Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Automobilindustrie zählt derzeit nicht zu den stärksten Sektoren an der Wall Street. Bekannte Namen wie Tesla oder General Motors konnten sich in diesem Jahr bislang nur phasenweise in den Vordergrund spielen. Deutlich stabiler präsentiert sich hingegen der italienische Luxusautobauer Ferrari.
Zwar hatte auch die Ferrari-Aktie im Zuge der Zollthematik zwischen Februar und April mit spürbarem Gegenwind zu kämpfen, doch inzwischen konnte der Kurs zur alten Stärke zurückfinden. In dieser Woche gelang zudem der Ausbruch über einen wichtigen Widerstand – ein technisches Signal, das auf frischen Auftrieb hindeuten könnte. Der Trend befindet sich aktuell wieder in einer bullischen Phase.
Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Ferrari Aktie finden Sie hier.
Expertenmeinung: Mit Blick auf das Gesamtbild zeigt Ferrari derzeit nicht nur relative Stärke gegenüber dem Sektor, sondern auch einen sauber strukturierten Chartverlauf.
Sollte das neue Kursniveau verteidigt werden, könnte mittelfristig sogar die Marke von 600 USD in Reichweite rücken. Dies definiere ich für mich als potenzielles Kursziel. Die Bullen scheinen aktuell das Steuer übernommen zu haben – entscheidend wird sein, ob sie diese Position behaupten können.
Aussicht: BULLISCH

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Warum die US-Börsen eine erstklassige Alternative zu deutschen und europäischen Börsenplätzen sind, erfahren Sie hier:
Welche US-Börsen gibt es
Die Öffnungszeiten der US-Börsen
US-Aktien direkt in den USA handeln
US-Aktien schlagen deutsche Werte um Längen
Sie möchten Aktien direkt und günstig in den USA handeln? Dann eröffnen Sie jetzt Ihr Depot für den US-Handel über LYNX.
Neben Aktien können Sie über LYNX auch Optionen, Futures und Co. direkt in den USA kaufen und verkaufen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: