Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Anleger haben mit dem präsentierten ETF die Möglichkeit, global in über 160 Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung aus dem Sektor Konsumgüter zu investieren.
Informationen zum Referenzindex – MSCI World Consumer Discretionary Index (USD)
Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der MSCI World Consumer Discretionary Index (USD). Der Index ist so konzipiert, dass er die LargeCaps und MidCaps aus dem Konsumgütersektor inkludiert und so die Performance dieses Sektors messbar macht. Dabei verfolgt die Indexkonzeption einen globalen Ansatz. Es werden Wertpapiere aus 23 entwickelten Märkten (DM – developed markets) beim Auswahlprozess einbezogen.
Der Referenzindex wurde am 15.September 1999 erstmals veröffentlicht. Mit dem Stichtag des 31. August 2022 wiesen die 164 Einzelpositionen des Index eine Gesamtmarktkapitalisierung in Höhe von rund 5,710 Billionen US-Dollar auf.
Der Referenzindex deckt den gesamten Sektor Konsumgüter ab. Dennoch lassen sich die Bestanteile auch noch in sogenannte Subsektoren untergliedern. Demnach besteht der Index zu 23,32 Prozent aus Internet- und Direktvermarktung aus dem Einzelhandelsbereich, zu 22,44 Prozent aus Automobilproduzenten, zu 8,31 Prozent aus Apparel, Accessoires und Luxusgütern, zu 8,18 Prozent aus Restaurants, zu 7,65 Prozent aus Heim-/Baumarktbedarf, zu 4,32 Prozent aus Hotels, Resorts und Schifffahrtsgesellschaften und weiteren Bereichen. Der Referenzindex wird quartalsweise im Februar, Mai, August und November auf seine Zusammensetzung hin überprüft und gegebenenfalls angepasst. (Daten gemäss MSCI-Factsheet vom 31. August 2022)
Die wichtigsten Einzeltitel im ETF-Portfolio
Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.
Die grössten Positionen sind mit 19,62 Prozent Amazon.com, mit 13,68 Prozent Tesla, mit 5,26 Prozent Home Depot, mit 3,41 Prozent McDonalds mit 3,06 Prozent LVMH, mit 2,81 Prozent Toyota Motor, mit 2,32 Prozent Nike, mit 2,26 Prozent Lowes Companies, mit 1,82 Prozent Starbucks und mit 1,68 Prozent Sony.
Diese Top 10 erreichen eine Gewichtung von 55,92 Prozent. Im vorliegenden Fall kann man noch von einer ausreichenden Diversifikation sprechen. (Quelle: iShares vom 23. September 2022)
Sektoren- Währungs- und Länderallokation – klare US-Dominanz
Das ETF-Portfolio besteht zu 99,68 Prozent aus Wertpapieren, die dem Sektor Konsumgüter zuzuordnen sind, der Rest der Positionen entfällt auf die Kategorie Cash und/oder Derivate.
In Bezug auf die Länderallokation befinden sich die USA mit 71,75 Prozent auf dem ersten Platz und dominieren damit klar. Auf den weiteren Positionen liegen mit 10,27 Prozent Japan, mit 5,84 Prozent Frankreich, mit 2,89 Prozent Deutschland, mit 1,83 Prozent Grossbritannien, mit 1,14 Prozent Kanada, mit 1,12 Prozent die Schweiz, mit 1,09 Prozent Italien und mit 1,08 Prozent Australien. Der Rest entfällt zu 2,66 Prozent auf andere Länder und zu 0,32 Prozent auf Cash- und Derivate-Bestände.
Aufgrund der Länderaufteilung dominiert der US-Dollar, dieser ist aber im vorliegenden Fall ohnehin die Fonds- und Handelswährung. (Quelle: iShares vom 23. September 2022)
iShares MSCI World Consumer Discretionary Sector ETF im Detail
Der ETF (Symbol: WCDS – ISIN: IE00BJ5JP212 – WKN: A2PHCG) kann über die Schweizer Börse in US-Dollar erworben werden. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,25 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist ausschüttend. Die Fonds- und Handelswährung ist der US-Dollar.
Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 16. Oktober 2019 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 26. September 2022 ein Fondsvermögen in Höhe von rund 17,491 Millionen Euro auf. (Quelle: iShares vom 27. September 2022)
Performance seit Jahresbeginn enttäuschend – langfristig beeindruckend
Der Referenzindex verlor seit Jahresbeginn 2022 24,92 Prozent, während der ETF ein Minus von 24,91 Prozent aufwies.
Der Blick in die Vergangenheit ist hingegen freundlicher. Im Jahr 2020 konnte der Index um 36,6 Prozent und der ETF um 36,3 Prozent hinzugewinnen, in 2021 waren es für den Index 17,8 Prozent Kurszuwachs und für den ETF 17,9 Prozent. Die Performancedifferenzen sind neben den Gebühren und Transaktionskosten auch auf Währungsschwankungen zurückzuführen und im vorhanden Ausmass nicht der Rede wert. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex und der ETF gemäss iShares mit dem Stand des 31. August 2022)
Expertenmeinung – Internationale Diversifikation für einen langfristig orientierten Vermögensaufbau
Der vorliegende ETF bietet sich für viele Ansätze an. Man kann scheibchenweise bei Kursschwäche kaufen, man kann Einmalkäufe lancieren oder eben auch monatlich eine festgelegte Summe in den ETF investieren und den Fonds somit wie eine Spardose betrachten. Der hier abgebildete internationale Konsumgütersektor bietet für den Investor eine Vielzahl an Premiumunternehmen, die sich weltweit eine hervorragende Marktausrichtung auf die Fahnen schreiben dürfen.
Allein Konzerne wie Amazon.com, Tesla, Home Depot, McDonald´s, LVMH, Toyota, Nike, Lowe´s, Sony und Starbucks – um einmal nur die Top10-Unternhemen im ETF zu nennen – weisen bereits eine Gesamtmarktkapitalisierung in Höhe von rund 3,182 Billionen US-Dollar auf und stehen mit ihren Geschäftsmodellen und ihrem Produktangebot und auch Produktportfolio global für eine unheimlich hohe Nachfrage.
In Bezug auf den Sektor Konsumgüter gilt es aber auch wie in allen weiteren Bereichen des Aktienmarktes vor dem jeweiligen Engagement auch die technischen Voraussetzungen des Marktes zu untersuchen und zu verstehen. Damit sind nicht nur Indikatoren aus dem Bereich der technischen Analyse gemeint, sondern auch Konjunkturindikatoren, die dem fundamentalen Research zuzuordnen wären.
Über allem schwebt die aktuelle Marktverfassung aufgrund des fortwährenden Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank und anderer wichtiger Notenbanken. Da der ETF sich zu über 70 Prozent aus Wertpapieren aus den USA zusammensetzt, darf man die US-Geldpolitik nicht aus dem Auge verlieren. Mit einem Leitzinsband von 3,00 bis 3,25 Prozent und darüber hinaus höchstwahrscheinlich weiter steigenden Zinsen bis über das Jahresende hinaus, könnte das Marktumfeld für Aktien in den USA als „angespannt“ zu bezeichnen sein. Aus diesem Grund wäre es mitunter nicht ganz so verkehrt Einmalkäufe hinten anzustellen und etwaig über schrittweise Positionierungen, also Tranchen nachzudenken.
Als Verfechter eines internationalen Marktes darf man zumindest mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Konzerne wie hier in den Top 10 allein aufgelistet nicht einfach von heute auf morgen verschwinden und auch noch viele Jahre ihren Schnitt mit dem Kunden machen werden. Ein Investitionsprozess im vorliegenden Sektor und damit im ETF wäre für einen langfristigen Vermögensaufbau zu nutzen. Der Anlagehorizont sollte dabei zumindest auf 2-3 Jahre oder gar länger ausgelegt sein.
Mögliches Setup

Nach einem Kursrücksetzer könnte eine Positionierung eingegangen werden. Ein erster Kauf könnte beispielsweise bei 5,50 US-Dollar erfolgen, mit einem möglichen Ziel bei 7,00 US-Dollar. Die Position könnte mit einem Stoploss von 5,00 US-Dollar abgesichert werden. Das Chance-Risiko-Verhältnis liegt bei diesem Setup bei 3.00.
LYNX bietet Ihnen als ETF-Broker selbstverständlich den Handel des vorgestellten ETFs an. Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen