Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Das Statistische Bundesamt teilt heute mit, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland im letzten Jahr um 1,9 Prozent gewachsen ist. Damit fiel das Wachstum etwas stärker aus, als im Durchschnitt von den meisten Marktbeobachtern mit 1,8 Prozent erwartet. Im Jahr 2021 lag das BIP-Wachstum allerdings noch bei 2,6 Prozent.
Neben dem leicht besser als erwartet ausgefallenen BIP für 2022 wirkt sich auf den Aktienmarkt auch die für 2023 etwas optimistischere Prognose vieler Volkswirte aus, die eine vergleichsweise milde Rezession erwarten. Das beflügelt heute auch den DAX, der nach einem behaupteten Handelsstart weiter zulegen kann und aktuell beim Stand von 15.115 Punkten mit 0,4 Prozent im Plus liegt.
Von Unternehmensseite sorgen heute u. a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:
United Internet prüft Börsengang von Tochter Ionos
Der Telekommunikations- und Internetkonzern United Internet prüft nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg einen Börsengang seiner Hostingtochter Ionos.
Wie die gut informierten Kreise – auf die sich Bloomberg beruft – wissen wollen, könnte der Börsengang vielleicht sogar schon nächste Woche erfolgen. Das hängt u.a. davon ab, wie die Stimmung unter den dazu befragten Fondsmanagern ist und ob United Internet die zuletzt oft kolportierte Ionos-Bewertung von rund fünf Milliarden Euro erreicht.
United Internet hat sich bislang zu den Spekulationen nicht geäussert. Die Anleger greifen heute trotzdem zu und die im TecDAX und MDAX notierten Aktien legen heute in der Spitze rund drei Prozent bis auf 22,53 Euro zu, liegen aktuell allerdings bei 21,50 Euro nur noch leicht im Plus.

Tesla will Preise nun auch in Deutschland und den USA senken
Nachdem zuletzt über kräftige Preissenkungen für Fahrzeuge des Elektroautopioniers Tesla auf dem chinesischen Markt berichtet wurde, hat Tesla nun auch angekündigt, diese auch in Deutschland und den USA zu senken.
Für die Fahrzeugtypen Model 3 und Model Y sind auf dem deutschen Markt Preissenkungen zwischen einem und bis zu 17 Prozent geplant. In den USA sollen die Preise für diese beiden Modelle sogar zwischen sechs und 20 Prozent sinken, wie u.a. die Nachrichtenagentur Reuters meldet.
An der US-Technologiebörse Nasdaq verlieren Tesla-Aktien, die gestern mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 123,56 US-Dollar aus dem Handel gingen, vorbörslich vier Prozent auf 118,73 US-Dollar.
Daimler Truck steigert weltweiten Absatz zweistellig
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck hat im letzten Geschäftsjahr seinen weltweiten Absatz von LKW und Bussen um 14 Prozent auf 520.300 Fahrzeuge gesteigert. Dabei zog das Bus-Geschäft mit einem Zuwachs von 28,3 Prozent auf 24.041 Fahrzeuge besonders kräftig an.
Die im DAX notierten Aktien von Daimler Truck verlieren aktuell 3,1 Prozent auf 29,59 Euro.
RBC empfiehlt Volkswagen-Aktien zum Kauf
Die Analysten der kanadischen Bank RBC trauen den Vorzugsaktien des Wolfsburger Autobauers Volkswagen mittelfristig ein deutliches Aufwärtspotenzial zu. Nach Ansicht von Analyst Tom Narayan seien „die für Westeuropa berichteten Auslieferungszahlen des Autobauers stark gewesen“.
Deshalb bestätigt er Volkswagen weiterhin mit „Outperform“ und belässt das Kursziel für die Vorzugsaktien auf 281 Euro.
Die im DAX notierten Papiere geben heute 3,4 Prozent auf 124,34 Euro nach. Damit errechnet sich bis zum Kursziel von RBC ein theoretisches Aufwärtspotenzial von rund 125 Prozent.
Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertschriftendepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen