Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Die Verbraucherpreise in der Eurozone sind weiter auf dem Rückmarsch: Der heute Vormittag veröffentlichte Verbraucherpreisindex lag mit 6,9 Prozent deutlich unter dem Vormonatswert von 8,5 Prozent und auch unter der Prognose von 7,1 Prozent. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex ging auf 8,2 Prozent zurück, der Vormonatswert lag hier bei 9,8 Prozent und die Prognose bei 8,9 Prozent.
Der deutsche Leitindex DAX, der mit einem kleinen Plus von 0,3 Prozent in den Handel gestartet ist, baut seine Gewinne nach den besser als erwartet ausgefallenen Inflationsdaten deutlich aus und liegt aktuell mit 15.599 Punkten ein halbes Prozent im Plus.
Von Unternehmensseite sorgen heute u. a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:
Nordex: EBITDA könnte 2023 erneut negativ ausfallen
Der Windanlagenbauer Nordex hat heute Zahlen für 2022 vorgelegt und damit die angepasste Prognose 2022 erfüllt. Der Umsatz stieg um 4,6 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro, das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) rutschte mit minus 244,3 Millionen Euro tief in den roten Bereich (2021: 52,7 Millionen Euro). Die EBITDA-Marge lag bei minus 4,3 Prozent.
Im laufenden Jahr rechnet das Nordex-Management mit einem Konzernumsatz von 5,6 bis 6,1 Milliarden Euro, also maximal mit einem kleinen Anstieg auf der Oberseite. Die EBITDA-Marge wird mit minus 2,0 bis plus 3,0 Prozent erwartet, im schlechtesten Fall bedeutet das erneut ein negatives operatives Ergebnis.
Bei den Anlegern kommt heute vor allem der Ausblick schlecht an, die im MDAX und TecDAX notierten Aktien geben aktuell 4,3 Prozent auf 12,96 Euro nach.
Beteiligt sich SAP an KI-Unternehmen?
Wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ heute unter Bezugnahme auf „Informationen aus dem Umfeld von SAP“ berichtet, wird beim Softwarekonzern SAP offenbar über eine Beteiligung am deutschen KI-Startup Aleph Alpha nachgedacht.
Die Gelegenheit dazu wäre günstig, denn bei Aleph Alpha bereitet man sich wohl grade auf die nächste Finanzierungsrunde vor. Damit will SAP offenbar den Anschluss im Bereich künstliche Intelligenz halten, nachdem viele andere Softwarekonzerne ihre Fühler in diesem Bereich ausstrecken, wie zuletzt die milliardenschwere Beteiligung von Microsoft beim ChatGPT-Macher OpenAI gezeigt hat.
SAP-Aktien können heute 0,5 Prozent auf 115,90 Euro zulegen.
Siltronic erhält neue Finanzchefin
Nachdem beim Waferproduzent Siltronic der bisherige CEO Christoph von Plotho bald in Ruhestand geht und Michael Heckmeier nach der Hauptversammlung den Vorstandsvorsitz übernimmt, bekommt der Konzern ab dem 1. Juli 2023 auch eine neue Finanzchefin.
Ab da übernimmt Claudia Schmitt den Posten, nachdem der bisherige CFO Rainer Irle auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlässt und zum Chiphersteller AMS-Osram wechselt.
Siltronic-Aktien verlieren aktuell 1,6 Prozent auf 66,85 Euro.
Sartorius: Aktie gibt nach Milliardenübernahme kräftig nach
Kräftig unter Druck geraten heute die Aktien des Pharma- und Laborausrüsters Sartorius, nachdem der Konzern angekündigt hat, für den vereinbarten Kaufpreis von 2,4 Milliarden Euro den französischen Anbieter innovativer Upstream-Technologien für Zell- und Gentherapien Polyplus zu übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung mit Privatinvestoren, die bislang die Anteile halten, wurde heute unterschrieben.
Die im DAX notierten Sartorius-Aktien geben als mit Abstand schwächster Indexwert aktuell 6,2 Prozent auf 384,30 Euro nach.

Wir beobachten für Sie regelmässig die interessantesten Aktien am Markt. Die Besten stellen wir Ihnen jeden Morgen kostenfrei im LYNX Börsenblick vor. Aktuell ermöglichen wir so über 35.000 Lesern täglich einen schnellen Überblick über die spannendsten Aktien.
Machen Sie sich selbst ein Bild und abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter Börsenblick oder einen anderen auf unserer Seite Börsennews.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen