Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Schwache Vorgaben von den US-Börsen sorgten heute im DAX für einen erneut schwächeren Handelsstart, nachdem das deutsche Leitbarometer gestern in der zweiten Handelshälfte bereits kräftig eingebrochen und wieder deutlich unter die psychologisch wichtige 14.000er-Marke gerutscht ist.

Im Handelsverlauf konnte der DAX aber wieder deutlich Boden gut machen und sich nicht nur vom Tagestief bei 13.576 Punkten erholen, sondern sogar in den grünen Bereich zurückkehren. Die Freude währt aber nur kurz, denn nachdem die US-Börsen wieder den Rückwärtsgang einschalten, fällt auch der DAX zurück und liegt rund eine Stunde vor Handelsschluss wieder mit 0,3 Prozent im Minus bei 13.700 Punkten.

Die US-Börsen starten zwar deutlich höher in den Handel, geben aber ihre Gewinne bereits in der ersten Handelsstunde wieder ab. Der Dow Jones verliert inzwischen 0,2 Prozent auf 33.260 Punkte, der breiter gefasste S&P 500 notiert mit 4.175 Punkten auf Vortagesniveau und der Technologieindex Nasdaq100 gibt 0,1 Prozent auf 12.990 Punkte nach.

Von Unternehmensseite sorgen heute u.a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:

Mercedes-Benz steigert Quartalsgewinn auf 5,3 Milliarden Euro

Obwohl der Stuttgarter Premium-Autobauer Mercedes-Benz von Januar bis März zehn Prozent weniger Autos als im vergleichbaren Vorjahresquartal verkauft hat, hat er dank hoher Margen hervorragend verdient. 

Der Konzernumsatz stieg im ersten Quartal um sechs Prozent auf 34,9 Milliarden Euro, das operative Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) konnte sogar um 19 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro gesteigert werden. Die operative Gewinnmarge stieg damit auf den im Branchenvergleich sehr hohen Wert von 16,4 Prozent (Vorjahresperiode: 14,7 Prozent).

Die Anleger zeigten sich zufrieden mit den Zahlen, die im DAX notierten Aktien von Mercedes-Benz liegen kurz vor Handelsschluss mit knapp einem Prozent im Plus bei 63,52 Euro.

Puma meldet Umsatz- und Ergebnissprung

Mit Puma hat heute noch ein weiterer DAX-Wert Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Der Sportartikelhersteller konnte von Januar bis März den Umsatz um 19,7 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro steigern (Vorjahresquartal: 1,55 Milliarden Euro).

Das operative Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) verbesserte Puma im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent auf 196 Millionen Euro (Q1/2021: 154 Millionen Euro). Das Konzernergebnis legte um 11 Prozent auf 121 Millionen Euro zu (Q1/2021: 109 Millionen Euro).

Trotz der weltweiten Unsicherheiten bzgl. der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung bestätigt Puma auch die Gesamtjahresprognose und peilt 2022 weiterhin ein Umsatzwachstum von mindestens zehn Prozent sowie einen Anstieg des EBIT auf 600 Millionen bis 700 Millionen Euro an.

Die Zahlen wurden weitestgehend so erwartet, Puma-Aktien verlieren heute 1,2 Prozent auf aktuelle 68,36 Euro.

T-Mobile US erhöht Jahresziele

T-Mobile US, die amerikanische Mobilfunktochter der Deutschen Telekom, hat heute dank gestiegener Mobilfunkverträge und den damit verbundenen Serviceumsätzen ihre Jahresziele nach oben geschraubt.

Für das laufende Jahr erwartet T-Mobile US nun den Abschluss von 5,3 bis 5,8 Millionen neuen Mobilfunkverträgen, die bisherige Schätzung lag bei 5,0 bis 5,5 Millionen.

Das bereinigte operative Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) dürfte deshalb auf 25,8 Millionen bis 26,2 Millionen US-Dollar steigen und damit etwas stärker, als bislang erwartet.

Aktien von T-Mobile US, die gestern an der US-Technologiebörse Nasdaq noch drei Prozent auf 124,96 US-Dollar verloren hatten, legen heute zum US-Börsenstart 1,8 Prozent auf 127,30 US-Dollar zu.

Microsoft: Q3-Zahlen übertreffen Erwartungen

Der Softwarekonzern Microsoft gab gestern nach Börsenschluss seine Zahlen für das 3. Quartal bekannt und übertraf damit leicht die Markterwartungen.

Der Umsatz legte von Januar bis Ende März dank eines starken Cloud-Geschäfts um 18 Prozent auf 49,4 Milliarden US-Dollar zu, der Gewinn verbesserte sich um acht Prozent auf 16,7 Milliarden US-Dollar bzw. 2,22 US-Dollar pro Aktie (EPS). Analysten hatten dagegen im Schnitt mit einem Quartalsumsatz von 49 Milliarden US-Dollar und einem EPS von 2,19 US-Dollar gerechnet.

Nach der Vorlage der Zahlen konnten Microsoft-Aktien gestern nachbörslich bereits 3,7 Prozent auf 280 US-Dollar zulegen und starten heute an der US-Börse mit einem Kursplus von 3,3 Prozent bei 279,38 US-Dollar.

Boeing verfehlt Umsatzerwartungen deutlich und rutscht tiefer in die roten Zahlen

Quartalszahlen gab es heute vom US-Flugzeugbauer Boeing, der die Folgen der Corona-Pandemie und die Ukraine-Krise weiter zu spüren bekommt.

Der Umsatz im ersten Quartal fiel um acht Prozent auf 13,99 Milliarden US-Dollar und verfehlte damit auch deutlich die Analystenschätzungen von im Schnitt 15,9 Milliarden US-Dollar. 

Chart vom 27.04.2022 Kürzel: MBG

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Torsten Pinkert
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.