Anleger, die in ein diversifiziertes Portfolio mit zahlreichen Rohstoffen investieren möchten und dabei bewusst auf Agrarrohstoffe verzichten wollen, könnten den vorliegenden ETF von WisdomTree in Betracht ziehen. Der ETF zielt darauf ab, die Wertentwicklung des zugrunde liegenden „Morgan Stanley RADAR ex Agriculture & Livestock Total Return Index“ nachzubilden.
Angaben zum Referenzindex – Morgan Stanley RADAR ex Agriculture & Livestock Total Return Index
Der Referenzindex „Morgan Stanley RADAR ex Agriculture & Livestock Total Return Index“ (Bloomberg-Code: MSRXALTR) dient der Ermittlung der Wertentwicklung eines breit aufgestellten Rohstoffportfolios. Er ist darauf ausgelegt, eine diversifizierte Rohstoffstrategie abzubilden und dabei Agrarrohstoffe auszuklammern. Die Berechnung und Veröffentlichung erfolgt an jedem Geschäftstag durch S&P Dow Jones Indices.
Der Index bildet die Wertentwicklung eines Korbs aus Rohstoffindizes ab und umfasst die drei Sektoren Energie, Industriemetalle und Edelmetalle. Hierbei werden die jeweiligen S&P GSCI Dynamic Roll Indizes verwendet, während für Platin und Palladium die nächstfälligen S&P GSCI Kontrakte zum Einsatz kommen. Diese Indizes nutzen einen optimierten Rollmechanismus, der darauf abzielt, Rollverluste in Phasen von „Contango“ zu vermeiden und Rollgewinne in „Backwardation“-Phasen zu maximieren.
Die Gewichtung des Index erfolgt quartalsweise, wobei die drei Sektoren gleichgewichtet sind (jeweils 33,33 Prozent). (Angaben gemäss WisdomTree Factsheet vom 31. August 2025 und Factsheet zum Referenzindex vom März 2022)
Der Morgan Stanley RADAR ex Agriculture & Livestock Total Return Index im Detail
Die grössten Einzelpositionen des Index entfallen auf Kupfer (10,21 Prozent), RBOB Gasoline (9,59 Prozent), Silber (9,31 Prozent), Gold (8,95 Prozent), Platin (8,79 Prozent), Blei (8,12 Prozent), Palladium (8,07 Prozent), Gasoil (8,01 Prozent), Nickel (6,59 Prozent) und Brent Crude Rohöl (6,11 Prozent).
Weitere Positionen sind Zink (5,21 Prozent), Aluminium (3,39 Prozent), ULS Diesel – ultra low sufur/extrem niedriger Schwefelgehalt (3,11 Prozent), WTI Crude Rohöl (2,98 Prozent) und Erdgas (1,56 Prozent).
Damit sind bereits 83,75 Prozent auf die Top-10-Positionen konzentriert. Insgesamt setzt sich der Index aus 35,12 Prozent Edelmetallen, 33,52 Prozent Industriemetallen und 31,45 Prozent Energierohstoffen zusammen. (Angaben gemäss WisdomTree, Stand 15. September 2025)
Zusammensetzung des ETF-Portfolios
Da der ETF den Referenzindex synthetisch, also mittels swap-basierter Replikation, abbildet, unterscheidet sich sein Portfolio deutlich vom Index. Hauptsächlich werden hochliquide US-Staatsanleihen eingesetzt. Zum Stichtag 15. September 2025 bestand das ETF-Portfolio zu 99,84 Prozent aus U.S. Treasury Bills, zu 0,04 Prozent aus Euro-Anleihen sowie einer Cash-Position von 0,12 Prozent.
WisdomTree Enhanced Commodity ex-Agriculture ETF im Detail
Der ETF kann u.a. über Xetra und gettex unter dem Symbol „WAXG“ in Euro gehandelt werden. Die Fondswährung ist jedoch der US-Dollar. Anleger aus dem Euroraum müssen daher neben dem allgemeinen Kursrisiko auch das Währungsrisiko berücksichtigen, da keine Absicherung erfolgt. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,35 Prozent.
Hinweis: Der ETF ist ein Aktionsprodukt der ETF Aktion bei LYNX.
Der ETF wurde am 11. Oktober 2021 aufgelegt und verfügte zum 15. September 2025 über ein Fondsvolumen von rund 216,289 Millionen US-Dollar.
Wertentwicklung im Kurz- und Langfristvergleich
Auf Jahressicht erzielte der ETF ein Plus von 11,75 Prozent, während der Referenzindex um 12,49 Prozent zulegte. Seit Jahresbeginn erreichte der ETF 12,75 Prozent, der Index 13,34 Prozent. Seit Auflage ergibt sich für den ETF eine jährliche Rendite von 5,19 Prozent, während der Index auf 7,19 Prozent pro Jahr kam.
Die Abweichungen lassen sich nicht ausschliesslich durch die Jahresgebühr erklären, sondern dürften vor allem währungsbedingt sein. (Performancedaten gemäss WisdomTree Factsheet, Stand 31. August 2025)
Expertenmeinung – Argumente für Rohstoffinvestments bleiben bestehen
Der Aktienmarkt befindet sich aktuell in einer Hausse, die grossen US-Märkte bewegen sich seit Monaten stetig nach oben. Der marktbreite Leitindex S&P 500 konnte seit Jahresbeginn 2025 bereits 12,47 Prozent zulegen (Schlusskurs vom 15. September 2025).
Ob die US-Börsen angesichts möglicher Zinssenkungen weiter steigen oder in eine Korrektur übergehen, bleibt offen. Rohstoffe können in diesem Umfeld jedoch eine sinnvolle Beimischung darstellen.
Edelmetalle könnten gerade bei sinkenden Zinsen und anhaltender Inflation profitieren. Gleichzeitig wirken geopolitische Spannungen, Angebotsengpässe oder Lieferkettenprobleme tendenziell preistreibend auf viele Rohstoffe. Dies betrifft insbesondere Industriemetalle wie Kupfer, Nickel, Aluminium oder Zink sowie Energieträger wie Rohöl, Erdgas, Benzin und Diesel – alles Bestandteile des zugrunde liegenden Index.
Darüber hinaus dürfte die Nachfrage nach Industriemetallen langfristig durch die globale Energiewende und Dekarbonisierungsstrategien gestützt werden. Sie werden für Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und erneuerbare Energien benötigt. Kupfer wird in diesem Zusammenhang nicht selten als das „Öl der Neuzeit“ bezeichnet.
Wichtig bleibt jedoch der Anlagehorizont: Für Rohstoff-ETFs sollte dieser mindestens drei bis fünf Jahre betragen. Zudem sind Rohstoffinvestments eher als Beimischung geeignet, nicht als alleinige Anlage.

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X FinTech UCITS ETF USD Acc – Laufende Gebühren: 0,35 % – Risikoindikator: 4 – KID – Factsheet – Prospekt
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.