TUI Aktie Prognose TUI mit Kurssprung – Kaufsignal scheint bestätigt

News: Aktuelle Analyse der TUI Aktie

von | |

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Ausserdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Vorherige Analysen der TUI Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

TUI bestätigt die Prognose, doch das Buchungsaufkommen für das wichtige Sommergeschäft lässt Böses erahnen. Kommt es bald zum grossen Knall?

Starker Jahresauftakt

TUI ist einer der weltweit führenden Touristikkonzerne. Mit einem umfassenden Portfolio, das von Pauschalreisen über Kreuzfahrten bis hin zu eigenen Hotels und Fluggesellschaften reicht, ist TUI gut positioniert, um von der wiedererstarkten Reiselust der Menschen zu profitieren.

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 meldete TUI beeindruckende Zahlen, welche die Erwartungen der Analysten übertrafen. Der Umsatz stieg um 13 % auf 4,87 Mrd. Euro, während das bereinigte EBIT um 44,9 Millionen Euro auf 50,9 Mio. Euro zulegte. Diese Zahlen spiegeln die starke Nachfrage in den Kernmärkten Deutschland und Grossbritannien wider, wo die Buchungszahlen das Niveau vor 2020 übertreffen.

CEO Sebastian Ebel zeigt sich zuversichtlich, dass TUI bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 die Gästezahlen von 2019, damals 20,6 Millionen Reisende, übertreffen wird.

Die positive Entwicklung ist nicht nur auf eine allgemeine Erholung der Reiselust zurückzuführen, sondern auch auf die strategischen Massnahmen, die TUI ergriffen hat. Dazu gehört die Stärkung der finanziellen Basis, wie Finanzvorstand Mathias Kiep betonte. Das Unternehmen arbeitet daran, das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen, was langfristig auch die Wiederaufnahme von Dividendenzahlungen ermöglichen soll.

Zwei Welten

So sehen es jedenfalls die Bullen, ich sehe es jedoch vollkommen anders.

In Wirklichkeit verfliegen die Jahre, nachhaltige Fortschritte werden jedoch nicht erzielt. Daher ändert sich auch nichts an der Tatsache, dass langfristige Investoren bei TUI in die Röhre schauen. Selbst in Zeiten, in denen der DAX von Allzeithoch zu Allzeithoch eilt, geht bei der Aktie wenig bis nichts.
Der Kurs liegt heute in etwa auf dem Tief des 2020er-Crashs.

Wer sich die falschen Aktien ans Bein bindet, dem hilft sogar das beste Timing nichts mehr. Daher habe ich über die Jahre hinweg x-fach vor der Aktie gewarnt– schon Jahre vor 2020.

Denn auch damals war die Aktie ein Problemkandidat und Branchenverlierer.

Das Geschäftsmodell von Booking und TUI ist definitiv nicht dasselbe, aber man ist in derselben Branche aktiv und unterliegt denselben Trends.
Die Geschäftszahlen könnten trotzdem kaum unterschiedlicher sein.

TUI erzielte 2019 einen Umsatz von 18,9 Mrd. Euro und war mit einer operativen Marge von 2,4 % kaum profitabel.
Bis 2024 ist der Umsatz auf 23,2 Mrd. Euro gestiegen, was einem Plus von 22 % entspricht. Die operative Marge hat sich zwar etwas verbessert und lag bei 3,9 %, das Ergebnis je Aktie war jedoch nur noch halb so hoch wie 2019 – der massiven Verwässerung der Aktienbasis und den hohen Schulden sei Dank.

Booking hat den Umsatz in dieser Zeit von 15,1 auf 23,7 Mrd. USD gesteigert und die operative Marge lag 2019 wie auch 2024 bei über 30 %.
Die Zahl der ausstehenden Aktien ist in dieser Zeit von 43 auf 34 Millionen Stück reduziert worden und das Ergebnis um 55 % gestiegen.

Würde man es nicht besser wissen, würde man vermuten, dass die beiden Unternehmen auf verschiedenen Planeten aktiv sind.

Starkes zweites Quartal?

Unterdessen dümpelt TUI geschäftlich und kurstechnisch vor sich hin. Nach dem vermeintlich guten Jahresstart und all der Zuversicht, die der Vorstand in Q1 ausgestrahlt hat, muss man sich heute mal wieder mit der Realität befassen.

Der Umsatz ist im zweiten Quartal um 1,5 % auf 3,7 Mrd. Euro gestiegen, was einer Stagnation nahekommt und obendrein weit unter den Erwartungen in Höhe von 3,87 Mrd. Euro lag.

Das bereinigte EBIT hat sich von -188,7 auf -206,8 Mio. Euro verschlechtert. TUI verweist auf das späte Osterfest, was an sich richtig ist, an dem Verlust aber wenig ändert.

Das Konzernergebnis lag im zweiten Quartal bei -306 Mio. Euro. Es müssen schliesslich auch noch über 3,0 Mrd. Euro Schulden bedient werden, trotz negativem EBIT.

Der Vorstand zeigt sich wie gewohnt optimistisch (was bleibt ihnen auch anderes übrig?), spricht von starken Marktdaten und nachhaltigem Wachstum und bestätigt die Prognose.

Man gehe weiterhin davon aus, dass der Umsatz im laufenden Geschäftsjahr um 5 – 10 % und das bereinigte EBIT um 7 – 10 % steigen werden.
Das wichtige Sommergeschäft steht noch aus, aber nach dem schwachen ersten Halbjahr dürfte das schwierig werden.

Das gilt vor allem, da die Buchungen für den Sommer aktuell 1 % unter dem Vorjahresniveau liegen.

Wachen in den nächsten Wochen nicht plötzlich ziemlich viele Menschen auf und verreisen mit TUI, wird der Umsatz nicht um 5-10 % steigen, sondern womöglich sinken.
Was das für das EBIT und den Unternehmensgewinn bedeuten würde, muss man niemandem erklären.

TUI Aktie: Chart vom 14.05.2025, Kurs: 6,77 EUR - Kürzel: TUI1 | Online Broker LYNX
TUI Aktie: Chart vom 14.05.2025, Kurs: 6,77 EUR – Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS

Ich wünsche Ihnen einen schönen Urlaub, mit oder ohne TUI.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Bearish
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der deutsche Reisekonzern konnte sich bis Anfang Februar an der Börse der Rallye des DAX anschliessen und eine solide Performance vorweisen. Dann folgte ein plötzlicher Rückschlag. Die letzten Quartalsergebnisse wurden von den Marktteilnehmern alles andere als gut aufgenommen und die TUI-Aktie fiel. Das Handelsvolumen im Abverkauf stieg deutlich an und spätestens mit dem Verlust der Ebene bei 7,50 EUR war der Aufwärtstrend vorerst beendet.

Zwar versuchten die Bullen im März, dieses Niveau zurückzuerobern, doch es blieb beim Versuch. Der Widerstand auf selbiger Ebene erwies sich als zu stark, und in Folge ging es sogar eine Etage tiefer. Mittlerweile zeigt sich eine Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs im Chart. Die Bären scheinen hier aktuell die Kontrolle zu haben.

Expertenmeinung: Nach dem Bruch des Bodens bei rund 6,50 EUR wurde dieses Niveau zu einem hartnäckigen Widerstand. In der vorigen Woche prallten die Kurse hier ab und drehten sofort wieder in Richtung Süden. Gibt es noch eine Chance für eine Erholung?

Durchaus, doch hierfür müsste zumindest der Widerstand bei 6,50 EUR überwunden werden. Dies könnte ein erster Lichtblick nach mehreren Wochen Schwäche sein. Solange sich die Kurse jedoch darunter befinden, bleibt der Ausblick für die TUI-Aktie aus meiner Sicht „bärisch“.

Aussicht: BÄRISCH

TUI Aktie: Chart vom 11.04.2025, Kurs: 6.192 EUR Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
TUI Aktie: Chart vom 11.04.2025, Kurs: 6.192 EUR Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Ausserdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der deutsche Touristikkonzern konnte im letzten Halbjahr an der Börse nicht nur von einer generellen Erholung innerhalb der Reisebranche profitieren. Auch mit dem Rückenwind des DAX liess es sich ganz gut leben.

Bis auf die etwas tiefe Korrektur zu Jahresbeginn zeigte sich die TUI-Aktie in den letzten Monaten von ihrer positiven Seite. Der Trend befindet sich in einer neutralen Phase, doch die Bullen scheinen gerade wieder den Kaufdruck zu erhöhen. Die Konsolidierung der letzten beiden Wochen könnte bald nach oben verlassen werden.  

Expertenmeinung: Die nächsten Quartalsergebnisse wird der Konzern voraussichtlich am 11. Februar veröffentlichen. Bis dahin könnte sich die Aufwärtsbewegung fortsetzen.

Im längerfristigen Chart sind bis hin zur Marke von 12.83 EUR und dem 52-Wochen-Hoch, welches im Dezember gebildet wurde, keine nennenswerten Widerstände vorhanden. Hier hätten die Bullen demnach genügend Platz, um sich weiter auszutoben. Es bleibt abzuwarten, ob der Konzern jetzt auch auf fundamentaler Ebene überzeugen kann.

Aussicht: BULLISCH

TUI Aktie: Chart vom 30.01.2025, Kurs: 8.18 EUR Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
TUI Aktie: Chart vom 30.01.2025, Kurs: 8.18 EUR Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Ausserdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Aktie des deutschen Reisekonzerns konnte sich in den letzten Monaten positiv entwickeln und im Oktober wurde ein wichtiger Widerstand bei rund 7.25 EUR gebrochen. Danach hatten die Bullen leichtes Spiel und die Serie von höheren Hochs und höheren Tiefs wurde fortgesetzt.

Nun scheint jedoch der Widerstand von April dieses Jahres die nächste grosse Hürde zu sein. Hier tut sich die TUI-Aktie sichtlich schwer. Ein Breakout in Richtung eines neuen Jahreshochs wollte bislang nicht gelingen.    

Expertenmeinung: Derzeit konsolidieren die Kurse auf hohem Niveau. Die Bullen müssen den Supportbereich zwischen 7.13 und 7.25 EUR unbedingt halten, während die Bären diese Ebene brechen wollen. Hier wird sich wohl auch der weitere Weg der Aktie bis Jahresende entscheiden.

Sollte der Bereich gehalten werden, könnte sich ein Kauf bei Schwäche lohnen. Dies gilt es jedoch abzuwarten, denn auch ein Bruch nach Süden ist nicht auszuschliessen. Ein Breakout nach oben würde der Aktie wiederum viel Platz verschaffen. Der nächste Widerstand wäre erst bei 12.83 EUR zu finden. Vorläufig sehe ich die Gesamtlage noch positiv.

Aussicht: BULLISCH

TUI Aktie: Chart vom 19.11.2024, Kurs: 7.434 EUR, Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
TUI Aktie: Chart vom 19.11.2024, Kurs: 7.434 EUR, Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Ausserdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der deutsche Reiseveranstalter ist zuletzt mit dem Bruch der Unterstützung bei 6,40 EUR stark unter Druck geraten. Zahlreiche Anleger verkauften ihre Anteile, was zu einem erheblichen Kursverlust führte. Die TUI-Aktie verlor teilweise deutlich an Wert, um schliesslich knapp oberhalb der psychologisch wichtigen Marke von 5,00 EUR einen vorläufigen Boden zu finden. Die Situation war zu diesem Zeitpunkt stark angespannt, was vor allem am grossen Abstand zur 50-Tage-Linie erkennbar war. Zuletzt hatten die Bullen im April die Oberseite überschätzt, was zu einer heftigen Gegenreaktion führte. Daher kam auch die Erholung der letzten Wochen nicht unerwartet.

Expertenmeinung: Doch gerade in der aktuellen Erholung sehe ich noch erhebliches Gefahrenpotenzial. Denn es handelt sich weiterhin um eine technische Gegenreaktion in einer übergeordneten Korrektur. Ich halte sogar Anstiege auf bis zu 6,40 bis 6,50 EUR für möglich, doch dann könnte die Aufwärtsdynamik nachlassen. Auch das Handelsvolumen war im Anstieg deutlich geringer als im Abverkauf, der Mitte Juli begonnen hatte. Vorerst bleibe ich daher bei einer neutralen Bewertung. Aus meiner Sicht ist die technische Gesamtsituation bislang nicht bullisch.

Aussicht: NEUTRAL

TUI Aktie: Chart vom 27.08.2024, Kurs: 6,182 EUR, Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
TUI Aktie: Chart vom 27.08.2024, Kurs: 6,182 EUR, Kürzel: TUI1 | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Ausserdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.