Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Seit Anfang letzter Woche sind die Aktien des Rüstungs- und Technologiekonzerns Rheinmetall Mitglied in der ersten deutschen Börsenliga und die Papiere beenden konnten die erste Handelswoche als bester DAX-Wert mit einem zweistelligen Wochenplus beenden.

Dabei starten Rheinmetall-Aktien bereits am Montag mit einem deutlichen Kursplus in den Handel und konnten die Gewinne bis zum Freitag auf 10,9 Prozent ausbauen und bei 263 Euro gleichzeitig ein neues Rekordhoch auf Wochenschlusskursbasis erzielen. Seit dem Ausbruch der Ukraine-Krise im Februar letzten Jahres hat sich die Marktkapitalisierung von Rheinmetall auf rund 11 Milliarden Euro mehr als verdoppelt.

Rheinmetall legt operativ weiter deutlich zu

Mit dem Verkauf von Militärfahrzeugen und Munition in der Rüstungssparte sowie von zivilen Gütern in der Automobilsparte hat Rheinmetall im letzten Geschäftsjahr den Umsatz um 13 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro gesteigert und damit eine operative Ergebnismarge (EBIT-Marge) von 11,8 Prozent erzielt (Vorjahr: 10,5 Prozent). Aktionäre sollen angesichts der sehr guten Geschäftsentwicklung für das letzte Jahr eine auf 4,30 Euro pro Aktie erhöhte Dividende erhalten (2021: 3,30 Euro).

Im laufenden Jahr rechnet das Rheinmetall-Management mit ersten Aufträgen aus dem von der Bundesregierung geschaffenen Sondervermögen für Rüstungsausgaben sowie weiter steigenden Verteidigungsausgaben westlicher Länder. Deshalb soll der Umsatz weiter auf 7,4 bis 7,6 Milliarden Euro zulegen, die operative Ergebnismarge auf 12 Prozent steigen.

Analysten sehen weiteres Kurspotenzial

Trotz der kräftigen Kurszuwächse der vergangenen Monate – seit Jahresbeginn haben Rheinmetall-Aktien bereits 40 Prozent zugelegt – sehen viele Analysten immer noch deutliches Aufwärtspotenzial.

Ein Gespräch mit dem Rheinmetall-Vorstandschef Armin Papperger stimmt Analyst David Perry von der US-Bank JPMorgan „positiv mit Blick auf das Rüstungsgeschäft“. Er hält den Konzern gut aufgestellt „für einen fünf- bis zehnjährigen Aufschwung der Verteidigungsausgaben“. Deshalb bestätigt er seine Einstufung mit „Overweight“ und sieht ein Kursziel von 310 Euro.

Nach den Geschäftszahlen ebenfalls ein Kauf bleibt Rheinmetall für Analyst Christian Cohrs vom Analysehaus Warburg Research. Er vertritt die Meinung, dass „die Zielvorgaben des Automobilzulieferers und Rüstungskonzerns zu vorsichtig seien“. Deshalb rechnet er im Laufe des Jahres „mit einer Aufstockung der Vorgaben, nicht zuletzt dank der Produktion von Munition“ und erhöht im Ergebnis sein Kursziel für die Aktien von 265 Euro auf 292 Euro.

Rheinmetall-Aktien starten mit Kursgewinnen in die Woche

Zum Start in die neue Handelswoche können Rheinmetall-Aktien an die starke Performance der letzten Woche anknüpfen und aktuell 1,6 Prozent auf 267,5 Euro zulegen.

Rheinmetall Aktie: Chart vom 27.03.2023, Kurs: 267,50 EUR, Kürzel: RHM | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Rheinmetall Aktie: Chart vom 27.03.2023, Kurs: 267,50 EUR, Kürzel: RHM | Quelle: TWS 
Sie möchten Aktien aus unserem Börsenblick einfach, schnell und professionell handeln?

Erledigen Sie Ihre Aktiengeschäfte besser mit einem Depot über LYNX. Als renommierter Aktien-Broker ermöglichen wir Ihnen einen günstigen Aktienhandel direkt an den Heimatbörsen.

Informieren Sie sich hier über den Aktien-Broker LYNX.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Torsten Pinkert
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.