Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Nachdem bereits gestern die US-Notenbank Fed den Leitzins erwartungsgemäss um 25 Basispunkte erhöht hat, zieht heute die EZB mit einem Zinsschritt von 50 Basispunkten nach. Obwohl auch das so erwartet wurde und sowohl Fed-Chef Jerome Powell als auch EZB-Chefin Christine Lagarde weitere Zinsschritte angekündigt haben, bleiben die Börsen im Rallye-Modus.
Der deutsche Leitindex DAX, der bereits mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 15.275 Punkten in den Handel gestartet ist, baut die Gewinne weiter aus und legt bis zum späten Nachmittag 1,9 Prozent auf 15.470 Punkte zu.
An der US-Börse können heute vor allem Technologiewerte weiter kräftig zulegen, der Nasdaq100 klettert zum Handelsauftakt mehr als 2,5 Prozent bzw. über 300 Punkte auf 12.673 Zähler. Dagegen startet der Dow Jones mit 33.883 Punkten 0,6 Prozent schwächer in den Handel, der breiter gefasste legt dagegen 0,9 Prozent auf 4.156 Zähler zu.
Von Unternehmensseite sorgen heute u. a. die folgenden Nachrichten für Bewegung bei Einzelwerten:
Deutsche Bank übertrifft mit Gewinn Rentabilitätsziele
Mit einem Vorsteuergewinn von 5,6 Milliarden Euro hat die Deutsche Bank im abgelaufenen Geschäftsjahr den höchsten Gewinn der letzten 15 Jahre erzielt und den Vorjahreswert um 65 Prozent übertroffen. Mit 5 Milliarden Euro konnte der Gewinn nach Steuern gegenüber dem Vorjahr sogar mehr als verdoppelt und das Renditeziel der Bank übertroffen werden.
Blickt man genauer hin, dann resultiert ein grosser Teil des erzielten Überschusses aber aus einem positiven Steuereffekt in Höhe von 1,9 Milliarden Euro. Zudem verfehlte die Bank mit dem Vorsteuerergebnis die Analystenschätzungen von 5,9 Milliarden Euro.
Genau haben heute offensichtlich auch die Anleger hingeschaut, denn Aktien der Deutschen Bank geben in einem insgesamt sehr freundlichen Gesamtmarktumfeld aktuell 3,9 Prozent auf 11,77 Euro nach.

Infineon: Aktie gewinnt nach starken Quartalszahlen
An der DAX-Spitze liegen aktuell die Aktien des Münchner Chipherstellers Infineon, nachdem der erfreulichen Zahlen für das abgelaufene Quartal vorgelegt und einen optimistischen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr abgegeben hat.
Zwar ging im ersten Quartal der Konzernumsatz um fünf Prozent auf 3,95 Milliarden Euro zurück. Mit einem Segmentergebnis (vergleichbar dem operativen Gewinn) von 1,11 Milliarden Euro übertraf Infineon mit der erzielten Segmentergebnis-Marge von 28 Prozent die Analystenschätzungen.
Für das begonnene zweite Quartal rechnet Infineon mit einem Umsatz von ca. 3,9 Milliarden Euro und einer Segmentergebnis-Marge von ca. 25 Prozent. Im Gesamtjahr wird weiterhin ein Umsatz von 15,5 Milliarden Euro (Plus/Minus 500 Millionen Euro) angepeilt, die Prognose für die Segmentergebnis-Marge wird allerdings auf 25 Prozent angehoben (bislang 24 Prozent).
Infineon-Aktien legen als aktuell zweitstärkster DAX-Wert acht Prozent auf 36,06 Euro zu.
Porsche: Aktie klettert nach Kaufempfehlung auf Rekordhoch
Die ebenfalls im deutschen Leitindex DAX notierten Aktien des Sportwagenbauers Porsche erreichten heute im Tagesverlauf mit 115,40 Euro ein neues Rekordhoch.
Auslöser dürfte ein positiver Analystenkommentar von Michael Foundoukidis von der Investmentbank Oddo BHF gewesen sein, für den die Papiere „innerhalb einer klaren Hierarchie“ zu den Favoriten gehören. Das Kursziel sieht er aktuell bei 120 Euro.
Meta Platform übertrifft mit Quartalsergebnis Markterwartungen
Über den Erwartungen liegende Quartalszahlen sorgen bei den Aktien der Facebook-Muttergesellschaft Meta Platforms zum Start an der US-Börse für einen kräftigen Kurssprung von fast 20 Prozent.
Zwar sank der Umsatz von Meta im abgelaufenen Quartal um vier Prozent auf 32,16 Milliarden US-Dollar, Analysten hatten aber mit einem Rückgang auf bis zu 31,5 Milliarden US-Dollar gerechnet. Überraschend war ausserdem die Zahl der täglichen Facebook-Nutzer, die innerhalb von drei Monaten auf ca. zwei Milliarden gestiegen sind.
Zudem kündigte Meta-Chef Mark Zuckerberg an, dass 2023 „ein Jahr der Effizienz“ werden soll. Damit versucht er vor allem die Investoren zu beruhigen, die zuletzt die extrem hohen Ausgaben in die Sparte Reality Labs kritisiert hatten.
Meta-Aktien starten heute mit einem Plus von 19 Prozent bei 181,77 US-Dollar in den Handel.
Mit einem Margin-Depot über LYNX können Sie einfach auf einen Wertpapierkredit, oft auch als Lombardkredit bezeichnet, zugreifen, indem Sie im Depot befindliche Aktien beleihen und so Ihren persönlichen Handlungsspielraum im Trading erweitern. Dabei profitieren Sie von fairen Zinssätzen. Jetzt informieren: Wertpapierkredit
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen