General Motors Aktie Prognose General Motors: Das wird jetzt richtig eng für die Bullen

News: Aktuelle Analyse der General Motors Aktie

von | |

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Vorherige Analysen der General Motors Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Die US-Hersteller Ford und General Motors haben in den USA im zweiten Quartal deutlich mehr Fahrzeuge verkauft als im Vorjahreszeitraum, deutsche und japanische Hersteller verbuchten grossenteils Rückgänge. Klappt Trumps Strategie des „buy american“ also?

Diejenigen, die am 1. Juli, als diese Absatzzahlen veröffentlicht wurden, kräftig zugelangt haben, glauben das zumindest. Ob sie damit richtig liegen, ist indes offen genug, um nicht vorschnell zur Attacke zu blasen. Zumal die Aktie, befeuert durch diese gestiegenen Verkaufszahlen, zwar am Donnerstag (am Freitag wurde feiertagsbedingt nicht gehandelt) in die für einen Befreiungsschlag zu überwindende Widerstandszone 53,29/55,06 US-Dollar hineinlief, dann aber genau dort Abgabendruck sah und knapp unterhalb dieser Zone schloss.

Was da wirklich im zweiten Quartal gelungen ist, hängt nicht alleine von der Zahl der verkauften Fahrzeuge ab. Entscheidend wird sein, was GM am 22. Juli an Bilanzzahlen auf den Tisch legt. Und dahingehend gibt es eine Menge, was unsicher ist und ebenso positiv wie negativ überraschen könnte. Was deutlich wird, wenn man das jetzt beendete Frühjahrsquartal noch einmal Revue passieren lässt.

Expertenmeinung: Ende April hatte GM die Zahlen zum ersten Quartal präsentiert, die zwar bei Gewinn und Umsatz ein Stück über der durchschnittlichen Analystenprognose lagen. Zugleich kassierte man aber die bisherige Jahresprognose aufgrund der unsicheren Perspektive in Bezug auf die Zölle. Am 1. Mai folgte die Mitteilung, dass man wegen dieser Zölle eine Gewinnbelastung zwischen vier und fünf Milliarden US-Dollar erwarte.

Die Aktie, die zuvor zwar ihren April-Crash ein Stück weit aufgeholt hatte, dann aber seitwärts lief, reagierte kaum. Erst als am 12. Mai der angebliche „Deal“ mit China bekanntgegeben wurde (der keiner war), machte die Aktie einen Satz nach oben, der indes genauso am Gesamtmarkt zu beobachten war. Dabei waren die Zölle ja nicht das einzige Problem:

Die fast durchweg in China weiterverarbeiteten und dann exportierten Seltenen Erden drohten bei den US-Autobauern knapp zu werden. Anfang Juni gewährte China den US-Autobauern dann zeitlich begrenzte Erwerbslizenzen für diese Seltenen Erden, aber dass die Aktie kaum reagierte, zeigt, dass viele Anleger dieses letztlich für die Produktion essenzielle Problem nicht auf dem Schirm hatten und auch aktuell wohl nicht haben. Und das Schlüsselwort in Bezug auf die Lieferungen lautet „zeitlich begrenzt“.

General Motors Aktie: Chart vom 03.07.2025, Kurs 52,89 US-Dollar, Kürzel: GM | Online Broker LYNX
General Motors Aktie: Chart vom 03.07.2025, Kurs 52,89 US-Dollar, Kürzel: GM | Quelle: TWS

Erst diese Verkaufszahlen, die am vergangenen Dienstag gemeldet wurden, holten die GM-Aktie aus einer wochenlangen Seitwärtsbewegung unterhalb der jetzt als Unterstützung fungierenden Chartzone 49,86/50,50 US-Dollar heraus. Aber das ist eben ein Kaufargument, das ziemlich dünn daherkommt, bevor man die Bilanzzahlen des zweiten Quartals nicht kennt.

Für das Gelingen des im Weissen Haus erwünschten „buy american“ ist das zu mager, dazu bräuchte es über mehrere Quartale starke Ergebnisse. Es ist nicht einmal sicher, dass man sich nicht bereits jetzt auf ein zu ambitioniertes Kursniveau begeben hat, zumal nur die Hälfte der Analysten GM derzeit als kaufenswert ansieht und ihr durchschnittliches Kursziel mit 53,85 US-Dollar am Tageshoch des Donnerstags bereits erreicht wurde. Fazit: Die Hoffnungen mögen gross sein, aber die Luft nach oben ist hier doch eher dünn.

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Beim Preiskampf in Sachen Mobilität scheint derzeit General Motors die Nase vorn zu haben. Zwar wächst auch Tesla in diesem Bereich, doch die Gewinne brechen aufgrund schlechter Gewinnmargen weiter weg.

Diese Probleme scheinen bei GM nicht so schwer ins Gewicht zu fallen. Der Konzern meldete am Dienstag einen Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahr um +10.5% auf 48.76 Milliarden USD. Gleichzeitig konnte der Gewinn je Aktie ebenfalls auf 2.96 USD gesteigert werden. Somit wurden die Schätzungen der Analysten klar übertroffen.

Expertenmeinung: Obwohl die General Motors-Aktie in diesem Jahr bereits rund 50% zulegte, scheint das Papier weiterhin günstig bewertet zu sein. Während Anleger bei Tesla derzeit das 61-fache des Gewinns je Aktie bezahlen, liegt dieses Verhältnis bei GM gerade mal beim 5,7-fachen Wert.

Auch der Chart wirkt deutlich robuster, der Trend zeigt nach oben. Währenddessen befindet sich Tesla in einer Korrektur. Wer also derzeit die Nase vorn zu haben scheint, sieht ziemlich eindeutig aus. Mal sehen, ob der Elektrofahrzeughersteller heute Abend mit ebenso guten Zahlen nachlegen kann.
Aussicht: BULLISCH

General Motors Aktie: Chart vom 22.10.2024, Kurs: 53.73 USD, Kürzel: GM | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
General Motors Aktie: Chart vom 22.10.2024, Kurs: 53.73 USD, Kürzel: GM | Quelle: TWS

Quelle:
Earningswhispers; https://www.earningswhispers.com/epsdetails/GM


Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Ausserdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.