Breit gestreut in den US-Markt investieren – mit einem ETF auf den S&P 500

von Dirk Friczewsky
19.11.2025 | 07:00 Uhr

Die Analysen von Dirk Friczewsky basieren auf der interdisziplinären Analyse, die als Kombinationsanalyse aus technischer Analyse, Fundamental– und Sentimentanalyse zu verstehen ist. Hierbei wendet der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse an, screent aber auch Bilanzen, Dokumente von Aufsichtsbehörden, wissenschaftliche Berichte und mehr.

Anleger, die eine breite Streuung innerhalb des US-Aktienmarktes anstreben, könnten dies mit dem iShares Core S&P 500 ETF umsetzen. Der ETF bildet die Wertentwicklung von über 500 führenden US-Unternehmen ab und bietet damit einen marktbreiten Ansatz. Durch die breite Diversifikation können Anleger die Entwicklung eines wesentlichen Teils der US-Marktkapitalisierung in einem einzigen Produkt nachvollziehen.

Informationen zum Referenzindex – S&P 500 Index Net Total Return

Der dem ETF zugrunde liegende Referenzindex ist der S&P 500 Index Net Total Return (Bloomberg-Indexticker: SPTR500N), der vom Indexanbieter „S&P Dow Jones Indices“ (S&P Global zuzuordnen) veröffentlicht und berechnet wird.

Der S&P 500 gilt als weltbekannter, marktbreiter US-Leitindex, der die 500 bedeutenden US-Konzerne in einem Index bündelt. Der Index deckt rund 80 Prozent der gesamten US-Marktkapitalisierung ab.

Der Index ist ein nach streubesitzadjustierter Marktkapitalisierung gewichteter Index, der quartalsweise im März, Juni, September und Dezember ausbalanciert wird.

In den Index werden ausschliesslich Wertpapiere von US-Konzernen aufgenommen. Unternehmen müssen für die Aufnahme mindestens eine nicht adjustierte Marktkapitalisierung von 22,7 Mrd. US-Dollar aufweisen. Zudem müssen positive Ergebnisse für das jeweilige Quartal sowie in Summe über die letzten vier Quartale erzielt worden sein.

Die Basiswährung des herangezogenen Index ist der US-Dollar (ergänzend existieren Varianten in anderen Währungen). Die Berechnung erfolgt in Echtzeit. Der Index umfasst 503 Einzeltitel und wurde am 4. März 1957 lanciert, wobei die Basis vom 3. Januar 1928 stammt. Der hier genutzte Index ist die Net-Total-Return-Variante. Zusätzlich existieren Price- und Total-Return-Varianten.

Die 503 Einzeltitel wiesen zum 31. Oktober 2025 eine Gesamtmarktkapitalisierung von 60,987 Billionen US-Dollar auf. (Quelle: S&P Dow Jones Indices Factsheet, Stand: 31. Oktober 2025)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF nutzt eine vollständig physische Abbildungsmethode. Die grösste Position ist mit 8,07 Prozent Nvidia. Es folgen Apple (7,03 %), Microsoft (6,59 %), Amazon.com (3,96 %), Broadcom (2,80 %), Alphabet A (2,80 %), Meta Platforms (2,30 %), Alphabet C (2,25 %), Tesla (1,97 %) und Berkshire Hathaway B (1,62 %).

Die Top-10-Positionen erreichen gemeinsam 39,39 Prozent. Trotz der Gewichtung kann insgesamt noch von einer ausreichenden Diversifikation gesprochen werden. Das ETF-Portfolio umfasst 510 Positionen, darunter 6 Cash- und Derivatepositionen. (Quelle: iShares, Stand: 14. November 2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Der ETF besteht zu 99,85 Prozent aus Aktien und zu 0,15 Prozent aus Barmitteln und Derivaten. Der grösste Sektor ist „IT“ mit 35,30 Prozent, gefolgt von „Finanzen“ (13,06 %), „Zyklische Konsumgüter“ (10,23 %), „Kommunikation“ (9,97 %), „Gesundheitsversorgung“ (9,57 %), „Industrie“ (8,08 %), „Nichtzyklische Konsumgüter“ (4,81 %), „Energie“ (2,94 %), „Versorger“ (2,36 %), „Immobilien“ (1,87 %) und „Materialien“ (1,66 %).

Die Währungsallokation liegt vollständig beim US-Dollar, was bei einem US-Leitindex erwartbar ist. (Quelle: iShares, Stand: 14. November 2025)

iShares Core S&P 500 ETF im Detail

Der ETF ist über die Xetra in Euro handelbar, wobei die Fondswährung der US-Dollar ist. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,07 Prozent, die Ertragsverwendung ist thesaurierend. Die Replikation erfolgt vollständig physisch.

Der ETF wurde am 18. Mai 2010 aufgelegt und wies zum 17. November 2025 ein Anteilsklassevermögen von rund 131,848 Mrd. US-Dollar auf. (Quelle: iShares, Stand: 18. November 2025)

Wertentwicklung des ETFs und des Referenzindex seit der Auflage

Seit der Auflage des ETFs stieg der Referenzindex um 647,60 Prozent, der ETF selbst um 673,81 Prozent.

Auf Zehnjahressicht legte der Index 271,89 Prozent zu, der ETF 279,78 Prozent. Auf Fünfjahressicht resultieren 120,34 Prozent bzw. 122,21 Prozent. Seit Jahresbeginn liegt der Index bei 17,15 Prozent und der ETF bei 17,28 Prozent. (Performancedaten gemäss iShares, Stand: 31. Oktober 2025)

Expertenmeinung – mit Geduld auf neue Einstiegschancen lauern – Qualitätsindex S&P 500

Der S&P 500 steht nicht nur für grosse Teile von „Corporate America“, sondern auch für etablierte Qualitäts- und hochliquide Aktien. In langfristig ausgerichteten Portfolios kann dieser Index daher eine bedeutende Rolle spielen.

Trotz Rücksetzern – US-Wirtschaft dürfte etwas mehr als erwartet wachsen

Die US-Konjunktur zeigt sich derzeit etwas robuster als im Sommer angenommen. Laut einer Umfrage der „Federal Reserve of Philadelphia“ unter 33 Volkswirten wird für 2025 ein annualisiertes BIP-Wachstum von 1,9 Prozent und für 2026 von 1,8 Prozent erwartet. Die Arbeitslosenquote wird 2025 im Schnitt bei 4,2 Prozent gesehen. Die langfristige Median-Inflationsprognose bewegt sich bei 2,38 Prozent.

FOMC-Zinssenkung könnte stützend wirken – Jahresendrallye nicht ausgeschlossen

Die jüngsten FOMC-Projektionen sehen das US-BIP-Wachstum für 2025 bei 1,6 Prozent und für 2026 bei 1,8 Prozent. Die erwartete „Federal Funds Rate“ liegt bei 3,6 Prozent für 2025 und 3,4 Prozent für 2026. Eine mögliche Zinssenkung im Dezember würde das Zielband auf 3,50 bis 3,75 Prozent verschieben. Mittelfristig könnte sich der Leitzins um 3,00 Prozent einpendeln.

Am US-Terminmarkt wird eine Wahrscheinlichkeit von rund 50 Prozent für eine Zinssenkung von 0,25 Prozent am 10. Dezember eingepreist. Die Schwankungen der letzten Tage zeigen eine gewisse Unsicherheit. Neue Arbeitsmarktdaten könnten den Kurs der Fed beeinflussen. Zusätzlich könnten starke Nvidia-Zahlen nach US-Börsenschluss am 19. November für Impulse sorgen.

Wer langfristig auf die US-Wirtschaft und deren bedeutende Konzerne setzen will, dürfte am S&P 500 kaum vorbeikommen. Der ETF gilt als besonders grosser und stabiler Fonds mit einem erheblichen Anlagevolumen. Für Anleger kann er sich als langfristige Beimischung eignen, wobei ein Anlagehorizont von mindestens drei bis fünf Jahren sinnvoll erscheint.

Breit gestreut in den US-Markt investieren – mit einem ETF auf den S&P 500 - iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc) | Online Broker LYNX
iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc), Chart vom 18.11.2025, Kurs: 615,34 EUR, Kürzel: SXR8 – Quelle: TWS

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc) – Laufende Gebühren: 0,07 % – Risikoindikator: 5 – KIDFactsheetProspekt

Quelle:
https://www.spglobal.com/spdji/en/indices/equity/sp-500/#overview
https://www.philadelphiafed.org/surveys-and-data/real-time-data-research/spf-q4-2025
https://www.federalreserve.gov/monetarypolicy/fomcprojtabl20250917.htm

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?

Der Inhalt dieses Artikels wurde erstellt am 18.11.2025 um 16:10 Uhr. Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.


Dirk Friczewsky ist Eigenhändler, technischer Analyst und Investor. Er verfügt über eine Markterfahrung im Bereich des Wertpapierhandels von über 20 Jahren. Vor allem im Rahmen einer Trainee-Station für eine Beteiligungsgesellschaft in New York im Jahr 2006 kam der Autor zu dem Schluss, eigene Wege zu gehen. Seitdem ist er unter anderem auch für eine Reihe namhafter Broker als Referent, Redakteur und Kolumnist tätig. Für LYNX fertigt er seit über 10 Jahren Analysen und Marktberichte. Seine Expertise liegt im Bereich des Aktien- und Devisenhandels, aber auch im Bereich Anleihen und Rohstoffe fühlt er sich zu Hause.

Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.