Wasserstoff-ETF als Portfolioergänzung: Überblick & Einordnung

von Dirk Friczewsky
01.10.2025 | 07:00 Uhr

Die Analysen von Dirk Friczewsky basieren auf der interdisziplinären Analyse, die als Kombinationsanalyse aus technischer Analyse, Fundamental– und Sentimentanalyse zu verstehen ist. Hierbei wendet der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse an, screent aber auch Bilanzen, Dokumente von Aufsichtsbehörden, wissenschaftliche Berichte und mehr.

Mit dem Global X Hydrogen ETF erhalten Anleger Zugang zu einem Korb aus 20 Wertpapieren der internationalen Wasserstoffwirtschaft.

Informationen zum Referenzindex – Solactive Global Hydrogen v2 Index NTR

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive Global Hydrogen v2 Index NTR (ISIN: DE000SL0D1P6 / WKN: SL0D1P / Bloomberg: SOLGHYD2), berechnet vom Indexanbieter Solactive. Der Index misst die Wertentwicklung von Unternehmen, die voraussichtlich vom technologischen Fortschritt im Bereich Wasserstoff profitieren. Dazu gehören Unternehmen mit Schwerpunkten auf Wasserstoffproduktion, Integration in Energiesysteme, Brennstoffzellen, Elektrolyseure und verwandte Technologien.

Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Der Index besteht aus 20 Einzeltiteln und wurde am 23. September 2021 mit 1.000 Punkten aufgelegt. Für den ETF dient die Net Total Return-Variante (NTR) als Berechnungsgrundlage. Zulassungskriterien umfassen u.a. eine Marktkapitalisierung von mindestens 50 Millionen USD und einen Mindestumsatz pro Tag von mehr als 500.000 USD. (Quelle: Solactive, Stand: 29.09.2025)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF nutzt eine vollständig physische Replikation. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.

Die grösste Position ist Bloom Energy mit 19,59 %, gefolgt von Plug Power (16,09 %), Ballard Power (10,20 %), Doosan Fuel Cell (9,61 %) und weiteren Werten wie SFC Energy, Nel, IT Power, Powercell Sweden, Fuel Cell Energy und Ceres Power.

Die Top 10 machen zusammen 84,38 % des ETF-Portfolios aus – was auf eine starke Konzentration hindeutet. Angesichts des Fokus auf ein spezifisches Industriefeld ist dies jedoch ein bewusster Aspekt dieses Sektor-ETFs. (Quelle: Global X, Stand: 29.09.2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Der ETF setzt sich zu 87,9 % aus Industrieaktien zusammen, gefolgt von kleineren Anteilen aus Basiskonsumgütern, IT, Materialien, Kommunikationsdienstleistungen und Energie.

Die grösste regionale Gewichtung liegt in den USA (38,0 %), gefolgt von Südkorea (18,3 %), Grossbritannien 10 %), Kanada (9,1 %), Norwegen (8,6 %), Deutschland (7,3 %), China (4,5 %) und Schweden (4,2 %).

Die Währungsallokation verteilt sich entsprechend auf US-Dollar, südkoreanischen Won, britisches Pfund, kanadischen Dollar, norwegische Krone, Euro, chinesischen Renminbi und schwedische Krone. (Quelle: Global X, Stand: 31.08.2025)

Global X Hydrogen ETF im Detail

Der ETF ist u.a. über Xetra und gettex in Euro handelbar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,50 %, die Ertragsverwendung ist thesaurierend. Fondswährung ist der US-Dollar, was neben dem allgemeinen Kursrisiko auch ein Währungsrisiko mit sich bringt.

Hinweis: Der ETF ist ein Aktionsprodukt der ETF Aktion bei LYNX.

Der ETF wurde am 07. Februar 2022 aufgelegt und hatte zum Stichtag 29.09.2025 ein Fondsvolumen von rund 11,769 Millionen USD. (Quelle: Global X, Stand: 30.09.2025)

Performance des Referenzindex und ETFs – kurzfristig stark, langfristig schwach

Seit der Auflage hat der Referenzindex 59,70 % verloren, der ETF selbst liegt mit -58,81 % ebenfalls deutlich im Minus.

Auf Jahressicht hingegen verzeichneten der Index einen Zuwachs von 27,80 %, der ETF legte um 29,58 % zu. Besonders auffällig ist die starke Performance der letzten drei Monate: +50,78 % beim Index, +50,61 % beim ETF. Diese Entwicklung zeigt, dass die Branche derzeit wieder stärker in den Fokus der Anleger rückt. (Quelle: Global X, Stand: 31.08.2025)

Expertenmeinung – Wasserstoffindustrie mit langfristigem Potenzial

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung energieintensiver Branchen wie Stahl, Chemie und Zement. Insbesondere der Einsatz von grünem Wasserstoff – also aus erneuerbaren Energien erzeugtem Wasserstoff – spielt dabei eine zentrale Rolle.

Die Herausforderungen sind jedoch beachtlich: Erzeugung, Speicherung, Transport und Infrastruktur erfordern enorme Investitionen. Selbst bei internationaler Produktion – etwa in der Sahelzone oder auf der Arabischen Halbinsel – drohen Umweltauswirkungen durch lange Transportwege.

Dennoch bietet Wasserstoff als Energiespeicher und Alternative für den Schwerlastverkehr viele Chancen. Der Sektor dürfte mittelfristig stark wachsen, wenn politische Unterstützung und technologische Fortschritte Hand in Hand gehen. Anleger mit langfristigem Horizont – idealerweise fünf Jahre oder mehr – könnten mit dem ETF an dieser Entwicklung partizipieren.

Wasserstoff-ETF als Portfolioergänzung: Überblick & Einordnung - Global X Hydrogen UCITS ETF | Online Broker LYNX
Global X Hydrogen UCITS ETF, Chart vom 30.09.2025, Kurs: 6,388 EUR, Kürzel: HYCN – Quelle: TWS

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Hydrogen UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,50 % – Risikoindikator: 6 – KIDFactsheet Prospekt

TRADING PLATTFORM
MIT PROFESSIONELLER SOFTWARE HANDELN
Handeln Sie mit leistungsstarker Software und nutzen Sie die technischen Möglichkeiten unserer Handelsplattformen, um den Wertpapierhandel schneller und effizienter zu gestalten.

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?

Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.


Dirk Friczewsky ist Eigenhändler, technischer Analyst und Investor. Er verfügt über eine Markterfahrung im Bereich des Wertpapierhandels von über 20 Jahren. Vor allem im Rahmen einer Trainee-Station für eine Beteiligungsgesellschaft in New York im Jahr 2006 kam der Autor zu dem Schluss, eigene Wege zu gehen. Seitdem ist er unter anderem auch für eine Reihe namhafter Broker als Referent, Redakteur und Kolumnist tätig. Für LYNX fertigt er seit über 10 Jahren Analysen und Marktberichte. Seine Expertise liegt im Bereich des Aktien- und Devisenhandels, aber auch im Bereich Anleihen und Rohstoffe fühlt er sich zu Hause.

Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.