Während der Goldpreis in Zeiten von Rekordinflation und geopolitischen Unsicherheiten bereits ein neues Allzeithoch erreicht hat, notiert der Silberpreis noch gut 16 Prozent unter den Hochs von 2020. Als Anleger stellt man sich die Frage, ob Silber diesen Rückstand in den kommenden Wochen wettmachen kann. Eine Antwort präsentieren wir Ihnen anhand einer möglichen Trade-Idee in dieser Silber-Analyse.
Rückblick: Silber mit Kurskorrektur
Anfang März, also vor gut zwei Monaten, notierte der Silberpreis noch unter der Marke von 20,00 USD. Im Mai hat das Edelmetall bei 26,43 USD ein neues Jahreshoch erreicht. Das Ergebnis: Ein Kursanstieg von über 31 Prozent in zwei Monaten. Kein Wunder, dass nach einer solch fulminanten Kursrallye auch mal Gewinne mitgenommen werden.
Massgeblich dazu beigetragen hat eine Verkaufswelle, die in der vergangenen Woche startete und ihren bisherigen Höhepunkt am Donnerstag in dieser Handelswoche erreichte. Am Wochentief wurden am Terminmarkt für einen Silberkontrakt mit der Laufzeit Juli 2023 (Kürzel: SIN3) 25,10 USD gezahlt. Vom letzten Verlaufshoch gerechnet, ist das ein Abschlag von 1,33 USD oder 5,05 Prozent (vgl. Chart unten).

Jetzt fragt man sich…
Sind das schon Kurse zum Einstieg, oder ist ein weiterer Kursrutsch zu befürchten?
Um eine Antwort zu finden, zoomen wir ein wenig heraus und schauen uns an, wie sich der oben beschriebene Kursverlauf in das grosse technische und fundamentale Bild einfügt.
Überblick: Silber mit grossem Kaufsignal

Silberpreis bestätigt Ausbruch
Für einen technischen Überblick blicken wir aus der Vogelperspektive auf die Entwicklung des Silberpreises. Dazu sehen Sie oben den Monatschart des Rohstoffes Silber (Kürzel: XAGUSD) der letzten 12 Jahre in der logarithmischen Darstellung.
Was einem bei der Betrachtung des Preischarts auffällt, ist der unglaubliche Anstieg nach dem Ausbruch der Covid-Pandemie im Jahr 2020. Innerhalb von nur fünf Monaten stieg der Silberpreis von 11,63 USD auf fast 30,00 USD. Ein Preisanstieg von 156 Prozent katapultierte Silber aus dem jahrelangen Abwärtstrend und zeigt, wie schnell die Preise bei dem Edelmetall nach oben schiessen können.
Nachdem die runde Kursmarke von 30,00 USD im Jahr 2021 noch einmal getestet wurde, befand sich der Silberpreis lange in der Korrektur. Erste Korrekturziele wie das 38,2 Prozent und das 61,8 Prozent Fibonacci Retracement wurden erreicht. Der Bruch des letzteren hat sogar das erweiterte Korrekturziel bei 15,58 USD aktiviert.
Doch jetzt hat der Silberpreis mit grossem Momentum die Abwärtstrendlinie nach oben durchbrochen und diesen Ausbruch mit einem Monatsschlusskurs über dieser Linie bestätigt. Damit ist einerseits das erweiterte Korrekturziel vom Tisch. Andererseits steht einem Test der 30,00 USD-Marke nichts mehr im Weg.
Wer dem Ausbruch noch nicht ganz traut, kann, wie die markttechnisch orientierten Händler, einen Schlusskurs über dem letzten Verlaufshoch bei 27,00 USD abwarten. Erst dann ist der markttechnische Trendbruch bestätigt.
Passt die technische Grosswetterlage aber auch zu den fundamentalen Rahmenbedingungen?
Inflation im April unter den Prognosen
In dieser Woche wurden US-Inflationsdaten veröffentlicht. Die gute Nachricht ist, dass die jährliche Inflationsrate im April auf 4,9 Prozent fiel und damit unter den vom Markt erwarteten 5,0 Prozent lag. Die Daten könnten der US-Notenbank die Möglichkeit geben, ihren Zyklus der Zinserhöhungen zu stoppen oder sogar die Zinsen zu senken. Laut dem FedWatch Tool der CME Group rechnet der Markt aktuell mit einer 73-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass die Fed bereits im September 2023 die Zinsen senken wird (vgl. Grafik unten).

Kommt es darüber hinaus im Sommer zu einer deutlichen Abkühlung am US-Arbeitsmarkt, könnte das die Fed dazu bewegen, die Zinsschraube zu lockern. Ein dann schwächerer US-Dollar könnte dann den Silberbullen den nötigen Rückenwind für die nächste Rallye liefern.
Schwacher US-Dollar stützt den Silberpreis
Fallende Zinsen schwächen tendenziell die US-Leitwährung. Messen kann man die Stärke bzw. Schwäche des US-Dollars mit dem Dollar-Index (DX). Zur Erklärung: Der DX ist eine Kennzahl, die den Wert des USD gegenüber einem ausgewählten Währungskorb aus sechs Währungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst. Im Chart unten erkennen Sie, dass sich der Dollar Index in einem mittelfristigen Abwärtstrend befindet. Der DX befindet sich sowohl unter dem 50-Tage- wie auch unter dem 200-Tage-Durchschnitt. Entsprechend kann tendenziell mit einer weiteren Abwertung des US-Dollars gerechnet werden.

Sollte der US-Dollar im Rahmen fallender Zinsen abwerten, dann wirkt sich das in der Regel positiv auf den Silberpreis aus. Da Silber in US-Dollar gehandelt wird, müssen Käufer dann weniger Geld ihrer eigenen Währung ausgeben, um die gleiche Menge Silber zu kaufen.
Bleibt die Inflation hingegen hoch und der US-Arbeitsmarkt stabil, könnte die US-Notenbank weiter an der Zinsschraube drehen bzw. die Zinsen hochhalten. Entsprechend würde das dem US-Dollar Auftrieb geben und Druck auf den Silberpreis ausüben.
Technisch hat der Silberpreis ein grosses Kaufsignal generiert. Zusätzlich könnten eine weniger aggressivere Fed und ein schwächerer US-Dollar dem Edelmetall Rückenwind verschaffen. Entsprechend können Kursrücksetzer zum Einstieg genutzt werden.
Ausblick: Möglichen Test der Unterstützung zum Einstieg nutzen?
Schauen wir uns im Tageschart (logarithmische Darstellung) an, wie sich die fundamentalen Rahmenbedingungen zuletzt auf den Silberpreis ausgewirkt haben. Was fällt auf?
Der Chart zeig uns, dass der Silberpreis am Spotmarkt seit dem Tief im September 2022 bei 17,55 USD in der Spitze knapp 50 Prozent gestiegen ist. Dabei formte der Kursverlauf einen Aufwärtstrend in Form von höheren Hochs und höheren Tiefs (vgl. grüne Kreise im Chart unten).

Aufwärtstrend signalisiert weiteren Kursanstieg
Ein Merkmal des Aufwärtstrends ist die zunehmende Dynamik. Das ist dann der Fall, wenn nach einem impulsiven Ausbruch über das vorangegangene Verlaufshoch der Kurs deutlich über dem Ausbruchsniveau konsolidiert.
Getragen wurde die letzte Bewegungswelle des Aufwärtstrends von einem untergeordneten Aufwärtstrend, der den Silberpreis seit Anfang März in der Spitze um 31 Prozent hat ansteigen lassen. In Folge des dynamischen Aufwärtstrends notiert der Silberpreis wieder deutlich über den vielbeachteten Trendindikatoren – dem 50-Tage- und dem 200-Tage-Durchschnitt (vgl. blaue und rote Linie im Chart oben). Solange diese Aufwärtstrends intakt sind, kann technisch gesehen tendenziell mit weiteren Kursgewinnen gerechnet werden.
Wo liegen die nächsten Kursziele?
Sofern der Silberpreis in einer untergeordneten Trendebene das Unterstützungsniveau im Bereich von 25,00 USD nicht nachhaltig unterschreitet, sind kurzfristig weitere Kursanstiege zu erwarten. Charttechnisch steht einem erneuten Test der Widerstandszone bei 26,00 USD nichts im Wege. Sollten die Silberbullen diesen Widerstand im dritten Anlauf knacken können, wäre Luft bis zur runden Marke von 27,00 USD. Bis zu diesem Kursziel besteht, vom aktuellen Kurs aus, ein Anstiegspotenzial von 8,5 Prozent.
Über 27,00 USD könnte der Silberpreis dann die nächste Rallyestufe zünden. Technisch gesehen wäre dann Luft bis in den Bereich 28,30 USD bis 30,00 USD. In diesem bullischen Szenario besteht ein weiteres Anstiegspotenzial von rund 20 Prozent.
Wo verliert das bullische Szenario seine Gültigkeit?
Nach der 30-Prozent-Rallye seit Anfang März kommt es aktuell zwischen 25,00 und 26,00 USD zu Gewinnmitnahmen. Diese könnten sich mit dem Bruch der Unterstützung bei 25,00 USD beschleunigen. In der Folge könnte der Silberpreis bis zum 50-Tage-Durchschnitt bei ca. 23,83 USD korrigieren. Hier wäre dann mit dem 38,2 Prozent Fibonacci Retracement auch das erste Korrekturziel der Rallye erreicht.
Bis zum Verlaufstief bei 19,90 USD gilt jeder Preisrutsch als technische Korrektur der letzten Aufwärtsbewegung. Erst mit einem Tagesschlusskurs unter dieser Kursmarke wechselt die Trendampel von grün auf gelb. Ein Bruch dieser Marke würde einen Test der nächsten charttechnischen Unterstützung im Bereich von 18,00 USD aktivieren.
Bevor das passiert, müssen die Bären jedoch zunächst die Unterstützungen bei 23,00 USD und 22,00 USD durchbrechen. Bis dahin haben die Bullen, auch untergeordnet, das Ruder in der Hand.
Diese technischen Kaufsignale sollten Sie auf dem Radar haben
Der Silberpreis hat seinen markttechnischen Aufwärtstrend bestätigt und entsprechend kann tendenziell mit weiteren Kursanstiegen gerechnet werden.
Das Sentiment im Silber ist bullisch. Der aktuelle Silberpreis befindet sich nach dem Golden-Cross-Signal im Bullenmarkt. Zudem liegt der aktuelle Silberkurs über den beiden Trendindikatoren – dem 50-Tage- und dem 200-Tage-Durchschnitt.
Sollte die oben aufgezeigte Aufwärtsbewegung fortgesetzt werden, könnte das von der möglichen technischen Unterstützung im Bereich des letzten Verlaufshochs im Bereich von 25,00 USD aus geschehen.
Zusätzlich wird innerhalb dieser möglichen Unterstützungszone ein Harmonisches Kursmuster vervollständigt. Diese Muster signalisieren mögliche Umkehrpunkte im Chart und werden von mir gerne als Einstiegssignal genutzt.
Einblick: Trade-Idee für Silber mit einem CRV von 1,96
Ein Test der oben beschriebenen Unterstützung im Bereich von 25,00 USD könnte Ihnen den perfekten Einstieg für einen Long-Trade in Silber liefern. Damit würden Sie von einer möglichen Aufwärtsbewegung im Silber profitieren (vgl. Chart unten).

