Quidel stellt Corona-Tests her und gehört dementsprechend zu den grössten Krisengewinnern überhaupt. Ist das nur ein Strohfeuer? Wie sieht die Prognose für die Quidel Aktie aus?
Gelegenheit ergriffen
Quidel Corporation ist ein Hersteller von Diagnostika, mit denen Infektionskrankheiten sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen diagnostiziert werden können.
Das Unternehmen hat die Gelegenheit durch Corona erkannt und bereits früh zuverlässige Tests auf den Markt gebracht.
Dadurch ist der Umsatz im Jahresverlauf regelrecht explodiert. Im ersten Quartal lagen die Einnahmen bei 174,7 Mio., im Q2 bei 201,8 Mio., im dritten Quartal bei 476,1 Mio. und im Schlussquartal bei 809,0 Mio. USD.
Nur ein Strohfeuer?
Corona hat zwar zu einer Umsatzexplosion geführt, Quidel konnte aber auch zuvor schon auf eine lange Reihe an Erfolgen zurückblicken.
Inzwischen hat das Unternehmen Zulassungen für mehr als 30 Zulassungen erhalten.
Von 2011 bis 2019 konnte der Umsatz von 159 auf 535 Mio. USD gesteigert werden. Das Ergebnis kletterte im selben Zeitraum von 0,23 auf 1,73 USD je Aktie.
Im gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr explodierte der Umsatz auf 1,66 Mrd. USD und das Ergebnis auf 18,60 USD je Aktie.
Ein so hoher Gewinn dürfte ohne Corona nicht mehr zu erzielen sein. Doch vorerst geht die Pandemie weiter und die Tests werden sich noch auf Monate hinweg sehr grosser Nachfrage erfreuen.
Kurz nachgerechnet
Quidel dürfte in den kommenden Monaten hunderte Millionen USD an Umsatz verzeichnen.
Es wäre sogar gut möglich, dass Umsatz und Gewinn 2021 noch weiter steigen.
Für diese These muss man sich nicht sonderlich weit aus dem Fenster lehnen. Es ist Ende Februar und von einem Ende der Pandemie sind wir sicher noch Monate entfernt.
Läuft das Geschäft von Quidel im ersten Halbjahr 2021 wie im Schlussquartal 2020, entsprächen das bereits einem Umsatz von 1,6 Mrd. USD und einem Ergebnis von mehr als 20 USD je Aktie.
Und wer weiss, was das zweite Halbjahr und der nächste Winter bringt? Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir noch lange testen werden, auch wenn die Fälle von Covid-19 spürbar zurückgehen, oder sogar kaum noch auftreten.
Kriegskasse
Ein sehr grosser Teil dieser Einnahmen wird Reingewinn sein. Bereits jetzt sitzt das Unternehmen auf knapp 500 Mio. USD an Barmitteln, die man anschliessend reinvestieren kann.
Bald wird es noch sehr viel mehr sein.
Die Kriegskasse ist also prall gefüllt und dementsprechend wird man zukünftig sehr viel mehr Kapital für die Expansion sowie Forschung & Entwicklung zur Verfügung haben.
Da Quidel bereits einen starken Trackrecord vorweisen kann, lässt das hoffen.
Dafür spricht auch die Tatsache, dass das Unternehmen sich nicht auf den Lorbeeren ausruht.
Im Schlussquartal hat man ein halbes Dutzend weiterer diagnostischer Anwendungen für Corona entwickelt.
Und auch abseits der Pandemie schläft man nicht. In Kürze sollen mit Savanna und Sofia Q zwei neue Produkte mit einem adressierbaren Markt von mehr als 1,5 Mrd. USD an den Markt gehen.
Chart+
Zukünftige Erfolge sind aber niemals sicher. Aus diesem Grund und mit Blick auf die hohe Volatilität sollte man die Positionsgrösse entsprechend anpassen.
Die Aktie ist an den langfristigen Aufwärtstrend zurückgekommen und scheint hier auf Interesse zu stossen. Noch ist unklar, ob Quidel hier einen Boden finden wird.
Für antizyklische Anleger ist der Bereich allerdings sehr interessant.
Gelingt ein Ausbruch über 175 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal.
Aus Sicht der Bullen sollte die Aktie möglichst nicht unter 135 USD fallen.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Ihre Ordergebühren sind zu hoch? Mein Broker ist LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen