Anleger haben mit dem iShares Gold Producers ETF die Möglichkeit, in einen Korb aus über 60 internationalen Wertpapieren von Goldproduzenten zu investieren. Der ETF bietet Diversifikation, einen globalen Ansatz und – anders als bei reinen Gold-Investments in Edelmetalle – auch fortlaufende Erträge.
Informationen zum Referenzindex – S&P Commodity Producers Gold Index Net Total Return
Der dem ETF zugrunde liegende Referenzindex ist der S&P Commodity Producers Gold Index Net Total Return (Bloomberg-Indexticker: SPCPGN), der vom Indexanbieter „S&P Dow Jones Indices“ (S&P Global zuzuordnen) veröffentlicht und berechnet wird. Der Index misst die Wertentwicklung global börsennotierter Unternehmen, deren Schwerpunkt die Exploration und Produktion von Gold sowie weiterer Edel- und Industriemetalle ist.
Der Index ist ein nach streubesitzadjustierter Marktkapitalisierung gewichteter Index, der halbjährlich im Juni und Dezember ausbalanciert wird. In den Index werden nur Wertpapiere aufgenommen, deren Aktiengesellschaft zumindest eine streubesitzadjustierte Marktkapitalisierung von 500 Millionen US-Dollar aufweist (bei bereits im Index enthaltenen Titeln muss die Schwelle von 250 Millionen US-Dollar gehalten werden). Zudem müssen die Wertpapiere in den letzten drei Monaten ein tägliches Handelsvolumen von mindestens 1 Million US-Dollar erreichen.
Die Basiswährung des zugrunde liegenden Index ist der US-Dollar. Die Berechnung erfolgt in Echtzeit. Der Index umfasst derzeit 66 Einzeltitel und wurde am 09. Mai 2011 lanciert – seine Basis stammt vom 16. Dezember 2005. Für den ETF wird die Net Total Return (NTR)-Variante des Index verwendet. Der Anbieter stellt daneben auch Price- und Total Return-Versionen zur Verfügung.
(Quelle: S&P Dow Jones Indices Index Factsheet mit dem Stand vom 30. September 2025)
Die wichtigsten Einzeltitel im ETF
Der ETF nutzt eine vollständig physische Replikationsmethode. Entsprechend besteht eine hohe Deckungsgleichheit zwischen dem ETF-Portfolio und dem Referenzindex.
Die grösste Position ist Agnico Eagle Mines mit 10,10 Prozent. Es folgen Newmont (10,09 Prozent), Barrick Mining (8,52 Prozent), Wheaton Precious Metals (6,85 Prozent), Franco-Nevada (5,63 Prozent), Gold Fields (5,56 Prozent), AngloGold Ashanti (4,48 Prozent), Kinross Gold (4,47 Prozent), Zijin Mining (3,87 Prozent) und Northern Star Resources (3,40 Prozent).
Diese zehn Positionen machen zusammen 62,97 Prozent des ETF-Gewichts aus. Mit insgesamt 66 Einzeltiteln sowie 29 Cash- und Derivatepositionen bietet das Portfolio eine angemessene Diversifikation.
(Quelle: iShares mit dem Stand vom 24. Oktober 2025)
Sektoren-, Währungs- und Länderallokation
Der ETF besteht zu 99,86 Prozent aus Aktien sowie zu 0,14 Prozent aus Barmitteln und Derivaten. Hinsichtlich der Sektorenallokation ist ausschliesslich der Sektor „Materialien“ mit 99,86 Prozent vertreten.
Bei der Länderallokation dominiert Kanada mit einem Anteil von 53,72 Prozent, gefolgt von den USA (14,48 Prozent), Südafrika (11,68 Prozent), Australien (10,89 Prozent), China (6,28 Prozent) und Grossbritannien (1,82 Prozent).
Aufgrund der kanadischen Übergewichtung ist der kanadische Dollar die Hauptwährungskomponente. Weitere relevante Währungen sind der US-Dollar, der südafrikanische Rand, der australische Dollar und der chinesische Yuan.
(Quelle: iShares mit dem Stand vom 24. Oktober 2025)
iShares Gold Producers ETF im Detail
Der ETF kann über die Xetra in Euro erworben werden. Die Fondswährung ist der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,55 Prozent. Die Erträge werden thesauriert.
Die physische Replikation bedeutet, dass die Wertpapiere direkt erworben werden. Der ETF wurde am 16. September 2011 aufgelegt und wies zum 27. Oktober 2025 ein Vermögen von rund 3,853 Milliarden US-Dollar auf.
(Quelle: iShares mit dem Stand vom 28. Oktober 2025)
Wertentwicklung des ETFs und des Referenzindex seit vielen Jahren positiv
Der Referenzindex legte seit Auflage des ETFs um 46,86 Prozent zu, während der ETF eine Wertsteigerung von 37,69 Prozent erzielte.
Über die letzten zehn Jahre stieg der Index um 547,52 Prozent, der ETF um 517,13 Prozent. Auch über fünf Jahre betrachtet, ergibt sich ein Plus von 110,89 Prozent bzw. 106,13 Prozent. Seit Jahresbeginn liegt der Index mit 125,49 Prozent und der ETF mit 124,42 Prozent im Plus.
Die Differenzen in der Performance erklären sich vor allem durch Gebühren und Währungseffekte. Ein grösserer Tracking-Error zeigte sich lediglich im 10-Jahres-Vergleich. (Performancedaten gemäss iShares mit dem Stand vom 30. September 2025)
Meinung – aktuelle Gold-Korrekturbewegung könnte Einstiegsmöglichkeiten eröffnen
Die seit Mitte August 2025 anhaltende Goldrallye führte den Goldpreis von rund 3.300 US-Dollar auf ein Rekordhoch von 4.381,41 US-Dollar je Unze. Innerhalb von nur sieben Handelstagen gab der Preis spürbar nach und fiel zum Zeitpunkt dieser Analyse unter 3.900 US-Dollar. Damit ergab sich ein Rückgang von etwa 500 US-Dollar pro Unze.
Solche Rückgänge wurden in den letzten Jahrzehnten oft dann beobachtet, wenn Terminbörsen – insbesondere in den USA oder Asien – die Margin-Anforderungen erhöhten. Höhere Sicherheitsleistungen für Gold-Futures führten regelmässig zu Liquidationen von Long-Positionen – mit entsprechendem Druck auf den Goldpreis.
In den USA, China und Indien wurden zuletzt Margin-Anforderungen angehoben. Besonders hervorzuheben ist dabei die COMEX (Commodity Exchange), die zur CME Group gehört.
Langfristig orientierte Goldinvestoren, die über ETPs/ETCs oder physisch investieren, könnten die aktuelle Korrektur als Gelegenheit sehen, um Positionen aufzubauen. Auch für neue Engagements erscheinen die aktuellen Niveaus nach dem Rücksetzer attraktiv.
Wer nicht direkt in Gold investieren möchte, kann über Aktien von Goldproduzenten oder entsprechende ETFs von der Entwicklung profitieren. Der Goldpreis bewegt sich weiterhin auf einem hohen Niveau. Die Produzenten arbeiten bei diesen Kursen profitabel: Laut einem Bericht von Morningstar vom 10. Oktober 2025 (basierend auf VanEck-Daten) lagen die durchschnittlichen Kosten der Produzenten im Juni 2025 bei etwa 1.600 US-Dollar. Entsprechend erzielen die Unternehmen aktuell gute Margen.
Goldminenindizes wie der hier verwendete Referenzindex konnten Gold-ETPs deutlich übertreffen. Die laufende Korrekturphase könnte beim iShares Gold Producers ETF genutzt werden, um selektiv und schrittweise bei Schwäche Positionen aufzubauen.
Ein Anlagehorizont von mindestens einem Jahr ist sinnvoll, ein längerfristiger Zeitraum von drei bis fünf Jahren wäre jedoch empfehlenswerter.

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: iShares Gold Producers UCITS ETF USD (Acc) – Laufende Gebühren: 0,55 % – Risikoindikator: 5 – KID – Factsheet – Prospekt
Der Inhalt dieses Artikels wurde erstellt am 28.10.2025 um 16:27 Uhr. Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.








