Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Unbeeindruckt von den stark gestiegenen Ölpreisen durch die Senkung der Fördermenge seitens der OPEC+ und durchwachsene Vorgaben von den asiatischen Börsen hat der DAX heute erneut Anlauf in Richtung seines bisherigen Jahreshochs genommen.

Bereits der Handelsstart verlief mit einem Plus von 0,4 Prozent bei 15.639 Punkten freundlich, danach wurde die Handbremse gelöst und der DAX kletterte erst über die 15.700er-Marke und markierte zur Mittagszeit mit 15.736 ein neues Jahreshoch. Danach bröckeln die Kurse aber wieder etwas ab, da trotz allem die Sorge der Anleger vor weiteren Zinsschritten nicht verschwunden ist.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.

Loading...

Deshalb blicken nun viele gespannt auf die am kommenden Freitag anstehenden US-Arbeitsmarktdaten und erhoffen sich davon neue Hinweise auf die mögliche weitere Stossrichtung der Fed. Zur Eröffnung der US-Börsen liegt der DAX beim Stand von 15.711 Punkten noch mit 0,8 Prozent im Plus.

Kaum verändert starten heute die US-Börsen in den Handel: Der Dow Jones gibt aktuell leicht um 0,1 Prozent auf 33.571 Punkte nach, der breiter gefasste S&P 500 verliert ebenfalls 0,1 Prozent auf 4.127 Punkte. Mit 0,1 Prozent auf 13.159 Zähler leicht zulegen kann dagegen der Nasdaq100.

Von Unternehmensseite sorgen heute u. a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:

Nordex erhält Einzelauftrag aus Litauen

Der Windanlagenbauer Nordex hat einen Auftrag für die Lieferung, den Bau und die Inbetriebnahme von insgesamt 16 Windturbinen vom Typ N163/6.X mit einer Gesamtleistung von 106 MW aus Litauen erhalten. Auftraggeber ist die E energija group, mit der ein entsprechender Vertrag unterzeichnet wurde, der auch eine langfristige Wartungsvereinbarung beinhaltet.

Geliefert und in Betrieb gehen sollen die Anlagen ab 2024. Zu finanziellen Details wurden keine Angaben gemacht.

Nordex-Aktien legen aktuell 0,8 Prozent auf 13,29 Euro zu.

BMW kann Autoabsatz in den USA steigern

Der Münchner Premium-Autobauer BMW meldet, dass im ersten Quartal in den USA insgesamt 82.466 Fahrzeuge verkauft werden konnten. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einer Steigerung von 11,9 Prozent. Die Marke Mini legte um 5,9 Prozent auf 7.284 Autos zu.

Die im DAX notierten BMW-Aktien liegen aktuell 1,4 Prozent im Plus bei 102,10 Euro.

US-Absatz legt auch bei Volkswagen deutlich zu

Den Aufwärtstrend auf dem US-Markt hat auch der Wolfsburger Konkurrent Volkswagen (VW) im ersten Quartal gespürt, bei dem der Autoabsatz von Januar bis März 2023 um 4,4 Prozent auf 67.853 Fahrzeuge gestiegen ist. Einen Sprung von 49 Prozent auf 52.763 verkaufte Fahrzeuge verzeichnete die Tochtergesellschaft Audi.

VW-Vorzugsaktien, die ebenfalls im DAX notiert sind, verteuern sich aktuell um 1,1 Prozent auf 127,24 Euro.

Bayer erzielt Sieg im Haftungsstreit gegen Merck

Nach der Übernahme des Konsumgütergeschäfts vom US-Pharmakonzern Merck durch den Agrar- und Chemiekonzern Bayer hat ein US-Gericht jetzt entschieden, dass für Ansprüche im Zusammenhang mit Produkten, die vor dem Zeitpunkt der Transaktion verkauft wurden, Bayer nicht haftet.

Konkret ging es mögliche Haftungsansprüche aufgrund von Asbest-Bestandteilen in einem Talkum-Puder, was bei Verbrauchern Krebs auslösen könnte.

Bayer-Aktien gewinnen aktuell 0,5 Prozent auf 59,36 Euro.

SoftwareONE ernennt neuen CEO

Das Schweizer Software- und Cloud-Spezialist SoftwareONE bekommt ab Mai 2023 einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Das hat der Verwaltungsrat des Konzerns beschlossen.

Das Amt des bisherigen CEO Dieter Schlosser übernimmt Brian Duffy, der zuletzt beim Softwarekonzern SAP für die Cloud-Sparte zuständig war. 

Aktien von SoftwareONE legen an der Schweizer Börse aktuell 0,9 Prozent auf 13,85 CHF zu.

Rheinmetall steigt nach Millionenauftrag auf Rekordhoch

Wie der Rüstungs- und Technologiekonzern Rheinmetall heute bekannt gibt, hat er mit seiner Division Materials and Trade drei neue Aufträge für Strukturbauteile im Bereich E-Mobilität gewonnen. Alle Aufträge liegen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, das Gesamtvolumen beläuft sich auf über 100 Millionen Euro.

Mit der Produktion soll ab 2024 gestartet werden. Während für den Kunden Geely Stossdämpferaufnahmen im Set produziert werden, erhält der Kunde Jidu Auto Sets für die vorderen Stossdämpferaufnahmen. Der dritte und grösste Kunde, bei dem es sich um einen namhaften Automobilhersteller handelt, erhält Sets bestehend aus zwei vorderen Stossdämpferaufnahmen und zwei Längsträgern.

Die Nachricht kommt bei den Anlegern heute sehr gut an und Rheinmetall-Aktien erreichen im Handelsverlauf mit 281,10 Euro ein neues Rekordhoch. Aktuell liegen die Papiere noch 1,4 Prozent im Plus bei 279,60 Euro.

Rheinmetall Aktie: Chart vom 04.04.2023, Kurs: 279,60 Euro, Kürzel: RHM | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Rheinmetall Aktie: Chart vom 04.04.2023, Kurs: 279,60 Euro, Kürzel: RHM | Quelle: TWS 

Quellen:

Rheinmetall: Rheinmetall erhält Aufträge für E-Mobilität (4.04.2023); https://www.rheinmetall.com/de/media/news-watch/news/2023/april/2023-04-04-rheinmetall-erhaelt-auftraege-fuer-e-mobilitaet

EQS-News: Nordex Group erhält Auftrag über 106 MW in Litauen (4.04.2023); https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/nordex-se-nordex-group-erhaelt-auftrag-ueber-106-mw-in-litauen/1789409

Firmendepot für Kapitalgesellschaften

Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertschriftendepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Torsten Pinkert
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.