Börsencrash-Aktien: Diese Aktien könnten Sie bei einem Börsenabsturz auf Ihrer Watchlist haben

Der nächste Crash kommt bestimmt: Aktien, die Sie sich bei einer Marktkorrektur bzw. einem Bärenmarkt ins Depot legen könnten
von Wendelin Probst
30.10.2025 | 15:52 Uhr

Die Aktienanalysen von Wendelin Probst basieren in erster Linie auf fundamentaler Analyse. Hierbei legt der Autor besonderen Wert auf Umsatz- und Gewinnwachstum, Innovationskraft und Marktposition eines Unternehmens. Auch allgemeine Rahmenbedingungen wie Konjunkturzyklus, Branchen- und Zukunftstrends werden in seinen Studien berücksichtigt. Neben den fundamentalen Aspekten stellt der Autor zur Einordnung der aktuellen Aktienkursentwicklung auch grundlegende markt- und charttechnische Betrachtungen an. Dies könnte beispielsweise die Börsenphase sein, in der sich der Aktienmarkt zum Betrachtungszeitpunkt befindet (z. B. Bullenmarkt, Korrektur oder Seitwärtsphase) oder der Trendverlauf der Aktie (z. B. Abwärtstrend oder Aufwärtstrend).

Sind die Aktienkurse einmal – so wie beispielsweise im Frühjahr 2025 nach den Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump – lawinenartig am Fallen, so kann Ihnen niemand seriös beantworten, wie weit der Kurseinbruch letztendlich gehen wird. Er kann in wenigen Tagen bereits vorbei sein, oder aber auch erst in 3, 6 oder 24 Monaten. Für Sie als Anleger werden sich jedoch vor allem zwei Dinge auszahlen: Erstens, Investitionskapital bereitzuhaben, und zweitens, zu wissen, in welche Aktien Sie bei starken Kursrückgängen investieren möchten.

In diesem Artikel sehen wir uns für Sie an, welche Aktien Sie vor dem nächsten Börsencrash in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen könnten. Dazu nennen wir Ihnen zehn Qualitätsaktien, die hierfür möglicherweise in Frage kommen. Drei der Werte – Royal Gold, Meta Platforms und Waste Management – schauen wir uns etwas genauer an.

Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch Börsencrash-Aktien – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker.

Inhalt

Börsen auf Rekordfahrt: Der nächste Absturz kommt bestimmt

Anfang 2020 war die Welt im Schockzustand. Eine neuartige Lungenkrankheit breitete sich in rasanter Geschwindigkeit auf dem gesamten Globus aus. Als der internationale Flugverkehr eingeschränkt wurde, begann der Aktienmarkt, wie ein Stein zu fallen. Der Börsenabsturz ging als der Corona-Crash in die Börsengeschichte ein. In der Spitze verlor der DAX-Index innerhalb weniger Wochen mehr als -40 % seines Werts. Doch dank des Börsencrashs gab es für diejenigen, die die gewaltige Kursrallye der Vorjahre verschlafen hatten, bei etlichen Aktien auf einmal lukrative Einstiegsmöglichkeiten. Und die Indizes strebten innerhalb überraschend kurzer Zeit neue Höchststände an. Der DAX-Index beispielsweise erreichte neue Rekordhochs und auch unsere drei Aktien-Tipps für den Börsencrash konnten teils mehrere hundert Prozent an Wert zulegen. Trotz zwischenzeitlicher Kursschwankungen befinden sich die Börsen – darunter auch der Deutsche DAX-Index – im Jahr 2025 weiter auf Rekordfahrt. Anfang Oktober 2025 erreichte der DAX zuletzt ein neues Allzeithoch von 24.771 Punkten.

Doch früher oder später kommt die nächste grosse Börsenkorrektur, denn scharfe Abstürze sind historisch betrachtet eigentlich nur eine Frage der Zeit. Dann könnte es sich für Anleger auszahlen, vorbereitet zu sein und eine Liste mit potenziellen Investmentkandidaten parat zu haben.

Exkurs: Was ist ein Börsen-Crash?

Als Börsencrash (oft auch Börsenkrach) bezeichnet man einen extremen Kurseinbruch an der Börse, welcher durch panikartige Massenverkäufe ausgelöst wird und einige Tage bis hin zu Wochen dauern kann. Zu einem Crash kommt es oftmals am Ende einer Spekulationsblase, z. B. nach der Tulpenmanie 1637 oder der Immobilienblase 2007.

Welche Aktien könnte man im Börsencrash kaufen?

Es gibt zahlreiche Aktien, die bei stärkeren Kursrückgängen für Anleger besonders attraktiv sein könnten. Investoren sollten dabei besonders auf führende Unternehmen blicken, die von einem starken, erfahrenen Management geführt werden und dank einer starken Marktposition relativ krisenfest sind. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Aktien-Liste von zehn Werten mit aus unserer Sicht hervorragenden Zukunftsaussichten, die Sie auf Ihre Watchlist nehmen könnten. Drei davon, die Sie für den Fall eines Börsenabsturzes auf dem Zettel haben könnten, stellen wir Ihnen anschliessend kurz vor.

Liste von möglichen Aktien für den Fall eines Börsencrashs

Loading ...
Aktie Market Cap in Mrd. Kurs Währung Symbol ISIN
Barrick Mining Corp. USD B CA06849F1080
Allianz SE EUR ALV DE0008404005
Meta Platforms Inc USD META US30303M1027
Vertex Pharmaceuticals USD VRTX US92532F1003
Unilever PLC EUR UNA GB00B10RZP78
T-Mobile US USD TMUS US8725901040
Campbell Soup Company USD CPB US1344291091
Chipotle Mexican Grill Inc. USD CMG US1696561059
Waste Management Inc. USD WM US94106L1098
Royal Gold Inc USD RGLD US7802871084

Crash Aktien

Folgende Aktien könnten Anleger für den Fall eines Börsenabsturzes auf ihre Watchlist nehmen.

Royal Gold: Diversifizierter Goldkonzern

Der Goldpreis war zuletzt in aller Munde, denn der Preis für das gelbe Edelmetall erreichte neue Rekordhochs von 4.356 USD, bevor eine Konsolidierung einsetzte. US-Goldkonzern Royal Gold (ISIN: US7802871084 – Symbol: RGLD – Währung: USD) unterstützt als Streaming- & Royalty-Unternehmen andere Bergbaukonzerne bei der Finanzierung von neuen Minen-Projekten. Wird daraus ein Erfolg, so partizipiert Royal Gold, indem man entweder in einem festen Verhältnis an den Einnahmen beteiligt wird (Royalties) oder einen Teil des produzierten Edelmetalls zu besonders günstigen Preisen erhält (Streaming). Royal Gold ist mit seinem Geschäftsmodell äusserst erfolgreich und konnte den Umsatz seit dem Jahr 2000 um den Faktor 64 steigern. Konkret erzielt Royal Gold bereits Einnahmen aus 40 produzierenden Goldminen. Aus diesem Grund ist man auch nicht vom Erfolg einer oder weniger Minen abhängig. Rund 76 % der Produktion entfallen auf Gold, der Rest auf Silber und Kupfer.

Weitere 19 Minen sind in der Entwicklung und 116 weitere Rohstoffprojekte befinden sich in den Phasen Exploration und Evaluierung. Ein wichtiger Vorteil des smarten Geschäftsmodells ist es, dass kaum Mitarbeiter benötigt werden. Bei Royal Gold sind neben einigen Verwaltungskräften nur ca. 30 hochqualifizierte Bergbauexperten in vier Büros beschäftigt, die sich um das Beteiligungsportfolio und neue Projekte kümmern. Der Goldproduzent Newmont Mining beispielsweise kommt hingegen auf über 20.000 Mitarbeiter, Wettbewerber Agnico Eagle Mines kommt auf ca. 16.000 Beschäftigte.

Steigende Gewinne & Dividenden

Bemerkenswert ist, dass Royal Gold die Dividende trotz der teils heftigen Preisschwankungen auf dem Rohstoffmarkt seit mittlerweile 24 Jahren in Folge (!) um durchschnittlich +15 % angehoben hat. Zuletzt wurde die Quartalsdividende von 0,40 USD auf 0,45 USD erhöht. Damit dürfte Royal Gold bald zu den sogenannten Dividendenaristokraten zählen. Mit diesem Begriff werden Aktiengesellschaften geadelt, denen es gelingt, ihre Gewinnausschüttung mindestens 25 Jahre in Folge zu steigern.

Im vergangenen Geschäftsjahr 2024 gab es nur eine Umsatzsteigerung von +19 % auf 719 Mio. USD sowie ein Gewinnwachstum von +39 % auf 5,06 USD je Aktie. Im aktuellen Geschäftsjahr 2025 werden von Analysten bei einem Umsatz in Höhe von 1,02 Mrd. USD (+42 %) ca. 7,96 USD (+57 %) Gewinn je Aktie erwartet. 2026 sollen bei Umsätzen in Höhe von 1,62 Mrd. USD (+59 %) bereits rund 10,48 USD (+25 %) je Aktie hängen bleiben.

Aktien-Tipps für den Börsencrash: Entwicklung der Royal Gold Aktie von Okktober 2022 bis Oktober 2025 | Online Broker LYNX
Royal Gold Aktie: Chart vom 28.10.2025, Kurs: 177,59 USD, Kürzel: RGLD | Quelle: TWS

Die in einem langfristigen Aufwärtstrend befindliche Royal-Gold-Aktie ist bei einem Kurs von knapp 178 USD wieder ein Stück unterhalb des kürzlich erzielten Allzeithochs von 209,42 USD. Mit rund 15 Mrd. USD Marktkapitalisierung handelt es sich um ein mittelgrosses Edelmetall-Unternehmen, das seine Gewinne dank exzellentem Management und einem einzigartigen Geschäftsmodell fast jedes Jahr steigern kann. Die Aktie ist aus unserer Sicht einen näheren Blick wert und könnte aufgrund der breiten Diversifikation in zahlreiche Projekte und der beeindruckenden vergangenen Geschäftsentwicklung durchaus auch für etwas konservativere Anleger interessant sein. Wie andere Gold-Aktien könnte sich die Gold-Aktie zur Absicherung und Diversifizierung im Hinblick auf Krisen und Börsenabstürze eignen. Anleger sollten jedoch beachten, dass die Entwicklung der Aktie sehr stark am Goldpreis hängt, der sich zuletzt recht volatil zeigte. Vor allem bei schwachen Goldpreisen könnte die Royal-Gold-Aktie unter Druck geraten.

Meta Platforms: Der Social-Media-Gigant

Neben der ursprünglich namensgebenden Social-Media-Plattform Facebook steht Meta Platforms (ISIN: US30303M1027 – Symbol: META – Währung: USD), ehemals Facebook, auch hinter den Kurznachrichtendiensten WhatsApp und Messenger sowie der Foto- und Videoplattform Instagram. Zukunftsfantasie bietet die Erschliessung des sogenannten Metaverse. Dabei sollen die Nutzer in einen virtuellen, real anmutenden Raum eintauchen können, der verschiedenste digitale Angebote und Erlebnisse in sich vereint. Man darf gespannt sein, ob die hohen Investitionen des Unternehmens Früchte tragen.

Umsatz- und Gewinnsteigerungen

In den letzten drei Jahren stieg der Umsatz im Durchschnitt um +17 %, während die Gewinne im Mittel sogar um + 49 % zulegten. Für das Geschäftsjahr 2025 rechnen Analysten allerdings bei +19,5 % höheren Umsätzen von 196,5 Mrd. USD mit einem Gewinnzuwachs von +18 % auf 28,16 USD je Aktie. Für das Jahr 2026 sieht der Analystenkonsens eine +17%ige Umsatzsteigerung auf 229 Mrd. USD sowie einen Gewinnanstieg von +7 % auf 30,15 USD je Aktie vor.

Aktien-Tipps für den Börsencrash: Entwicklung der Meta Platforms Aktie von Oktober 2022 bis Oktober 2025 | Online Broker LYNX
Meta Platforms Aktie: Chart vom 28.10.2025, Kurs: 750,82 USD, Kürzel: META | Quelle: TWS

Die Aktie des sozialen Netzwerks hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufwärtstrend erlebt. Nachdem die im Jahr 2012 zu 38 USD emittierte Meta-Platforms-Aktie zunächst im Tief auf etwa 18 USD zurückfiel, folgte ein atemberaubender Kursanstieg, der die Aktie innerhalb von 13 Jahren um mehr als +4.300 % auf knapp 800 USD steigen liess. Der aktuelle Aktienkurs von Meta Platforms beträgt 750,82 USD.

Bei einem erwarteten 2025er Gewinn von 28,16 USD je Aktie errechnet sich ein KGV von 26,6, für 2024 liegt der Wert bei 25. Mit dieser Bewertung ist der Social Media Gigant eindeutig kein Schnäppchen. Im Falle einer stärkeren Korrektur könnte die Social-Media-Aktie jedoch zu einem späteren Zeitpunkt wieder einen näheren Blick wert sein. Man sollte jedoch im Hinterkopf behalten, dass die Entwicklung im Bereich Social-Media sehr schnelllebig ist und sich Veränderungen bei den zukünftigen Geschäfts- und Wachstumsaussichten – wie bei allen Technologieaktien – in stärkeren Kursschwankungen niederschlagen können.

Waste Management: Rendite mit Müll

Der dritte vorgestellte Wert gilt als antizyklisches oder defensives Investment, also handelt es sich um eine Aktie, die von Rezessionen nicht so stark betroffen ist wie Technologiewerte. Konkret geht es bei Waste Management (ISIN: US94106L1098 – Symbol: WM – Währung: USD) um Abfallbeseitigung und Recycling. Waste Management profitiert davon, dass die weltweite Müllmenge stetig zunimmt. Dazu zählen auch nicht oder nur schwer abbaubare Materialien. Um die Müllmenge einzudämmen, muss neben einer Optimierung von Verpackungen vor allem die Recyclingquote erhöht werden. Kerngeschäft des Unternehmens ist das Sammeln, Beseitigen und Recyceln von Müllsorten unterschiedlichster Art. Kunden sind Privathaushalte, Städte und Kommunen, aber auch Industriekunden. Zudem gewinnt die Gewinnung erneuerbarer Energien aus Deponie-Gasen für das innovative Unternehmen zunehmend an Bedeutung.

Kontinuierliche Dividendenerhöhungen

Waste Management steigerte den Umsatz in den letzten drei Jahren um +7 % p. a., der Gewinn legte dabei im Mittel um +13 % zu. Für das Geschäftsjahr 2025 rechnen Marktexperten mit einem Gewinnanstieg von +4,5 % auf 7,56 USD je Aktie. Der Umsatz soll dem Analystenkonsens zufolge um +15 % auf 25,4 Mrd. USD klettern. Im Jahr 2026 soll dann bei einem +6 % höheren Umsatz von 26,8 Mrd. USD nochmal eine Gewinnsteigerung von +12 % auf 8,46 USD erfolgen. Waste Management gilt als äusserst zuverlässiger Dividendenzahler. Die Gewinnbeteiligung für die Aktionäre steigt mittlerweile seit 21 Jahren in Folge. Aktuell wird eine Quartalsdividende in Höhe von 0,825 USD je Aktie ausgeschüttet, aufs Jahr hochgerechnet sind das 3,30 USD.

Aktien-Tipps für den Börsencrash: Entwicklung der Waste Management Aktie von Oktober 2022 bis Oktober 2025 | Online Broker LYNX
Waste Management Aktie: Chart vom 28.10.2025, Kurs: 206,89 USD, Kürzel: WM | Quelle: TWS

Die Waste-Mangement-Aktie befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend, aber ein gutes Stück unter dem im Juni verzeichneten Rekordhoch (242,58 USD) und war z. B. auch vom Corona-Crash und dem Börseneinbruch im Frühjahr 2025 weit weniger stark betroffen als andere Aktien. Waste Management ist mit einem krisenfesten Geschäftsmodell in einer Branche tätig, die immer benötigt wird – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Das könnte auch einer der Gründe sein, warum unter anderem Microsoft-Gründer Bill Gates bereits vor Jahren in das Unternehmen investiert hat. Konservative, langfristig orientierte Anleger könnten sich die als antizyklisch geltende Aktie näher anschauen. Doch auch wenn es sich um ein sehr stabiles Geschäftsmodell handelt, sind auch stärkere Kursverluste nie ganz ausgeschlossen.

Demokonto
Demokonto risikolos testen

Testen Sie unsere Handelsplattform mit virtuellem Kapital und erleben Sie echtes Marktgefühl, ganz ohne echtes Geld.

  • Keine Verpflichtungen
  • Sofortiger Zugang
  • Reale Marktdaten
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

LYNX Trading APP
Immer und überall Zugriff auf Ihr Depot
Mit den innovativen Trading Apps für iOS und Android haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihr Depot. Nutzen Sie intelligente Features und Funktionen für maximalen Trading-Komfort.

Börsencrash-Aktien Vergleich: Liste nach Performance

Was ist nach einem Crash der beste Zeitpunkt für einen Einstieg in den Aktienmarkt?

In der Regel gibt es für Anleger nach einem Börseneinbruch keinen Grund, überhastet Aktien zu kaufen. Im Gegenteil, denn oft werden die Tiefststände einige Zeit nach dem ersten Kurseinbruch nochmals getestet oder sogar leicht unterschritten. Mit Ausnahme von wenigen V-förmigen Crash-Verläufen nimmt eine Bodenbildung in den allermeisten Fällen zumindest einige Wochen oder Monate in Anspruch – so wie dies auch nach dem Bärenmarkt von 2022 der Fall war.

Nach einem Börsencrash kann es sich auszahlen, mit einer überschaubaren Aktienposition erst dann einzusteigen, wenn sich die Börse zuvor mindestens ein, zwei Wochen stabilisiert hat. Sinnvolle Stopp-Loss-Limits könnten dabei helfen, das Risiko zu begrenzen. Denn wie Sie sicher wissen, ist Kapitalerhalt die Basis für das Überleben an der Börse und damit auch für Ihre zukünftigen Gewinne. Allerdings sollten Stopps auch nicht zu eng gewählt werden, denn die Volatilität, also die Schwankungsbreite, ist gerade um Aktienmarkt-Tiefs herum oft extrem hoch.

Wer nach einem Börseneinbruch mit dem „kleinen Zeh“ ins Wasser gestiegen ist, könnte erst einmal abwarten, wie sich die gekauften Aktien und der Markt verhalten. Um die ersten Positionen mit möglichst geringem Risiko aufzustocken, sollte die Börse idealerweise weiter steigen, während sich die gekauften Werte in der Pluszone festsetzen. Dann könnten nach und nach weitere Zukäufe erfolgen. Ein solches Verfahren bewährte sich beispielsweise auch nach dem Corona-Crash des Jahres 2020.

Fazit: Börsenrücksetzer stets einkalkulieren und vorbereitet sein

Selbstverständlich kommt es an den Aktienmärkten – so wie im Jahr 2022 – regelmässig zu Bärenmärkten, stärkeren Korrekturen oder gar zu richtigen Crashs. Die Märkte sind vor allem dann anfällig für Einbrüche, wenn die Kurse zuvor über einen längeren Zeitraum gestiegen sind und viele Anleger euphorisch und unvorsichtig werden. Achten Sie daher beispielsweise auch auf Sentiment-Faktoren wie die Cashquote der Investmentfonds oder die Put-Call-Ratios. Diese Stimmungsbarometer zeigen oft frühzeitig an, wenn die Märkte überhitzt und damit korrekturgefährdet sind. Enttäuschungen in Bezug auf Zinserhöhungen zur Inflationsbekämpfung oder die allgemeine konjunkturelle Entwicklung sowie (geo)politische Entwicklungen könnten dann der Anlass für Rückschläge und Kurseinbrüche sein. Umgekehrt kann es nach Phasen mit deutlichen Kursverlusten aber auch ein positives Signal sein, falls der Aktienmarkt selbst nach augenscheinlich schlechten Nachrichten nicht mehr stark fällt oder sogar steigt. Für Sie als Investor macht es daher grossen Sinn, stets auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Das bedeutet auch, sich möglichst immer etwas Pulver für günstige Kaufgelegenheiten trocken zu halten. Denn immer dann, wenn es zu einer stärkeren Börsenkorrektur kommt, sind diejenigen Anleger im Vorteil, die zum einen über freies Kapital verfügen und zum anderen wissen, in welche Aktien sie investieren möchten. Drei möglicherweise aussichtsreiche Kandidaten für Ihre „Crash-Watchlist“ haben wir Ihnen in diesem Artikel vorgestellt.

Quellen:
Yahoo Finance: Analysten-Schätzungen (28.10.2025); https://finance.yahoo.com/
Royal Gold IR-Webseite (28.10.2025); https://royalgold.com/home/default.aspx
Meta IR-Webseite (28.10.2025); https://investor.fb.com/
Waste Management IR-Webseite (28.10.2025); https://investors.wm.com/

Mehr Börsen News & Tipps

Wir beabsichtigen, diesen Artikel mindestens alle 6 Monate zu aktualisieren.

Der Inhalt dieses Artikels wurde erstellt am 28.10.2025 um 17:34 Uhr. Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.


Wendelin Probst ist seit 1998 an der Börse aktiv und schreibt als Finanzjournalist seit mehr als 20 Jahren für verschiedene Finanzmedien. Nach dem Finanzwirtschafts-Studium und einem Praktikum bei der Börse München war er zunächst als Investor Relations Manager für mehrere deutsche Prime-Standard-Aktiengesellschaften tätig, bevor er sich 2007 als Tradingexperte und Finanzjournalist selbstständig machte. Seine Expertise liegt im Bereich Wachstums- und Technologieaktien, die er nach fundamentalen und charttechnischen Aspekten analysiert.

Nachricht schicken an Wendelin Probst
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.