Als professioneller Trader lege ich mich täglich auf die Lauer. Ich warte geduldig bis sich Trading-Chancen am Markt mit einem attraktiven Chance-Risiko-Verhältnis ergeben, ohne blind den Kursen hinterherzurennen. Basierend auf über 1.000 Echtgeld-Trades weiss ich, dass ich mit den Harmonischen Preismustern über eine grosse Anzahl von Trades in ca. 56 Prozent der Fälle zu den Gewinnern gehöre. Gepaart mit einem Chance-Risiko-Verhältnis wie in diesem Fall von 1,96 zu 1, liefern diese Kennzahlen mir einen statistischen Gewinnvorteil.
Sollten Sie sich für einen Long-Trade entscheiden, könnten Sie bei 25,13 USD einsteigen und sich mit einer Stopp-Loss Order bei 24,61 USD, also unter dem letzten Verlaufstief, absichern. Gleichzeitig wird damit auch die aktuelle Volatilität im Silber-Future berücksichtigt.
Ein mögliches Gewinnziel wäre bei 26,15 USD. Daraus ergibt sich für die Trade-Idee ein Chance-Risiko-Verhältnis von 1,96. Natürlich können Sie bei einem hohen Momentum auch versuchen, die Gewinne weiterlaufen zu lassen. Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 27,00 USD.
Sobald nach einem möglichen Einstieg das Kurslevel von 25,63 USD erreicht wird, kann der Stopp-Loss der Position auf den Einstieg nachgezogen werden. Das Restrisiko wird damit auf null reduziert.
Fazit der Silber-Analyse:
Die aktuelle Silber-Analyse zeigt: Eine Korrektur im laufenden Aufwärtstrend könnte uns eine attraktive Chance für einen Long-Trade eröffnen. Ein möglicher Umkehrpunkt im Chart befindet im Bereich von 25,00 USD.
Falls es im Silber-Future von dort weg zu einer weiteren Aufwärtsbewegung kommt, könnten Sie als Leser dieser Analyse von der oben vorgestellten Trade-Idee profitieren. Geht diese auf, könnten Sie für jeden eingesetzten Euro 1,96 Euro zurückerhalten.
Doch bitte denken Sie immer daran, der Kursverlauf kann sich jederzeit auch anders entwickeln und zu Verlusten führen. Ein aktives Risiko- und Trademanagement sind daher ebenfalls sehr wichtig.
Risiken für die Trade-Idee bestehen vor allem darin, dass die amerikanische Notenbank aufgrund eines sehr robusten US-Arbeitsmarktes die Zinsen weiter erhöht. Im Fahrwasser eines stärkeren Dollars und steigender Renditen könnte der Silberpreis weiter nachgeben.
Am einfachsten und vor allem kostengünstigsten können Sie die vorgestellte-Trade-Idee mit Futures umsetzen. Je nach Kontogrösse und Risikoeinstellung können Sie z.B. den Juli 2023 Kontrakt des Silber-Futures (Symbol: SIN3), oder den kleineren Micro-Future (Symbol: SILN3) dafür einsetzen. Bitte denken Sie daran, falls der Trade länger laufen sollte, den Future rechtzeitig zu rollen.
Alternativ können Sie auch in Silber Aktien investieren, um von einem steigenden Silberpreis zu profitieren. Hier finden Sie eine spannende Auswahl: Die besten Silber Aktien.
Detaillierte Informationen zum Produkt finden Sie hier: PRIIPs / KIDs CME Futures
Als Futures-Broker bieten wir Ihnen den weltweiten Futures-Handel. Egal ob DAX, Euro Stoxx, Dow Jones, S&P 500, Russel 2000 oder z.B. Futures auf Währungen und Rohstoffe wie Öl, Gold oder Silber, über LYNX finden Sie immer den passenden Future. Handeln Sie direkt an den grossen und bekannten Terminbörsen und profitieren Sie damit von einem hohen Handelsvolumen und einem engen Spread.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von unserem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen