Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Anleger haben mit dem präsentierten ETF die Möglichkeit in einen Korb aus 25 Wertpapieren aus dem Bereich der Halbleiterproduktion und Halbleiterausrüstung zu investieren.

Ob im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), ob in der medizinischen Forschung, der Diagnostik, ob bei selbstfahrenden Fahrzeugen oder auch in der Robotik – überall geht ohne Halbeiter rein gar nichts. Dies gilt ebenso für den Telekommunikationssektor, für das Internet der Dinge (Industrie 4.0) und auch den  Bereich digitaler Währungen (Krypto oder digitalem Zentralbankgeld). Ohne die pausenlose Versorgung mit Halbleitern wäre die digitale Revolution in all ihren Bereichen nicht möglich.

Informationen zum Referenzindex – MVIS US Listed Semiconductor 10% Capped ESG Index

Der für den ETF herangezogene Referenzindex misst die Performance der 25 grössten und an den US-Börsen mit der höchsten Liquidität gehandelten Wertpapiere der Halbleiterindustrie. Der Index beinhaltet nur Konzerne, die zumindest 50 Prozent ihrer Erträge im Bereich der Produktion von Halbleitern erzielen oder gleichermassen Erträge aus dem Bereich der Ausrüstungsindustrie der Halbleiterbranche erreichen.

Um in den Index aufgenommen zu werden, müssen die Konzerne zumindest eine Marktkapitalisierung von 150 Millionen US-Dollar haben und ein durchschnittliches Handelsvolumen von zumindest einer Millionen US-Dollar pro Tag aufweisen. Die jeweilige Kappungsgrenze von 10 Prozent wird bei den jeweiligen halbjährlichen Indexüberprüfungen vorgenommen. Ausserdem wird der Index quartalsweise ausbalanciert.

Der Referenzindex wurde am 13. August 2020 erstmals veröffentlicht, wird in US-Dollar berechnet und hat eine Basis von 1.000,00 Indexpunkten, die vom 31. Dezember 2011 stammt. Der Index besteht aus 25 Einzeltiteln, die zum Zeitpunkt des 31. Januar 2023 eine Gesamtmarktkapitalisierung in Höhe von 2,808 Billionen US-Dollar erreichten. Der Index wird in den Varianten eines Kursindex (Price Index), Total Return Net und Total Return Gross angeboten. Der ETF bildet hier die Variante des Total Return Net ab. (Daten gemäss MarketVector-Factsheet vom 28. Februar 2023)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF-Portfolio

Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.

Die grössten Positionen sind mit 13,14 Prozent Nvidia, mit 9,93 Prozent Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, mit 9,47 Prozent ASML Holding, mit 8,73 Prozent Broadcom, mit 7,43 Prozent Texas Instruments, mit 6,71 Prozent Qualcomm, mit 6,31 Prozent Advanced Micro Devices (AMD), mit 4,98 Prozent Intel, mit 4,53 Prozent Analog Devices und mit 4,34 Prozent Applied Materials.

Diese Top 10 erreichen eine Gewichtung von 75,57 Prozent. Im vorliegenden Fall kann nicht gerade von einer ausreichenden Diversifikation gesprochen werden, auch wenn das Gesamtportfolio noch 15 weitere Positionen aufweist. (Quelle: VanEck vom 27. Februar 2023)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation – USA mit Dominanz

Das ETF-Portfolio besteht zu 99,5 Prozent aus Wertpapieren und zu 0,05 Prozent aus Barmitteln. Da es sich um einen Sektor-Index und damit auch um einen Sektor-ETF handelt, legt der Anteil des Sektors Informationstechnologie bei 100,00 Prozent.

In Bezug auf die Länderallokation befinden sich die USA mit 75,73 Prozent auf dem ersten Platz und führen damit das Feld von vorne an. Auf den weiteren Positionen liegen mit 12,08 Prozent die Niederlande, mit 10,60 Prozent Taiwan und mit 1,54 Prozent die Schweiz. Aufgrund der Länderaufteilung dominiert der US-Dollar sehr deutlich.  (Quelle: VanEck vom 27. Februar 2023)

VanEck Semiconductor ETF im Detail

Der ETF kann über den Handelsplatz LSEETF in US-Dollar erworben werden. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,35 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend. Die Fonds- und Handelswährung ist der US-Dollar. Der ETF nutzt die vollständig physische, Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 01. Dezember 2020 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 27. Februar 2023 ein Fondsvolumen in Höhe von rund 809,0 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: VanEck vom 27. Februar 2023)

Performance seit Auflage gesamtmarktbedingt mit extremer Schwankung

Der Referenzindex konnte im Kalenderjahr 2021 um 43,88 Prozent zulegen, der ETF schaffte es im vergleichszeitraum auf 43,56 Prozent. Im Jahr 2022 fiel der Index allerdings um 34,67 Prozent zurück, während der ETF 34,77 Prozent verlor.

Der Januar 2023 lief dann schon wieder besser, denn allein in diesem Monat konnte der Index um 16,43 Prozent hinzugewinnen, der ETF um 16,39 Prozent.

Der Index bietet eine längere Historie. Im Jahr 2018 ging es 18,65 Prozent ins Minus, jedoch stieg der Index im Kalenderjahr 2019 um 58,79 Prozent und in 2020 um satte 76,57 Prozent. Die hier ausgewiesenen Performancedifferenzen sind als recht gering zu erachten. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex und der ETF gemäss VanEck mit dem Stand des 31. Januar 2023)

Expertenmeinung – schrittweise mehr Halbleiterproduktion in den USA

Halbleiter sind ein wichtiges Gut und Chipmängel in der Automobilindustrie und in anderen Bereichen haben aufgezeigt wie wichtig die Bauteile für weite Teile der Industrie sind. Doch es geht schon lange nicht mehr nur um die reine Versorgung mit Halbleitern, vielmehr ist ein Kampf über die Vorherrschaft im Chipsektor entbrannt. Es geht dabei vor allem um eine Renaissance der Fertigung von Halbleitern in den USA.

Der im August 2022 vom Kongress verabschiedete „CHIPS and Science Act“ soll Schritt für Schritt die Produktion von Halbleitern vorwiegend aus dem asiatischen Raum in die USA holen. Dafür wurde der Weg für gigantische Mittel für Subventionen und Steuervergünstigungen freigemacht. So wollen die USA versuchen, die Entwicklung Chinas im Bereich der Halbleiterindustrie ausbremsen. Die Biden-Regierung macht eigentlich konsequent da weiter, wo die Trump-Regierung begonnen hat, nämlich mit Restriktionen gegenüber China.

Auf der einen Seite hat dies wirtschaftliche Gründe, denn man will Chinas Aufstieg nicht nur ausbremsen, sondern möglichst aufhalten. Auf der anderen Seite dürften zu einem nicht unerheblichen Anteil auch militärische Interessen dahinterstehen, denn Hightech-Chips werden schliesslich nicht nur in Elektrofahrzeugen verbaut, sondern auch in Hightech-Waffen oder auch anderen strategisch wichtigen Technologiebereichen – der Telekommunikationssektor wäre hier anhand des Falles „Huawei“ hervorzuheben. Eine Reihe von Experten sprechen bereits von einer Entkopplung der Halbleiterlieferkette und von einer Rückabwicklung der Globalisierung – vor allem im Bereich der Halbleiter.

Der hier im ETF vertretenen Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) dürfte eine Schlüsselrolle im Kampf um die Vorherrschaft in der künftigen Halbleiterindustrie zukommen. Der taiwanesische Konzern produziert in Taiwan und auch auf dem chinesischen Festland. Die geopolitischen Spannungen zwischen Taipeh und Peking wurden in der letzten Zeit auch immer mal wieder zu geopolitischen Verspannungen zwischen Peking und Washington, denn China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz.

TSMC hat eine Vormachtstellung im internationalen Markt für Halbleiter. Den Schätzungen der Analysten nach dürfte TSMC im Jahr 2023 einen Umsatz in Höhe von 76,05 Milliarden US-Dollar erreichen, der Gewinn wird auf etwa 5,56 Milliarden US-Dollar geschätzt. Im Jahr 2024 könnte es gar ein Umsatz von 92,3 Milliarden und ein Gewinn von über 7 Milliarden US-Dollar werden. Auch auf TSMC ging die US-Regierung mehr als nur einmal zu, um es sanft zu formulieren. Das Ende vom Lied war die Zusage der Taiwanesen für eine riesige Produktionsanlage in den USA im US-Bundesstaat Arizona mit einem Investitionsvolumen von rund 40 Milliarden US-Dollar. Die Anlage wird Konzernangaben nach im Jahr 2024 die Produktionsreife erreichen und wird dann zum Beispiel 3-Nanometer- und 4-Nanometer-Chips für iPhones herstellen. Ein weiterer erfolgreicher Schritt also, die Produktion mehr „onshore“ zu bringen, um Halbleiter für Komponenten vom Telefon bis hin zum Militärjet garantiert vor Ort fertigen zu können.

Halbleiter insgesamt sind demnach mehr als nur ein „heisses Thema“ und sicherlich mehr als nur interessant für jedes Depot. Mit dem vorliegenden ETF ist man mit den führenden Konzernen direkt am Ball.

Mögliches Setup

VanEck Semiconductor UCITS ETF - USD Acc - Im Halbleitersektor investieren und von der digitalen Revolution profitieren

Eine vorerst abwartende Haltung wäre einzunehmen bis es zu einer weiteren Konsolidierung kommt, um dann eine Neupositionierung einzugehen. Ein Kauf wäre bei 21,50 US-Dollar möglich, ein erstes Ziel könnte bei 27,50 US-Dollar liegen. Die Position könnte zum Beispiel mit einem Stoploss von 18,50 US-Dollar abgesichert werden. Das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) liegt bei diesem Setup bei 2.00.

Sie möchten an der Börse ETFs handeln?

LYNX bietet Ihnen als ETF-Broker selbstverständlich den Handel des vorgestellten ETFs an. Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.