Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Der Online-Essenslieferant Delivery Hero hat den Anlegern heute Zahlen für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt und mit einem kräftigen Umsatzsprung die Mehrzahl der Analystenschätzungen übertroffen. Ausserdem bestätigte der Konzernvorstand die Prognose für das laufende Geschäftsjahr und stellt für das nächsten Jahr den operativen Break-even in Aussicht.
Auf die anhaltende Wachstumsdynamik zum Jahresstart reagierten die Anleger zum Handelsstart euphorisch, die Aktie sprang kräftig nach oben. Fast genauso schnell rutschten die Papiere aber in der Folge ab und notierten zwischenzeitlich sogar mit zweistelligen Abschlägen, um sich dann bis zum Börsenschluss wieder deutlich zu erholen.
Bruttowarenwert und Umsatz legen kräftig zu
Von Januar bis März 2022 konnte Delivery Hero das starke Wachstum der letzten Jahre aufrechterhalten und seinen Bruttowarenwert gegenüber der Vorjahresperiode um 31 Prozent auf 10,1 Milliarden Euro steigern.
Sogar um 52 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro legte der Konzernumsatz im Auftaktquartal zu und übertraf damit auch die Analystenschätzungen.
Finanziell sieht es bei Delivery Hero auch recht gut aus, da erst im April über eine Fremdfinanzierung 1,4 Milliarden Euro in die Konzernkassen flossen. Damit summiert sich die Liquiditätslage auf 3,5 Milliarden Euro.
Gesamtjahresprognose wird bestätigt
Für das laufende Jahr bleibt der Vorstand weiter optimistisch und erwartet einen Anstieg des Bruttowarenwertes auf 44 bis 45 Milliarden Euro und einen Gesamtumsatz von 9,5 bis 10,5 Milliarden Euro, was im optimalen Fall einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr von rund 60 Prozent bedeuten würde.
Auch wenn sich der Vorstandsvorsitzende Niklas Östberg freut:
bestätigten zu können, dass wir uns auf einem klaren Weg zur Profitabilität befinden und unsere Versprechen gegenüber den Aktionären und unserem gesamten Liefer-Ökosystem einhalten können,
wird für das laufende Geschäftsjahr eine auf den Bruttowarenwert bezogene bereinigte EBITDA-Marge von -1,0 bis -1,2 Prozent erwartet.
Für das kommende Jahr 2023 geht Delivery Hero dann aber davon aus, operativ die Gewinnschwelle für die gesamte Gruppe zu erreichen.
Aktie bricht nach starkem Handelsstart kräftig ein
Die Aktionäre wissen heute offensichtlich nicht, was sie mit den vorgelegten Zahlen anfangen sollen. Einerseits wächst der Konzern weiter rasant und stellt sogar für 2023 den operativen Break-even in Aussicht. Andererseits kostet das rasante Wachstum aktuell noch viel Geld und ist mit einigen Unsicherheiten verbunden, da der Konzern sein Geschäftsmodell regelmässig auf neuen Märkten ausprobiert und sich zum Teil auch genauso schnell wieder zurückzieht.
Entsprechend reagierten heute auch die im deutschen Leitindex DAX notierten Aktien von Delivery Hero, die Intraday-Handelsspanne ist riesig. Direkt nach Handelsstart sprangen die Papiere um mehr als acht Prozent bis auf 32,41 Euro, brachen danach aber ebenso kräftig ein und rutschten zwischenzeitlich mit dem Tagestief von 26,22 Euro mehr als zehn Prozent ins Minus. Davon können Sie sich aber auch wieder deutlich erholen und liegen am späten Nachmittag wieder mit 2,3 Prozent im Plus bei 30,58 Euro.
Aktien von Delivery Hero sind aber nicht nur heute nichts für schwache Nerven, denn nur in den letzten sechs Monaten summieren sich die Kursverluste bereits auf ca. 70 Prozent!

Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertschriftendepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen