Anta Sports Products Aktie Prognose Fila und Anta Sports auf der Überholspur

News: Aktuelle Analyse der Anta Sports Products Aktie

von |
In diesem Artikel

Anta Sports Products
ISIN: KYG040111059
|
Ticker: AS7 --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Anta Sports Products Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Adidas und Puma befinden sich im freien Fall, Nike klebt am Jahrestief und droht ebenfalls ein Verkaufssignal auszulösen.
Im Verhältnis dazu sieht das Chartbild von Anta Sports ziemlich erfreulich aus.

Chart vom 16.09.2022 – Kurs: 91,40 Kürzel: 2020 - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 16.09.2022 – Kurs: 91,40 Kürzel: 2020 – Wochenkerzen

Die langfristigen Aufwärtstrends sind intakt und es zeigen sich seit etlichen Wochen Bodenbildungstendenzen.
Gelingt jetzt ein Anstieg über 100 HKD, käme es zu einem Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 112 sowie 120 und 130 HKD.

Fällt die Aktie jedoch unter den oberen Aufwärtstrend, welcher aktuell in etwa bei 85 HKD liegt, muss mit einer Ausdehnung der Korrektur in Richtung 79 HKD gerechnet werden.
Wird auch diese Unterstützung nachhaltig unterschritten, könnte der untere Aufwärtstrend nahe 61 HKD angesteuert werden.

Der Chart bezieht sich auf die Notierung in HKD an der Hong Kong Stock Exchange. Die Notierungen in USD mit dem Ticker ANPDY sowie in Euro unter AS7 sind wirtschaftlich identisch.
Die US-Notierung entspricht allerdings 25 Aktien der Aktien in Euro oder HKD.

Es läuft erstaunlich gut

Doch wie kommt es überhaupt zu der relativen Stärke? Von Anta dürften die wenigsten Anleger jemals gehört haben. Der Hersteller von Sportbekleidung bringt allerdings ein Zahlenwerk mit, wie man es wahrlich selten sieht.

Das Unternehmen wurde 1994 in Jinjiang (China) gegründet und ist seitdem zu einem der weltweit führenden Hersteller von Sportbekleidung aufgestiegen.
Man fragt sich, wie das sein kann, wo man die Marke doch gar nicht kennt.

Die Erklärung dafür ist einfach. Anta hat sich über die Jahre eine ganze Reihe von namhaften Marken eingekauft, darunter beispielsweise Fila oder Wilson.

Plötzlich wird klar, woher die knapp 6 Mrd. USD an Umsatz kommen. Doch auch das ist wieder ein Trugschluss. In Wirklichkeit ist die Marke Anta selbst der grösste Wachstumstreiber.
Anta ist in unseren Gefilden zwar längst nicht so bekannt wie Nike oder Adidas, in China sieht das allerdings anders aus.

Da allseits bekannt ist, dass China ebenfalls erhebliche wirtschaftliche Probleme hat, ist es erstaunlich, wie gut es bei Anta läuft.
Doch zuvor schauen wir uns den Trackrecord an.

Ein Siegeszug

In den zurückliegenden zehn Jahren konnte Anta Sports den Umsatz von 1,23 auf 7,75 Mrd. USD steigern.
Das Nettoergebnis kletterte in einem ähnlichen Umfang von 218 Mio. auf 1,21 Mrd. USD.

Da die Expansion weitgehend aus dem laufenden Cashflow finanziert wurde und die Zahl der ausstehenden Aktien in diesem Zeitraum nur leicht gestiegen ist, konnte das Ergebnis je Aktie von 0,09 auf 0,45 USD je Aktie gesteigert werden.

Das erstaunliche ist, dass das Unternehmen in den meisten Jahren etwa die Hälfte des Gewinns als Dividende ausgeschüttet hat und man das Wachstum trotzdem aus dem laufenden Cashflow finanzieren konnte.

Anta hat eine entsprechend hohe Kapitaleffizienz und interne Renditen. Der Kapitalbedarf ist gering. Daher ist die Bilanz auch sauber, den langfristigen Verbindlichkeiten von 2,25 Mrd. USD stehen Barmittel von 3,98 Mrd. USD entgegen.

Im Endeffekt gab es kein Jahr ohne neue Rekorde, selbst Corona konnte den Siegeszug nicht stoppen.
Das ist gleich aus zweierlei Gründen erstaunlich. China hatte wohl den härtesten Lockdown überhaupt verhängt, an Sport war nicht zu denken. Dennoch stieg der Umsatz auch 2020. Adidas oder Nike ist das beispielsweise nicht gelungen.

Dasselbe gilt für die letzten Monate. Die Konjunktur in China hat sich abgekühlt, nach wie vor fährt man eine sinnlos erscheinende Null-Toleranz-Strategie gegen Corona. Immer wieder kommt es zu lokalen Lockdowns, von denen teilweise etliche Millionen Menschen betroffen sind.
Man sollte daher meinen, dass das Geschäft von Anta dadurch erheblich gestört wird, das ist aber nicht der Fall.

So gut läuft es aktuell

Inzwischen hat die hauseigene Marke Anta die Tochter Fila überholt.
Im letzten Geschäftsjahr legte der Umsatz von Anta um 52,5% auf 24,0 Mrd. CNY zu. Fila steigerte die Einnahmen um 25,1% auf 21,8 Mrd. CNY.

Alle anderen Marken des Konzerns sind im Verhältnis dazu zu vernachlässigen. Deren Umsatz legte um 51,1% auf 3,50 Mrd. CNY zu.

In Summe konnte ein Umsatzwachstum von 39% und ein Gewinnsprung um 49% auf 2,87 CNY je Aktie erzielt werden.

In Dollar entsprach das einem Umsatz von 7,75 Mrd. USD und einem Gewinn von 0,45 USD je Aktie.

Das hat den Kurs allerdings nicht davor bewahrt, sich zu halbieren. Wie so oft, ist das auch in diesem Fall darauf zurückzuführen, dass die Bewertung viel zu hoch war und zwischenzeitlich bei über 90 lag.

Ausblick und Bewertung

Im laufenden Geschäftsjahr hat man sich mit Blick auf die zahlreichen coronabedingten Store-Schliessungen gut gehalten, das zeigt auch der Vergleich mit der Konkurrenz.

Der Konzernumsatz konnte um 13,8% auf 26,0 Mrd. CNY gesteigert werden, was umgerechnet rund 3,7 Mrd. USD entspricht.

Vollkommen dem schwierigen Umfeld entziehen, konnte man sich trotzdem nicht. Das Ergebnis je Aktie sank um 7% auf 1,33 CNY je Aktie.

Dazu beigetragen haben eine ganze Reihe negativer Einflüsse. Die Schliessung von Niederlassungen wurde bereits thematisiert. Um steigende Lagerbestände zu verhindern, hatte man sich dazu entschlossen bei Fila grössere Rabatte einzuräumen, was wiederum zu sinkenden Margen in diesem Segment geführt hat.

Gleichzeitig fielen im Zuge der Olympiade aussergewöhnlich hohe Marketing-Ausgaben an.
Desweiteren hat man erheblich Personal eingestellt, um das Direktkunden-Geschäft (DTC) zu stärken.

Kurzfristig kostet das Geld, langfristig sollte diese strategische Entscheidung zu steigenden Margen führen.
Inzwischen entfallen nahezu die Hälfte der Umsätze auf das DTC-Geschäft. Zuletzt lag die Wachstumsrate in diesem Bereich bei 79%.

Vom traditionellen Grosshandel scheint man sich in grossen Schritten zu verabschieden. Zuletzt war der Umsatz um 34% rückläufig und nur noch ein Sechstel der Konzernumsätze entfallen auf dieses Geschäft.
Es wäre möglich, dass sich Anta Sports perspektivisch komplett aus diesem Segment zurückzieht und das gesamte Geschäft online und in den eigenen Stores stattfindet.

Unter dem Strich wird im laufenden Geschäftsjahr ein Anstieg des Gewinns auf 3,05 CNY je Aktie erwartet. Durch die Abwertung des Yuan entspräche das einem Ergebnis von 0,43 USD je Aktie.

Anta kommt somit auf ein KGVe von etwa 30. In den letzten fünf Jahren war das KGV fast durchweg höher und lag selbst am Tiefpunkt des Crashs von 2020 bei 26.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Ihre Ordergebühren sind zu hoch? Mein Broker ist LYNX.

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.