Börse aktuell

Hier erfahren Sie, was an der Börse aktuell geschieht. Unser Börsenexperte Ronald Gehrt beobachtet täglich das aktuelle Börsengeschehen und fasst die neuesten Börsendaten und Börsenberichte wöchentlich für Sie zusammen. Mit Börse aktuell bringen wir die wichtigsten Börsennachrichten auf den Punkt und kommentieren, was momentan an der Börse los ist.

Börse: Aktuelle Nachrichten der Woche

Neues von der Börse: Unsere aktuellen Börsennachrichten informieren Sie jede Woche über die derzeitige Börsenentwicklung. Was beschäftigt die Börse? Was steht diese Woche an? Diktieren Bullen oder Bären die Märkte? Sollten Sie Ihre Investitionen erhöhen oder lieber Gewinne mitnehmen? Wir geben Ihnen die Antworten auf diese Fragen, wagen einen Ausblick auf die kommende Börsenwoche und bewerten anstehende Ereignisse, die Auswirkungen auf den Börsenverlauf haben könnten.


Börse aktuell vom 27.-02.11.2025

Ein Blick hinter die Kulissen der Märkte – Roundup Herbst 2025

von |

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Diese Börsenwoche hat alles, was es für einen Börsenkrimi braucht: Die Entscheidungen von EZB und US-Notenbank, den Monatsultimo und, vor allem, das Stand jetzt für den Donnerstag erwartete Zusammentreffen von Xi Jinping und Donald Trump. Zeit, einen Blick auf Indikationen zu werfen, die Hinweise darauf liefern, wie es um den Aktienmarkt hinter der Oberfläche der reinen Kurse bestellt ist.

Am Sonntag kam die Meldung, dass man bei den Gesprächen der Verhandler Chinas und der USA eine „vorläufige Einigung“ erzielt habe, die nun interne Genehmigungsverfahren durchlaufen müsste. Das führte im dünnen Wochenend-Handel zu kräftigen Kursgewinnen am Aktienmarkt, der wohl heute Früh dann auch fester starten wird. Aber heisst das jetzt: the sky ist he limit“?

Das heisst es nicht. Zu vermuten wäre, dass diejenigen Anleger, die ohnehin seit Jahren immer risikobereiter/leichtsinniger agieren, jetzt alle Hemmungen fallen lassen. Aber solche komplett „enthemmten“ Märkte sind normalerweise auch der letzte Akt von dem Ende des Schauspiels. Wobei niemand abschätzen könnte, wann genau und auf welchem Kursniveau das endet. Dazu:

Crashgefahr? Die meisten wiegeln ab, aber …

Der vor allem in den USA sehr bekannte Finanzjournalist und CNBC-Moderator Andrew Ross Sorkin hat vor etwa zwei Wochen einen Börsencrash als ziemlich sicher angesehen, konnte aber weder dessen Zeitpunkt noch dessen Ausmass angeben. Solche Warnungen gab es auch schon vereinzelt vor 1929. Und es passiert diesmal dasselbe wie damals. Ich lese gerade noch einmal „Der grosse Crash 1929“ von John Galbraith und konnte mir dadurch noch einmal in Erinnerung rufen, wie es damals lief:

Man unterstellte den Warnern persönliches Interesse und winkte ab, dass, wer warnt und dann nicht einmal weiss, wann genau was passieren wird, offenbar auch keine Ahnung hat. Keine Ahnung hatten in Wahrheit die, die abwiegelten … oder sie hatten persönliche Interessen. Denn niemand konnte damals vorhersehen, wann die emotional befeuerte Kettenreaktion beginnen würde, weil alle „Mitspieler“, die Anleger, ja schliesslich auch nicht wussten, welche emotionalen Regungen sie ein oder zwei Tage später zu welchen Entscheidungen bringen würden.

Das ist heute genauso: Man unterstellt Sorkin, dass er das nur gesagt hat, weil er sein gerade erschienenes Buch über den 1929er-Crash promoten will (ist zu mir unterwegs, ich werde in Kürze an dieser Stelle berichten) und dass er keine Ahnung hat, wenn er nicht vorhersagen kann, wann auf welchem Kursniveau der Crash beginnt und wo er dann wann endet. Man kann es nur wiederholen: Keine Ahnung haben die, die abwiegeln … oder sie haben persönliche Interessen. Crashs entstehen vor allem, gerade weil man nicht wissen kann, wann sie kommen.

Kursverhalten wie vor knapp 100 Jahren

Grundsätzlich wären die Zutaten, die zumindest das Ende der Hausse besiegeln könnten, ob mit einem Crash (sehr selten, aber das heisst nicht unmöglich) oder einer relativ hartnäckigen Korrekturbewegung (die üblichere Variante), alle beieinander. Die Akteure werden immer leichtsinniger, weil sie dadurch, dass sehr negative Impulse immer weniger Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben, glauben, dass absolut nichts passieren könnte. Und wenn, würden die US-Notenbank und der US-Präsident schon umgehend eingreifen. Das hat man 1929 übrigens auch gedacht. Und nicht verstanden (bzw. nicht verstehen wollen), dass keine Macht der Welt einen Crash verhindern, stoppen oder ungeschehen machen kann. Denn auch damals wollte keiner, was dann passierte. Das ist also kein Argument.

Und wenn wir uns ansehen, wie viele Akteure gerade extrem wild unterwegs sind, kann man schon unruhig werden. Sehen Sie sich als Beispiel die Aktie des Fleischersatz-Herstellers Beyond Meat an. Nachdem sie 2019 an die Börse kam, wurde sie gleich mal auf das dreifache ihres Startkurses hochgezockt. Es folgte ein Einbruch, ein mehrjähriges, wüstes Auf und Ab und dann die endgültige Baisse, die den Kurs, der im Juli 2019 240 US-Dollar erreicht hatte, zuletzt auf 50 Cent drückte. Doch plötzlich …

Börse aktuell: Entwicklung Beyond Meat von März bis Oktober 2025 - Hohe Volatilität im Oktober | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Beyond Meat von März bis Oktober 2025 – Hohe Volatilität im Oktober | Quelle: marketmaker pp4

… explodiert der Kurs bei absurd hohen Umsätzen auf die Nachricht hin, man werde jetzt auch bei Walmart anbieten. Es folgte eine Nachricht über einen riesigen Kauf von Optionen mit Basispreis 9 US-Dollar. Die Leute wussten nichts, dachten aber: Der, der da gekauft hat, weiss mehr – und machten mit. Und dann kamen miese Quartalszahlen, die die Aktie wieder drastisch in die Knie zwangen. So etwas haben wir genau so schon damals, 1928 und 1929, erlebt. Oder besser: Nicht wir, sondern die, die damals dabei waren und heute natürlich nicht mehr leben. Und wie man weiss, vergessen die Märkte schnell. Vor allem, wenn Gier im Spiel ist.

Einschub: Was weiss man eigentlich?

Dass man bereit ist, alles zu glauben und auf alles zu reagieren, was ins eigene Bild passt und zugleich sorgsam vermeidet, die Kehrseite auch nur zur Kenntnis zu nehmen, ist eines dieser für Aussenstehende absurd wirkenden Phänomene einer Hausse bzw. des Verhaltens derer, die dort dabei sind. Denn auch, wenn ich am Sonntagabend nicht sicher sein kann, was die Aktienmärkte jetzt, während Sie dies lesen, treiben, darf man doch vermuten, dass man an der Börse aktuell die scheinbare Einigung USA/China feiert, obwohl die neuen Rekorde diese längst vorweggenommen haben.

Und obwohl … und das ist besonders drastisch … man gar nicht weiss, was genau diese „vorläufige Einigung“ beinhaltet, die dann am Donnerstag von Xi und Trump abgesegnet wird … oder auch nicht! Sollten wir heute kräftig steigende Kurse sehen, sehen besonnene Anleger hinter den Kursen das wachsende Risiko. Die Käufer hingehen sehen es nicht. Aber zurück zum Punkt: Wie „heiss gelaufen“ sind die Aktienmärkte denn jetzt, allen voran der Markt, um den sich letztlich auch jetzt alles dreht, der US-Aktienmarkt?

Zocken auf Pump: Ein Indikator der Risikobereitschaft

Derivate zu handeln ist für sich genommen spekulativ. Wenn man das Geld, was man z.B. für Futures oder CFDs als Sicherheit (Margin) zu hinterlegen hat, aber gar nicht hat, sondern es sich leiht, wird es extrem. Der folgende Chart zeigt, dass das Volumen dieser Margin-Kredite aktuell ein Allzeithoch erreicht hat. Zeigt das an, dass die Party in Kürze vorbei ist, weil zu viele zu viel riskieren?

Börse aktuell: Entwicklung Börsenkredite in den USA und NYSE Composite Index von 2000 bis 2025 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Börsenkredite in den USA und NYSE Composite Index von 2000 bis 2025 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4

Nein, denn die Sache hat einen Haken: Richtig ist zwar, dass neue Hochs bei den Margin-Krediten mit neuen Hochs am Aktienmarkt zusammengehen und danach immer ein kräftiger Abstieg kam. Aber dass es nach einem Hoch runter geht, liegt ja in der Natur der Sache, sonst wäre es ja keines. Nur kann man eben nicht vorhersagen, wo genau dieses Hoch liegen wird. Es kann jetzt erreicht sein … es kann aber genauso noch Monate auf neue Rekorde gehen. Und dass dieses Kreditvolumen steigt, liegt zum Teil auch daran, dass die Margins bei steigenden Kursen mit steigen. Das bedeutet also nicht zwangsläufig, dass das Volumen der Derivate, die auf Pump gekauft werden, an sich gesehen grösser wird.

Allerdings sehen wir in diesem Chart, dass die Summe der Börsenkredite aktuell dem Markt deutlich davonläuft. Also ja, aktuell nimmt die Risikobereitschaft noch mehr zu. Das ist aber eben nur ein Warnsignal, weil wir nie wissen können, wo „oben“ sein wird.

Barreserven der Fonds: Niedrig sind sie, aber noch nicht extrem niedrig

Das gilt auch für die Bargeld-Reserven der US-Fonds, deren Verlauf wir im folgenden Bild sehen. Je geringer diese werden, desto höher ist der Optimismus einerseits der Anleger, die die Fonds mit immer neuem, frischem Geld „füttern“, so dass diese letztlich gezwungen sind, dieses Geld auch zu investieren und andererseits der Optimismus der Fondsmanager selbst, denn:

Börse aktuell: Entwicklung der Barreserven der US-Fonds von 1996 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung der Barreserven der US-Fonds von 1996 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4

… ob die Entscheider dort das einlaufende Kapital nur teilweise investieren oder voll in den Markt geben und ihre Bargeld-Reserve zugleich verringern, um mit vollen Segeln im starken Wind dabei zu sein, ist auch ein Signal dafür, dass hier die Risikobereitschaft steigt. Was zwar ein Kontraindikator ist, sprich je risikofreudiger alle werden, desto grösser wird auch dieses Risiko. Aber erstens ist auch hier kein Timing möglich, zweitens sehen wir, dass diese Barreserven derzeit zwar im Vergleich zu den letzten Jahren niedrig sind, aber noch nicht auffällig niedrig. Ein Warnsignal ist das sicherlich, ein Alarmsignal noch nicht.

New Highs/New Lows: Viel zu wenige neue Hochs … aber auch hier mit einem „aber“

Das gilt auch für die Zahl der neuen 52-Wochen-Hochs und 52-Wochen-Tiefs an der New York Stock Exchange an der Börse aktuell. Was wir sehen ist, dass die Zahl neuer 52-Wochen-Hochs am Freitag für einen Tag, an dem die grossen US-Indizes allesamt neue Rekordhochs markierten, verblüffend klein ist. Das zeigt: Viel zu wenige Aktien tragen diese Hausse. Nur: Das wissen wir schon länger.

Börse aktuell: Entwicklung neuer 52-Wochen-Tiefs und 52-Wochen-Hochs von US-Aktien von 2020 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung neuer 52-Wochen-Tiefs und 52-Wochen-Hochs von US-Aktien von 2020 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4

Es sind die Mega-Caps, die ziehen und deren immer grösser werdende Gewichtung den Gesamtmarkt auf neue Rekorde schraubt, während relativ viele andere Aktien nicht mitlaufen. Das erhöht das Risiko, denn wenn eine Hausse auf zu wenigen Beinen steht, besteht immer die Gefahr, dass Enttäuschungen bei den Zugpferden die Sache insgesamt kippen. Und so, wie einige Aktien zuletzt liefen, kann selbst „gut“ nicht mehr gut genug sein. Aber es gibt auch hier ein „aber“:

Wir sehen in diesem Chart auch, dass die Zahl neuer 52-Wochen-Tiefs ebenfalls auffallend niedrig ist. Das deutet momentan zwar nur an, dass die Anleger jetzt auch die zurückgebliebenen Aktien aufsammeln, weil sie sie als „billig“ einstufen (meist nur wegen des niedrigen Preises, siehe das Beispiel Beyond Meat oben). Aber erst, wenn die Zahl der neuen Tiefs die der Hochs deutlich und für mehrere Wochen übertrifft, ist das Risiko einer echten Abwärtswende hoch. Man sollte diese Indikation im Auge behalten, aber ein Verkaufssignal senden diese Daten bislang nicht.

KGV: Was teuer ist, kann auch noch viel teurer werden

Je nach der Art der Berechnung haben Dow Jones und DAX ausserhalb der Verzerrungen durch Rezessionen oder Ereignisse wie Corona jetzt hohe oder sogar rekordhohe Bewertungen in Bezug auf das Kurs-/Gewinn-Verhältnis (KGV) erreicht. Welches man für Indizes aus dem Schnitt der KGVs der in ihnen enthaltenen Aktien ermittelt. Das ist ein Zeichen für wachsendes Risiko. Aber es ist in erster Linie nur ein Anlass, um noch vorsichtiger bzw. wachsamer zu sein. Wie auch die anderen Indikationen, die den „inneren Zustand“ der Märkte messen, gibt auch diese Indikation Hinweise auf den Grad des Risikos, aber sie kann keine unmittelbaren Signale für den Kauf oder Verkauf liefern. Der Grund ist klar:

Börse aktuell: Entwicklung KGV Dow Jones und KGV DAX von 2015 bis 2025 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung KGV Dow Jones und KGV DAX von 2015 bis 2025 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4

Was billig ist, kann noch viel billiger werden, lautet eine alte Börsenregel. Was aussagen soll, dass man nicht einfach blind in fallende und dadurch vermeintlich billige Kurse hinein kaufen soll. Das gilt aber auch umgekehrt: Was teuer ist, kann noch viel teurer werden. Ja, die KGVs von Dow Jones und DAX sind hoch. Aber wenn das die Masse der Käufer stören würde (oder sie es wüssten, den meisten sagen ja selbst solche Basisindikatoren mangels Fachkenntnis nichts), wären die Indizes gar nicht erst so teuer geworden. Daher wird sie das nicht von weiteren Käufen abhalten. Also?

Das Risiko steigt, aber was fängt man damit an?

Diese Indikationen zeigen, dass die Risiken steigen. Und das auch ohne Berücksichtigung des Umstands, dass die Rahmenbedingungen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene keineswegs zu einer Dauer-Hausse passen. Es ist entscheidend, das zu wissen. Denn nur dann ist man imstande, umgehend, besonnen und richtig zu handeln, wenn die Sache kippt. Wer da dann aus allen Wolken fällt, reagiert fast immer hektisch und völlig falsch.

Aber man muss eben auch sehen, dass das Umfeld schon länger nicht zu dieser Hausse passt und die Akteure seit Jahren immer weniger Fachwissen haben, dafür aber immer riskanter agieren. Das steigert die Gefahr eines „Sudden Death“ der Hausse, keine Frage. Aber das zu wissen, bringt einen nicht näher an die Antworten auf die Fragen nach dem „Wann“ hinsichtlich der Abwärtswende und nach dem „Wo“ in Bezug auf das Hoch. Auch das war übrigens vor 1929 genauso. Rein vom Verstand her hätte das alles damals schon 1927 zusammenbrechen können, ja müssen. Erst Angst kann die Hausse beenden. Was die auslöst, ist nie vorhersehbar, sicher ist nur: In Phasen wie diesen ist sie besonders ansteckend.

Fazit: Einfach auf Short zu drehen wäre immer noch ein Glücksspiel. Aber zu wissen, wo der Notausgang ist und sprungbereit in dessen Nähe zu weilen, um raus zu sein, bevor ihn eine panische Masse verstopft, das wäre äusserst ratsam. Denn wer die Börse verstanden hat, weiss definitiv eines: Man weiss nie, was passieren wird!

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt

This article was first produced at 26.10.2025 at 23:52 Uhr. Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Firmendepot für Kapitalgesellschaften

Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertschriftendepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.


Börse aktuell: DAX, Dow Jones und Co.

Die heutigen Top-News und Börsenmeldungen zum DAX und der Börse USA mit dem Dow Jones, dem Nasdaq und dem S&P 500 als weltweit einflussreiche Indizes bilden einen Schwerpunkt unserer aktuellen Berichterstattung von der Börse. Auch gute Aktien, die momentan sehr stark im Fokus der Anleger stehen und steigende Börsenkurse prophezeien, werden wir Ihnen hier vorstellen. So bekommen Sie einen umfassenden Börsenausblick und können Ihre eigenen Börsenprognosen verifizieren oder falsifizieren.

Börse: Aktuelle Entwicklung und Trends

Die aktuelle Entwicklung und der aktuelle Trend an der Börse werden massgeblich von Wirtschaftsnachrichten, Konjunkturdaten und Neuigkeiten von börsennotierten Unternehmen bestimmt. Diese wirken sich nicht nur auf Aktienkurse aus, sondern auch auf andere Assetklassen wie börsengehandelte Fonds, Optionen und Futures. Des Weiteren werden durch Börsennachrichten auch die Anleihemärkte und Rohstoffmärkte in Bewegung versetzt. Daher haben wir auch die Zinsen, den Ölpreis und Goldpreis immer im Blick.

Börse: Aktuelle Tipps zum Marktgeschehen

Neben Börsennews bekommen Sie auch hilfreiche Tipps, um das gegenwärtige Marktgeschehen besser zu interpretieren. Der Börsenmarkt setzt sich aus vielen verschiedenen Märkten zusammen. Jedes Land, jede Branche und jedes Finanzprodukt wird von individuellen Faktoren beeinflusst, sodass es schwierig ist, alle Märkte mit ihren jetzigen Chancen und Risiken zu verfolgen und zu analysieren. Mit Börse aktuell liefert Ihnen unser Börsenprofi die Börseninformationen, die wirklich wichtig sind, und zugleich eine kompakte Börsenvorschau der Woche.

Börse aktuell: Die letzten Nachrichten

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Welche Fähigkeit ist für einen Trader die wichtigste? Das ist natürlich eine komplett subjektive Sache. Für die einen ist es umfassendes Fachwissen, fundamental wie chart- und markttechnisch, kombiniert mit dem Verständnis für die Psychologie der Märkte. Für andere mögen es Schnelligkeit, Entschlossenheit und Risikobereitschaft sein. Ich denke, all das ist wichtig. Aber die höchste Stufe des Tradings erreicht man meiner Meinung nach, wenn man zu etwas ganz anderem imstande ist.

Und das wäre? Lachen Sie nicht, lesen Sie erst weiter. Denn was ich als die höchste Ebene des Könnens ansehe, klingt im ersten Moment albern: gezieltes Wegbleiben. Nichts tun. Absolut keine Trading-Position dort haben, wo man normalerweise aktiv wäre.

Im Ernst? Im Ernst. Bringen wir es auf einen ganz einfachen Punkt: Wer nicht dabei ist, verdient kein Geld. Wenn man jedoch dabei ist, aber kleinen Plan hat, d.h. nicht wirklich weiss, was wann wo zu tun ist, verliert man Geld. Das Problem, das wir als Trader damit haben:

Tickerwürmer haben’s nicht leicht

Sicher kann man sich immer erst im Nachhinein sein, ob ein kleiner Impuls in einer Seitwärtsbewegung nicht vielleicht doch derjenige ist, der den Ausbruch aus der Handelsspanne und den Beginn eines neuen, hoch gewinnträchtigen Impulses darstellt. Also wird es eben versucht. Zumal da ja noch ein weiterer Aspekt existiert:

Als Trader will man „Action“.  Da mag der Verstand einem sagen: Nein, das ergibt keinen Sinn, dass du da jetzt herumhantierst. Der kleine Mann im Ohr brüllt die Vernunft nieder und schreit: Doch, das ist es jetzt. Da gehst du jetzt rein, ich fühle, dass das jetzt ein guter Trade wird.

Börse aktuell: Dax Entwicklung Mitte Oktober - Schwierig zu handeln mit kurzfristigem Ansatz | marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Dax Entwicklung Mitte Oktober – Schwierig zu handeln mit kurzfristigem Ansatz | marketmaker pp4

Besagter kleiner Mann im Ohr ist dummerweise für miese Tipps nicht haftbar. Wie auch, er ist ja ein Teil von uns. Dass man ein ums andere Mal auf ihn hereinfällt und einen Trade eingeht, der einer Entwicklung vorgreift, die kommen kann, aber keineswegs muss, liegt an der Natur der Börse. Die Kurstafeln blinken, es ist rund um die Uhr weltweit etwas los und man hat einfach, wenn man gerade ohne Position ist, das Gefühl: Alle verdienen Geld, nur ich nicht.

Natürlich kann ich da grundsätzlich nur von mir ausgehen und von den armen Kollegen, von denen ich weiss, dass sie wie ich am Tickerwurm-Virus leiden (Tickerwürmer müssen immer einen Trade laufen haben, sonst gehen sie ein). Aber ich wage die Vermutung: Wer diesen Text nicht als gezielt auf mittel- und langfristige Positionen ausgerichteter Investor liest, weiss, wovon ich schreibe. Die Frage ist:

Was kann man tun? Wie kommt man von diesem schmalen Brett weg, das einem so oft Verluste und Situationen einbrockt, die, weil man nur dabei sein wollte, aber keinen Plan hatte, in ein „Mist, was jetzt“ führen? Einfach wegbleiben?

Börse aktuell: Dax Entwicklung Mai bis Oktober - Wenig zielführendes | marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Dax Entwicklung Mai bis Oktober – Wenig zielführendes | marketmaker pp4

Was braucht es, um vernünftig zu traden?

Wegbleiben. Nur wegbleiben, ohne „einfach“. Denn einfach ist das eben nicht. Deswegen gibt es auch diesen sinnigen Spruch: Börse ist simpel, aber nicht einfach. Wenn man immer all das machen würde, was man als richtig gelernt hat und das bleiben liesse, von dem man weiss, dass es höchst riskant ist, wären wir alle längst reich wie Krösus.

Die Regeln und Grundlagen zu lernen und zu verstehen, ist für jeden machbar. Das ist aufwändig und anspruchsvoll, keine Frage. Aber wir reden hier ja auch nicht von Mau-Mau, sondern von Trading. Doch diese Regeln auch wirklich absolut konsequent umzusetzen, ist halt eine ganz andere Sache. Denn unsere Emotionen in Form des oben erwähnten „Mitarbeiters im Ohr“ sind für Regeln und Disziplin nicht zu haben. Wie löst man das? Wie kann es gelingen, absolute Trading-Disziplin zu erreichen?

Ich behaupte: gar nicht. Absolut, das wird nichts, wir sind keine Maschinen. Aber meistens bis nahezu immer, das wäre ja schon mehr als genug. Aber was braucht es, um vernünftig traden zu können?

1. Klare Regeln, die man sich aufstellt. Das kann Trendfolge sein, sie ist m.E. die sicherste Schiene, auf der man stehen kann. Aber man kann auch anders vorgehen, entscheidend ist nur: Ein Trader braucht ein Regelwerk, das für Einstieg, Positionsgrösse, Absicherung und Ausstieg glasklar vorgibt, wann was zu tun ist.

2. Das Asset, das man traden will, muss das hergeben, sprich das Chartbild braucht eine Struktur. Einen sauberen Seitwärtstrend, einen funktionierenden Auf- oder Abwärtstrend und idealerweise eine Leitlinie zur Orientierung für die Stop Loss-Absicherung, sei es eine Trendlinie, die bereits bestätigt wurde oder ein offensichtlich von den anderen Akteuren als Leitlinie genutzter, gleitender Durchschnitt.

Börse aktuell: S&P 500 Entwicklung April bis Oktober - Struktur im Chart | marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
S&P 500 Entwicklung April bis Oktober – Struktur im Chart | marketmaker pp4

Sehen Sie sich die ersten beiden Charts an, den DAX auf Intraday-Basis oder auf Tagesbasis seit Frühjahr: Da ist nichts davon geboten. Was hiesse: Der DAX ist für das Trading derzeit denkbar ungünstig. Also sollte man wegbleiben. Und ich kenne diese Ausreden, die dann im Kopf auftauchen, aus eigener Erfahrung: Ja, aber hier weiss ich, woran ich bin, hier kenne ich mich aus (als ob Long oder Short bei anderen Assets irgendwie anders laufen würde) und ich habe da noch eine Rechnung offen (die Emotionen sagen: Ich will vom DAX mein Geld zurück, das ich zuvor da an die Wand gefahren habe).

Das ist alles dummes Zeug. Aber wir sind nun einmal Menschen, wie neigen dazu, Unsinn zu denken und zu glauben, wenn er uns in den Kram passt und/oder unsere Emotionen bedient.

Nebeneffekt: Die Füsse stillhalten öffnet den Blick für neue Chancen

Ich für meinen Teil bin jetzt gerade in Eigentherapie und ja, es gelingt mir allen Ernstes, mein durchaus gutes, eigenes Trading-System auch wirklich mal konsequent anzuwenden, was heisst: Disziplin. Geduld. Und, vor allem, wegbleiben. Keine Trades ohne Signal. Das ist gar nicht so einfach, so als zukünftiger Ex-Tickerwurm. Aber es ist auch gar nicht unbedingt zwingend, unbedingt ein komplett leeres Trading-Depot zu haben. Weil?

Börse aktuell: Hang Seng Entwicklung April bis Oktober - Stabiler Aufwärtstrend | marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Hang Seng Entwicklung April bis Oktober – Stabiler Aufwärtstrend | marketmaker pp4

Weil „wegbleiben“ ja nur für einen Markt gilt, der keine Trading-Signale abliefert, die taugen und der keine Struktur im Kursverlauf hat. Warum denn nicht einfach umschauen und damit die Tugend der Flexibilität anwenden, die ein Trader ebenso dringend haben sollte? Sehen Sie sich die Chartbilder des S&P 500 und des Hang Seng an: Da haben wir gerade eine Struktur im Chartbild, mit diesen Kursverläufen kann man deutlich mehr anfangen als mit dem des DAX.

Aber erst einmal muss es eben gelingen, sich von seinem Leib-und-Magen-Markt zu lösen, sobald der Zicken macht. Zu erkennen, dass man sich da womöglich verrennt, wenn keine Struktur da ist. Und wegbleiben. Nur so sieht man auch andere Chancen und ist, weil man gerade neutral ist und damit weniger unter Druck, auch viel offener gegenüber Chancen. Chancen, von denen man, wenn man als Tickerwurm dauernd irgendwo festhängt und stur einen ewigen Kampf mit immer demselben Asset ausfechtet, nicht einmal bemerken würde, dass sie überhaupt da sind.

„Wegbleiben“, wenn das eigene Regelwerk kein Signal auswirft und das Chartbild keine Struktur hat: Das ist womöglich einer der gewinnbringendsten Ratschläge, den man befolgen kann, denn er hilft, unnötige Verluste zu vermeiden. Und Geld, das man sonst ohne Sinn und Verstand in den Schornstein geblasen hätte, zu behalten, ist eben letztlich unter dem Strich auch ein Gewinn.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Wochenlang war es auffallend ruhig an den Börsen. Der Verdacht, dass das nur die Ruhe vor dem Sturm war, hat sich jetzt bestätigt. Mit einer schlagartig zunehmenden Volatilität gehen viele Blicke wieder in Richtung der Edelmetalle. In Richtung der Assets also, die gerne als „sichere Häfen“ bezeichnet werden. Aber das sind sie nicht … die Sache ist komplizierter und einfacher zugleich.

Es geht also wieder los. Die Nachrichtenlage hatte monatelang den Anschein erweckt, dass die Verhandlungen zwischen den USA und China zwar zäh laufen, aber auf gutem Wege sein würden. Jetzt aber leistet China gegenüber neuen US-Restriktionen Gegenwehr. Da Mr. Trump Widerspruch oder Gegenwehr nicht akzeptiert, eskalierte er am Freitagabend mal wieder. Was indes China sicher nicht in die Knie zwingen wird. Man lässt sich dieses Vorgehen der USA nicht bieten – das sollte man in Washington mittlerweile verstanden haben, hat es aber offenbar nicht. Das kann zu einer extrem kritischen Lage führen:

Seltene Erden, die nicht geliefert werden. Waren, die ausbleiben. Arbeiter, die auf der Strasse stehen. Und das in den USA, in China und, als Folgeschäden dieser Situation, auch im Rest der Welt. Die zuletzt so fröhlich ignoranten Aktienmärkte beginnen zu wackeln … und der Blick von immer mehr Anlegern wandert dorthin, wo man vermeintliche Sicherheit zu finden glaubt: zu den Edelmetallen. Aber wieso „vermeintliche Sicherheit“?

An der Börse kann es keine „sicheren Häfen“ geben

Weil Edelmetalle genauso wenig ein „sicherer Hafen“ sind wie alles andere, was an der Börse von jedermann gehandelt werden kann. Sicherheit für das Ersparte, das wäre dann gegeben, wenn man es irgendwo hin packt, wo es unter keinen Umständen weniger werden kann. Und das gilt nur für das Konto (es sei denn, die Bank geht pleite und man hatte mehr, als offiziell abgesichert ist) oder für die Truhe, die man im Garten vergraben hat (es sei denn, es buddelt sie jemand aus und macht sich damit davon). Gold, Silber, Platin und Palladium hingegen mögen als Metalle „edel“ sein, aber sie sind als Anlage deswegen noch lange nicht „sicher“. Und zwar weil sie frei gehandelt werden. Als Leitlinie kann und darf da gelten: Absolut alles, was einen lockt, weil man darauf hofft, dass es mehr wert wird, kann eben auch weniger wert werden, wenn es dumm läuft.

Gerade läuft es für die Edelmetalle nicht schlecht, keine Frage. Und das gilt für alle vier Metalle, die man zu dieser Kategorie zählt. Wenn wir uns mal ansehen, wie sich die vier klassischen Edelmetalle in US-Dollar gerechnet seit Jahresbeginn so geschlagen haben, dürfte mancher erstaunt sein: Trotz dieser so symbolträchtigen 4.000 US-Dollar-Marke, die Gold jetzt erklommen hat, ist das „gelbe Metall“ im Kreis seiner Edel-Kollegen derzeit die lahme Ente.

Börse aktuell: Entwicklung Gold, Silber, Platin und Palladium im Jahr 2025 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Gold, Silber, Platin und Palladium im Jahr 2025 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4

Aber das bedeutet nicht, dass diese vier Edelmetalle einfach weiter steigen werden. Das kann so sein. Aber es muss eben nie. Daher ist „kaufen und liegen lassen“ auch hier nicht die beste, sondern je nach Einstiegszeitpunkt sogar die riskanteste Strategie. Was spräche derzeit dafür, dass diese Hausse weitergeht … und was sind die Risikofaktoren und warum? Zunächst das „pro“:

Anders als bei anderen Assets gilt hier: Das Boot ist nie zu voll

Die Rahmenbedingungen werden immer kritischer. Wenn die grossen Militärmächte miteinander im Clinch liegen, steigen die Risiken, auch für die Weltwirtschaft. Und die US-Zollpolitik könnte dabei, so, wie die Sache jetzt wieder aus der Spur läuft, zur „Abrissbirne“ des Wachstums werden. Zugleich wissen viele Anleger durchaus, dass die grossen Indizes insgesamt ungewöhnlich teuer bewertet sind … und das in einem ungewöhnlich riskanten Umfeld. Was fehlt, ist eine Initialzündung, die den Exodus derer lostritt, die beunruhigt sind, aber noch dabeibleiben, bis sie sehen, dass andere in grösserem Umfang verkaufen. Diese 100 Prozent „Extrazoll“ gegen China, die Mr. Trump am Freitag ab 1. November angeordnet hat, könnten die Lawine lostreten, sie müssen es aber nicht. Man weiss so etwas nie vorher, schliesslich geht es da um emotionale Entscheidungen zahlloser Anleger weltweit. So etwas kann man nicht in Schemata pressen.

Aber wenn das grosse Verkaufen losgeht, wären neben Anleihen und defensiven Aktien die Edelmetalle ein natürliches Ziel. Auch diesmal, obwohl sie bereits so stark gelaufen sind?

Börse aktuell: Entwicklung Silber von 1975 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Silber von 1975 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4

Grundsätzlich auch dann. Denn die Edelmetalle haben zwar nicht nur immateriellen Wert, sondern werden auch industriell und für die Schmuckindustrie benötigt. Aber vor allem haben sie diesen immateriellen Status: Wer sie hat, hat ein wenig mehr Sicherheit. Dabei geht es vor allem um das „Haben“ und weniger um den Preis.

Und sie sind grundsätzlich nie als „zu billig“ und „zu teuer“ einzuordnen, wie das bei Aktien, Anleihen oder Indizes möglich ist, bei denen Zinsrendite, Dividendenrendite, Unternehmensgewinne und potenzielles Wachstum eine solche Bewertung ermöglichen. Was bedeutet:

Da ein Edelmetall nie objektiv „zu teuer“ sein kann, ist das Boot nie „zu voll“ – in Bezug auf die Zahl derer, die hier noch kaufen könnten ebenso wie in Bezug auf das daraus resultierende Kurspotenzial. Nach oben geht theoretisch immer etwas. Nur muss man immer im Hinterkopf behalten, dass nicht passiert, was passieren könnte, nur weil man selbst mit von der Partie ist und sich das wünscht.

Edelmetalle sitzen auf, aber auch zwischen allen Stühlen

Je unberechenbarer ein Asset an der Börse ist, desto mehr sollte man auf der Hut sein. Und diese vier Edelmetalle, die gerade laufen wie geschnitten Brot und die manche als „sicherer Hafen“ bezeichnen und sie auch so sehen, sind besonders unberechenbar. Was macht sie zu solchen eigentlich ziemlich „unsicheren Häfen“?

Börse aktuell: Entwicklung Platin von 2000 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX

Zum einen das, was sie gerade durch die Decke steigen lässt: Der Wunsch nach Sicherheit. Denn was passiert, wenn diese Emotion – und nichts anderes ist das ja – plötzlich bei vielen wegfällt, weil sie dem Aktienmarkt wieder mehr trauen oder sich die Rahmenbedingungen verändern? Die Kurse könnten in sich zusammenfallen. Wenn wir uns vorstehend Platin ansehen (weiter oben bei Silber sehen wir das aber genauso), dann sehen wir, wie schnell so etwas gehen kann. Und das kann eben auch passieren, weil man zwar extrem besorgt um sein Geld ist, aber sieht, dass die gekauften Edelmetalle nicht halten, was man sich von ihnen erwartet, indem sie nicht zulegen oder sogar nachgeben. Dann kann hier eine Lawine entstehen, die sich gewaschen hat, auch aus zwei anderen Gründen:

Erstens, weil diese Edelmetalle eher enge Märkte sind. Sicher, auch hier gehen Milliarden um. Aber das ist nichts im Vergleich zu den Summen, die im Anleihe- und Aktienmarkt investiert sind. Und würde da Geld abfliessen, ginge es eben in gerade einmal vier Assets. Das ist, als wollte man einen Elefanten durch einen Gartenschlauch quetschen. Das führt dazu, dass Gold & Co. bei grösseren Zu- und Abflüssen sehr starke Bewegungen aufweisen können.

Und es besteht immer das Risiko, dass die Edelmetalle bei starken Kurseinbrüchen am Aktienmarkt nicht davonziehen, sondern mit fallen. Denn sobald eine Situation hoch kritisch und zugleich unübersichtlich ist, neigen grosse Adressen dazu, ihre Cash-Reserven in allen Assetklassen hochzufahren. Das kann die Edelmetalle leicht in genau dem Moment zu Boden schicken, in dem viele hoffen, dass sie steigen. Wenn das nicht passiert, kann die oben genannte Enttäuschungsreaktion auftreten und die Kurse wegbrechen lassen. Der folgende Chart zeigt dieses Phänomen im Zuge des Corona-Crashs im März 2020.

Börse aktuell: Entwicklung Gold und Dow Jones von 2019 bis 2020 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Gold und Dow Jones von 2019 bis 2020 im Vergleich | Quelle: marketmaker pp4

Wie geht man mit diesen besonderen Assets am besten um?

Aber wenn das alles so unberechenbar ist, sollte man die Edelmetalle dann nicht besser meiden oder sie zumindest wie ein „Zocker-Asset“ einordnen? Nein, das wäre keineswegs nötig, denn wenn man weiss, womit man es hier zu tun hat, kann man auch damit umgehen.

Ich würde dazu raten, die Edelmetalle eben nicht als das anzusehen, was viele glauben, dass sie es wären: „sichere Häfen“. Besser ist es, Gold & Co. als eine Art Instrument oder Tool anzusehen. Und zwar als eines, das dem eigenen Sicherheitsgefühl ebenso wie dem der anderen Anleger dient und sich daher emotional basiert bewegen kann, aber nie muss. Fallen die Kurse, wird dieses Gefühl, hier sicher zu sein, unterminiert und viele lassen diese Edelmetalle fallen wie eine heisse Kartoffel. Und ob es hier auf- oder abwärts geht, hängt keineswegs zwingend von der Gesamtlage, sondern mehr vom Kursbild selbst ab! Und das muss den externen Einflüssen nie zwingend folgen, denn:

Börse aktuell: Entwicklung Gold von 1972 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Gold von 1972 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4

Natürlich wird auch bei Gold, Silber, Platin und Palladium getradet. Kurs- und mittelfristig, auf chart- und/oder markttechnischer Basis. Auch hier gibt es Zocker, die auf Minutenbasis ein- oder aussteigen, gibt es grosse Adressen, die gewaltige Volumen abwickeln.

Eigentlich sind die Edelmetalle also Assets wie alle anderen. Dass sie trotzdem ein Fall für sich sind, liegt nur daran, dass so viele glauben, dass sie „anders“ wären und daher nicht damit klarkommen, dass sich die Kurse der Edelmetalle bisweilen bewegen, als wären sie ein Aktienindex. Wer das aber versteht, tradet auch hier konsequent und emotionslos entlang der Trends. Und wem das gelingt, der ist hier „goldrichtig“, denn Sie sehen es ja in den Charts: Diese Trends können eine ganze Menge Freude machen, solange man ihnen auch folgt!

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Der Nasdaq 100 steht unmittelbar vor der „magischen Marke“ von 25.000 Punkten. Wird sie zur Etappe auf einem noch deutlich weitergehenden Sturmlauf der Bullen? Oder ist sie für so viele ein Ziel, an dem man die Segel streichen sollte, dass wir jetzt nahe am Hoch notieren? Zum Wochenschluss war das völlig offen. Wie geht man mit so etwas um? Raten oder warten?

Ein unmittelbarer, fulminanter Sturmlauf über die jetzt in Schlagdistanz liegende „magische Marke“ von 25.000 Punkten gelang beim Nasdaq 100 erst einmal nicht. Das muss kein böses Omen sein – kann es aber. Was kann bzw. sollte man da jetzt als Trader tun?

Es gibt Situationen, in denen man gerade dann, wenn man über viele Jahre Erfahrung verfügt, erkennen muss, dass diese Erfahrungen einem nur eines sagen: Ich kann nicht abschätzen, was jetzt passieren wird. Es gibt zwar viele Argumente, um zu dem Schluss zu kommen, dass die 25.000 im technologielastigen Nasdaq 100 nicht das Ziel der Reise, sondern nur eine Zwischenstation sind. Es gibt aber mindestens genauso viele, die die Ansicht untermauern würden, dass der Index bereits jetzt viel zu weit gelaufen ist.

Für die unmittelbare Fortsetzung der Hausse spräche, dass weiterhin mehr Geld in die grossen Technologietitel hinein- als abfliesst, dass die Phantasie in Sachen KI noch präsent ist und viele einfach davon ausgehen, dass die kommenden Monate bullisch bleiben, weil der Herbst das rein statistisch gesehen meistens ist. Dagegen spräche eine bereits sehr teure Bewertung des Index an sich und der die Hausse führenden Überflieger erst recht. Und dass man in Sachen Zöllen mit China viel redet, aber nichts erreicht und die politische Ebene für die Märkte komplett unberechenbar ist, ebenfalls. Was wird am Ende schwerer wiegen?

Börse aktuell: Entwicklung Nasdaq 100 Ende September 2025 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Nasdaq 100 Ende September 2025 | Quelle: marketmaker pp4

Logisch zu denken ist am Aktienmarkt immer sinnvoll, danach zu handeln eher selten

Wenn es um die Frage geht, welche Seite da am Ende an dieser runden Marke, auf die jetzt alle starren, die Oberhand gewinnt, ist es absolut nicht entscheidend, ob man rein rational die besseren Argumente ins Feld führen könnte. Denn sehr viele Marktteilnehmer, auch unter den grossen Adressen, entscheiden aus einer subjektiven Auslegung der Dinge, spontan und oft emotional. Was auch bedeutet: So mancher weiss heute noch nicht, wie er morgen oder übermorgen über die Sache denken und was er dann tun wird. Auch, weil das vom jeweilen Kursgeschehen abhängt. Und das wiederum wird von allen Akteuren – zumindest denen, die dann aktiv handeln – „gemacht“, die ebenso spontan und emotional entscheiden könnten. Kurz:

Was jetzt passiert, ist nicht vorhersagbar. Also muss man sinnvollerweise einfach, was in den kommenden Tagen mit dem Index passiert. Bislang zumindest ist für das bullische Lager noch nichts angebrannt:

Börse aktuell: Entwicklung Nasdaq 100 von Mai bis Oktober 2025 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Nasdaq 100 von Mai bis Oktober 2025 | Quelle: marketmaker pp4

Am Freitag ging es bis 24.958,86 Punkte nach oben, dann setzten Abgaben ein. Am Vortag hatte es der Nasdaq 100 bis 24.944,75 Punkte geschafft. Der Anstieg über die 25.000 wäre also ein Katzensprung gewesen. Dass es nicht gelang, deutet an, dass dort grössere Verkaufsorders im Markt liegen. Aber daraus lässt sich ja nur ableiten, dass einige Akteure diese runde Marke als Ziel und damit als idealen Level für Verkäufe ansehen. Aber wie viele sind das?

Was liegt da an Verkaufsorders im Markt? Und werden die „aufgefüllt“, wenn sich die Käufer daran abarbeiten? Oder aber sind die Bullen immens stark und haben den Sprung über die 25.000 einfach nur auf diese neue Woche „vertragt“, haben also bis jetzt noch gar nicht alles in den Ring geworfen, was sie haben? Und selbst, wenn man das wüsste, weil man wirklich in die Köpfe aller Marktteilnehmer hineinschauen und zugleich dort finden würde, was die in ein paar Handelstagen denken und tun werden:

Auch das würde nicht ausreichen, um aus dieser zweifellos hoch spannenden Gemengelage heraus eine kurzfristige Prognose abzugeben, denn eine Antwort brächte umgehend neue Fragen hervor.

Antworten auf Fragen führen zu weiteren Fragen

Zum Beispiel die, ob ein Ausbruch über 25.000 womöglich gezielt provoziert würde, um Anschlusskäufe zu generieren, in die hinein man dann seitens grosser Adressen eigene Long-Positionen reduziert, weil man den Markt als zu riskant einordnet und die Barreserve erhöhen will, ohne Gefahr zu laufen, dabei unverhofft in ein Käufer-Vakuum zu geraten. Daher sind Kaufwellen als Reaktion auf einen scheinbar erreichten Meilenstein da immer eine hervorragende Gelegenheit dafür.

Oder die Frage, ob ein Abdrehen an dieser „magischen Marke“ nicht sehr schnell aufgefangen würde, weil so viele potenzielle Käufer jeden kleinen Rücksetzer bereits als perfekte Chance sehen, auf den Zug aufzuspringen oder ihre Positionen aufzustocken. Dann müsste man sich hüten, ein Abdrehen des Index zu früh als Scheitern auszulegen. Man weiss es nicht.

Ausgerechnet dann, wenn es besonders spannend wird, keinen klaren Blick nach vorne zu haben, ist zwar ärgerlich, aber letztlich auch logisch. Denn grosse Spannung bedeutet grosse Emotionen und damit, auch an der Börse, eine geringere Berechenbarkeit dessen, was kommt. Eines liesse sich zumindest mal festhalten:

Börse aktuell: Entwicklung Nasdaq 100 von 2013 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Nasdaq 100 von 2013 bis 2025 | Quelle: marketmaker pp4

Börse aktuell: Kaufen? Zukaufen? Halten? Aussteigen? Short gehen?

Dass ein wichtiger US-Index unmittelbar unter einer derart markanten Chartmarke erst einmal zurücksetzt, kommt zwar vor. Dass er seine Hausse dann aber auch dauerhaft beendet, wäre zumindest ziemlich ungewöhnlich … falls das Hoch nahe ist, wäre eine Abwärtswende nach einem Fehlausbruch über 25.000 ein wahrscheinlicheres Szenario. Aber auch keineswegs eines, worauf man einfach wetten könnte. Also?

Jetzt noch in einen überkauften Index mit exorbitant teurer Bewertung neu einsteigen zu wollen, wäre keine gute Idee, ob da jetzt eine runde Chartmarke wartet oder nicht, ist diesbezüglich ja nicht relevant. Zukaufen sollte man, wenn neue Rekorde erzielt werden, aber kein tauglicher Support in der Nähe ist, ohnehin eher nicht, das wäre nahe an wichtigen Unterstützungen im Zuge einer Korrektur sinnvoller.

Und was ist mit aussteigen? Dass man ausgerechnet jetzt nicht gerade als Käufer auftreten sollte heisst nicht automatisch, dass man bei bestehenden Positionen die Segel streichen müsste. Wichtig ist nur, sich sauber abzusichern. Dazu sollte man die Chartmarken ins Auge fassen, unter denen man aus heutiger Sicht vermuten dürfte, dass die Bullen die Kontrolle über den Index verlieren bzw. verloren haben. Was wo sein könnte?

Das wäre momentan die am Freitag auf 23.821 Punkte gelaufene 50-Tage-Linie. Sie ist seit Ende April nicht mehr unterboten worden, wurde Anfang September erfolgreich getestet und wäre nach der 20-Tage-Linie und dem August-Hoch dann der dritte Support von Belang, der fallen würde … das wäre, normalerweise, einer zu viel. Das wäre dann auch eine Linie, unter welcher man nicht nur nicht mehr Long sein sollte, sondern über Short zumindest nachdenken könnte. Bis dahin aber gälte:

Lieber einen Zug verpassen als ohne Halt in die falsche Richtung fahren

Ein Penny für die Gedanken all der Trader weltweit. Und noch einen obendrauf für das, was sie noch denken werden, es aber heute selbst noch nicht wissen. Wenn man partout nicht absehen kann, was genau jetzt kurzfristig passiert, kann und sollte man nicht versuchen, eine Münze zu werfen oder sich einfach eine Meinung zu bilden und nach dieser stur vorzugehen. Man sollte einfach beobachten, was sich jetzt tut.

Das schickt einen zwar eine Zeitlang in die Passivität. Aber wollte man raten, wie es weitergeht und sich einfach auf diesen Verdacht hin positionieren, müsste man gleich noch einmal raten, wenn es um den Punkt X geht, der indizieren würde, dass man so sicher falsch liegt, dass man da dann aussteigen sollte. Denn auch das ist nicht vorhersagbar. Ein Prozent über der 25.000 oder zwei in Sachen Short-Trade? Ein, zwei oder mehr Prozent im Fall, dass der Index nach unten dreht? Ab wann ist eine Bullen- oder Bärenfalle nicht mehr wahrscheinlich? Das weiss man nicht. Man wäre also, könnte man jetzt seine Füsse nicht stillhalten, womöglich in einem Zug unterwegs, der nicht nur in die falsche Richtung fährt, sondern wo es auch keinen nahegelegenen Bahnhof gäbe, an dem man wieder aussteigen und den Fehler korrigieren könnte ohne fürchten zu müssen, damit gleich den nächsten Fehler zu begehen!

Solche Situationen kommen nicht allzu oft vor, aber sie gehören eben „zum Geschäft“. Und genau dann kommt es darauf an, ob man die Anlegertugend der Geduld mitbringt oder nicht. Wer es fertigbringt zu warten, bis man klarer sieht, ist auf jeden Fall besser dran: Erfahrungsgemäss sind es diejenigen, die eher selten, dann aber auf Basis tauglicher Signale agieren, die am Ende erfolgreicher sind!

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Warum ausgerechnet jetzt? Das ist die typische Frage, die man zu hören bekommt, wenn ein Aktienindex auf einmal eine dynamische Wende nach unten oder nach oben vollzieht. Was daran liegt, dass die Wende und die sie begründende Veränderung der Faktenlage selten bis nie zeitlich zueinander passen. Warum ist das so?

Will man es in ganz kurzer Form auf den Punkt bringen, könnte man es so ausdrücken: Das ist so, weil die Börsen – und vor allem die Aktienmärkte – nicht rational sind. Weil zwischen den Fakten und den Kursen ein Filter Namens Mensch sitzt. Und der wirkt wie eine Wundertüte.

Da sehr viele Menschen – üblicherweise unbewusst – Informationen subjektiv interpretieren oder, wenn sie ihnen nicht in den Kram passen, auch mal komplett ignorieren, kann man nicht erwarten, dass etwas, das objektiv betrachtet zwingend die Kurse deutlich nach oben oder unten bewegen müsste, auch tatsächlich und dann auch noch sofort diese Reaktion hervorruft. Das kann vorkommen. Aber es ist eher selten. Schauen wir uns dazu mal Beispielfälle an.

Der Zoll-Crash und sein abruptes Ende

Hier sehen wir einen Fall, in dem die Marktteilnehmer unmittelbar und grundsätzlich logisch reagierten. Man wusste, dass Donald Trump am 2. April abends seine Entscheidung über die Einfuhrzölle verkünden würde. Doch man ahnte nicht, wie absurd extrem das dann ausfallen würde. Trotzdem hielt sich die Reaktion am ersten Handelstag danach noch in Grenzen. Erst am Tag danach wurde es heftig. Und dann, nach einem Wochenende, kam es am Montagmorgen beim DAX zum Crash. 

Börse aktuell: Entwicklung DAX im Jahr 2025 - Reaktion auf Zölle | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung DAX im Jahr 2025 – Reaktion auf Zölle | Quelle: marketmaker pp4

Der traf indes noch am gleichen Tag auf Käufe. Aber die Verkündung einer 90-Tage-Frist, die gewährt wurde, weil die US-Verantwortlichen sahen, dass ihre Aktion die Kapitalmärkte gerade an den Rand des Kollapses gebracht hatte, kam erst später, genau eine Woche nach der Zoll-Liste. Das Tief kam Tage vorher, an dem Tag, an dem am Morgen die Panik am grössten war. Warum ausgerechnet da? Ist das logisch?

Nicht, wenn man unterstellen wollte, dass die Kurse sklavisch entlang der Nachrichtenlage bzw. der Fakten (was ja nicht zwingend dasselbe sein muss) reagieren. Aber das tun sie ja auch selten. Zumal dann auch noch die sogenannte „Mechanik der Märkte“ mit hineinspielt. In diesem Fall lief es so ab:

Zuerst der Absturz: Dass sich der Kurseinbruch immer mehr intensivierte, lag daran, dass viele diese Zölle bis zum Tag X, als Trump seine absurde Zolltafel in die Kameras hielt, nicht ernst genug genommen hatten. Für diese Akteure war dann auch weniger der Zollthema die Basis der Panik, sondern die immer schneller fallenden Kurse an sich. Das führte über das Wochenende zu schlechtem Schlaf und wachsender Angst. Und am Montagmorgen wollten dann einfach zu viele zu jedem Preis aussteigen und fast niemand kaufen. Das war es, was den DAX und andere Indizes mit dieser riesigen Abwärts-Kurslücke in den Handel schickte: Ein extremes Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage. Nicht Trump selbst, sondern diese Basisaspekte des Handels, die „Mechanik der Märkte“.

Und die Kaufwelle? Dito. Wer im DAX auf der Short-Seite stand, konnte sein Glück am Montagmorgen kaum fassen. Riesengewinne aus heiterem Himmel … dass viele die sofort kassieren wollten, bevor sie weg sind, war klar. Und wenn vorher Unmengen an Akteuren verkauft haben, gehen dem Markt dann kurzfristig die Verkäufer aus. Dadurch entstand das umgekehrte Bild wie zuvor: Keine Verkäufer, aber Käufer en masse. Denn wer Short ist, muss entweder seine vorher leer verkauften Aktien eindecken, sprich kaufen, um die Position dadurch zu schliessen. Oder jemand, der im Future Short war, muss eine Long-Position dagegenhalten, um neutral zu sein.  Was auch bedeutet:

Meist ist es nur die „Mechanik der Märkte“, die den Stein ins Rollen bringt

Das Tief kam am Montag, den 7. April, Trumps „Galgenfrist“ aber erst am Abend des 9. April, was dann zu der immensen Aufwärts-Kurslücke des DAX am 10. April führte. Wer da am 7. oder 8. April kaufte, hatte keine seherischen Fähigkeiten, das waren vor allem Bären, die nur ihre Gewinne kassierten, ohne deswegen auf einmal Optimisten sein zu müssen. Und darüber hinaus rein charttechnisch und kurzfristig agierende, spekulative Trader. Die Kurswende, die war also am 7.4., die Faktenwende am Abend des 9.4. Und so etwas sehen wir durchaus häufig.

Es ist oft einfach die „Mechanik der Märkte“: Kursbewegungen, die auf einem untypisch intensiven Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage basieren, die die Wende bringen. Wobei man gleich als nächste Regel hinterherschieben könnte:

Bleiben entsprechende, die Wende zeitgleich oder nachträglich unterfütternde Fakten aus, kann die Wende auch in sich zusammenbrechen, sprich scheitern. Dazu Beispiel Nummer 2, der Corona-Crash.

Der Corona-Crash und die wundersame Wende

Schon Ende Januar wurde langsam klar: Da kommt etwas auf uns zu, was wir so noch nicht erlebt haben. Das bedeutet: Unsicherheit. Und genau das mögen Anleger natürlich nicht, auch, wenn es – eigentlich – ihr tägliches Geschäft ist. Daher wunderte es nicht wirklich, dass man erst einmal so tat, als seien die Warnungen vor Corona völlig überzogen und die Sache nur eine kleine Panik-Blase. Erst als man realisierte, dass „die Welt schliesst“, brach allgemeine Panik aus. Später als es rational zu erwarten war … dann aber, siehe auch Beispiel 1, wieder alle auf einmal. Ergebnis:

Ein Crash. Hinzu kam ein weiterer Faktor: Die Nachrichtenlage war nicht klar, sondern unübersichtlich. Die Folge: Keiner wusste da Genaues, viele glaubten aber, andere könnten mehr wissen. Daher neigten nicht wenige Anleger dazu, starken Impulsen blind zu folgen, rauf wie runter, weil: Da könnte ja wer am Werk sein, der weiss, was er/sie tut. Was da meist nicht der Fall war. Und auch in anderen Phasen übrigens eher nicht.

Börse aktuell: Entwicklung DAX im Jahr 2020 - Reaktionen im Zeitraum von Corona | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung DAX im Jahr 2020 – Reaktionen im Zeitraum von Corona | Quelle: marketmaker pp4

Und dann griff der tendenziell übliche Ablauf: Erst nahmen die Bären Gewinne mit. Das zog die Kurse höher. Viele dachten: „Da weiss wer was“ und hielten mit. Und dann wurde die Rallye der Aktienmärkte so etwas wie das für alle sichtbare Symbol der Hoffnung. Erst, als den Käufern langsam Geld und Puste ausgingen und dann, Richtung Herbst, immer noch keine Fakten die Hoffnungen ablösten, drohte die Sache zu kippen. Oder besser: Sie kippte tatsächlich, denn da wurde dann ein Topp vollendet und die 200-Tage-Linie wieder unterboten. Und immer wieder hätte man sich, wenn man sich rein auf die Nachrichtenlage reduziert, fragen können: Warum ausgerechnet jetzt?

Nur diese Rettung vor der nächsten Baisse-Welle Anfang November 2020, die hatte dann unmittelbare „News“ als Auslöser: Die Meldung über die ersten, fertigen Impfstoffe und dann, nur Tage später, die US-Wahl, bei der Donald Trumps Niederlage die Hoffnung auslöste, dass die Misere jetzt schneller ein Ende finden werde. Aber dass Nachrichten und Kursreaktion so eng miteinander korrelieren, das ist eben eher die Ausnahme als die Regel.

Eine Wende kann aus verschiedenen Gründen und letztlich jederzeit entstehen, also …

Wann was den Markt dominiert, ob es die Emotionen, die Mechanik der Märkte oder wirklich blanke Fakten sind … wie gross die Reaktionen der Kurse dann ausfallen … ob es zu einer Auf- oder Abwärtswende reicht oder nicht …. und wie weit die dann zeitlich von den eigentlichen Argumenten einer Wende entfernt sind: All das kann man definitiv nicht vorhersagen. Alleine, weil da der emotionale Aspekt mit hineinspielt, kann man da jedes Rechenmodell vergessen.

Denken Sie dazu nur an 2008 zurück. Dass die Subprime-Blase platzen würde, war klar, denn als die Aktienmärkte im Januar 2008 auf einmal kippten, war dieser Prozess längst im Gange. Dass das die Weltwirtschaft extrem unter Druck setzen würde, konnte jeder wissen, der es wissen wollte. Aber das was damals eben der Punkt: Fast niemand wollte das wissen. Man schaute weg, hoffte, dass sich das schon irgendwie von alleine regeln würde und blieb investiert. Und je länger alle wegschauten, desto stabiler wurden die Märkte. Es ging zwar nichts mehr nach oben, aber nach unten eben auch nicht. Also dachten immer mehr: Der Markt kann gar nicht mehr drehen. Aber doch, er konnte – und wie.

Börse aktuell: Entwicklung DAX von 2007 bis 2008 - Die Subprime-Blase und ihre Auswirkungen | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung DAX von 2007 bis 2008 – Die Subprime-Blase und ihre Auswirkungen | Quelle: marketmaker pp4

Aber natürlich kam dann im Januar 2008 die Frage auf: Warum denn ausgerechnet jetzt? Das hätte man sich übrigens im März 2009 auch in Bezug auf die Aufwärtswende fragen können. Warum gerade da und nicht vorher? In beiden Fällen waren die Argumente für die Baisse und danach, in Form einer gezielten Flutung mit Liquidität, für die Aufwärtswende, längst da. Aber das ist es eben: Die Fakten alleine müssen noch lange nichts bewegen. Es kommen meist mehrere Aspekte zusammen. Emotionen, Nachrichten und ein Ungleichgewicht bei Angebot und Nachfrage. Nicht zwingend alle drei, selten nur einer.

Es hilft, da mit einem Spiegel zu arbeiten, den man sich selbst vorhält. Ich reagiere doch auch nicht permanent rational. Ich setze doch nicht jede neue Nachricht objektiv in Käufe oder Verkäufe um. Ich bin doch parallel zu meiner Trendausrichtung im Depot auch parteiisch, wenn es um die Interpretation oder auch nur die Beachtung von neuen Informationen geht. Warum sollten andere Menschen, egal ob Kleinanleger oder Hedgefonds-Manager, anders sein und anders handeln?

Fazit: Folgen Sie dem Trend.

Die Kurse sind letzten Endes immer nur das Ergebnis aus dem Saldo der Aktionen der Käufer und Verkäufer, die meist irrational handeln. Also ist alles möglich … und eine streng nach der Nachrichtenlage entstehende Wende schlicht nicht besonders wahrscheinlich. Was tun?

Da steht am Ende der Rat, den man immer geben kann bzw. muss: Folgen Sie konsequent den Kursen und damit dem Trend. Er ist das Ergebnis dessen, was die Gesamtheit der Marktteilnehmer im Saldo gerade tut. Warum sie es tun, werden Sie nicht herausfinden, unnötig ist es obendrein, denn was einer heute für richtig hält, kann er morgen für falsch halten. Wann und warum die Mehrheit etwas tut, ist noch schwerer zu ermessen. Warum also nicht einfach dem Trend folgen, immerhin macht man an der Börse keine Gewinne, weil man eigentlich recht hätte. Man muss auch recht bekommen. Und das holt man sich, indem man dem Trend folgt und damit auf der richtigen Seite unterwegs ist.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Stoppkurse und vor allem Stop Loss-Absicherungen sind ein wenig wie Sicherheitsgurte, haben aber einen Haken: Sie lösen bisweilen auch aus, wenn sich danach herausstellt, dass es nicht um Kopf und Kragen gegangen wäre. Kein Wunder also, dass viele Anleger glauben, ohne diesen „Sicherheitsgurt“ besser zu fahren. Aber geht man die Sache richtig an, nutzen sie eben doch deutlich mehr als sie schaden.

Der Markt wird riskanter und/oder unruhiger. Man setzt sicherheitshalber eine Stop Loss-Verkaufsorder, denn man weiss ja nie. Zumal ja auch etwas Dramatisches passieren könnte, wenn man gerade nicht hinschaut. Dann greift der Stop Loss, man ist raus aus der Position … und Minuten später drehen die Kurse wieder. Man steht ohne Position da und muss zuschauen, wie andere erleichtert aufatmen, weil sie dabeigeblieben sind und wird genötigt, ggf. deutlich teurer wieder einzusteigen. Ein solches Erlebnis hatte wohl schon fast jeder. Und ja, in solchen Fällen sind Stoppkurse oder Stop Loss-Verkaufsorders ein Ärgernis und wirken nicht wie eine Absicherung, sondern wie ein Groschengrab. Wenn einem das zwei-, dreimal nacheinander passiert, mal sowieso.

Aber so denken nur Anleger, denen ein Stop Loss nicht schon einmal ihr Investmentkapital gerettet hat. Das Problem, übrigens wieder eine Parallele zum Sicherheitsgurt: Solche extremen Situationen, in denen ein Stoppkurs zum Retter wird, sind eben selten. Aber hat man eine solche Situation schon einmal erlebt, hadert man nach einigen im Nachhinein ärgerlichen Verkäufen wegen Stoppkursen nicht mit diesen an sich, sondern bestenfalls damit, wie man sie gesetzt hat. Und da kann man einiges tun, um die Fehlerquote zu senken. Dazu gleich, zunächst ein kurzer Exkurs:

Börse aktuell: Entwicklung BASF Aktie von 2023 bis 2025 mit Schlüsselunterstützung | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung BASF Aktie von 2023 bis 2025 mit Schlüsselunterstützung | Quelle: marketmaker pp4

Exkurs: Stoppkurse und Stop Loss-Verkaufsorders: Was ist der Unterschied?

Ein „normaler“ Stoppkurs ist einer, den man im Kopf hat. Man betrachtet sich das Chartbild einer Position und entscheidet, dass man unter einem Kurs von X … in der Regel angebunden an eine Trendlinie, eine horizontale Unterstützung oder einen gleitenden Durchschnitt … die Position verkaufen wird, weil dann der Aufwärtstrend gebrochen ist und grössere Abgaben wahrscheinlich werden. Um denen zu entgehen, legt man sich im Geiste einen Stoppkurs zurecht und steigt aus, wenn er erreicht bzw. unterboten wird. Oder auch nicht … weil mancher sich in dem Moment, in dem es darum geht, eine Position zu schliessen und dabei womöglich einen Verlust realisieren zu müssen, an jeden Strohhalm klammert und mit einem „ach was, das wird schon wieder“ investiert bleibt. Was nicht immer, aber doch oft genug alles noch schlimmer macht. Oft genug, um eher zu der Variante der Stop Loss-Verkaufsorder zu neigen.

Bei einer Stop Loss-Verkaufsorder handelt man schon, bevor es brennt, aber mit Blick auf den Fall, dass es dazu kommen könnte. Und zwar, indem man bereits im Vorfeld, oft schon direkt nach dem Kauf, eine Verkaufsorder eingibt, die die Position automatisch bei Erreichen des angegebenen Kurses verkauft. Was den Vorteil hat, dass man wirklich aussteigt und nicht durch eigenes Zaudern bei nur im Kopf vorhandenen Stoppkursen in die Bredouille kommt. Wobei man solche Orders natürlich immer und jederzeit nach Belieben anpassen oder auch wieder streichen kann.

Das klingt alles irgendwie einfach und sinnvoll. Wie also könnten solche Absicherungen zu einem und Ärgernis werden?

Börse aktuell: Entwicklung Verisign Aktie von 2024 bis 2025 - nachgezogene Stops | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Verisign Aktie von 2024 bis 2025 – nachgezogene Stops | Quelle: marketmaker pp4

Das Problem sind nicht die Stoppkurse selbst, sondern dass an der Börse nichts „sicher“ ist

Das Dumme an der Börse ist: Es handelt sich hier nicht um eine „exakte Wissenschaft“. Wenn X eintritt, kann das oft zu Y führen, manchmal kommt aber auch Z heraus. Was z.B. bedeutet, dass ein Anlauf an eine wichtige Unterstützung, die sich schon mehrfach als solche bewährt hat, zwar zweifellos von allen Marktteilnehmern wahrgenommen wird. Aber ob dann so viele aussteigen, dass diese Unterstützung bricht und der Kurs danach so weit fällt, dass es lohnt, im Fall eines Unterschreitens zu verkaufen, kann man nie sicher wissen. So könnten genau in diesem Moment Nachrichten kommen, die Käufe auslösen, so dass der Bruch der Unterstützungslinie als Bärenfalle endet. Und das könnte auch passieren, wenn bärische Anleger den durch den Bruch des Supports ausgelösten Verkaufsdruck nutzen, um ihre Gewinne mitzunehmen, wodurch der Kurs dann alleine deswegen wieder steigt. Man weiss es eben nie sicher. Was man indes weiss:

Wenn es weiter abwärts geht, wäre man froh gewesen, verkauft zu haben. Je länger man dann nichts tut, desto schwerer fällt es, doch noch zu verkaufen, weil dann immer der Spruch im Kopf auftaucht: „Naja, jetzt hat es auch keinen Zweck mehr“. Viele Anleger mit kurzfristigen Gewinnzielen haben sich da dann auf einmal zu langfristigen Investoren erklärt und sind lange Wege in einem Abwärtstrend investiert geblieben. Nicht wenige kaufen dann sogar oft noch zu, um den „Einstandskurs zu verbilligen“ und werden dadurch gutes Geld schlechtem hinterher. Was aber ein anderes Thema ist.

Was als Eindruck bleibt: Wenn man ein paarmal unnötig ausgestoppt wurde, beginnt man der Sache zu misstrauen. Und wenn es dann wirklich entscheidend würde, hat man keine Absicherung, „weil’s doch eh nur Geld kostet und nichts bringt“.

Aber weil eine Situation, in der Stoppkurse bzw. Stop Loss-Verkaufsorders als Absicherung wirklich entscheidend wären, absolut jederzeit eintreten kann und nicht nur, wenn sich schon monatelang dunkle Wolken über den Märkten gebildet haben, sollte man ernsthaft daran denken, den Status eines „Stop-Loss-Abstinenzlers“ aufzugeben und sich lieber überlegen, wie man es anstellen könnte, die Fehlerquote zu senken. Denn da liesse sich einiges tun. Wobei das schon früher, bei grundsätzlichen Aspekten beginnt, nämlich damit, wie man Positionen am sinnvollsten eingeht.

Börse aktuell: Entwicklung Hang Seng China Enterprises Index von 2024 bis 2025 - Mögliche Einstiegspunkte | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Hang Seng China Enterprises Index von 2024 bis 2025 – Mögliche Einstiegspunkte | Quelle: marketmaker pp4

An Unterstützungen Long, an Widerständen Short … und nie „hinterherlaufen“!

Schlüsselmarken für eine Situation, in der man aussteigen sollte, sind immer: Unterstützungslinien auf Basis vorheriger Wendemarken (bzw., wenn es um die Short-Seite gehen würde, Widerstandslinien), Trendlinien, gleitende Durchschnitte oder Nackenlinien von potenziellen Trendwendeformationen. Das sind zugleich Chartmarken, an denen es vorher sinnvoll war, zu kaufen:

Die Verteidigung einer Aufwärtstrendlinie, eines gleitenden Durchschnitts oder eines vorherigen Hochs oder Tiefs? Eine mögliche gute Einstiegsgelegenheit.

Neue Hochs in einer schon wochenlang laufenden Rallye bei längst überhitzter Markttechnik und meilenweit weg von den entscheidenden Unterstützungen? Das sind potenziell schlechte Kaufzeitpunkte.

Erstens, weil man da vor allem von der Angst getrieben wird, etwas zu verpassen. Zweitens, weil man dann davon ausgehen muss, dass schon sehr viele eingestiegen sind und der Aktie, dem Index oder was auch immer man da im Auge hat, die Käufer ausgehen können. Und drittens, vor allem: Weil dann die Entfernung zu logischen Punkten, unter die man seinen Stoppkurs legen bzw. die Stop Loss-Verkaufsorder eingeben könnte, meilenweit entfernt sind!

Was dann bisweilen sogar dazu führt, dass man seinen Stopp einfach prozentual ansetzt (mehr als zehn Prozent will ich nicht riskieren) oder sich eine solche Entscheidung für später aufspart (und sie dann nicht trifft). Das kann nicht funktionieren. Prozentuale Stopps in Ihrer Position interessieren den Rest der Marktteilnehmer ja keinen Deut. Ein Stopp muss aber unter einem Punkt liegen, wo es für alle sichtbar um die Wurst geht, sprich wo sich wirklich etwas entscheidet. Was übrigens auch für sogenannte „Trailing Stopps“ gilt, das sind Stop Loss-Verkaufsorders, die automatisch nachlaufen, indem sie einen gewissen Abstand zum Kurs haben und dann auf diesen Abstand nachgezogen werden, wenn der Kurs ein neues Hoch markiert. Solche Stopps würden nur etwas taugen, wenn ein Kurs schön berechenbar im gleichen Tempo wie ein Strich steigt. Tut er aber nie.

Stop Loss gehören dorthin, wo Schlüsselmarken liegen. Und man sollte auch dort kaufen. Was dazu führt, dass man seinen Stoppkurs/Stop Loss angenehm eng legen kann. Und dann tut auch ein Fehlsignal nicht wirklich weh, weil diese Stopps so eng liegen, dass man nicht gleich am Bettelstab endet, wenn zwei, drei solcher (im Nachhinein, in dem Moment weiss man das ja nicht) unnötig ausgelöster Stopp-Verkäufe aufeinander folgen. Ausserdem kann man dann relativ zeitnah wieder einsteigen: eine Aktie, die einen wichtigen Unterstützungspunkt nur kurz unterboten hat und ihn dann doch wieder zurückerobert, ist eben immer noch nahe an der Schlüsselmarke.

Börse aktuell: Entwicklung Nvidia Aktie von 2023 bis 2025 - kaum brauchbare Einstiegspunkte | Quelle: marketmaker pp4 | Online Broker LYNX
Entwicklung Nvidia Aktie von 2023 bis 2025 – kaum brauchbare Einstiegspunkte | Quelle: marketmaker pp4

Die Börse bietet jeden Tag gute Gelegenheiten … man muss sich nur umschauen

Das Problem liegt also oft weniger bei den Stoppkursen selbst als in der Art und Weise, in der man einsteigt. Einfach „irgendwo“ auf charttechnisch freier Flur zu kaufen ist nie gut und man kann da dann keinen vernünftigen, eng liegenden Stop Loss setzen. Aber was, wurde mir schon mal als Argument entgegengehalten, wenn die Aktie, die man haben will, zwar schon weit gelaufen ist, aber man gerade jetzt das Geld zum Einstieg hat?

Das war damals ernst gemeint … und ich sehe ja am Verhalten der Märkte, dass derjenige, der das sagte, nicht der Einzige ist, der so denkt. Nun, manchem mag mein Vorschlag verrückt erscheinen, aber ich würde dann dazu raten, das Geld entweder so lange auf dem Konto zu lassen, bis die Aktie, die man haben will, eine bessere, charttechnische Einstiegsbasis bietet, z.B. eine Korrektur. Oder man sucht sich einfach etwas anderes, das gerade in diesem Moment ein bullisches Signal mit der Möglichkeit eines angenehm engen Stoppkurses bietet. Denn wenn ein Anleger eines als allererstes lernen sollte, dann dies:

Es gibt an der Börse kein „genau jetzt oder nie mehr“. Gab es nie, wird es nie geben. Jeden, absolut jeden Tag tauchen Gelegenheiten für Trades mit einem guten Chance-/Risiko-Verhältnis auf. Vielleicht nicht da, wo man gerade hinsieht. Aber da, wo man genauso hinsehen könnte, wenn man die Augen offenhält. Der Markt ist gigantisch und überall rührt sich etwas. Da gibt es keinen Grund, „alten“ Rallyes hinterherzulaufen und zu weite oder gleich gar keine Stoppkurse zu setzen.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Börsenwoche!

Ihr

Ronald Gehrt

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.