Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Mit einem Kurssprung haben heute die Aktien der auf Fernsoftware spezialisierten TeamViewer AG auf Zahlen zum vierten Quartal reagiert. Denn dank eines ordentlichen Endspurts fielen die so gut aus, dass TeamViewer wohl auch problemlos die zuletzt kommunizierten Jahresziele erreichen wird.

TeamViewer legt beeindruckenden Jahresendspurt hin

Nach einem erfolgreichen Jahresendspurt konnte TeamViewer im vierten Quartal seine Billings (die fakturierten Umsätze) gegenüber dem Vorjahresquartal um 24 Prozent auf 191 Millionen Euro steigern. Währungsbereinigt lag das Wachstum immer noch bei 20 Prozent.

Damit stiegen die Billings im Gesamtjahr 2022 nach vorläufigen Berechnungen gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent auf 635 Millionen Euro und übertrafen damit die zuletzt kommunizierte Prognose von rund 630 Millionen Euro. Währungsbereinigt lag das Wachstum im letzten Jahr bei 11 Prozent.

Der Umsatz im zurückliegenden Geschäftsjahr dürfte gegenüber dem Vorjahr um ca. 13 Prozent auf 566 Millionen Euro gestiegen sein. Auch hier wird damit die Prognose von 565 bis 580 Millionen Euro erreicht.

Das bereinigte operative Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (bereinigtes EBITDA) dürfte 2022 am oberen Ende der Prognosespanne von 45 bis 47 Prozent liegen. Und das, obwohl im letzten Jahr der mit Manchester United vereinbarte (teure) Sponsoringvertrag unverändert Bestand hatte.

Die vollständigen vorläufigen und noch ungeprüften Ergebnisse für das vierte Quartal sowie das letzte Geschäftsjahr will TeamViewer den Aktionären am 7. Februar präsentieren. Dann dürfte es auch einen ersten Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr geben.

Den vollständigen Geschäftsbericht für 2022 hat TeamViewer für den 14. März 2023 angekündigt.

TeamViewer-Aktien legen weiter kräftig zu

Bei den Anlegern kamen die heute vorgelegten Zahlen – hier insbesondere das Erreichen der Prognose im letzten Jahr – sehr gut an. Die im MDAX und TecDAX notierten TeamViewer-Aktien legen aktuell rund sechs Prozent auf 13,78 Euro zu.

Damit setzen die Papiere den Aufwärtstrend fort, der so richtig begonnen hat, als TeamViewer im Dezember letzten Jahres verkündet hat, die von vielen Aktionären als viel zu teuer kritisierte Trikotsponsoring-Vereinbarung mit Manchester United zu beenden. In den letzten drei Monaten summieren sich die Kursgewinne inzwischen auf rund 65 Prozent!

Analysten reagieren überwiegend positiv auf die Zahlen

Nicht nur die Anleger sind begeistert, sondern auch viele Analysten äussern sich positiv zu den vorgelegten Zahlen.

So bestätigt u.a. die Investmentbank Barclays TeamViewer-Aktien mit „Overweight“ und belässt das Kursziel auf 14 Euro.

Bei der kanadischen Bank RBC bleiben die Papiere auf „Outperform“, das Kursziel unverändert bei 19 Euro.

Mit „Neutral“ bestätigen heute die US-Grossbanken JPMorgan und Goldman Sachs TeamViewer, bei JPMorgan bleibt das Kursziel auf 12 Euro, bei Goldman Sachs weiter auf 11 Euro.

TeamViewer-Aktie: Chart vom 11.01.2023, Kürzel TMV | Online Broker LYNX
Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Torsten Pinkert
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.