Delivery Hero Aktie Prognose Delivery Hero: Die Volatilität könnte hier jederzeit noch zunehmen

News: Aktuelle Analyse der Delivery Hero Aktie

von | |

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Vorherige Analysen der Delivery Hero Aktie

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Im gestrigen Handel sorgte der Lebensmittellieferdienst für ein deutliches Ausrufezeichen am Markt. Die Delivery-Hero-Aktie legte über 16 % zu und zeigte damit Relative Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt.

Bereits Anfang Juli hatten die Bullen versucht, den im Chart eingezeichneten Widerstand zu überwinden – jedoch ohne nachhaltigen Erfolg. Nun scheint der Ausbruch geglückt zu sein, und das unter auffällig hohem Handelsvolumen. Ein starkes Signal, das die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass hier möglicherweise der Startschuss für eine Trendwende gefallen sein könnte.

Expertenmeinung: Entscheidend wird nun sein, ob die Aktie das neue Niveau verteidigen kann. Gelingt dies, wären in den kommenden Wochen weitere Anschlusskäufe denkbar. Die Bullen haben sich eindrucksvoll zurückgemeldet. Jetzt liegt es an ihnen, den Schwung auch zu nutzen.

Anleger dürften keine Kurse mehr unterhalb der Marke von 21.40 EUR sehen wollen. Nach oben hin sind allerdings noch einige Hürden zu überwinden. Bereits bei 27.69 EUR wartet der nächste markante Widerstand, an dem sich zeigen dürfte, wie viel Kraft wirklich im neuen Aufwärtsimpuls steckt.

Aussicht: BULLISCH

Delivery Hero Aktie: Chart vom 21.07.2025, Kurs: 25.71 EUR, Kürzel: DHER | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Delivery Hero Aktie: Chart vom 21.07.2025, Kurs: 25.71 EUR, Kürzel: DHER | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Ausserdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Aktie des Lieferservices für Nahrungsmittel stand in den letzten Monaten des Öfteren unter Druck. Immer wieder versuchten die Bullen einen Befreiungsschlag, doch eine nachhaltige Trendwende wollte nicht gelingen.

Auch im Verlauf der vorigen Woche entwickelte sich die Delivery-Hero-Aktie zunächst positiv, doch am Freitag folgte erneut ein Rückschlag. Nach dem Überwinden der im Chart eingezeichneten Widerstandslinie scheint es nun, als wollten die Bären genau diese Zone erneut auf ihre Belastbarkeit prüfen. Der Trend befindet sich damit weiterhin in einer neutralen Phase.

Expertenmeinung: Erst weitere Anschlusskäufe könnten das Bild nachhaltig zugunsten der Käufer drehen, während ein Rückfall unter das letzte Zwischentief das Vertrauen der Marktteilnehmer weiter belasten dürfte. Ideal wäre somit ein Sprung über das Hoch der vorigen Woche.

Sollten die Kurse jedoch wieder unter die eingezeichnete Widerstandslinie, welche nun als Unterstützung agiert, zurückfallen, würde sich das bislang gewohnte langfristige Kursbild wohl weiter fortsetzen.

Aussicht: NEUTRAL

Delivery Hero Aktie: Chart vom 11.07.2025, Kurs: 24.01 EUR, Kürzel: DHER | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Delivery Hero Aktie: Chart vom 11.07.2025, Kurs: 24.01 EUR, Kürzel: DHER | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Ausserdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Im Jahr 2021 bewegte sich Delivery Hero zwischen 100 und 140 Euro, bevor ein drastischer Abstieg begann. Viele setzten darauf, dass die Aktie die alten Höhen bald wieder sieht. Doch mittlerweile wurden grosse Erwartungen zu kleinen Hoffnungen … und die Trader nervöser.

Angesichts eines Minus von gut acht Prozent, das der Aktie die rote Laterne des Dienstags im MDAX einbrachte, sucht man natürlich nach Nachrichten, die einen solchen Kursrückgang unterfüttern könnten. Da liess sich auch zweierlei finden. Man fragt sich nur, ob diese „News“ als Argumente für einen Verkauf etwas taugen.

Zum einen wurde gemeldet, dass die EU den Mahlzeiten-Lieferdienst wegen Verstössen gegen das Kartellrecht bei der spanischen Tochter Glovo zu einer Strafe von insgesamt 329 Millionen Euro verurteilt habe. Das ist natürlich negativ, aber es ist auch nicht neu, Delivery Hero hatte seine Rückstellungen schon im Sommer 2024 wegen dieser Angelegenheit auf gut 400 Millionen Euro aufgestockt.

Zum anderen kam die Meldung, dass der Investment-Chef des Grossaktionärs Prosus zurücktritt. Zwar hält Prosus mehr als ein Viertel der Anteile bei Delivery Hero. Aber Prosus ist in allen möglichen Branchen mit Beteiligungen aktiv, es erschliesst sich nicht, was dieser Rücktritt an negativen Auswirkungen auf Delivery Hero haben könnte. Ausser, dass ein neuer Investment-Chef sich sagen könnte (könnte, wohlgemerkt) dass Prosus seine Beteiligungs-Portfolio umstrukturieren sollte, man auch noch auf ihn hört und Delivery Hero dann auf die Streichliste käme. Das wirkt aus aktueller Sicht ziemlich weit hergeholt.

Daher wäre eine andere Erklärung, warum die Aktie so deutlich nachgab, vermutlich „griffiger“ … und die hat mit „behavioural finance“, zu Deutsch, mit Börsenpsychologie, zu tun:

Expertenmeinung: Delivery Hero gehörte im Jahr 2021, als wir eine massive Kaufwelle im Vorgriff auf einen „Post Corona“-Wachstumsboom in der Weltwirtschaft sahen, der nie kam, zu den Aktien, die angeblich jeder haben musste … kurz: Delivery Hero war eine „Mode-Aktie“. Dann kam die Ernüchterung und mit ihr der Abstieg. Aber gerade weniger erfahrene Anleger, die damals in grosser Zahl neu an den Aktienmarkt gekommen waren, pflegen sich alte Hochs anzusehen und beginnen, sich die Gewinne auszurechnen, die sie erzielen, wenn eine abgestürzte Aktie dorthin zurückkehrt, nachdem man „unten“ die Hand aufgehalten hat. Dadurch kam es immer wieder zu starken Aufwärtsbewegungen … die indes allesamt scheiterten.

Erfahrungsgemäss geben viele aber einfach nicht auf. Nur verändert sich mit der Zeit, vor allem, wenn es wie hier um Jahre geht, in denen eine erhoffte Aufwärtswende nach der anderen ausbleibt, der Grad des Zutrauens in die Sache. Immer mehr Akteure kaufen zwar, sind aber von vornherein eher „zittrig“ unterwegs. „Zittrige Hände“, das war die Umschreibung der Börsenlegende André Kostolany für unerfahrene Anleger. Diese Klientel ist nervös und neigt daher dazu, bei der kleinsten Irritation sofort zu verkaufen.

Sollte es bei Delivery Hero einen grossen Anteil solcher „zittriger Hände“ geben, entgeht das auch erfahrenen Tradern nicht, die in der Aktie deswegen ein lukratives Ziel für Short-Trades sehen könnten. Denn gezielter Druck -… und dann womöglich auch noch ganz ohne „bad news“, das könnte noch mehr unsichere Anleger aus der Aktie treiben und sie dadurch zu unfreiwilligen Gehilfen des bärischen Lagers machen. Achten Sie dazu vor allem auf die bis in den Februar 2024 zurückgehende Aufwärtstrendlinie, die aktuell bei 22,25 Euro verläuft. Diese Linie und das Tagestief vom Mini-Crash-Tag des 7. April bei 19,69 Euro wären für die Short-Seite wichtige Trigger-Linien, die sie gezielt attackieren könnte. Käme es so und würde die Aktie da durchrutschen, bräuchte es schon sehr überzeugende Fakten vom Unternehmen, um die Aktie wieder auf die Watch-Liste zu nehmen.

Delivery Hero Aktie: Chart vom 03.06.2025, Kurs 22,80 Euro, Kürzel: DHER | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Delivery Hero Aktie: Chart vom 03.06.2025, Kurs 22,80 Euro, Kürzel: DHER | Quelle: TWS
Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Bearish
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die jüngste Rallye am deutschen Parkett ging an der Aktie des Lieferdienstes für Lebensmittel grösstenteils vorbei. Hier mussten sich Anleger eher mit den Bären herumschlagen, und vorige Woche wurde zudem ein neues Tief erreicht. Die Delivery Hero-Aktie befindet sich nach wie vor in einer Korrektur.

Alle wichtigen gleitenden Durchschnitte zeigen derzeit nach unten und unterstreichen die angeschlagene Gesamtsituation. Im längerfristigen Chartbild lässt sich allerdings eine Unterstützungslinie erkennen, welche bei rund 21 EUR den nächsten Rückhalt liefern könnte. Der Trend befindet sich aktuell in einer bärischen Gesamtlage.

Expertenmeinung: Es gibt für Anleger etwas Grund zur Hoffnung. Zum Wochenschluss konnte der zuvor gebrochene Boden bei 23,89 EUR wieder zurückerobert werden. Gleichzeitig bildete sich ein sogenanntes „bullish engulfing“. Dies ist ein technisches Kaufsignal, das von einem relativ hohen Handelsvolumen begleitet wurde. Dies könnte zumindest temporär eine grössere Erholung der Aktie begünstigen.

Der Freitag könnte somit den Startschuss zu einer möglichen Wende nach oben markieren. Es bleibt abzuwarten, ob die Bullen diese Chance nutzen werden.

Aussicht: NEUTRAL

Delivery Hero Aktie: Chart vom 21.03.2025, Kurs: 24.11 EUR, Kürzel: DHER | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Delivery Hero Aktie: Chart vom 21.03.2025, Kurs: 24.11 EUR, Kürzel: DHER | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Ausserdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Delivery Hero hatte am 13. Februar Vorab-Ergebnisse des vierten Quartals berichtet und einen – weiteres Wachstum versprechenden – Ausblick geliefert. Die Aktie reagierte mit starken Kursgewinnen. Aber gestern riss diese Rallye abrupt ab. Nur weil eine Analystin bärisch ist?

Das vierte Quartal lief stark beim Mahlzeiten-Lieferdienst Delivery Hero. Das führte dazu, dass das Gesamtjahresziel solide erreicht wurde. Der Umsatz stieg entsprechend der noch ungeprüften Zahlen um knapp 22 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro, der um Sonderfaktoren bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kam auf 750 Millionen Euro, die bereinigte EBITDA-Marge stieg auf 1,5 Prozent nach 0,6 Prozent im Vorjahr.

Für 2025 plant man mit einem prozentual zweistelligen Umsatzanstieg und einem bereinigten EBITDA, dessen oberes Ende der Zielspanne knapp über einer Milliarde Euro liegt.

Zwar bleibt offen, wie es mit dem vereinbarten, aber durch ein Veto der südkoreanischen Kartellbehörde ungewiss gewordenen Verkauf des dortigen Foodpanda-Geschäfts an den US-Fahrdienstleister Uber weitergeht. Aber unter dem Strich dominierte in der Meldung des Unternehmens eine Zuversicht, die sich auf die Trader übertrug: Die Aktie legte am Donnerstag, Freitag und auch noch am Montag insgesamt 23 Prozent zu. Doch nachdem es am Dienstag leichte Gewinnmitnahmen gab, kam es am Mittwoch zu einem deutlicheren Abverkauf. Was war passiert?

Expertenmeinung: Bärische Kursziele für die Delivery-Hero-Aktie sind eher dünn gesät. Von den 21 die Aktie regelmässig beobachtenden Experten sehen sie 13 als Kauf an, fünf stufen sie mit „Halten“ ein, nur drei sagen „Untergewichten“ oder sogar „Verkaufen“. Die Spanne der Kursziele erstreckt sich von 23 bis 75 Euro, der Schnitt liegt mit 41 Euro deutlich über dem derzeitigen Kurs, da lässt es sich eigentlich entspannt bullisch sein. Auch wenn dieses Kursziel im Herbst erreicht bzw. knapp überboten wurde und die Aktie bis zu der Meldung der Ergebnisse nebst Ausblick am 13. Februar auf dem Rückzug war … denn diese Zahlen lasen sich ja ermutigend.

Aber das Gesamtbild, das da präsentiert wurde, fand eben nicht nur Zustimmung. Die Analystin Monique Pollard von der Citigroup senkte ihr Kursziel für die Aktie von 28 auf 26 Euro und die Einstufung von „Neutral/Halten“ auf „Verkaufen“. Sie sieht Probleme im Bereich des Nahen/Mittleren Ostens auf Delivery Hero zukommen, weil die chinesische Mahlzeiten-Lieferdienstplattform „Keeta“ dort rasant Marktanteile gewinnt und der Delivery-Hero-Tochter „Talabat“ immer mehr auf die Pelle rückt, woraus sich für den Gesamtkonzern Margendruck ergeben könne. Wer dann einen Blick auf die von Delivery Hero im Dezember mit viel Hurra an die Börse gebrachte Talabat-Aktie an der Börse Dubai wirft und feststellt, dass sie weiterhin nicht wirklich über den Ausgabepreis hinauskommt, könnte allemal nervös werden.

Aber dass nur eine warnende Stimme im Konzert mehrheitlich bullischer Analysten die Aktie so deutlich drückte, ist unwahrscheinlich, die Dimension der Verluste dürfte auch in hohem Masse mit dem Chartbild zu tun haben, denn:

Wie eingangs erwähnt war die Aktie nach den Zahlen in kurzer Zeit deutlich gestiegen. Dabei war sie an die markante, bis in den Herbst 2023 zurückreichende Widerstandszone 32,48 zu 33,93 Euro gelaufen. Kurzfristig markttechnisch überkauft war sie auch noch, daher dürften einige kurzfristige Trader dort ohnehin überlegt haben, erst einmal Kasse zu machen. Diese Kursziel- und Einstufungs-Senkung der Citigroup gab einfach nur bei vielen den Ausschlag, aus Überlegungen Taten zu machen. Aber war es das damit mit den Chancen auf der Oberseite?

Delivery Hero Aktie: Chart vom 19.02.2025, Kurs 29,32 Euro, Kürzel: DHER | Online Broker LYNX
Delivery Hero Aktie: Chart vom 19.02.2025, Kurs 29,32 Euro, Kürzel: DHER | Quelle: TWS

Noch nicht unbedingt. Wir sehen im Chart, dass die Delivery-Hero-Aktie mit diesem Rücksetzer in den Bereich der 200-Tage-Linie korrigiert hat. Die muss nicht halten, könnte es aber, daher: Erst wenn diese derzeit bei 29,12 Euro verlaufende Linie auf Schlusskursbasis unterboten wurde, würden die nächsten Kursziele mit gestiegener Wahrscheinlichkeit auf der Unterseite zu suchen sein, konkret dann das bisherige Jahres-Verlaufstief bei 23,90 Euro und die mittelfristige Aufwärtstrendlinie um 20,70 Euro.

Quellen:
Vorläufiges Ergebnis 2024 und Ausblick auf 2025, 13.02.2025: https://ir.deliveryhero.com/de/nachrichten/delivery-hero-erreicht-ziele-fuer-gj-2024-mit-sehr-starkem-ergebnis-im-vierten-quartal/ccd19c8e-bb9f-4849-9848-547fe4e22df6
Analysten-Kursziele: https://finance.yahoo.com/quote/DHER.DE/analysis/

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.