Nach positiven Vorgaben aus den USA und Asien startet der DAX mit leichten Kursgewinnen in den Handelstag, die er sukzessive ausbauen kann und am späten Nachmittag 0,6 Prozent höher bei 14.170 Punkten notiert.
Freundlich starten auch die US-Börsen in den Handel: Der Dow Jones legt zum Handelsbeginn 0,6 Prozent auf 34.790 Punkte zu, der breiter gefasste S&P 500 startet 0,3 Prozent höher bei 4.458 Punkten.
Von Unternehmensseite sorgten heute u.a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:
Nordex erhält neuen Auftrag aus Finnland
Bereits gestern berichtete der Windanlagenbauer Nordex über einen neuen Grossauftrag aus Peru. Installiert werden sollen dort 23 Turbinen vom Typ N163/5.X mit einer Gesamtleistung von 131 MW.
Heute folgt bereits der nächste Auftrag: An die finnische Investment- und Asset-Management-Plattform für erneuerbare Energien – Low Carbon – soll Nordex fünf Turbinen vom Typ N163/5.X mit einer Nennleistung von 29,5 MW liefern und erreichten. Zudem erhält Nordex noch einen Premium-Service-Auftrag über 30 Jahre.
Die im SDAX und TecDAX gelisteten Nordex-Aktien legen bis kurz vor Handelsschluss 0,2 Prozent auf 16,23 Euro zu.
Symrise kann ESG-linked Schuldscheindarlehen erfolgreich platzieren
Der Duftstoffhersteller Symrise gab heute bekannt, dass er sich 750 Millionen Euro über die Platzierung eines ESG-linked Schuldscheindarlehens zu „äusserst attraktiven Konditionen“ gesichert hat.
Es ist das erste ESG-linked Schuldscheindarlehen (Environment, Social, Goveranance), das Symrise aufnimmt sowie das zweite nachhaltige Finanzierungsinstrument der Gruppe.
Das neu aufgenommene Kapital dient nach Unternehmensangaben
- der allgemeinen Unternehmensfinanzierung,
- der Aussenfinanzierung sowie
- strategischen Wachstumsinvestitionen.
Die im deutschen Leitindex DAX notierten Papiere verteuern sich heute um 0,6 Prozent auf 109,20 Euro.
Wüstenrot & Württembergische AG (W&W) meldet Veränderungen im Aufsichtsrat
Veränderungen im Aufsichtsrat meldet heute der Finanzkonzern W&W. Mit Wirkung zum 31. August 2022 werden der Aufsichtsratsvorsitzende Hans Dietmar Sauer sowie Dr. Reiner Hagemann und Hans-Ulrich Schulze altersbedingt ihre Mandate niederlegen.
Als Nachfolger werden Edith Weymayr, Dr. Michael Gutjahr und Dr. Wolfgang Salzberger vorgeschlagen. Stimmen die Aktionäre dem zu, will sich Dr. Michael Gutjahr zur Wahl des AR-Vorsitzenden stellen.
Die Aktien der Wüstenrot & Württembergische AG geben heute leicht um 0,6 Prozent auf 18,10 Euro nach.
Volkswagen veröffentlicht Eckdaten zum 1. Quartal
Vorläufige Zahlen für das erste Quartal hat heute der Autokonzern Volkswagen vorgelegt und erwartet beim operativen Ergebnis vor Sondereinflüssen einen kräftigen Anstieg auf 8,5 Milliarden Euro (Q1/2021: 4,8 Milliarden Euro). Der starke Zuwachs resultiert vor allem aus der positiven Bewertung von Sicherungsgeschäften zur Absicherung gegen Rohstoffschwankungen.
Der Netto-Cashflow des Konzernbereichs Automobile soll zum Quartalsende 1,5 Milliarden Euro erreichen, die Netto-Liquidität bei 31 Milliarden Euro liegen.
Zudem verweist der Vorstand auf die nicht mit ausreichender Sicherheit vorherzusagenden Auswirkungen des Ukraine-Krieges und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit des Konzerns.
Die im deutschen Leitindex DAX gelisteten VW-Vorzugsaktien rutschen ans Indexende und verlieren im Handelsverlauf deutlich um 2,2 Prozent auf 147,84 Euro
Musk will Twitter nun komplett kaufen
Heute gibt es die nächsten Hammernews rund um den Einstieg des Tesla-Gründers Elon Musk beim Kurznachrichtendienst Twitter.
Musk war bekanntlich im März bei Twitter eingestiegen und ist inzwischen mit 9,2 Prozent grösster Einzelaktionär. Ausserdem kündigte er an, Mitglied des Verwaltungsrates zu werden. Von dieser Ankündigung trat Musk aber kurzfristig wieder zurück, denn dann hätte er einer Vereinbarung mit Twitter zustimmen müssen, die seinen Anteil am Kurznachrichtendienst auf max. 14,9 Prozent begrenzt.
Warum dieser Schritt kam, wird heute offensichtlich, denn Elon Musk kündigt heute an, alle Twitter-Aktien, die sich „nicht im Besitz der verantwortlichen Personen befinden“, komplett kaufen zu wollen. Dafür bietet er den Twitter-Aktionären 52,20 USD pro Aktie was die gesamte Transaktion mit rund 42 Milliarden US-Dollar bewertet.
Twitter-Aktien, die gestern mit einem Kursplus von 3,1 Prozent beim Kurs von 45,85 USD aus dem Handel gingen, legen heute zur Handelseröffnung 1,8 Prozent auf 46,64 USD zu, nachdem sie vorbörslich sogar kurz bei 55 USD den Besitzer wechselten.
Man darf auf das nächste Kapitel der „Musk-Twitter-Geschichte“ gespannt sein.

--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen