Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Nachdem der DAX gestern nach dem EZB-Zinsentscheid über die Marke von 16.400 Punkten gesprungen ist und mit seinem Tageshoch von 16.408 Punkten sein bisheriges Rekordhoch nur knapp verfehlt hat, nehmen Anleger heute ein paar Gewinne mit. Der DAX gab zur Handelseröffnung 0,3 Prozent auf 16.356 Punkte nach und bewegt sich in einem sehr ruhigen Handel zurück in Richtung Nulllinie, zu der mit aktuell 16.396 Punkten nur noch 0,1 Prozent fehlen.
Kaum Reaktionen hat heute die Veröffentlichung des deutschen BIP für das zweite Quartal 2023 ausgelöst, in dem die deutsche Wirtschaft stagniert hat. Für etwas mehr Bewegung könnte aber der am Nachmittag anstehende Verbraucherpreisindex für Deutschland im Juli sowie die Daten zu den US-Konsumausgaben sorgen.
Von Unternehmensseite sorgen heute u. a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:
Evotec: Prognosesenkung belastet die Aktie
Beim Wirkstoffhersteller Evotec belastet der Cyberangriff aus dem April das Gesamtjahresergebnis, weshalb der Vorstand heute seine Umsatz- und Gewinnprognosen für das laufende Geschäftsjahr zurückgeschraubt hat.
Beim Umsatz wird im aktuellen Geschäftsjahr nun mit 750 bis 790 Millionen Euro gerechnet, bislang lag die Prognose bei 820 bis 840 Millionen Euro. Das bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wird mit 60 bis 80 Millionen Euro deutlich unter der bisherigen Prognose von 115 bis 130 Millionen erwartet.
Bei den Anlegern sorgt die kräftige Prognosekorrektur für Enttäuschung und die im TecDAX und MDAX notierten Evotec-Aktien brechen zum Handelsstart um mehr als zehn Prozent bis auf 21,23 Euro ein. Vom ersten Kurssturz können sich die Papiere allerdings wieder auf aktuelle 22,63 Euro erholen und liegen damit aktuell noch 4,9 Prozent im Minus.

E.ON erhöht nach gutem Halbjahr die Prognose
Der Energieversorger E.ON wird nach einem guten ersten Halbjahr mit Blick auf das Gesamtjahr optimistischer und passt deshalb seine Prognose an. Beim bereinigten EBITDA rechnet der Vorstand für 2023 jetzt mit 8,6 bis 8,8 Milliarden Euro nach bislang 7,8 bis 8,0 Milliarden Euro. Der bereinigte Konzernüberschuss soll auf 2,7 bis 2,9 Milliarden Euro steigen (bisherige Prognose: 2,3 bis 2,5 Milliarden Euro).
Die im Dax notierten E.ON-Aktien geben die anfänglichen Gewinne allerdings wieder ab und liegen mit 11,52 Euro aktuell 0,7 Prozent im Minus.
BASF klettert nach Zahlen an DAX-Spitze
An der Spitze des DAX liegen mit einem Plus von 2,8 Prozent auf 49,22 Euro aktuell die Aktien des Chemiekonzerns BASF. Und das, obwohl beim Konzern aufgrund der schwächeren Nachfrage (vor allem aus China) im zweiten Quartal der Umsatz um 24,7 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro und das EBIT vor Sondereinflüssen sogar um 56 Prozent auf 1,0 Milliarden Euro zurückgegangen ist.
Für das Gesamtjahr passt heute der Vorstand von BASF seine Prognose an und rechnet 2023 nun mit einem Umsatz von 73 bis 76 Milliarden Euro (bislang: 84 bis 87 Milliarden Euro) und einem EBIT vor Sondereinflüssen von 4,0 bis 4,4 Milliarden Euro (bislang: 4,8 bis 5,4 Milliarden Euro).
Offenbar hatten die Anleger mit noch schlechteren Zahlen gerechnet.
T-Mobile US bleibt nach Zahlen bei JPMorgan auf „Overweight“
Dem mehrheitlich zur Deutschen Telekom gehörenden US-Mobilfunkkonzern T-Mobile US ist im zweiten Quartal mit 2,2 Milliarden US-Dollar eindrucksvoll der Sprung zurück in die Gewinnzone gelungen, nachdem im vergleichbaren Vorjahreszeitraum noch ein Verlust verbucht werden musste. Den Umsatz konnte T-Mobile US um 2,8 Prozent auf 15,7 Milliarden Euro steigern. Im Gesamtjahr 2023 will T-Mobile US die Zahl der Vertragskunden auf 5,6 bis 5,9 Millionen steigern (bislang: 5,3 bis 5,7 Millionen), der operative Gewinn soll dabei am oberen Ende der Gewinnspanne liegen.
Analyst Philip Cusick hat dem Mobilfunkkonzern in einer ersten Reaktion „starke Quartalsergebnisse“ attestiert und hält die „bullische Anlagestory mit der leichten Prognoseerhöhung“ für weiterhin intakt. Deshalb belässt er seine Einstufung für T-Mobile US auf „Overweight“, das Kursziel bleibt bei 200 US-Dollar.
An der US-Börse schlossen die Aktien von T-Mobile US gestern 0,9 Prozent tiefer bei 139,88 US-Dollar. Die Aktien der Deutschen Telekom legen aktuell 0,2 Prozent auf 19,85 Euro zu.
VW-Tochter Audi meldet Gewinnrückgang
Obwohl die Volkswagen-Tochtergesellschaft Audi im ersten Halbjahr 2023 den Umsatz deutlich um 14,4 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro steigern konnte, ging der Gewinn um rund 25 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro zurück. Als Grund dafür gab Audi u. a. den wegen der hohen Gebrauchtwagenpreise hohen Vergleichswert aus dem Vorjahr sowie negative Effekte aus Absicherungsgeschäften an.
Die im DAX notierten Vorzugsaktien von VW geben aktuell 0,9 Prozent auf 119,84 Euro nach.
Quellen:
EQS-News: Evotec gibt Update zu den finanziellen Auswirkungen des Cyber-Angriffs (28.07.2023); https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/evotec-gibt-update-zu-den-finanziellen-auswirkungen-des-cyber-angriffs/1868229
BASF: BASF-Ergebnis in schwierigem Marktumfeld deutlich unter starkem Vorjahresquartal (28.07.2023); https://www.basf.com/global/de/media/news-releases/2023/07/p-23-271.html
Wir beobachten für Sie regelmässig die interessantesten Aktien am Markt. Die Besten stellen wir Ihnen jeden Morgen kostenfrei im LYNX Börsenblick vor. Aktuell ermöglichen wir so über 35.000 Lesern täglich einen schnellen Überblick über die spannendsten Aktien.
Machen Sie sich selbst ein Bild und abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter Börsenblick oder einen anderen auf unserer Seite Börsennews.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen