler mit einem digitalen Baukasten eigene Computerspiele erschaffen können. Diese können dann auf PC, Smartphone oder Xbox mit oder von anderen Nutzern gespielt werden. Die Plattform, deren Geschäftsmodell dem von YouTube ähnelt, hat sich in kurzer Zeit zur beliebtesten Spieleplattform für Kinder und Jugendliche im Internet entwickelt.
Auf Roblox lassen sich eigene Spiele und Online-Welten erschaffen und mit anderen teilen. Wer sein Spiel anderen Nutzern zur Verfügung stellt, kann dafür eine Bezahlung in Form der digitalen Währung „Robux“ verlangen, die jederzeit in USD umgetauscht werden kann. So werden die Urheber der Spiele an deren Erfolg beteiligt. Aktuell sind täglich bereits rund 59 Mio. Nutzer auf der bei jungen Leuten sehr beliebten Plattform aktiv.
Gewinnzone noch nicht in Sicht: Aktie nur für spekulative Anleger geeignet
Roblox konnte den Umsatz (Bookings) in den letzten drei Jahren im Schnitt um +75 % steigern. Doch zuletzt flachte das Wachstum deutlich ab. Für das Jahr 2022 wurde eine überschaubare Umsatzsteigerung von +5 % auf 2,87 Mrd. USD gemeldet. Dabei fiel ein Verlust in Höhe von 1,55 USD je Aktie an. Im laufenden Jahr 2023 sollen die Umsätze Analysten zufolge um +15 % auf 3,3 Mrd. USD steigen. Dabei soll ein Verlust in Höhe von -1,69 USD je Aktie anfallen. Auch im kommenden Jahr 2024 rechnen Marktexperten bei Umsätzen in Höhe von 3,8 Mrd. USD mit Verlusten in Höhe von -1,75 USD je Aktie.

Ende 2021 erreichte die Roblox Aktie bei 141,60 USD ihr bisheriges Allzeithoch, ehe es im Gleichschritt mit vielen anderen Techwerten steil nach unten ging. Mit 23,88 USD wurde Mitte 2022 ein vorläufiges Tief notiert, seitdem bewegt sich der Wert in einer Seitwärtsbewegung. Auf dem aktuellen Kursniveau von ca. 35,00 USD beträgt die Marktkapitalisierung rund 21 Mrd. USD. Roblox hat durch die innovative Spieleplattform einen eigenen Markt geschaffen, den es vorher noch gar nicht gab und gräbt damit den grossen Spiele-Publishern das Wasser ab. Allerdings ist Roblox aufgrund hoher Investitionen in Plattform und Marketing weiterhin defizitär und der Breakeven ist noch nicht in Sicht. Deshalb hat die Roblox-Aktie einen sehr spekulativen Charakter.
Electronic Arts: Nummer 2 der Gaming Branche
Electronic Arts (ISIN: US2855121099 – Symbol: EA – Währung USD) ist gemessen am Umsatz nach Activision Blizzard die Nummer 2 auf dem Videospiele-Markt. Die Marke EA wurde vor allem für seine Sportsimulations-Spiele (FIFA, Madden NFL, Need4Speed) bekannt, bei denen man unangefochtener Marktführer ist. Aber auch in anderen Bereichen gibt es sehr erfolgreiche, qualitativ hochwertige Spiele und Blockbuster-Marken wie Die Sims, Battlefield, Dragon Age und Plants vs. Zombies. Laut eigenen Angaben kommt das Unternehmen aktuell auf mehr als 650 Mio. registrierte Spieler. Mit derzeit 34 Mrd. USD Markkapitalisierung liegt der Konzern in Sachen Börsenwert allerdings deutlich hinter dem ewigen Konkurrenten Activision Blizzard zurück, dessen geplante Übernahme durch Microsoft aktuell in der Schwebe steht.
Fair bewertete Gaming-Aktie in Schlagdistanz zum Allzeithoch
Das Umsatzwachstum war in den vergangenen drei Jahren mit durchschnittlich +12 % relativ moderat, da dem Produktportfolio keine grossen neuen Verkaufsschlager hinzugefügt werden konnten. Der Gewinn pro Aktie legte im Dreijahreszeitraum im Schnitt um +9 % p.a. zu. Im Geschäftsjahr 2021/22 stieg der Umsatz um +24 % von 5,7 Mrd. USD auf 7 Mrd. USD, während der Gewinn von 5,75 USD je Aktie um +22 % auf 7,02 USD zulegte. Für das abgelaufene Jahr 2022/23 wird laut Marktkonsens ein Gewinn von 6,03 USD je Aktie erwartet (-14 %), bei einem Umsatz von 7,1 Mrd. USD. Die Erwartungen für das Jahr 2023/24 liegen beim Umsatz bei 7,5 Mrd. USD (+5 %) und beim Gewinn bei 6,57 USD je Aktie (+9%). Für 2024/25 liegen die Schätzungen bei 8,1 Mrd. USD Umsatz (+ 8 %) und 7,49 USD (+14 %) Gewinn je Aktie.

Auch die Aktie des Digitalisierungsgewinners Electronic Arts befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend, der im Jahr 2013 bei Kursen von ca. 20 USD seinen Anfang nahm und die EA Aktie bis Anfang 2021 auf rund 150 USD führte. Die Electronic Arts-Aktie hat sich im Vergleich zu anderen Gaming-Aktien im Börsenabwärtstrend deutlich besser geschlagen und ist mit aktuell 125 USD in mittelfristiger Schlagdistanz zum Allzeithoch. Der Wert könnte nach der Wachstumsdelle im Jahr 2022/23 ein attraktives Investment sein, die Bewertung erscheint uns fair. Wer hier langfristig einsteigen möchte, der könnte die aktuellen Kurse im Bereich von 120 USD bis 130 USD durchaus zum Einstieg nutzen.
Beste Gaming Aktien Vergleich: Liste nach Performance
Gaming Aktie | Kurs | 52 W Tief | 52 W Hoch | YTD | 6 M | 1 J | 5 J |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Corsair Gaming | 19,79 | 10,96 | 20,72 | 45,84 % | 21,93 % | 22,61 % | — |
Roblox | 41,18 | 23,88 | 53,88 | 44,69 % | 34,36 % | 37,27 % | — |
Electronic Arts | 127,42 | 108,53 | 142,23 | 4,29 % | 0,01 % | -9,63 % | -6,97 % |
Take-Two | 136,94 | 90,00 | 141,96 | 31,51 % | 35,22 % | 7,85 % | 20,91 % |
Sony ADR | 99,73 | 61,72 | 99,15 | 30,74 % | 25,49 % | 7,65 % | 102,25 % |
Nintendo | 40,72 | 34,90 | 44,92 | 3,25 % | 1,42 % | 0,22 % | 27,37 % |
Netease | 90,35 | 53,09 | 108,77 | 24,40 % | 32,46 % | -11,76 % | 89,53 % |
Unity Software | 35,01 | 21,22 | 58,63 | 22,46 % | 2,01 % | -16,16 % | — |
SciPlay | 19,20 | 10,60 | 19,87 | 19,40 % | 19,63 % | 38,43 % | — |
DraftKings | 25,92 | 10,52 | 26,41 | 127,57 % | 82,54 % | 103,77 % | — |
Mit einem Gaming ETF und eSports ETF vom Branchenboom profitieren
Anlegern, die vom Onlinespiele-Boom profitieren wollen, steht neben Einzelaktien auch ein Gaming- und eSports ETF (Exchange Traded Funds) zur Verfügung: Der VanEck Vectors Video Gaming and eSports UCITS ETF (ISIN: IE00BYWQWR46 – Symbol: ESP0 – Währung: EUR) investiert in Aktien aus der Gaming- und eSport-Branche.
Fazit: Für die Gaming-Branche könnte der nächste Aufwärtsschub kommen
Wie erwartet kam es nach dem grossen Corona-Boom wieder zu einer Abkühlung und die Umsätze gingen sogar zurück. Doch trotzdem befindet sich die Gaming Branche weiterhin auf ihrem langfristigem Wachstumskurs. Weltweit spielen mehr als 3 Mrd. Menschen zumindest gelegentlich Videospiele. Cloud Gaming dürfte in den kommenden Jahren stark an Bedeutung gewinnen, denn auf diese Weise lassen sich Spiele ohne Download bequem online spielen. Darüber hinaus erobern und verändern Spiele Engines den Markt und stellen die Geschäftsmodelle der grossen Publisher auf die Probe. Die langfristigen Aussichten für den Gaming-Sektor sind dennoch bestens. Die Konsolidierung nach dem Corona-Hype bietet Anlegern nun die Gelegenheit zu günstigeren Kursen in Aktien der Online Gaming Branche einzusteigen, beispielsweise in die drei vorgestellten Werte Take Two Interactive, Roblox oder Electronic Arts.
Sie möchten selber in Gaming Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Gaming Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Detaillierte Informationen zu Produkten finden Sie hier:
VanEck Vectors Video Gaming and eSports UCITS ETF PRIIPs / KIDs
Quellen:
Newzoo: The Games Market in 2022: The Year in Numbers (08.05.2023); https://newzoo.com/resources/blog/the-games-market-in-2022-the-year-in-numbers
Yahoo Finance: Analysten-Schätzungen (08.05.2023); https://finance.yahoo.com/
Take Two Interactive IR-Webseite (08.05.2023); https://www.take2games.com/ir
Roblox IR-Webseite (08.05.2023); https://ir.roblox.com/
Electronic Arts IR-Webseite (08.05.2023); https://ir.ea.com/
Das müssen Sie als Trader wissen!
Artikelserie: Die Technische Analyse – Lassen Sie Charts für sich arbeiten!
- Trends, Widerstände und Unterstützungen: Das Fundament jeder Analyse
- Trendwende- und Konsolidierungsformationen: Die wichtigsten Chartmuster in Trends
- Markttechnik: Mit diesen Indikatoren sind Sie komplett ausgerüstet
- Absicherung: Stoppkurse richtig setzen
- Candlestick-Charts: Was diese Charts alles können
- Wie werden Kursziele festgelegt?
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen