Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Der Markt ist an einem schwierigen Punkt angekommen. Wie geht man damit am besten um, was ist die beste Strategie? Welche Aktien kann man noch kaufen?
Einfach ist es nicht
Als Investor hat man es nicht leicht, denn es gilt allerlei Herausforderungen zu meistern.
Darunter beispielsweise die Tatsache, dass das Leben eines disziplinierten Investors aus langen Phasen mit wenig Handelsaktivität und kurzen Phasen der Hyperaktivität besteht.
Ein Grossteil der Käufe sollte getätigt werden, wenn der Markt gerade crasht. Das passiert statistisch gesehen nur alle paar Jahre und meistens geht es dann schnell.
Langwierige Bärenmärkte wie der derzeitige sind selten. Zuletzt hatten wir nach der Jahrtausendwende eine ähnliche Entwicklung.
Das ist aber nicht das grösste Problem an der aktuellen Lage, sondern der Umstand, dass sich der Bärenmarkt bereits seit geraumer Zeit zieht, der Markt im Allgemeinen aber nicht günstig ist.
Viele Aktien haben seit dem Tief im Oktober eine massive Rallye hingelegt. Dadurch hat sich das Chance-Risiko-Verhältnis spürbar verschlechtert.
Es dürfte nicht der richtige Zeitpunkt sein, um mit vollen Händen zu investieren.
Man kann die Zeit dennoch produktiv nutzen, zum Beispiel damit, absolute Top-Unternehmen zu identifizieren.
Der nächste Crash wird kommen und er wird uns die Möglichkeit geben, die eine oder andere Perle einzusammeln.
Vielleicht wird MSCI Inc. eine davon sein.
Kennt jeder
Der MSCI World Index und die darauf basierenden ETFs dürften jedem Börsianer bekannt sein.
Das ist für sich genommen bereits ein guter Grund, sich mit dem Unternehmen dahinter auseinanderzusetzen.
In vielen Fällen lassen sich die grössten Perlen direkt unter unserer Nase finden.
Inzwischen gibt es zahllose Indizes, beispielsweise für einzelne Länder oder Regionen, für niedrige Volatilität, eine hohe Dividendenrendite, für einzelne Sektoren oder auch Trendthemen wie Cybersecurity oder erneuerbare Energie.
Das gilt für Anleihen ebenso wie für Aktien.
Doch auch das ist nur die Spitze des Eisbergs und auch nur ein Teil des Geschäfts. Hinzu kommen eine breite Palette von Daten- und Analyse-Tools, einschliesslich Risikomanagement, Portfolio-Analyse oder auch ESG (Environmental, Social and Governance) -Bewertungen sowie Market-Insights.
Wünsch Dir was
Dass das ein Wachstumsmarkt ist, dürfte niemanden überraschen, doch MSCI bringt noch sehr viel mehr wünschenswerte Eigenschaften mit.
Das Geschäft ist hochprofitabel, ausserordentlich gut skalierbar und hat einen geringen Kapitalbedarf.
MSCI Inc. ist es gelungen, den Umsatz in den letzten zehn Jahren von 1,04 auf 2,25 Mrd. USD zu steigern.
Gleichzeitig hat sich die operative Marge von 36 auf über 50% verbessert. Die Zahl der ausstehenden Aktien wurde von 120 auf 81 Millionen Stück reduziert.
All diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass der Gewinn in diesem Zeitraum von 2,16 auf 11,45 USD je Aktie gesteigert werden konnte.
Tatsächlich gab es nur ein einziges Jahr, in dem das Ergebnis nicht im zweistelligen Prozentbereich gestiegen ist.
Ausblick und Bewertung
Im laufenden wie auch den kommenden beiden Geschäftsjahren sieht es nicht anders aus. Aktuell werden jeweils Gewinnsteigerungen von 13-16% erwartet.
MSCI dürfte sich auf unserer Watchlist gut machen. An der Qualität des Unternehmens scheitert ein mögliches Investment nicht.
Das einzige erkennbare Problem ist die Bewertung.
Die forward P/E ist mit 40,8 üppig, selbst mit Blick auf die wünschenswerten Eigenschaften und das anhaltend hohe Wachstum.
In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 42,3. Vor 2020 waren es allerdings 29,1. Die Gefahr eines Schiffbruchs mit MSCI ist zwar gering, aber es besteht die Gefahr einer wieder sinkenden Bewertung.
Richtig attraktiv wird das Chance-Risiko-Verhältnis also erst dann, wenn man günstiger einsteigen kann.
Damit schliesst sich der Kreis zum Beginn des Artikels.

Fällt die Aktie jetzt unter 511 USD, könnte das einen erneuten Rücksetzer zum Aufwärtstrend nahe 450 USD einleiten.
Darunter wäre sogar eine Ausdehnung der Korrektur in Richtung 390-400 USD denkbar.
Gelingt hingegen ein Anstieg über 565 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 590-600 sowie 660-670 USD.
Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Mehr als 50.000 zufriedene Kunden. Ich bin einer davon.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen